Pädagogisches Konzept der Schulkinderbetreuung Bischofsheim

Ähnliche Dokumente
Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen

Verlässliche Hausaufgabenbetreuung mit Mittagsverpflegung. MiKids

Konzept Hort Regenbogen

Unser Bild vom Menschen

Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Inhalt: 1.

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor:

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Konzeption. Städtischer Hort, Am Schliekenberg Gifhorn/Kästorf Tel /

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Kindertagesstätte Radlhöfe

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Pädagogisches Konzept

Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege

Pädagogische Leitziele

Das ABC der OGS Titz

Gemeinsam mit den Kindern und den Eltern

Kooperation von Kita und Eltern

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

Städtischer Kindergarten Erich-Hoffmann-Straße 3 Telefon: 0228/

Offene Ganztagsschule. Von der Stundenschule zum rhythmisierten Ganztag Offene Ganztagsschule (OGS) Hausaufgabenvereinbarung

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Offene Ganztagsschule

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Pädagogisches Konzept. Kita Neunkirch Breitiweg 2a 8213 Neunkirch Tel.: +41 (0)

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

Konzeption der Kernzeitbetreuung an der Gutenbergschule Riederich

KONZEPTION. Schulbetreuung der Wichtelhäuser Grundschule in Sterzhausen

Elternmitwirkung an der Schule Ballwil

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können.

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Montessori-Schule Günzlhofen

Beziehungsorientierte Pädagogik im Kindergarten Regenbogen. Kinder in die Welt begleiten oder unbekümmert die Welt entdecken

Unser Hort-ABC. (für die Eltern!) A- wie

Konzeption des Hortes im St. Ulrichs- Kindergarten Inhaltsverzeichnis

PROFIL DER FAMILIENANALOGEN WOHNGRUPPE IN GROß STEINRADE

Städtischer Kindergarten Lindstr. 14, Telefon: 0228/

So ist die OBRS für alle ein Ort zum Lernen, Leben und Erleben.

Pädagogisches Konzept Tagesstrukturen Russikon

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt) 1. Entwurfsfassung,

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Hort der Pfarre Hetzendorf. für 6-10-jährige Kinder. aller Religionen. oder ohne Bekenntnis

Liebe Eltern, Philosophie

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

Arbeitsgemeinschaft Integration Heidenheim e.v. Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Konzeption

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Kindergarten ABC. A = Aufnahme. A = Ankommen. A = Abschied. A = Aufsichtspflicht. A = Abholen. B = Beobachtungen

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Wir stellen uns vor:

Eltern sind Experten für ihre Kinder

Konzept. der Mittagsbetreuung. der Montessori-Schule Dachau

Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Was macht Kinder stark?

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

DIJuF Interaktiv Stand:

Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe. Schloßborn

Ute Schulte Ostermann

Partizipation in der städtischen KiTa Regenkamp. Kinder gestalten aktiv ihre Lebensumwelt

Kita ABC (Kindergarten)

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Kurzkonzeption. Stand: Juli Kita Steinchen Seite 1

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Ossietzkystraße.

Leitlinien für unsere 3 Kindergärten

Wir sind die. Lachmöwen. Die Schulkinderbetreuung in der Abendrothschule am Nachmittag während der Schulzeit und ganztags in den Ferien

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Erweiterung des Nachmittagsangebots an der GTS Ochtendung VORSTELLUNG DER PÄDAGOGISCHEN UND STRUKTURELLEN UMSETZUNG

Oekumenisches Kinderhaus. St. Jakob

VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF

Ausführlicher Bericht zu einer ersten schulpraktischen Übung mit Hospitation und Planung und Reflexion der ersten Unterrichtserfahrungen

Orientierungshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption für Kindertageseinrichtungen

Gemeinde Flintbek. -Betreute Grundschule- Konzept

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Verfassung AWO Hort "Ulrichsviertel"

Kindertagesstätte Pfarrstrasse

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen:

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Kinderhaus Döchtbühl

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Konzeption. Kindergarten Unterrohr. des. Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen. Franz Kafka

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Kat.Kindergarten St.Franziskus

CHARTA DER PETER VISCHER- SCHULE

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Jugendhilfe. Betreuungsstelle Wuppertal Hopfenstraße

In unserer Einrichtung arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und über das Jahr verteilt Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schulen.

M e r k b l a t t zur Richtlinie der Vorarlberger Landesregierung zur Förderung von Kinderbetreuungseinrichtungen (Anlage)

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen

Das ABC der OGS Vossenack an der GGS Vossenack/Bergstein

ELTERNFRAGEBOGEN Qualitätsmanagement und -sicherung der Arbeit im Flohzirkus e. V. HAMBURG, STAND FEBRUAR 2013 ZUSAMMENFASSUNG

Miteinander. Kurzinfo der städtischen Kindertagesstätte. Malmedyer Weg Andernach Tel. ( )

Transkript:

Pädagogisches Konzept der Schulkinderbetreuung Bischofsheim Sage es mir und ich werde es vergessen Zeige es mir und ich werde es behalten Lass es mich tun und ich werde es können Diese Konzeption wurde erarbeitet von: Lars Baumann, Carina Čakarić, Jennifer Grieß, Jürgen Haberberger, Regina Hens, Astrid Knoblauch, Sonja Müller, Edith Schmitt Unter fachlicher Beratung von Ute Deininger, Beratung in Qualifizierungsprozessen

Inhaltsverzeichnis Grußwort der Bürgermeisterin Seite 4 Vorworte des Teams Seite 5 Gesetzliche Grundlagen Seite 6 Unser Haus Seite 8 Schließzeiten Seite 9 Zukaufsangebote für Modul Seite 9 Essen Seite 9 Unser Team Seite 9 Unser Tag... Seite 8 ein typischer Schultag bei uns Seite 10 Unsere Tage in den Schulferien Seite 11 Pädagogische Ansätze in unserer Arbeit Seite 12 Unsere pädagogischen Ziele Seite 14 Wir öffnen das Tor, doch über die Schwelle treten musst du selber. Seite 15 Gruppenfähigkeit Seite 16 Hilfsbereitschaft Seite 16 Kommunikation Seite 16 Akzeptanz Seite 17 Partizipation Seite 18 Sprache ist mehr als sprechen Seite 20 Medienumgang Seite 21 Neue Kinder in unserer Einrichtung Seite 22 2

Regeln Seite 24 Zusammenarbeit mit Eltern Seite 25 Zusammenarbeit mit der Georg-Mangold Schule Seite 26 Zusammenarbeit mit dem Träger Seite 27 Zusammenarbeit mit den anderen Institutionen Seite 28 Öffentlichkeitsarbeit Seite 29 Die Schulkinderbetreuung als Ausbildungsstätte Seite 30 3

Grußwort der Bürgermeisterin Liebes Team der Schulkinderbetreuung, liebe Eltern, hier haben die Kinder ein Mitspracherecht, das verspricht das achtköpfige Autorenteam in der vorliegenden pädagogischen Konzeption für unsere Schulkinderbetreuung. Reden, aber auch zuhören können, einen gemeinsamen Weg finden und zu seinem Wort stehen, das können hier unsere Kinder lernen. Das Autorenteam macht es vor: Sie haben über mehrere Jahre zusammen eine Konzeption entwickelt, wie Sie sich die pädagogische Arbeit mit den Kindern vorstellen. Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit halten wir jetzt in gedruckter Form in Händen. Unser pädagogisches Team steht zu seinem Wort. Sie arbeiten schon heute nach der vorliegenden Konzeption, die nicht statisch sein soll, sondern immer weiter entwickeln wird. Dazu passte der Begriff Partizipation, so heißt ein wichtiges Kapitel des Konzepts. Darin wird beschrieben, wie die Kinder bei Entscheidungsprozessen einbezogen werden. Was ausgehandelt ist, wird auch umgesetzt. Das fördert die Selbstständigkeit, das Verantwortungsbewusstsein und zeigt, dass jede Entscheidung Konsequenzen hat. Ich möchte dem Team, das sich mehrere Jahre intensiv mit dieser Konzeption beschäftigt hat, danken. Sie haben an einem gemeinsamen pädagogischen Weg gearbeitet, den jetzt alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schulkinderbetreuung beschreiten. Ein besonders herzliches Dankschön möchte ich an das gesamte Betreuungsteam richten. Sie sorgen dafür, dass aus der niedergeschriebenen Theorie jeden Tag ein lebendiges Miteinander entsteht. Ulrike Steinbach Bürgermeisterin 4

Liebe Leserin, lieber Leser, Im August 2003 stellten wir den 1. Konzeptentwurf für die zukünftige Schulkinderbetreuung vor. Damals existierte unser Haus nur auf dem Plan und wir Pädagogen/-Innen erstellten ein Gerüst für die zukünftige Arbeit mit den Kindern. Inzwischen ist viel Zeit vergangen. Anfangs waren wir noch in der Gutenbergschule untergebracht und in den Osterferien 2006 war es dann soweit. Mit Kind und Kegel zogen wir ins neue Haus. Im Jahr 2007 kam dann der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 10 Jahren heraus, dessen Anregungen und Forderungen selbstverständlich in unsere Arbeit einfließen. In all dieser Zeit beschäftigten wir uns intensiv mit unserer pädagogischen Arbeit; eruierten, was möglich und sinnvoll in den neuen Räumlichkeiten ist, was sich bei den Kindern veränderte, was ihre Bedürfnisse sind und was sie brauchen. So entstand Stück für Stück die Ihnen hier vorliegende Konzeption, die eine Verschriftlichung der Ziele in unserem pädagogischen Alltag ist. Sie dient als Maßstab für unsere Arbeit. Ebenso ermöglicht sie uns in zeitlichen Abständen Veränderungen im Leben der Kinder und deren Alltag einzubeziehen. Viel Spaß beim Lesen! Ihr Team der Schulkinderbetreuung 5

Gesetzliche Grundlagen Unsere Einrichtung ist eine öffentliche Einrichtung, Träger ist die Gemeinde Bischofsheim. Wir verfügen über eine Betriebserlaubnis, die auf der Erfüllung gesetzlicher Grundlagen nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetzbuch (SGB VIII), sowie dem hessischen Ausführungsgesetzbuch (KJHG) beruhen. Besondere Beachtung finden hierbei: 45 SGB VIII (Erlaubnis für den Betrieb einer Einrichtung) (2) Die Erlaubnis ist zu erteilen, wenn das Wohl der Kinder und Jugendlichen in der Einrichtung gewährleistet ist. Dies ist in der Regel anzunehmen, wenn 1. die dem Zweck und der Konzeption der Einrichtung entsprechenden räumlichen, fachlichen, wirtschaftlichen und personellen Voraussetzungen für den Betrieb erfüllt sind, 2. die gesellschaftliche und sprachliche Integration in der Einrichtung unterstützt wird sowie die gesundheitliche Vorsorge und die medizinische Betreuung der Kinder und Jugendlichen nicht erschwert werden sowie 3. zur Sicherung der Rechte von Kindern und Jugendlichen in der Einrichtung geeignete V erfahren der Beteiligung sowie der Möglichkeit der Beschwerde in persönlichen Angelegenheiten Anwendung finden. (3) Zur Prüfung der Voraussetzungen hat der Träger der Einrichtung mit dem Antrag 1. die Konzeption der Einrichtung vorzulegen, die auch Auskunft über Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung und -sicherung gibt, sowie 22a SGB VIII (Förderung in Tageseinrichtungen) (1) Die Träger der öffentlichen Jugendhilfe sollen die Qualität der Förderung in ihren Einrichtungen durch geeignete Maßnahmen sicherstellen und weiterentwickeln. Dazu gehören die Entwicklung und der Einsatz einer pädagogischen Konzeption als Grundlage für die Erfüllung des Förderungsauftrags sowie der Einsatz von Instrumenten und Verfahren zur Evaluation der Arbeit in den Einrichtungen. (2) Die Träger der öffentlichen Jugendhilfe sollen sicherstellen, dass die Fachkräfte in ihren Einrichtungen zusammenarbeiten 1. mit den Erziehungsberechtigten und Tagespflegepersonen zum Wohl der Kinder und zur Sicherung der Kontinuität des Erziehungsprozesses, 2. mit anderen kinder- und familienbezogenen Institutionen und Initiativen im Gemeinwesen, insbesondere solchen der Familienbildung und beratung, 3. mit den Schulen, um den Kindern einen guten Übergang in die Schule zu sichern und um die Arbeit mit Schulkindern in Horten und altersgemischten Gruppen zu unterstützen. Die Erziehungsberechtigten sind an den Entscheidungen in wesentlichen Angelegenheiten der Erziehung, Bildung und Betreuung zu beteiligen. 6

8b SGB VIII (Fachliche Beratung und Begleitung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen) (2) Träger von Einrichtungen, in denen sich Kinder oder Jugendliche ganztägig oder für einen Teil des Tages aufhalten oder in denen sie Unterkunft erhalten, und die zuständigen Leistungsträger, haben gegenüber dem überörtlichen Träger der Jugendhilfe Anspruch auf Beratung bei der Entwicklung und Anwendung fachlicher Handlungsleitlinien 1. zur Sicherung des Kindeswohls und zum Schutz vor Gewalt sowie 2. zu Verfahren der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an strukturellen Entscheidungen in der Einrichtung sowie zu Beschwerdeverfahren in persönlichen Angelegenheiten. Mit der Einhaltung dieser Gesetze wird die Basis für ein gelingendes aufwachsen geschaffen und kontrolliert. Ausreichende Räumlichkeiten und qualifizierte Fachkräfte sind die Voraussetzung für ein gutes Bindungs- und Bildungsangebot für Ihre Kinder. Näheres hierzu erfahren Sie in den folgenden Seiten unserer Konzeption: Stärkung der Basiskompetenzen : Seite 14 Umgang mit individuellen Unterschieden und kultureller Vielfalt : Seite 15 Moderation von Erziehungs- und Bildungsprozessen : Seite 18 Beobachtung, Dokumentation und Evaluation : Seite 13 Kooperation und Beteiligung : Seite 19 Erziehungspartnerschaft : Seite 25 7

Unser Haus Das sind wir Schulkinderbetreuung Im Attich 1a 65474 Bischofsheim Tel.: 06144-42662 FAX: 06144-970393 email: schulkinderbetreuung@bischofsheim.de Foto: Unser Haus Die Schulkinderbetreuung ist ein Neubau auf dem Gelände der Georg- Mangold Schule. Ostern 2006 erfolgte der Einzug. Seit dieser Zeit entfällt für die Kinder der Schulweg zwischen Schule und Betreuung. Unser Haus verfügt über 5 große Funktionsräume und einen kleinen Ruheraum für die Kinder. Die Funktionsräume sind z.b. ein Bewegungsraum mit Kletterwand, eine Werkstatt, Spielräume zu verschiedenen Themen. Im Flurbereich des Erdgeschosses befinden sich die Garderobe und Schulranzenfächer sowie Spiel und Basteltische und unser Essplatz für den Imbiss. Im Flurbereich im Obergeschoß befinden sich unsere Riesen-Bausteine und Spielecken. Für die ErzieherInnen steht ein Raum als Büro und Personalraum zur Verfügung. Außerdem verfügen wir über eine Küche, in der der Imbiss und das Mittagessen zubereitet werden. Als Außengelände stehen uns der gesamte Schulhof, der Sportplatz und die Sporthalle zur Verfügung. Insgesamt können wir 125 Kinder betreuen, davon 50 Kinder ganztags. Die Kinder sind in 3 Stammgruppen nach Klassenzugehörigkeit eingeteilt. Diese Gruppen haben feste Bezugserzieherinnen, welche mit den Kindern die Hausaufgaben machen. Betreuungszeiten an den Schultagen 7.30 8.30 Uhr Betreuung vor dem Unterricht für alle Kinder 11.30 13.30 Uhr Modul 1 11.30 16.30 Uhr Modul 2 Die Betreuung für Modul 1 erfolgt an allen Tagen, an denen Unterricht stattfindet (siehe Satzung 4 Abs.5). Die Betreuungszeiten für Modul 2 beinhalten zusätzlich die Ferienzeiten und schulfreie Tage. 8

Schließzeiten Unsere Einrichtung ist geschlossen: 5 Tage im Jahr für Fortbildung im Team Betriebsausflug alle Gemeindemitarbeiter die letzten 3 Wochen in den Schulsommerferien die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr Diese Termine werden halbjährlich bekannt gegeben. Zukaufsangebote für Modul 1 Für dieses Modul bieten wir verschiedenen Zukaufsmöglichkeiten an: an Schultagen einzelne Tage mit verschiedenen Optionen (siehe Anhang) schulfreie Tage einzelne Ferienwochen (nur als Woche möglich, nicht einzelne Tage) Dazu gibt es ein gesondertes Informationsblatt für die Eltern.Diese Angebote können jedoch nur in begrenzter Anzahl von uns zur Verfügung gestellt werden. Essen Unser Mittagessen wird überwiegend von unseren Hauswirtschaftskräften frisch zubereitet. Selbstverständlich werden Allergien, Unverträglichkeiten und andere Einschränkungen der Kinder berücksichtigt. An einem Tag in der Woche gibt es ein Wunschessen (siehe Seite 19 Artikel Kinderkonferenz). Nach den Hausaufgaben gibt es noch einen kleinen Imbiss. Auch beim Vormittagsimbiss werden Kinderwünsche berücksichtigt. Unser Team Unser pädagogisches Team setzt sich momentan aus 7 ErzieherInnen mit unterschiedlichem Beschäftigungsumfang und der Leitung zusammen. Im hauswirtschaftlichen Bereich arbeiten 2 Hauswirtschaftskräfte. Außerdem ist der Hausmeister der Schule auch für unser Haus zuständig. 9

Unser Tag... ein typischer Schultag bei uns Der Mensch ist nur da ganz Mensch wo er spielt 7.30 Uhr Die Schulkinderbetreuung öffnet ihre Türen und die ersten Kinder treffen ein. Die Zeit bis zum Unterrichtsbeginn können sie bei uns mit Spielen und Basteln verbringen. 8.00 Uhr bzw. 8.30 Uhr Je nach Unterrichtsbeginn werden die Kinder von uns mit Hilfe eines Gongs losgeschickt. 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr Für die Erzieher/Innen beginnt die Vorbereitungszeit ab 11.30 Uhr Unser Haus füllt sich wieder mit Leben. Die Kinder kommen aus der Schule zu uns. Imbiss für die Kinder von Modul 1 Mittagessen für die Kinder von Modul 2 freies Spiel AGs, offene Angebote Spiel und Bastelangebote 13.30 Uhr Die Kinder von Modul 1 gehen nach Hause, die Hausaufgaben-Zeit für Modul 2- Kinder beginnt ab 14.30-15.30 Uhr kleiner Imbiss 15.00 16.00 Uhr freies Spiel offene Angebote, AGs, z.b. Kinderkonferenz, Theater, Ballspiele, Handarbeiten 16.30 Uhr Der Tag in der Schulkinderbetreuung geht zu Ende. 10

unsere Tage in den Schulferien In unseren Ferienzeiten ist die Schulkinderbetreuung von 7.30 16.30 Uhr geöffnet. Für Modul 1Kinder ist die Betreuung von 8.30 15.30 Uhr durch einen Zukauf möglich. Für die Ferien gibt es jeweils ein Ferienprogramm. In den Ferien werden Tagesausflüge (z.b. nach Mannheim in den Luisenpark), Angebote im Haus (z.b. Herstellen von Gips-Masken) gemacht oder Projekte durchgeführt (z.b. zum Thema: Planeten). Foto: Besuch im Bischofsheimer Museum 11

Pädagogische Ansätze in unserer Arbeit In unserer Einrichtung sind verschiedene pädagogische Ansätze zu finden. Der situative Ansatz ist hauptsächlich im Freispiel zu finden: hierbei wird die aktuelle Situation eines oder mehrerer Kinder aufgegriffen. Beispiel: Einige Kinder spielen Fußball oder Familie und der/die ErzieherIn spielt mit, ohne das Spiel zu bestimmen. Der ko-konstruktive Ansatz ist im Freispiel und in den AG s zu finden: wichtig dabei ist, dass sich das Geschehen an den vorhandenen Entwicklungsstadien der Kinder sowie an deren aktuellen Lebenssituationen orientiert. Der/ die ErzieherIn agiert zielgerichtet durch Verstärkung, Aufforderung, Nachfragen... Beispiel:Wie entstehen Donner und Blitz? Kinder stellen dazu Fragen und es wird gemeinsam nach Antworten gesucht. Der fremdbestimmte Anteil in unserer Arbeit ist: - durch äußere Umstände vorgegeben: Beispiel: durch die Erfordernisse der Schule und den berechtigten Wunsch der Eltern, dass ihre Kinder am späten Nachmittag die Hausaufgaben zum größten Teil erledigt haben. Daraus ergibt sich eine feste Hausaufgabenzeit, die für alle Kinder verbindlich ist. - durch innere Strukturen: Beispiel: feste Zeiten fürs Mittagessen. Ein fester Rahmen gehört zum Leben der Kinder, den wir auch aus pädagogischer Sicht für wichtig erachten. 12

Ebenso wichtig ist es, dass Kinder als Gegensatz dazu Zeit zur freien Spielgestaltung haben. In diesem Zusammenhang ist der offene Bereich zu erwähnen. Auch er hat einen Platz in unserer Einrichtung. Dieser offene Bereich wird von uns auch für die gezielte Förderung der Kinder genutzt. Kinder erhalten für sie geplante Angebote in Bereichen, in denen sie sich noch weiter entwickeln könnten. Darauf haben alle Kinder in öffentlichen Betreuungseinrichtungen nach 1 KJHG einen Anspruch. Das Erkennen von Förderbedarf läuft nach folgendem Schema ab: Über für das Kind entwickelte Beobachtungskriterien, Beobachtungen und das Vergleichen mit gleichaltrigen Kindern, wird der Bedarf von uns erkannt. Im Team werden die Beobachtungsergebnisse besprochen. Es werden Raum und Zeit für die Förderangebote geschaffen. Regelmäßige Beobachtungen erleichtern das Erkennen von Fortschritten. Die Förderung geschieht auf unterschiedliche Art und Weise: gezielte AGs, die wir anhand unserer Beobachtungen anbieten Spielangebote bei diesen unterscheiden wir zwischen Regelspiel (kognitives Denken und Frustrationstoleranz) und ungeregeltem bzw. phantastischem Spiel Fazit : Wir arbeiten nach verschiedenen pädagogischen Ansätzen. Dabei versuchen wir immer wieder, das einzelne Kind in seiner persönlichen Entwicklung und aktuellen Lebenssituation zu sehen. Grundvoraussetzung dieser Arbeit ist die Haltung zum Kind: Wir wollen Kinder ernst nehmen und ihnen möglichst offen gegenüber stehen. Wir wollen Kinder wertschätzen. Wir begründen unser Tun. Wir setzen Regeln. Um so arbeiten zu können, ist ein echtes Miteinander in der Gruppe und im Team Voraussetzung. Deshalb leben wir dies den Kindern vor und wünschen uns, dass die Kinder solches Verhalten als positiv erleben und annehmen können. 13

Unsere pädagogischen Ziele Konflikt Bewältigung Unser Handeln wird von pädagogischen Zielen bestimmt. Sie sind der Leitfaden unserer Arbeit. Alle aufzuzählen würde allerdings den Rahmen einer Konzeption sprengen, daher haben wir für Sie auf den folgenden Seiten die für uns wichtigsten erläutert. 14

Wir öffnen das Tor, doch über die Schwelle treten musst du selber. Positives Selbstwertgefühl Für die Entwicklung des Kindes ist ein positives Selbstwertgefühl von enormer Wichtigkeit. Durch selbständiges Tun macht das Kind Erfahrungen mit seinen individuellen, persönlichen Fähigkeiten und Grenzen und bildet ein entsprechend realistisches Bild seiner Selbst (Selbstbewusstsein) aus. Erst wenn das Kind seine eigenen Stärken und Schwächen erkennt, ist es in der Lage ein Bewusstsein seiner selbst zu entwickeln. Wir bieten den Kindern Möglichkeiten Erfahrungen im Alltag zu sammeln. Wie beispielsweise körperliche Bewegungen. Mut haben und Ängste überwinden tragen dazu bei, sich selbst einschätzen zu lernen. Mit einem realistischen Selbstbild kann das Kind Mut/Neugier und Interesse für Neues entwickeln. Selbstständigkeit Wir wünschen uns, dass sich das Kind selbst positiv bewertet, unabhängig von der Wertung Anderer. Wir möchten, dass es seine eigenen Bedürfnisse erkennt und äußert und sich selbst positiv erlebt ( Ich bin wie ich bin und das ist gut so ). Das Kind erweitert seinen Wirkungskreis immer mehr und wird selbstständiger. Es sieht, was es alles alleine kann und erlangt immer mehr Unabhängigkeit. Dies erleichtert den Tagesablauf von Kindern, Eltern und Erziehern, denn Verantwortungen können an die Kinder abgegeben werden. Soziale Kompetenzen Desweiteren möchten wir den Kindern Möglichkeiten bieten, auch im sozialen Kontakt mit Anderen Mut zum eigenverantwortlichen Tun zu finden und so ihre sozialen Kompetenzen weiterentwickeln. D.h. sich selbst Gedanken für eine Lösung zu machen, Verantwortung für die eigene Entscheidung übernehmen und evtl. auch erkennen, dass nicht jeder Konflikt lösbar ist. Foto: Die Kinder decken den Imbiss-Tisch. 15

Allein schaffen wir wenig, gemeinsam schaffen wir viel (Helen Keller) Gruppenfähigkeit Die Weiterentwicklung der Gruppenfähigkeit ist ein wichtiges Ziel in unserer Einrichtung. Für die Zukunft unserer Kinder sei es in der Schule, aber ebenso auch später in der Ausbildung und im Berufs- wie im Privatleben - sind die sogenannten soft skills von enormer Bedeutung. Unter diesem Begriff versteht man die Fähigkeiten, die im Umgang mit anderen Menschen wichtig sind. Beispiele: Kommunikationsfähigkeiten (zuhören und sich klar artikulieren können) Empathie (Gefühl für andere) Toleranz Selbstbewusstsein aber auch Kompatibilität = funktionierendes Miteinander (sich im Interesse anderer zurücknehmen können). Da es in unserer heutigen Gesellschaft immer weniger natürlich gebildete Gruppen gibt, in denen sich Kinder finden und Erfahrungen sammeln können (wie spontane Spielgruppen), ist es uns wichtig, den Kindern im Freispiel diese Möglichkeit zu geben. Hilfsbereitschaft Darunter verstehen wir: dass sich Kinder gegenseitig aushelfen (etwas ausleihen) sich umeinander kümmern, bzw. erkennen, wenn jemand Hilfe braucht Hilfsbereitschaft vorleben (Vorbildfunktion) die Kinder stärker füreinander sensibilisieren. Umgang mit Konflikten Wir helfen ihnen, in Konfliktsituationen gegebenenfalls selbst Lösungsmöglichkeiten zu finden ( ihre bereits vorhandenen Gruppenfähigkeiten anzuwenden )und sich füreinander zu sensibilisieren. Kommunikation Wir wollen eine Gesprächskultur pflegen, in der die Kinder diese Fähigkeit (weiter-) entwickeln können: ihre eigenen Gefühle und Bedürfnisse auszusprechen sich im gesellschaftlichen Umgang untereinander zu verständigen zuhören können Hier sind die Kinderkonferenzen, aber auch alltägliche Gespräche wie beim Mittagessen sehr hilfreich. 16

Akzeptanz Wir akzeptieren die Individualität jedes Einzelnen, andere Kulturen, Alter, Geschlecht und Sprache und gehen respektvoll miteinander um. Deswegen werden Beleidigungen und Schimpfwörter in unserer Einrichtung nicht geduldet. Foto: Gruppenspiele im Bewegungsraum 17

Partizipation Partizipation bedeutet am Geschehen teilhaben können. Das heißt für uns: wir beteiligen Kinder an bestimmten Entscheidungen im Alltag. Deswegen haben wir den Kindern ein Mitspracherecht eingeräumt. Damit fördern wir ihre Selbständigkeit. Durch das Einbinden der Kinder bei alltäglichen Entscheidungen lernen sie, Verantwortung zu übernehmen, anderen zuzuhören und sich selbst verbal zu äußern. Indem sie sich ausprobieren, lernen sie auch, dass Entscheidungen Konsequenzen haben. Durch diesen Prozess werden die Sprachfähigkeit und die Gruppenfähigkeit gefördert, ebenso das Demokratieverständnis. Sehr wichtig ist uns hierbei, dass die Kinder Wertschätzung erfahren und sich ernst genommen fühlen (siehe Seite 13 Artikel pädagogische Ansätze in unserer Arbeit Thema Haltung zum Kind ). Die Teilbereiche unserer Arbeit, bei denen Kinder Mitspracherecht haben, müssen transparent erfahrbar sein, denn ich kann nur aktiv mitsprechen, wenn ich weiß, worum es geht. Die Kinder haben folgende Möglichkeiten der Einflussnahme: Die Stammgruppe einmal im Monat KiKo Briefkasten Täglich Ansprechen von Erziehern Täglich KiKo einmal wöchentlich Stammgruppen direktes Ansprechen von Wünschen und Vorschlägen Kinderkonferenz (KiKo) KiKo- Briefkasten Team 18

Kinderkonferenz Die Kinderkonferenz, sprich KiKo ist ein Zusammenschluss verschiedener Kinder aus der Schulkinderbetreuung. Sie treffen sich einmal wöchentlich. Die Kinderkonferenz ist ein Bindeglied zwischen dem pädagogischen Personal und den Kindern. Durch den KiKo -Briefkasten haben alle Kinder die Möglichkeit ihre Wünsche und Vorschläge aufzuschreiben und einzuwerfen. Die Post wird jede Woche von den KiKo - Kindern besprochen. Die Stammgruppentreffen sind eine weitere Möglichkeit für die Kinder, mit den Kindern der Kiko persönlich über ihre Anliegen zu sprechen. Zudem können die KiKo - Kinder einzelne Informationen und Beschlüsse, die in der Konferenz getroffen worden sind den anderen Kindern mitteilen. Die Kiko nimmt Einfluss auf: Essenswünsche der Kinder Raumgestaltung Feriengestaltung Anschaffung neuer Spielzeuge Ideen und Wünsche 19

الك الم من اك ثر ھي اللغ ة. parler. Language is more than just speaking. La langue est plus que seulement Jezik je više od razgovora. Limba este mai mult decât vorbesc. Taal is meer den praten alleen. Γλώσσα είναι κάτι περισσότερο από λόγια. Sprache ist mehr als sprechen Sprachkompetenz ist eine grundlegende Voraussetzung für die emotionale und kognitive Entwicklung von Kindern und eine Schlüsselqualifikation für schulischen und späteren beruflichen Erfolg. (Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan) Unter dem Begriff Sprache fassen wir zusammen: das gesprochene Wort die Schrift das Gehörte Geheimsprache Reime und Nonsense Es ist uns ein Anliegen, dass Kinder Freude an Sprache entwickeln. Über Sprache kommt man in Kontakt. Sie erleichtert das Leben in der Gemeinschaft für alle Lebensbereiche. Durch Sprache kann man sich verständlich machen, sich ausdrücken und seine eigenen Bedürfnisse und Gefühle mitteilen. Sie hilft uns Sachverhalte zu verstehen, aufzunehmen und zu lernen, z.b. bei der Wissenserweiterung in der Schule. In unserer täglichen Arbeit mit Kindern finden sich diese Aspekte in folgenden Beispielen: in alltäglichen Situationen, vor allem beim Mittagessen und beim Imbiss, aber auch beim Spielen legen wir viel Wert darauf, mit den Kindern ins Gespräch zu kommen die Kinder dürfen mitentscheiden, welche Bücher, CDs und (Lern)Spiele gekauft werden es gibt die Möglichkeit des Vorlesens: ein/e Erzieher/in liest vor oder die Kinder lesen sich gegenseitig vor Sprachspiele AG in Kleingruppen Im Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan findet sich zu diesem Thema der Ausdruck Literacy, was am ehesten mit Erfahrung und Kompetenz mit Schriftkultur zu übersetzen ist. Er fasst nochmals die Wichtigkeit der sprachlichen Entwicklung auf allen Ebenen zusammen: Das Kind erwirbt Freude am Sprechen und am Dialog. Es lernt aktiv zuzuhören, seine Gedanken und Gefühle differenziert mitzuteilen. Es entwickelt literacybezogene Kompetenzen, Interesse an Sprache und Sprachen, ein sprachliches (auch mehrsprachiges) Selbstbewusstsein. (Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan) Lingua significa piu che parlare Dil tartışma daha fazladır. Язык более чем разговоры. ம ழ பச ச வ ட அத கம க இர க க றத. Mowa jest wiecej jak mowienie. Dil konusmaktanda fazla seyleri ifade eder. 语言是空谈 20

Umgang mit Medien in der Schulkinderbetreuung In der heutigen Gesellschaft spielen Medien eine große Rolle und beeinflussen zahlreiche Lebensbereiche. Folgend haben wir uns als pädagogische Fachkräfte, dem hessischen Bildungsauftrag diesem Lebensbereich angepasst und den Kindern unserer Einrichtung einen PC-Bereich eingerichtet. Wir haben in unserer Einrichtung mehrere PC s mit geschütztem Internetzugang, eine Wii-Spielkonsole, einen Fernseher sowie einen DVD-Player. Unsere Aufgabe besteht darin, den Kindern bei der Nutzung der Computer begleitend und unterstützend zu helfen um dadurch die Medienkompetenz zu erweitern. Die Nutzungsdauer ist allerdings begrenzt und immer unter Aufsicht. Jedes Kind darf in der Woche (nachdem es einen Computerschein erworben hat), insgesamt 2 Stunden am Computer verbringen. Diese Zeit setzt sich aus Spielzeit und Zuschauen zusammen. Jedem Kind bleibt es überlassen, wie es sich die Zeit einteilen möchte. Dies wird sorgfältig in einem dafür vorgesehenem Ordner dokumentiert, welcher jederzeit von den Eltern eingesehen werden kann. Auch die angebotenen Spiele sind dem Alter der Kinder entsprechend ausgewählt. Die Wii-Spielekonsolen werden immer am ersten Freitag eines Monats zu Verfügung gestellt. Diesen Tag nennen wir Gameboy-Tag. Wir sehen dies als Möglichkeit, neben der Erweiterung der Medienkompetenz, die Sozialkompetenz der Kinder zu stärken. Da hierbei miteinander kommuniziert, Kompromisse eingegangen und es werden Konflikte gelöst. Wir wollen, dass die Kinder durch diese Medien-Angebote Möglichkeiten haben, sich im Bereich der Medien konstruktiv und kritisch auseinander zu setzten. 21

Neuzugänge Menschen brauchen Freunde genauso dringend wie Kleider Das heutige Leben von Kindern und ihren Familien ist von Erfahrungen mit Veränderungen und Brüchen geprägt. ( z.b. Geburt eines Kindes, Heirat, Trennung, Tod, Pubertät, schwere Krankheit.) Ebenso im Laufe der Bildungsbiographie ( Kindergarten und Schule), sowie der späteren Berufstätigkeit, Arbeitslosigkeit, Ruhestand. (siehe Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan, S.95) Es ist uns deswegen wichtig, dass die Kinder den Übergang von der KiTa zur Schulkinderbetreuung möglichst positiv erleben. Um ihnen und ihren Eltern den Start zu erleichtern und Vertrauen aufzubauen, finden bereits im Vorfeld vielfältige Kontakte statt. Dazu gehören die Besuche der Kindergärten in unserer Einrichtung, sowie die Nutzung unserer Räume für Projektwochen. Dabei lernen die Kinder das Haus und die Erzieherinnen kennen. Ebenso führen wir mit den neuen Eltern und Kindern bereits Monate vorher Aufnahmegespräche. Sobald eine Anmeldung bei der Gemeinde erfolgt ist, können die Familien mit uns einen Termin vereinbaren. Bei diesem Gespräch sollen die Belange des Kindes und dessen Familie, seine momentane Lebenssituation, Freundschaften, Allergien, Besonderheiten und sein familiäres Umfeld im Mittelpunkt stehen. Dadurch können die Erzieherinnen besser auf ein neues Kind eingehen. Allgemeine Informationen bekommen die Eltern an einem Elternabend, der in der ersten Schulwoche stattfindet. Hier werden organisatorische Dinge besprochen und die Eltern erhalten einen Überblick bezüglich unseres Tagesablaufes, den Ferien, unserer Arbeitsweise. An diesem Abend wird auch unser Elternbeirat gewählt. Einen wichtigen Part in diesen ersten Tagen übernehmen die Kinder unserer Einrichtung. Wie bereits im Artikel Partizipation erläutert, nehmen sie aktiv am Geschehen teil. Im Rahmen dessen werden unsere Kinder in den jeweiligen Stammgruppen auf die sich veränderte Situation vorbereitet. ( Alte gehen, Neue kommen. ) und in den Prozess der Gruppenbildung mit einbezogen. Sie heißen die Neuen willkommen, geben ihnen Orientierungshilfen im Haus und erklären vorhandene Regeln. 22

Herzlich Willkommen in der Schuki! Ob die hier auch Lego haben? Juhu, jetzt sind wir in der Betreuung!??? Foto: Die Kinder werden am ersten Schultag begrüßt Da uns allen sehr bewusst ist, wie aufregend die ersten Tage in der SchuKi sind, betreuen wir die Kinder intensiver, d.h.: In der ersten Schulwoche stellen sich die ErzieherInnen in den jeweiligen Klassen vor, holen unsere neuen Kinder nach Unterrichtsschluss dort ab, und bringen sie in die Betreuung. Ebenso begleiten wir die Kinder vor Schulbeginn zu ihren Plätzen. 23

Regeln Nicht immer mögen wir, dass was gut für uns ist Regeln sind Vereinbarungen für den Umgang mit Menschen, Materialien und für das Verhalten in bestimmten Situationen. Wir ermöglichen den Kindern durch verschiedene Regeln, das Zusammenleben mit Anderen strukturierter zu erleben und Verantwortung für das eigene Verhalten zu übernehmen. Je mehr Akzeptanz den Regeln entgegengebracht wird, umso mehr kann das Vertrauen in die Selbstständigkeit der Kinder wachsen. Beim Mittagessen achten wir beispielsweise darauf, dass sich die Kinder eine gute Esskultur aneignen. Dazu gehören gemeinsame Mahlzeiten, Tischgespräche, gemeinsames Beginnen und Beenden des Essens. Wir pflegen einen höflichen Umgangston und legen Wert auf ein kurzes Hallo und Tschüss sowohl von Seiten der Kinder als auch von Seiten der Eltern. Hier zeigen sich Eltern als Vorbilder für ihre Kinder. Wir können leichter in Kontakt miteinander treten und wissen besser, welche Kinder sich in unserer Obhut befinden. Da sich die Kinder in einem offenen Haus bewegen und sich spontan entscheiden können, wo sie sich aufhalten, bestehen für sämtliche Funktionsräume Regeln. Diese beinhalten z.b. Verweildauer und Verhalten. 24

Zusammenarbeit mit Eltern Zum Wohle des Kindes und als Erziehungspartner der Eltern, ist uns die Zusammenarbeit mit Eltern sehr wichtig. Um die Situation des Kindes zu verstehen und auf Bedürfnisse gut eingehen zu können, sind wir auch auf Informationen (Veränderung der Lebensumstände z.b. Trennung der Eltern, Umzug...) angewiesen. Natürlich gehen wir mit diesen Informationen verantwortungsvoll um. D.h.: sie werden zum Wohle des Kindes nur im Rahmen der Teambesprechung kommuniziert. Sollten Gespräche mit anderen Institutionen notwendig sein, holen wir selbstverständlich vorher die Zustimmung der Eltern ein. Insgesamt ist die Zusammenarbeit zwischen Schulkinderbetreuung und Eltern anders als in den Kindergärten. Dies liegt daran, dass die Kinder schon selbständiger sind, den Schulweg oft alleine gehen, Infobriefe überbringen etc. Unsere Elternarbeit beinhaltet: Elternabend Zu Anfang des Schuljahres findet ein Elternabend statt. Hier erhalten die Eltern wichtige Informationen über unsere Einrichtung (Schließtage, Tagesablauf, Organisatorisches u.s.w.) und unsere Arbeitsweise ( z.b. Stammgruppen...) An diesem Abend wird der Elternbeirat gewählt. Elternbeirat Der Elternbeirat wird jedes Jahr neu gewählt, diese Wahl findet am Elternabend statt. Der Elternbeirat fungiert als Ansprechpartner für die Eltern, nimmt an den Elternbeiratssitzungen der Gemeinde teil und wird über alles Wichtige der Einrichtung und Gemeinde informiert. Gespräche mit Eltern Bei Bedarf der Einrichtung oder auf Wunsch der Eltern ist ein Gespräch in Ruhe jederzeit möglich. Hierfür sollte am besten ein Termin vereinbart werden, damit genug Zeit vorhanden ist. Die Gespräche finden mit den Stammgruppenerziehern statt. Auch bei Gesprächen zwischen Eltern und Lehrern können wir unterstützend anwesend sein. Elternsprechtag Der Elternsprechtag ist ein fester Bestandteil unserer Arbeit und findet einmal im Jahr an einem Samstag statt. Hierfür werden die Eltern rechtzeitig informiert, um sich dann in der Terminliste an unserer Infowand einzutragen. Die Gespräche finden ebenfalls in den Stammgruppen statt. 25

Zusammenarbeit mit der Georg-Mangold Schule Der tägliche Schulbesuch der Kinder nimmt einen großen Teil ihres Alltags ein. Daher ist uns die Zusammenarbeit wichtig. Zur Zusammenarbeit mit der Schule gehören: Informationsaustausch über Stundenpläne, Stundenplanänderungen, Klassenfeste, Ausflüge etc. Unterrichtsbesuche, um die Kinder im Klassenverband besser kennen zu lernen. Gespräche mit den Lehrern und im Bedarfsfall Gespräche mit Lehrern und Eltern Nutzung der Schulräume Teilnahme am Veranstaltungen der Schule Teilnahme der Leitung der Schulkinderbetreuung an Lehrerkonferenzen Regelmäßiger Austausch der Leitung mit der Rektorin Vorstellung neuer Kollegen/-innen der Schulkinderbetreuung in der Schule Mitarbeit bei der Erstellung eines Ganztagskonzepts für die Schule Besuch gemeinsamer Fortbildungen Foto: Die Hausaufgaben werden in den Klassenräumen erledigt 26

Zusammenarbeit mit dem Träger Wir sind eine Kindertagesstätte in kommunaler Verwaltung. Die Fachdienstleitung der Gemeinde für Kinder und Jugend ist unser Ansprechpartner in allen organisatorischen und pädagogischen Belangen. Die LeiterInnen der KiTa s der Gemeinde treffen sich regelmäßig. Darüber hinaus arbeiten wir mit vielen Abteilungen der Gemeindeverwaltung zusammen. Für das gesamte Team incl. Hauswirtschaftskräften finden regelmäßige Fortbildungen statt. Die Fachdienstleitung lädt die PraxisanleiterInnen und die Jahrespraktikanten zu regelmäßigen Treffen ein. Foto: Besuch der Kinder bei der Bürgermeisterin im Rathaus 27

Zusammenarbeit mit anderen Institutionen Jugendpflege Das Jugendzentrum befindet sich in unserer unmittelbaren Nähe. In Gesprächen mit den MitarbeiterInnen der Jugendpflege entstand die Idee, deren Angebot und Räumlichkeiten z.b. für unsere AGs zu nutzen. Dadurch erleichtern wir den Kindern den Zugang zum Jugendhaus und nehmen ihnen die Berührungsängste. Kindertagesstädten (KiTa s) der Gemeinde In den KiTa s gibt es meist eine Gruppe der zukünftigen Schulkinder. Ziel ist es hier, den Kindern den Übergang in die Schule zu erleichtern. Aus diesem Grund ist uns eine enge Zusammenarbeit mit den KiTa s wichtig und selbstverständlich. Dazu besuchen uns alle zukünftigen Schulkinder mit ihren ErzieherInnen und wir zeigen ihnen unser Haus. Einige KiTa s nutzen unsere Räumlichkeiten am Vormittag für Projekttage. Dadurch werden Berührungsängste bei den Kindern reduziert. Wir merken ganz deutlich daran, dass diese Kinder sich viel schneller bei uns zurecht finden und mit der Einrichtung verbunden fühlen. Desweiteren gibt es gemeinsame Fortbildungstage aller MitarbeiterInnen der Kindertagesstätten der Gemeinde. Bücherei Wir nutzen auch immer wieder das umfangreiche Angebot der Gemeindebücherei. Zu bestimmten Themen besorgen wir uns dort Material oder besuchen sie mit unseren Kinder und leihen uns Bücher, Spiele oder DVD s aus. 28

Öffentlichkeitsarbeit Um unsere Arbeit für Eltern so transparent wie möglich zu gestalten, werden sie regelmäßig in Form von Elternbriefen informiert, gibt es einen Elternabend, einen Elternsprechtag sowie einen Tag der offenen Tür. Außerdem gibt es einen Newsletter namens Neues aus der Schuki, wo Neuigkeiten, die unsere tägliche Arbeit betreffen, aufgeführt werden. Auch im Internet stehen auf der Homepage der Gemeinde Bischofsheim (www.bischofsheim.de) Informationen über die Schulkinderbetreuung. Zudem ist ein Info-Flyer im Rathaus oder in unserer Einrichtung erhältlich. Einen großen Teil der Öffentlichkeitsarbeit der Schulkinderbetreuung nimmt die Veröffentlichung von Ferienaktivitäten in der lokalen Presse ein, wo Ausflüge und Projekte inhaltlich sowie photographisch abgebildet werden. Foto: Sommerferien 2011, Besuch der Coface Arena in Mainz. 29

Die Schulkinderbetreuung als Ausbildungsstätte Wie alle Kindertagesstätten der Gemeinde Bischofsheim bilden wir ErzieherInnen im Anerkennungsjahr aus. Desweiteren bieten wir Orientierungspraktika für Schüler an. Um Praktikanten im Anerkennungsjahr fachlich begleiten zu können, bilden sich die PraxisanleiterInnen in diesem Bereich weiter. Die AnleiterInnen unterstützen den Praktikanten während des Praktikums. Sie helfen in der Orientierungsphase, bei der täglichen Arbeit, den Aufgaben für die Schule, sowie auch in der Verselbständigungs-und Bewährungsphase. Im gesamten Zeitraum der Praktika findet ein regelmäßiger Austausch zwischen Praktikanten und Anleiter an festen Terminen statt. 30

31