Schwerpunktwahl über PABO und Zulassung zum Schwerpunktbereichsstudium

Ähnliche Dokumente
Fachbereich Rechtswissenschaft - Prof. Dr. Gralf-Peter Calliess

Schwerpunktwahl über PABO und Zulassung zum Schwerpunktbereichsstudium

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Entsprechung der Vorlesungen nach der StPrO 2008 in der neuen StPrO StPrO 2008 StPrO 2016

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Universität Bayreuth Vom 25.

B) Schwerpunktstudium

a) Pflichtveranstaltungen BGB, AT 4 AK Staatsorganisationsrecht (Staatsrecht I) 4 AK Strafrecht, AT 4 AK Einführung in die Rechtsgeschichte 2 ZP

Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

A n t r a g a u f Z u l a s s u n g zur Universitären Schwerpunktbereichsprüfung Kampagne Wintersemester

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Studienplan WS. (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015)

Studienplan. B) Schwerpunktstudium. der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich

Antragsfrist: vom bis

Prüfungsausschuss für die Juristische Universitätsprüfung Der Vorsitzende

Schwerpunktbereiche Wintersemester 2018/2019 Hausarbeitsangebote

Teilgebiet Grundstudium Lehrveranstaltungen in der juristischen Fakultät. Grundzüge des. Wertpapierrechts

Schwerpunktbereiche Wintersemester 2017/2018 Hausarbeitsangebote

Rechtswissenschaft. Erste juristische Prüfung

Studienplan Rechtswissenschaft vom Pflichtveranstaltungen

Die Zulassung zur Staatsprüfung in der Ersten juristischen Prüfung setzt gemäß 9 Abs. 2

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN

1. Minorstudienprogramme auf der Bachelorstufe

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Juristischen Fakultät der Europa- Universität Frankfurt (Oder)

Anhänge zum Studienplan für das Bachelor- Monoprogramm und das Master- Monoprogramm in Rechtswissenschaft

Studienplan Rechtswissenschaft vom *

Aufbau des Ba Mono Studienprogrammes

Studienplan Rechtswissenschaft vom

Anerkennung von Prüfungsleistungen

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung. der Universität Passau. für den Studiengang Rechtswissenschaft

Öffentliches Recht Grundkurs Öffentliches Recht I (Einführung in das Öffentliche Recht, 3 SWS Grundrechte)

In 37 Abs. 1 Satz 1 werden die Worte, sowie ein Grundlagenseminar im Sinn des 10 Abs. 3 erfolgreich abgelegt hat gestrichen.

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Studienverlaufsplan. Masterstudiengang Wirtschaftsrecht SPO Master of Laws (LL.M.)

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten:

Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für das Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Augsburg vom 09.

Informationsveranstaltung

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2011

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten:

Vom 9. September 2009

18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte

Beschluss des Fakultätsrates vom 28. November 2007: Empfehlung der Studienkommission vom /Beschluss des Fakultätsrates vom

1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe

Studienplan. A) Pflichtfachstudium

2 SWS / 2 ECTS 4 SWS / 5 ECTS 4 SWS / 5 ECTS 4 SWS / 5 ECTS 4 SWS / 5 ECTS 4 SWS / 5 ECTS 4 SWS / 5 ECTS Repetitorium Zivilrecht

Rechtswissenschaft. Erste juristische Prüfung

Juristische Fakultät. Master Studiengang. Wirtschaftsrecht- Unternehmen zwischen Freiheit und staatlicher Steuerung. Dresden,

DIE SCHWERPUNKTBEREICHE DES HAUPTSTUDIUMS IM ÜBERBLICK

Einführung in das Öffentliche Recht, Grundrechte) Fremdsprachige Rechtsausbildung x 2 SWS 8 CP

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

Schwerpunktbereichsstudienpläne

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Veröffentlicht am Nr. 01/S. 1

Studienpläne für das Schwerpunktbereichsstudium

Änderungsfassung. I. 3 Abs. 3 erhält folgende Fassung.

Studienpläne für die Schwerpunktbereiche (Gültig ab 01/2018)

2. Semester (Angebot jedes Semester) Mehrpersonenverhältnisse

ECTS (Summe) Zugeordnete Lehrveranstaltungen (LVS) Arbeitsaufwand. Prüfung

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6

II. Studienplan bei Studienbeginn im Sommersemester (Abschluss: Erste Prüfung)

Juristische Universitätsprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft Antrag zur Zulassung zur mündlichen Prüfung

Musterstudienplan der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen (gem. Beschluss des Fakultätsrates vom 27.

Nummer Name Tag Zeit Raum Typ Dozent Europ. Rechtsgeschichte

Studienpläne für das Schwerpunktbereichsstudium

Schwerpunktbereiche (SPB)

BA-Stg. Law in Context Prüfungstermine für den regulären Prüfungszeitraum - BPO 2007

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN

Schwerpunktbereiche (SPB)

Studienpläne für die Schwerpunktbereiche

II. Vorläufige Ordnung. das Studium der Rechtswissenschaft als Neben- und Wahlfach.

Vorstellung Schwerpunktbereich Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht

Studienordnung. für den Studiengang. an der Universität Siegen. Vom 20. Juni in der Fassung vom 31. Juli 2006*

Klausurstatistik Sommersemester 2018

Modulkatalog Master of Law European Legal Practice LL.M. Joint Degree Sommersemester 2018

Musterstudienplan (neues Recht)

Schwerpunktbereiche (SPB)

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) Semester Modulcode

Musterstudienplan Rechtswissenschaften, Studienbeginn im Wintersemester (gem. Anhang zur Studienordnung v )

Studienpläne für die Schwerpunktbereiche

Schriftliche Kleine Anfrage

Modularisiertes Angebot ab WS 08/09

Universität des Saarlandes: Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) A./B.1 Studienbeginn im Wintersemester... 2

Transkript:

Schwerpunktwahl über PABO und Zulassung zum Schwerpunktbereichsstudium Termine 2017: Wahl des Schwerpunkts ab SoSe 2017 (Erst- und Zweitwahl): 6.3.- 20.3.2017 Wechsel des Schwerpunkts: bis 2.5.2017 Teilnehmerzahl je SPB: max. 40 Teilnehmer, ggfls. Losverfahren / Zuweisung

Zulassung zum Schwerpunktbereichsstudium - Voraussetzung: Vorlage aller in 11 Abs. 2 StudO genannten Nachweise (Eintragung in PABO): Zwischenprüfungszeugnis gem. 22 PO Nachweise über erfolgreichen Abschluss der Module gem. 25 Abs. 1 PO (mit Ausnahme derjenigen für die Module Zivilrecht IV und ÖffRecht IV) Fremdsprachenschein Englisch

Schwerpunktbereichsstudium Pflichtmodule: 4 VA Wahlpflichtmodule: 3 SP + 1 Grundlagen Studienbegleitende Leistungsnachweise 2 Seminare (Grundlagen & SP) 2 Prüfungsvorleistungen (PB & WPB) Schlüsselqualifikation Abschlussarbeit & mündliche Prüfung

Informations-, Gesundheits- und Medizinrecht Prof. Dr. Friedhelm Hase Prof. Dr. Benedikt Buchner

Pflichtbereich Informationsrecht I & II (Bu.) Gesundheitsrecht I & II (Hase) Wahlpflicht Arzthaftungsrecht (Damm) Medizinstrafrecht (Henking) Arzneimittelrecht (Schneider) Seminare als Prüfungsvorleistung als Schreibwerkstatt

Schwerpunkt Grundlagen des Rechts SS 2017 Pflichtveranstaltungen: Einführung in die Rechtstheorie (Viellechner) Gewalt Macht Recht (Rühl) WS 2017/18 Völkerrecht (Fischer-Lescano) Theorien der Gerechtigkeit (Rühl)

Umweltrecht und öffentliches Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Claudio Franzius, Forschungsstelle für europäisches Umweltrecht SoSe - Allgemeines Umweltrecht national, europäisch, international - Einführung in das Energierecht (Seminare zum Energieleitungsbau) - Umweltrecht in der Praxis Genehmigungsverfahren und Rechtsschutz - Klimaschutzrecht national, europäisch, international WS - Verwaltungsverfahren und Verwaltungsrechtsschutz national, europäisch, international - Naturschutzrecht/Meeresumweltrecht national, europäisch, international - Seminar: Europäisches Wirtschaftsrecht - Recht der Infrastrukturplanung - Projekt: Klimaklage von Kindern Praxisgespräche mit der Kanzlei BBG und Partner, Contrescarpe 75 A, nächstes Gespräch im Januar 2017 zum europäischen Beihilferecht.

Fachbereich Rechtswissenschaft - Prof. Dr. Gralf-Peter Calliess Schwerpunktbereich Internationales und Europäisches Wirtschaftsrecht (IEWR) Lernziele Pflichtbereich: Breite Ausbildung in den für das Wirtschaftsleben relevanten Kerngebieten des Gesellschafts-, Steuer- & Wettbewerbsrechts mit Bezügen zur Europäisierung und Internationalisierung der Wirtschaft Wahlpflichtbereich: Praxisorientierung durch Veranstaltungen von Honorarprofessoren und Lehrbeauftragten (RAe & Richter) Seminare: Wissenschaftlich fundierte Vertiefung und Vorbereitung auf SP-Hausarbeit in den Seminaren der Universitätsprofessoren

Fachbereich Rechtswissenschaft - Prof. Dr. Gralf-Peter Calliess Schwerpunktbereich Internationales und Europäisches Wirtschaftsrecht (IEWR) Berufsbilder Wirtschaftsanwälte, Unternehmensjuristen, Wirtschaftsverwaltung und Richter in Zivil- und Handelssachen (jeweils m/w) Gute Einstiegschancen, spannendes Aufgabenfeld & überdurchschnittliche Vergütung

Fachbereich Rechtswissenschaft - Prof. Dr. Gralf-Peter Calliess Schwerpunktbereich Internationales und Europäisches Wirtschaftsrecht (IEWR) A. SoSe 2017 I. Pflichtmodule Wirtschaftsrecht I: Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Thilo Kuntz, LL.M. Wirtschaftsrecht II: Kartellrecht Prof. Dr. Gralf-Peter Calliess

Fachbereich Rechtswissenschaft - Prof. Dr. Gralf-Peter Calliess II. Wahlpflichtmodule Vertiefung Gesellschaftsrecht Insolvenzrecht Gewerblicher Rechtsschutz I Seminar zum Gesellschaftsrecht Seminar zur internationalen Schiedsgerichtsbarkeit (Moot) Seminar zur Rechtsvergleichung Immaterialgüterrecht (English) RA Dr. Dirk Weitze-Scholl PräsAG Uwe Lissau Prof. Dr. Heinz Goddar Prof. Dr. Thilo Kuntz Prof. Dr. Moritz Renner Prof. Dr. Gralf-Peter Calliess Prof. Dr. Christoph Schmid/ Dr. Chenguo Zhang

Fachbereich Rechtswissenschaft - Prof. Dr. Gralf-Peter Calliess B. WS 2017/18 I. Pflichtmodule Wirtschaftsrecht I: Steuerrecht Prof. Dr. Dietrich Grashoff Wirtschaftsrecht II: Unlauterer Wettbewerb Prof. Dr. Christoph Schmid

Fachbereich Rechtswissenschaft - Prof. Dr. Gralf-Peter Calliess II. Wahlpflichtmodule Gewerblicher Rechtsschutz II Transport- und Logistikrecht Seminar zum transnationalen Handelsrecht Seminar zum Europäischen Wohnungswirtschaftsrecht Seminar zum Finanzmarktrecht Seminar zum transnationalen Konzernrecht Prof. Dr. Heinz Goddar Prof. Dr. Thomas Wieske Prof. Dr. Gralf-Peter Calliess Prof. Dr. Christoph Schmid Prof. Dr. Thilo Kuntz Prof. Dr. Moritz Renner

Fachbereich Rechtswissenschaft - Prof. Dr. Gralf-Peter Calliess Schwerpunktbereichsprüfung (IEWR) Schwerpunkthausarbeit: NEU mit Wahlrecht bezüglich Vertiefung! Erstmals ab 2017 wird ein Wahlrecht bezüglich der Themenstellung eingeführt (Körbchenmodell) Korb A: Wirtschaftsrecht I Gesellschafts- und Steuerrecht Korb B: Wirtschaftsrecht II Wettbewerbsrecht (GWB und UWG) Erstprüfer ist Themensteller Mündliche Prüfung Gegenstand der vier Pflichtmodule wird geprüft Prüfer = Erst- und Zweitkorrektor der Hausarbeit

Fachbereich Rechtswissenschaft - Prof. Dr. Gralf-Peter Calliess Schwerpunktbereich Internationales und Europäisches Wirtschaftsrecht (IEWR) Netzwerk: Verein zur Förderung des Handelsrechts an der Universität Bremen e.v Jedes Semester eine Fortbildungsveranstaltung für Praktiker in der Handelskammer Bremen im Haus Schütting Studierende des SP IEWR sind hierzu eingeladen Kontakte für Praktika & Berufseinstieg knüpfen Mitglieder des Vereins pflegen nach erfolgreichem Studienabschluss den Kontakt zur Wissenschaft Preis Der Verein würdigt den/die beste/n Absolventen/in des Schwerpunktstudiums IEWR jährlich mit einem Preis Preisüberreichung anlässlich des Sommerfests des IHR

Schwerpunktstudium Arbeits- und Sozialrecht im internationalen und supranationalen Kontext Ankündigung für SoSe 2017 und WiSe 2017/2018 Stand: 7.11.2016 Sommersemester 2017 Sozialrechtliches Verfahren aus Sicht der Praxis 2 SWS Schnitzler Arbeitsrecht I 2 SWS Kolbe Völkerrechtliche Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts 2 SWS Rust Arbeitsrechtliche Bezüge des Sozialrechts 2 SWS Rust Seminar 2 SWS Däubler Kernmodul Grundlagenmodul Wintersemester 2017/2018 Wahlpflichtmodul Arbeitsrechtliche s Verfahren aus Sicht der Praxis 2 SWS Reim Sozialrecht 2 SWS Rust Grundsiche-rung und Mindestlohn 2 SWS Rust Arbeitsrecht II 2 SWS Kolbe ASR-Seminar 2 SWS N. N. Angefr. Masuch

Schwerpunktprogramm 2017/2018 Strafrecht und Kriminalpolitik in Europa

Sommersemester 2017 Kurse aus dem Pflichtbereich Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Europa Prof.Dr. Ingeborg Zerbes Menschenrechtsschutz und Strafrecht: EMRK RA PD Dr. Helmut Pollähne

Sommersemester 2017 Kurse aus dem Wahlpflichtbereich Strafprozessrecht Dr. Mohamad El-Ghazi

Sommersemester 2017 Kurse aus dem Wahlpflichtbereich Seminar: Politisches Strafrecht Prof. Dr. Ingeborg Zerbes Prof. Dr. Uli Rühl

Sommersemester 2017 Kurse aus dem Wahlpflichtbereich Seminar: Juristenausbildung in der NS-Zeit Blockveranstaltung Prof. Dr. Felix Herzog Dr. Peter Kalmbach

Sommersemester 2017 Kurse aus dem Wahlpflichtbereich Seminar: Die Todesstrafe Blockveranstaltung Prof. Dr. Felix Herzog

Sommersemester 2017 Kurse aus dem Wahlpflichtbereich Seminar: Strafzumessungsrecht Prof. Dr. Sönke Gerhold Dr. Mohamad El-Ghazi Prof. Dr. Stefan Harrendorf (Uni Greifswald) Ende Juni in Greifswald

Sommersemester 2017 Kurse aus dem Wahlpflichtbereich Vorlesung: Wirtschaftsstrafrecht - Einführung und Highlights Blockveranstaltung Prof. Dr. Ingeborg Zerbes

Sommersemester 2017 Schlüsselqualifikation Studentische Rechtsberatung für Gefangene als Legal Clinic Prof. Dr. Christine Graebsch RA Christina Lederer

Sommersemester 2017 Schlüsselqualifikation Praxis der Strafverteidigung RA Lea Voigt RA Dr. Christian Laustetter

Sommersemester 2017 Schlüsselqualifikation Gelebtes Ermittlungsverfahren StA Thorge Köhler

Wintersemester 2017/18 Kurse aus dem Pflichtbereich Einführung in die Kriminalpolitik Prof. Dr. Felix Herzog Prof. Dr. Ingeborg Zerbes Analyse aktueller Rechtsprechung zum Strafund Strafverfahrensrecht RA Prof. Dr. Reinhold Schlothauer Prof. Dr. Ingeborg Zerbes

Wintersemester 2017/18 Kurse aus dem Wahlpflichtbereich Strafrechtliche Sanktionen RA PD Dr. Pollähne, Helmut

Wintersemester 2017/18 Kurse aus dem Wahlpflichtbereich Vorlesung und Seminar: Medizinstrafrecht RA Dr. Tanja Henking

Wintersemester 2017/18 Schlüsselqualifikation Rechtsberatung für Gefangene als Legal Clinic II (Grundlagenkurs): Das Recht der Freiheitsentziehung aus sozialwissenschaftlicher und rechtsphilosophischer Perspektive Prof. Dr. Christine Graebsch RA Christina Lederer