1 Allgemeines Allgemeine Sicherheitshinweise Kurzbeschreibung Systemvorrausetzung Installation 3 3 Bedienung 3

Ähnliche Dokumente
Betriebsanleitung. PSXX-1113G01001 (TECControl) Inhalt. Seite. 1 Allgemeines 2

Betriebsanleitung TECControl-System

Betriebsanleitung TECControl-System

Handbuch MB Cap Ultra Control Software

am abspeichern übertragen. USB-Treiber bestätigen. Seite 1 von 9

Installation der USV-Anlage

Anleitung zur Installation von Treiber (zwei) und Datenlesesoftware (ToolBox) Misst Radioaktivität einfach und zuverlässig.

Installationshilfe für die T-Sinus 721X/XA und deren Komponenten unter Windows 98/ME

WBelectronics. Infinity USB Phoenix - Benutzerhandbuch

CONRAD GPS RECEIVER CR4 INSTALLATION

USB-Adapter CIU-2 No. F 1405

CPK-Terminal Bedienungsanleitung

PoolDirect / MultiDirect / SpectroDirect und PC Spectro II

WorldSDS Installationsanleitung. Inhaltsverzeichnis

BKSYS Brandschutzklappen-Kleinsteuerung

Bedienungsanleitung PC-Software für CTS-7 C (V )

Anleitung zum Klick & Show Firmware-Update

Bedienungsanleitung PC-Software für CTS-32 C

Softwarebedienungsanleitung CrossControl V. 1.1

A) Aktivierung der Barcodelesefunktion am VetScan I-STAT 1

Bedienungsanleitung WINCLM

Folgen Sie diesen Anweisungen Schritt für Schritt, um das ZETA DLMS-Terminal 2011 zu installieren und in Betrieb zu nehmen.

Verwaltungssoftware für Display-Handsender Nr (SKX-LCD)

TELEMED Mobile Praxis Center. Version 2.7. Update der Konfiguration

3.3 USB TREIBER INSTALLATION

Installieren von Bluetooth-Geräten in custo diagnostic 3.8

Installation eines KOBIL KAAN Professional Kartenlesers

Wie geht das...?...mit WinPC-NC?

Benutzerhandbuch 1,5 Digitaler Foto-Schlüsselanhänger

Flychart Software Installation auf einem Windows PC

BIOS-KONFIGURATION UND SICHERHEITSMERKMAL

C2006. Installationsanleitung

CRecorder V3.10 Bedienungsanleitung

1 Systemvoraussetzungen (minimal)

SOLBoot: Firmware-Updateprogramm für SOLPLUS 25-55

BETRIEBSANLEITUNG EMU MB-CONNECT

LinTech. Konfigurationssoftware. Bedienungsanleitung. Revision 1.46

KVN-Portal. das Onlineportal der KVN. Dokumentation für Microsoft Windows. Version 5.1 vom Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen

Installation eines KOBIL Standard Plus Kartenlesers

Bedienungsanleitung TRICS

Handbuch DMD Configurator

bluekonfig Konfigurationsprogramm für bluelino 2G home oder mobile

Bedienungsanleitung. Datenmess- und Speichersystem. PWBlogg. Tablet-PC Software PWB-Soft 3.0 App. Für Windows und Android

Installations-Kurzanleitung

Auslesen der Software ECU lesen (Galletto EOBD1260 SW*

KR-mega32-16 rev. 2.3 Thomas Krause, Krause Robotik

Bedienungsanleitung Kathrein Userband Editor

CM Z-Finanzberichte nur mit SD Karte möglich! Download der Aktuellen PC-Software unter:

INSTALLATIONSANLEITUNG PI-LED CLIENT PC APPLIKATION

Anleitung für die Installation des USB Netzwerkkabels unter WIN2000 :

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version

CRecorder Bedienungsanleitung

PaSTD & PaSTD_PC. Mobile Datenerfassung OPH1004. Bedienungsanleitung Version: V1.30. PANDA PRODUCTS Barcodesysteme GmbH Autor: Marc Löschenkohl

AdvancedReport Installationsanleitung

N-COM EASYSET QUICK GUIDE

Betriebs- & Softwareanleitung RGB Controller

Datenblatt zu PKKC1091 V2.2 Pufferakku-Ladeschaltung / USV

ANT-5 Software Upgrade - Installationshinweise

Installationsanleitung ETU-Planer

Pilot Drivers Package. Handbuch

Kurzanleitung zur Installation des Connectivity-Adapterkabels (DKU-5)

Installationsanleitung mypiled PCApplikation

JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 2.2

LAN-Schnittstelle des GSV-2-TSD-DI (Xport)

KVN-Portal. das Onlineportal der KVN. Dokumentation für Microsoft Windows. Version 6.0 vom Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen

Office Line, Supportinformationen

Kindermann Klick & Show Firmware-Aktualisierung

Nun öffnet sich das Fenster "Geplante Tasks". Hier zum Einrichten eines neuen Tasks auf "Geplanten Task hinzufügen" klicken. Es öffnet sich der Assist

FAQ - Einstellungen Vortix Realtime Bridge LAN to RF 169MHz

Erste Schritte mit Ihrem Secabo CIII Schneideplotter

Service Software V01.02 STC/PK

Firmware Upgrade für MDRIVE/MFORCE Motion Control mit RS485 mit Programm IMS-Terminal

Installationsanleitung. ab Version DAS Werkzeug für den Immissionsschutz

Arbeitsablauf WinLoad (WinLoad Alarmzentrale)

USB / LAN Interface ACS - Power Source HBS Electronic GmbH

Für Windows XP Stand:

Bedienungsanleitung. USB1.1 10/100 Mbps USB-Netzwerkadapter

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung von 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

Bedienungsanleitung SHEV-USB-100 BA-SHEV-USB BA-SHEV-USB Datum: Ausgabe: Rev. 01/

airleader Analog Messkoffer Touch

DIE KURZANLEITUNG BESCHREIBT, WIE SIE TYPISCHE FEHLER BEI DER NUTZUNG VON SAMSUNG KIES 2.5 BEHEBEN KÖNNEN.

Installation Server HASP unter Windows 2008 R2 Server 1 von 15. Inhaltsverzeichnis

INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

Handbuch Alpha11 Pager-Software

A) Aktivierung der Barcodelesefunktion am VetScan I-STAT 1

Update Anleitung I-STAT unter Windows 7 WICHTIG. > Version A30 Die Aktivierung der Barcodefunktion muß vor dem Update aktiviert werden

SMARTentry Notification

untermstrich SYNC Handbuch

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows

Firmware-Update von ARGUS -Testern

Installation und Zugriff über lokalen Client (PC, MAC)

cytan cytansynchro Version 4.1 / Mai 2016 Letzte Softwareanpassung: Woche 17 / 2016

SMARTentry Notification

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version

Wareneingang und Inventur mit MDE (Mobile Daten Erfassung) CipherLab 8200

Transkript:

Betriebsanleitung PSXX-1113G01001 (TECControl) Seite Inhalt 1 Allgemeines 2 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise... 2 1.2 Kurzbeschreibung... 2 1.3 Systemvorrausetzung... 2 2 Installation 3 3 Bedienung 3 3.1 Hauptmenü... 3 3.2 Benutzerlevel... 5 3.3 Einstellungen... 6 3.3.2 Software Einstellungen... 6 3.3.2 Geräte Parameter... 8 3.4 Überwachung... 9 4 Fehlerbehebung 12 5 Zubehör 13 6 Schaltungsbeispiel 14 7 Anschlussbelegung Schnittstellenkabel 15 1113G01D01-110804-DE Technische Änderungen vorbehalten! Seite 1 / 7

1 Allgemeines 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Hinweis Vor der Installation bzw. Benutzung der Software ist die Bedienungsanleitung zu lesen. Die Anweisungen sind einzuhalten. Bei Nichtbeachtung droht der Verlust sämtlicher Gewährleistungsansprüche! 1.2 Kurzbeschreibung Das TECControl-System besteht aus einem AKKUTEC 24xx bzw. C-TEC 24xx, einem Schaltmodul zum Abschalten des PC, dem Interface-Kabel zwischen USV und PC sowie der TecControl Software. Die TECControl Software überwacht permanent das Netz sowie den Ladezustand des Energiespeichers der USV Anlage. Bei Netzausfall fährt der IPC nach einer einzustellenden Zeit einen System-Shutdown. Anschliessend wird sowohl die USV als auch der IPC abgeschaltet. Bei Netzwiederkehr gibt die USV die Ausgangsspannung frei, so dass das System automatisch neu starten kann. Kehrt das Netz während des Shutdown-Vorgangs (Shutdown-Zeit ist abgelaufen) wieder, so fahrt der PC dennoch herunter und die USV trennt die IPC-Versorgung für einen kurzen Moment, damit der IPC anschliessend fehlerfrei neu startet. Durch diese Funktionen lassen sich nicht nur sämtliche Netzausfälle unproblematisch handhaben, es lassen sich auch komplette Anlagen über den Hauptschalter abschalten und AKKUTEC bzw. CTEC und TECControl übernehmen die komplette interne Abschaltroutine der Anlage. Stillstandzeiten und Schäden durch einen unkontrollierten Prozessstopp werden so vermieden. 1.3 Systemvorrausetzung Betriebssystem Windows 98, 2000/NT, XP, Vista, 7.Net Framework 2.0 Schnittstellen Seriell oder USB (FTI-Treiber) 1113G01D01-110804-DE Technische Änderungen vorbehalten! Seite 2 / 7

2 Installation Die Installation ist auf den Windows-Versionen 98 / 2000 / NT, XP, Vista und 7 möglich. Beenden Sie vor der Installation der Software alle Anwendungen auf Ihrem Rechner. Zur Installation führen Sie bitte die Setup-Datei TECControl Setup xxxxxx aus. Die sechs x stehen für die aktuelle Version. Anschliessend installiert die Anwendung die TECControl Software menügesteuert auf Ihrem PC. Folgende Installationsparameter werden abgefragt: 1. Setup Sprache (nicht Programmsprache) 2. Ziel-Ordner wählen (Standard C:\Program Files\J. Schneider Elektrotechnik GmbH\TECControl) 3. Startmenü-Ordner erstellen 4. Desktop-Symbol erstellen 3 Bedienung 3.1 Hauptmenü Nach dem Start der TECControl erscheint das Hauptmenü. Sprachumstellung Aktueller Benutzerlevel Aktueller Com Port Hauptmenü 1113G01D01-110804-DE Technische Änderungen vorbehalten! Seite 3 / 7

Vom Hauptmenü aus können folgende Aktionen ausgeführt werden: Einstellungen aufrufen Benutzerlevel verändern Sprache umstellen Softwareinformationen aufrufen Starten und Stoppen der Überwachung Minimierung der Anwendung Beendigung der Anwendung Im Hauptmenü werden folgende Informationen angezeigt: Aktueller Com Port Aktueller Benutzerlevel Überwachungsstatus Netz-Zustand (nur im Überwachungsmodus) Kapazitäts-Zustand (nur im Überwachungsmodus) Zeit bis Shutdown (nur im Überwachungsmodus) Zeit bis Dateistart (nur im Überwachungsmodus) Die TECControl-Software startet immer mit dem Benutzerlevel 0 und im letzten Zustand mit dem sie beendet wurde. Dies kann bedeuten, dass sie die sofort minimiert und im Überwachungsmodus startet. TECControl Minimierter Modus Die TECControl-Software kann wieder maximiert werden, indem man mit der rechten Maustaste auf das TECControl-Symbol klick und öffnen wählt. 1113G01D01-110804-DE Technische Änderungen vorbehalten! Seite 4 / 7

3.2 Benutzerlevel Um bestimmt Aktionen ausführen und Menüs öffnen zu können muss der Benutzerlevel verändert werden. Darunter fallen: Einstellungsmenü aufrufen Stoppen der Überwachung Der Benutzerlevel kann unter dem Menü Benutzerlevel verändert werden. Benutzerlevel-Menü Um in den Level 1 zu gelangen, ist ein Passwort bestehend aus vier Ziffern nötig. Für den Level 0 wird keines benötigt. Wurde noch kein eigenes Passwort vergeben ist dies Werksseitig 0000. Um das Passwort des Level 1 zu verändern muss zunächst das alte Passwort eingegeben werden. 1113G01D01-110804-DE Technische Änderungen vorbehalten! Seite 5 / 7

3.3 Einstellungen 3.3.2 Software Einstellungen Das Menü für die Software Einstellungen ist in drei Bereiche eingeteilt. Schnittstelle Netzausfall Geringe Restkapazität Software Einstellungsmenü 1113G01D01-110804-DE Technische Änderungen vorbehalten! Seite 6 / 7

Schnittstelle: Hier kann die Schnittstelle, an der die USV angeschlossen ist, manuell eingestellt werden oder die automatische Schnittstellensuche im Hauptmenü aktiviert werden. Bei der automatischen Suche werden beim Aufrufen des Hauptmenüs alle vorhanden Schnittstellen, die dem System bekannt sind, durchsucht, ob eine USV angeschlossen ist. Wurde ein Gerät gefunden wird dieses zyklisch überwacht. Die automatische Suche läuft nur im Hauptmenü solange die Überwachung aus ist. Zudem wird hier noch der aktuelle Port angezeigt. Netzausfall: Alle folgenden Optionen beziehen sich auf die Meldung Netzausfall Shutdown: Nach einer einstellbaren Zeit wird ein System-Shutdown durchgeführt. Kapazität berücksichtigen: Tritt während eines Netzausfall noch ein Kapazitätsfehler auf, wird diese neue Shutdownzeit eingestellt, wenn die aktuelle Zeit noch grösser ist Dadurch kann auf verkürzte Pufferzeiten reagiert werden. Datei ausführen: Nach einer einstellbaren Zeit wird eine beliebige Datei gestartet. Geringe Restkapazität: Alle folgenden Optionen beziehen sich auf die Meldung geringe Restkapazität Shutdown (ohne Netzausfall): Nach einer einstellbaren Zeit wird ein System-Shutdown durchgeführt.. Unabhängig vom Netzzustand. Meldung: Ein zusätzliches Meldefenster wird erzeugt. Warnton: Ein Warnton wird erzeugt. Datei ausführen: Nach einer einstellbaren Zeit wird eine beliebige Datei gestartet. Hinweis Es kann nur ausgewählt werden Netzausfall: Kapazität berücksichtigen oder Geringe Restkapazität: Shutdown (ohne Netzausfall) ausgewählt werden. Die Grenzen für die Zeiten werden nach der Eingabe einer übergeordneten Zeit neu berechnet. zu hoch eingestellte Zeiten werden automatisch korrigiert Autostartverknüpfung Eine Verknüpfung mit dem Autostart wird hergestellt. Das Programm startet automatisch mit dem Systemstart. Hinweis Für eine Autostartverknüpfung muss das Programm als Administrator gestartet werden. 1113G01D01-110804-DE Technische Änderungen vorbehalten! Seite 7 / 7

Protokoll erzeugen Es wird eine Protokolldatei im.csv Format erzeugt. In dieser Datei werden alle Ereignisse, die während der Überwachung auftreten mit Datum und Uhrzeit aufgezeichnet. Der Dateiname besteht aus dem Datum und der Uhrzeit wann die Überwachung gestartet wurde. Die Datei befindet sich im Programm Ordner/Protokolle. Mit dem Button Werkseinstellungen werden alle Parameter wieder auf die Werkseinstellungen zurück gesetzt. Mit dem Button Übernehmen werden alle geänderten Einstellungen gespeichert und das Menü verlassen. Mit dem Button Abbrechen werden alle geänderten Einstellungen verworfen und das Menü verlassen. 3.3.2 Geräte Parameter Unter Geräte Parameter kann die Abschaltverzögerung bei USB-Shutdown-Signal im Gerät verändert werden. Die Zeit gibt an wie lange es dauert bis die USV nach einem Shutdown den Ausgang wegschaltet. 1113G01D01-110804-DE Technische Änderungen vorbehalten! Seite 8 / 7

Geräte Parameter Zuerst muss sich die Software über den Button Verbinden mit der USV verbinden und den aktuellen Wert auslesen. Als Port wird der aktuell eingestellte Port angenommen. Ist kein USB-Gerät angeschlossen wird eine Fehlermeldung erzeugt. Nachdem erfolgreichen Verbinden ist es möglich einen neuen Wert in das Gerät zu schreiben. Dieser wird zur Kontrolle sofort wieder ausgelesen und angezeigt. 3.4 Überwachung Nachdem alle Einstellungen vorgenommen wurden und die korrekte Schnittstelle ausgewählt wurde, kann die Überwachung im Hauptmenü gestartet werden. Hinweis Während die Überwachung läuft können die Einstellungen nicht verändert werden! 1113G01D01-110804-DE Technische Änderungen vorbehalten! Seite 9 / 7

Überwachung fehlerfrei Überwachung fehlerhaft 1113G01D01-110804-DE Technische Änderungen vorbehalten! Seite 10 / 7

Wird die Überwachung gestartet und die USV hat sofort einen Fehler wird dem Benutzer 10 Sekunden Zeit gegeben um den Shutdown-Vorgang noch zu stoppen. Wurde der Shutdown-Vorgang gestoppt, reagiert die TECControl-Software erst wieder auf Fehler, wenn die USV zwischendurch fehlerfrei war. Kommt das Netz wieder bevor die Shutdown-Zeit abgelaufen ist, fährt die Software das System nicht herunter. Bei einem erneuten Netzausfall beginnt die Zeit wieder von vorne. Die Zeit für den Dateistart verhält sich genau so. Wurde jedoch schon eine Datei ausgeführt und das Netz kommt wieder, wird das System trotzdem herunter gefahren. Ein Stoppen des Shutdown-Vorgangs ist jeder Zeit mit dem Button Überwachung stoppen möglich. Wird während der Überwachung die Verbindung zur USV getrennt, kommen bei Geräten die Seriell verbunden sind die normalen Fehler Netzausfall und geringe Kapazität. Bei USB-Geräten kommt eine Meldung, dass die Verbindung verloren gegangen ist. Das System fährt nicht herunter. Die letzte bekannte Schnittstelle wird zyklisch kontrolliert, ob die USV wieder verfügbar ist. Hinweis Wird während der Überwachung die USB-Verbindung getrennt und dann an einem anderen Port angeschlossen wird dieser nie gefunden! Hierzu muss erst du Überwachung gestoppt werden. 1113G01D01-110804-DE Technische Änderungen vorbehalten! Seite 11 / 7

4 Fehlerbehebung Fehler Programm startet nicht automatisch, obwohl ein Hacken bei Autostart da ist Überwachung meldet Verbindung verloren, obwohl der USB-Stecker wieder eingesteckt wurde. Software kann sich nicht mit einem USB-Geräte verbinden um die Geräte Parameter zu verändern, obwohl automatische Suche eingestellt wurde. Das Einstellungsmenü lässt sich nicht öffnen. Die automatische Suche findet kein Gerät, obwohl es im PC eingesteckt ist. Ursache Programm besitzt keine Administratorrechte. Programm beenden und als Admin. Neustarten. Hacken entfernen und anschliessend neusetzen USB-Stecker wurde in einen anderen Port eingesteckt. Die automatische Suche findet nur im Hauptmenü statt, nach der Auswahl von automatischer Suche bitte zu erst ins Hauptmenü gehen. Überwachung läuft. Windows hat den Treiber für das USB-Gerät noch nicht installiert. Bitte im Geräte-Manager kontrollieren, ob das Geräte erscheint. Findet Windows keinen Treiber, diesen bitte manuell installieren. 1113G01D01-110804-DE Technische Änderungen vorbehalten! Seite 12 / 7

5 Zubehör Bezeichnung Schneider-Nr.: Passend für: Interface-Kabel DC-USV / PC RS232 PSDP-0324G01002 Kabel C1 (1,2m) PSDP-0324G01003 Kabel C2 (5,0m) PSDP-0324G01005 Kabel C3 (10,0m) AKKUTEC 2405 bis 2440 Interface-Kabel DC-USV / PC RS232 PSDP-0324G01004 Kabel A (1,2m) AKKUTEC 2402 / 2403 Bei folgenden Geräten kann dieses Kabel als Alternative zur geräteeigenen USB-Schnittstelle verwendet werden! AKKUTEC2405 USB C-Tec Interface-Kabel DC-USV / PC Kabel B AKKUTEC 2403 DC/DC RS232 Interface-Kabel DC-USV / PC USB Kabel D AKKUTEC2405 USB C-Tec IPC-Schaltmodul RBSM0429G01001 Für AKKUTEC 2402 / 2403 / 2405 / 2410 1113G01D01-110804-DE Technische Änderungen vorbehalten! Seite 13 / 7

6 Schaltungsbeispiel TECControl-Komplettsystem Last AKKUTEC Netz Batt + - + - + - Ua Batt Output RBSM J. Schneider Elektrotechnik GmbH Offenburg Input Batt Ua + - + - - Batterie 24V + Ua + - TECControl-System ohne RBSM AKKUTEC Netz Last Batt + - - + Ua + Batterie 24V - 1113G01D01-110804-DE Technische Änderungen vorbehalten! Seite 14 / 7

Wird das TECControl-System ohne RBSM betrieben kann der IPC bei Netzwiederkehr und aktivem Shutdown nicht abgeschaltet werden! Ein Abschalten des IPC ist nur möglich wenn kein Netz vorhanden ist! 7 Anschlussbelegung Schnittstellenkabel ws br IO-1 1 2 3 4 5 IO-2 1 2 IO-3 1 2 Anschlussbelegung des RS232-Schnittstellenkabels (AKKUTEC 2405 bis 2440) Kabel C1 Art. Nr.: PSDP0324G01002 (1,2m) Kabel C2 Art. Nr.: PSDP0324G01003 (5,0m) Kabel C3 Art. Nr.: PSDP0324G01005 (10,0m) 6 3 gn ge 7 8 9 gr rt 4 5 6 ws br ge gn rt gr I/O 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Anschlussbelegung des RS232-Schnittstellenkabels für AKKUTEC 2402/3 7.1.1.1 Wenn die USB-Schnittstelle nicht genutzt wird auch AKKUTEC 2405 USB Kabel A Art. Nr.: PSDP0324G01004 (1,2m) ws br ge gn rt gr I/O 1 2 3 4 5 6 7 Anschlussbelegung des RS232-Schnittstellenkabels für C-TEC 2405-2410 7.1.1.2 (Nur verwenden wenn die USB-Schnittstelle des C-TEC nicht genutzt wird) Kabel A Art. Nr.: PSDP0324G01004 (1,2m) 8 9 1113G01D01-110804-DE Technische Änderungen vorbehalten! Seite 15 / 7

ge gn rt gr ge gn I/O 1 Ue o.k. 2 3 Uc > 4 +Ue -Ue Ue o.k. +C Anschlussbelegung des RS232-Schnittstellenkabels für AC C-TEC 2403 Kabel A Art. Nr.: PSDP0324G01004 (1,2m) Anschlussbelegung des RS232-Schnittstellenkabels für DC C-TEC 2403 Kabel A Art. Nr.: PSDP0324G01004 (1,2m) -C +Ua -Ua -Ua RS232 1:1 Kabel 9polig D-SUB (m/w) AKKUTEC2403 DC/DC Kabel B USB Kabel mit USB-A/USB-B Stecker AKKUTEC 2405 USB und C-Tec Kabel D 1113G01D01-110804-DE Technische Änderungen vorbehalten! Seite 16 / 7