ANWENDUNGSFALL-OPTIMIERTE BEREITSTELLUNG VON BLINDLEISTUNG AUS DEZENTRALEN ERZEUGUNGSANLAGEN IM 110-KV-VERTEILNETZ

Ähnliche Dokumente
ANWENDUNGSFALL-OPTIMIERTE BEREITSTELLUNG VON BLINDLEISTUNG AUS DEZENTRALEN ERZEUGUNGSANLAGEN

Aktive Spannungshaltung im Verteilnetz

Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze

8. Göttinger Tagung Braucht ein Verteilnetzbetreiber Systemdienstleistungen?

SYSDL SYSTEMDIENSTLEISTUNGEN AUS FLÄCHENVERTEILNETZEN: METHODEN UND ANWENDUNGEN

Die Auswirkungen des Zubaus regenerativer Erzeugungsanlagen auf die Bereitstellung von Blindleistung aus 110-kV-Verteilnetzen

Antworten und Lösungen auf Systemfragen Kooperation der Netzbetreiber

Die hessischen Partizipationszellen stellen sich vor. Ministerdialog Hessen Wiesbaden

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz

Bereitstellung von Systemdienstleistungen: Neue Herausforderungen im Verteilnetz

Empfehlungen für die zukünftige Gestaltung des Blindleistungsaustauschs an der Schnittstelle Verteil-/Übertragungsnetz

Studie zur Berechnung von Verlusten durch Blindarbeit

ZUKÜNFTIGE ERBRINGUNG VON SYSTEMDIENSTLEISTUNGEN. Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Bereitstellung von Blindleistung durch regenerative Erzeugungsanlagen

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber

SyNErgie Systemoptimierendes Netz- und Energiemanagement für Verteilungsnetze der Zukunft (Start März 2015)

Erbringung von Redispatch und SDL durch KWK-/EE-Anlagen. aus ÜNB-Sicht

»SDL Bonus - aus Sicht der Schaltgerätehersteller. René Eggemeyer

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Zusammenarbeit der Verteilnetzbetreiber: Kaskadierung, VDE-AR-N-4140, etc.

Erfahrungen und praktische Lösungen der Verteilnetzbetreiber im Labor der Energiewende - Ostdeutschland -

Richtlinie. Prozessdatenschnittstelle. mit dem Protokoll DIN EN zwischen TenneT und. dem Leitsystem der Erzeugungsanlage

Regelbare Ortsnetzstationen

Blindleistungserbringung im zukünftigen bundesdeutschen Stromsystem: Technische Alternativen und energiewirtschaftliche Umsetzungsmöglichkeiten

Umsetzung GLDPM konkrete Anforderungen zum an Stadtwerke und ländliche VNB / Ausblick auf GLSYSOP

Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze

Systemstabilität mit und durch erneuerbare Energien

Spannungsregelung im Übertragungsnetz der Schweiz

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Vom EVU zum Energiedienstleister - Herausforderungen und Chancen der Energiewende. Photovoltaik-Anforderungen an die Netze bewältigen!

Aktuelle Fragestellungen und Lösungsansätze für die Schnittstelle ÜNB - VNB

Verstufung parallel geschalteter Netztransformatoren zur Erhöhung des Blindleistungsbezuges

Zustandsschätzung und Regelung in einem intelligenten Energieübertragungsnetz

Herausforderungen und Forschungsbedarf bei der Weiterentwicklung der Stromnetze.

Engpassmanagement und Redispatch mit Anlagen im Verteilnetz

M.O.E. GmbH 1

Notwendiger Netzausbau in Deutschland

Systemsicherheit. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts FGH e.v./fgh GmbH, Mannheim/Aachen. Robert-Mayer-Preisverleihung 2016, Heilbronn

Systemdienstleistungen der PV für das Verteilnetz

Netzinnovationen im Verteilnetz. Fachtagung Zukunftsfähige Netze Potsdam, 11. Dezember 2015

Kooperation ARGE Ost und 50Hertz zur Weiterentwicklung der Systemdienstleistungen

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou

Dr. Britta Buchholz, ABB-Pressekonferenz, 16. Januar 2013 Vorausschauender Netzbetrieb Analysieren Messen Regeln. ABB , ABB-Pressekonferenz

Statische Spannungshaltung technisch und wirtschaftlich vergleichen

Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel Fachforum 1: Möglichkeiten und Hindernisse von Photovoltaikanlagen bei der Erbringung von Systemdienstleistungen

Quo vadis beim Verteilnetzausbau in Baden-Württemberg?

Systemdienstleistungen dezentraler Erzeugungsanlagen als Beitrag zukünftiger Systemstabilität

Studie zur Berechnung von Wirkarbeitsverlusten durch Blindarbeit

Auswirkung von Blindleistungsmanagementkonzepten dezentraler Erzeugungsanlagen auf den Netzbetrieb

Advanced Grid Features Lokale und ferngesteuerte Funktionen in PV-Wechselrichtern zur besseren Netzintegration

Anpassung der Lastprofilen nach deutschen Normen für die Auslegung Mini-BHKW in Kasachstan. Dr.-Ing. Nassipkul Dyussembekova

Handel von Wirkleistung und Systemdienstleistungen Smart Nord Teilprojekt 3. Prof. Dr.-Ing. Michael Kurrat

Zukünftige Rolle des Verteilnetzbetreibers in der Energiewende

Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Statische Spannungshaltung

380-kV-Leitung Niederwil Obfelden Generalversammlung des VSLR

Verluste durch die Bereitstellung von Blindleistung durch Windenergieanlagen

Generierung von Benchmark-Modellnetzen in der Hochspannungsebene auf Basis öffentlich verfügbarer Daten

Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten.

Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Verhalten im Fehlerfall

Gemeinsame Szenarien der Teilprojekte 1 4

GRID OPTIMIZER Werkzeug zur rückwirkungsarmen Netzeinbindung von dezentralen Erzeugungsanlagen und für optimierten Netzbetrieb

Dezentralisierung regelbarer Ortsnetztransormatoren und das e-home Energieprojekt Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Beck. Potsdam, den

Verteilnetzstudie Baden-Württemberg

OPERATIVER NETZBETRIEB FÜR SMART GRIDS NOCH IM TRAINING

Zukunftsfähige-Netze- Potenziale-und-Chancen-in-Thüringen

Kurzfassung. Abstract. 1 Einleitung. 2 Technische Randbedingungen

Stefan Mischinger, , Berlin INNOVATIONS- UND HANDLUNGSBEDARFE FÜR EINE SICHERE UND ZUVERLÄSSIGE STROMVERSORGUNG

Innovationsförderung für die Energiewende das 6. Energieforschungsprogramm des Bundes

NETZINNOVATIONEN IM VERTEILNETZ VORAUSSETZUNG ZUKUNFTSFÄHIGER NETZE

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

Beitrag von Windenergieanlagen zur Spannungshaltung in Mittelspannungsnetzen der Westnetz GmbH

dena Verteilnetzstudie.

Forschung & Entwicklung aus der Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Welche Anforderungen ergeben sich aus der neuen Rolle der VNB?

OPTIONEN FÜR DIE GESTALTUNG DES ZUKÜNFTIGEN BLINDLEISTUNGSAUSTAUSCHS AN DER SCHNITTSTELLE VERTEIL-/ÜBERTRAGUNGSNETZ

Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung

Der Netzanschluss nach dem EEG aus technischer Sicht. Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl

MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN VON KLEINANLAGEN UND ERNEUERBARE ENERGIEN-ANLAGEN ALS ERBRINGER VON SYSTEMDIENSTLEISTUNGEN

Informationsveranstaltung Die Netzanschlusskodizes der EU und deren Umsetzung in AT

VISE (Regionale) Virtuelle Kraftwerke - Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle bei dezentraler Energieversorgung

dena-plattform Systemdienstleistungen.

Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG

Erweiterte Verantwortung der Verteilnetzbetreiber Kurzfassung

Herzlich Willkommen zum Technologieforum OSMO am 16. &

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Stromverteilnetze für die Energiewende Stromverteilnetze für die Energiewende

1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung Allgemeines Kenngrößen 23

Fernsteuerung von Erzeugungsanlagen >100 kw

Netzanschlussbedingungen für PV-Anlagen in Deutschland Dr.-Ing. Bernd Engel Senior Vice President, SMA Solar Technology AG

Gefahren und Lösungen für Netze und Netzstabilität aus Sicht von VNB und ÜNB

Lokale Energiespeicher auf Verteilnetzebene

Entwicklung des Blindleistungsbedarfs eines Verteilnetzes bei lokaler Blindleistungsregelung der PV-Anlagen im Niederspannungsnetz

Intensive Zusammenarbeit: ARGE FNB Ost und 50Hertz erarbeiten Lösungen für stabilen Netzbetrieb

SMARTGRID LÖSUNGSANSATZ FÜR DIE SPANNUNGSREGELUNG IM MITTELSPANNUNGSNETZ

von Photovoltaik-Anlagen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht

TECHNISCHE ANFORDERUNGEN ZUR UMSETZUNG DES EINSPEISEMANAGEMENTS FÜR ERZEUGUNGSANLAGEN

Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland. Vorstellung des Gutachtens

Regeneratives Kombikraftwerk Deutschland: Systemdienstleistungen mit 100 % Erneuerbaren Energien

Transkript:

ANWENDUNGSFALL-OPTIMIERTE BEREITSTELLUNG VON BLINDLEISTUNG AUS DEZENTRALEN ERZEUGUNGSANLAGEN IM 0-KV-VERTEILNETZ Marcus Kreutziger Wilma Becker Peter Schegner Elisabeth Habermann (TU Dresden) (Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh) (TU Dresden) (50Hertz Transmission GmbH)

Gliederung Vorstellung Projekt SysDL.0 Simulations- und Datengrundlage Fähigkeiten der Blindleistungsbereitstellung von DEAs Zusammenfassung und Ausblick

Vorstellung Projekt SysDL.0 Allgemeine Informationen Projekt SysDL.0 Systemdienstleistungen aus Flächenverteilnetzen Projektlaufzeit Oktober 0 bis September 07 Gefördert durch Bundesministerium für Wirtschaft und Energie der Bundesrepublik Deutschland Projektkonsortium 0 Partner (Übertragungsnetz-, Verteilnetzbetreiber, Industrie, Forschung) Ziele: Theoretische Entwicklung von Algorithmen und Verfahren zur koordinierten Bereitstellung von SDL aus DEAs Implementierung eines SysDL-Moduls Praktische Umsetzung der entwickelten Verfahren in einem Feldtest Bewertung des Systemansatzes hinsichtlich praktischer Einsetzbarkeit und Wirtschaftlichkeit

Vorstellung Projekt SysDL.0 VNB ÜNB Definition der Anwendungsfälle Anwendungsfall Beschreibung Zielgröße A Spannungsanforderung am NVP Ermittlung der betrieblich max. möglichen Spannungsbänder am NVP Berechnung der Arbeitspunkte an den DEAs Spannungsband am NVP B Blindleistungsanforderung am NVP Ermittlung der betrieblich max. möglichen Blindleistungsgrenzen am NVP Berechnung der Arbeitspunkte an den DEAs Blindleistungsaustausch am NVP C Prüfung von Redispatch- Anfragen ÜNB fordert Freigabe für Redispatch einer DEA im VN an Freigabe: ja/nein D Lokale Spannungshaltung Spannung im VN nähert sich Grenzen des Spannungsbandes Spannungshaltung durch DEA Spannung im VN E Minimierung der Netzverluste Netzbetrieb mit Blindleistungsreserven aus A,B,D Minimierung der Netzverluste durch gezielten Blindleistungseinsatz Verluste im VN F Lokales Engpassmanagement Engpass im VN Regelung der Blindleistung um Wirkleistungsreduzierung zu minimieren Minimierung der Einsenkung von DEA

Gliederung Vorstellung Projekt SysDL.0 Simulations- und Datengrundlage Fähigkeiten der Blindleistungsbereitstellung von DEAs Zusammenfassung und Ausblick 5

. Simulations und Datengrundlage Netzmodell und Kenngrößen Leitung ÜN Leitung ÜN O SLACK Leitung ÜN NVP NVP NVP 0-kV- Verteilnetzgruppe 0-kV-Verteilnetzgruppe der MITNETZ STROM (ländlich geprägt).600 km Leitungslänge DEAs mit Anschluss an das HS-Netz (7 WEAs, PVAs, PV/WEA) Netzverknüpfungspunkte 8 HöS/HS-Transformatoren Last-/Einspeisezeitreihen in 5-Minuten-Zeitschritten für 0 im Verteilnetz Leistungsflüsse in 5-Minuten-Zeitschritten für 0 im Übertragungsnetz 6

Gliederung Vorstellung Projekt SysDL.0 Simulations- und Datengrundlage Fähigkeiten der Blindleistungsbereitstellung von DEAs Definition Reaktivstundenzahl Auswahl von Anlagen Zusammenfassung und Ausblick 7

Bewertung von DEAs Definition der Reaktivstundenzahl Blindleistungsstellbereich von Erzeugungsanlagen nach VDE-AR-N 0 (TAB HS) 00% 80% P/Pr 60% 0% Q r Q 0% 0% -50% -5% 0% 5% 50% Q/ P r Q t Q 0 Q r Q t Q 0 Bereich der Bemessungsblindleistung Bereich eingeschr. Blindleistung Bereich ohne Blindleistungsvorgabe Q gesamter Blindleistungsbereich 8

Bewertung von DEAs Definition der Reaktivstundenzahl 00% 80% P/Pr 60% 0% Q r Q 0% 0% 0 00 000 0000-50% -5% 0% 5% 50% t in h Q/ P r Q t Q 0 t Qr t Qt t Q0 t Q Q r Q t Q 0 Bemessungs-Reaktivstunden Teilbereichs-Reaktivstunden Null-Reaktivstunden Q Gesamt-Reaktivstunden 9

Bewertung von DEAs Reaktivstundenzahlen am Beispiel 00% 80% P/Pr 60% 0% 0% 0% 0 00 000 0000 t in h WEA 0 PV/WEA PVA 08 Reaktivstunden: neue Kennzahl zur Bewertung der Potenziale von DEAs zur Bereitstellung von Blindleistung Kein direkter Zusammenhang zwischen Gesamt- Reaktivstunden und Volllaststunden WEA 0 PV/ WEA PVA 08 t Q0 in h (P < 0,P r ).78.906 6.0 t Qt in h (0,P r P < 0,P r ).686.986 60 t Qr in h (P > 0,P r ).9.868.08 t Q in h (t Qt + t Qr ).978.85.78 t Voll in h.67.5. 0

Gliederung Vorstellung Projekt SysDL.0 Simulations- und Datengrundlage Fähigkeiten der Blindleistungsbereitstellung von DEAs Definition Reaktivstundenzahl Auswahl von DEAs Zusammenfassung und Ausblick

Bewertung von DEAs Bewertungsschema zur Auswahl von DEAs für jeden Zeitpunkt (500) im Jahr 0 Ausgangszustand bewertete DEA: Q DEA = 0 Bewertung übererregt bewertete DEA: Q DEA = Q max übererr Bewertung untererregt bewertete DEA: Q DEA = Q max untererr übrige Anlagen: Q DEA = Q mess übrige Anlagen: Q DEA = Q mess übrige Anlagen: Q DEA = Q mess Lastflussrechnung Lastflussrechnung Lastflussrechnung Q NVP 0, U SS max 0, U SS min 0 Q NVP bereit, U SS min hub Q NVP bezug, U SS max senk Auswertung (500 Werte je NVP, Szenario und Anlage) ΔQ NVP bereit = Q NVP bereit Q NVP ΔQ 0 NVP bezug = Q NVP bezug Q NVP 0 U SS max senk = U SS max senk U SS max U 0 SS min hub = U SS min hub U SS min 0 Blindleistungsbereitstellung am NVP Blindleistungsbezug am NVP Spannungsabsenkung der SS mit max Spannung Spannungsanhebung der SS mit min Spannung

Bewertung von DEAs ÜNB VNB Bewertung für den topologischen Grundzustand Q-Bereitstellung am NVP im Bereich P = 0, P r... P r Spannungsabsenkung im VN im Bereich P = 0, P r... P r B D

Bewertung von DEAs ÜNB VNB Bewertung für den topologischen Grundzustand Q-Bereitstellung am NVP im Bereich P = 0, P r... P r Spannungsabsenkung im VN im Bereich P = 0, P r... P r B D ΔQ 0 MVar ΔU 0,5 kv

Bewertung von DEAs ÜNB VNB Bewertung unter Einfluss von Netzumschaltungen Q-Bereitstellung am NVP im Bereich P = 0, P r... P r Spannungsabsenkung im VN im Bereich P = 0, P r... P r B D ΔQ 0 MVar ΔU 0,5 kv 5

Gliederung Vorstellung Projekt SysDL.0 Simulations- und Datengrundlage Fähigkeiten der Blindleistungsbereitstellung von DEAs Zusammenfassung und Ausblick 6

Mitnetz BB Zusammenfassung und Ausblick Projekt SysDL.0 identifiziert und beschreibt 6 praktische Anwendungsfälle Reaktivstundenzahlen eignen sich zur Vorauswahl/ Bewertung von DEAs hinsichtlich ihrer Beiträge zu SDL Auswahl von DEAs für einen Feldtest erfolgt mittels Kombination der Reaktivstundenzahlen mit weiteren Kriterien (ggf. Nachrüstung von DEAs für direkte Steuerung per Sollwert-Vorgabe) Vorauswahl geeigneter DEAs: 7 DEAs für Anwendungsfall A/B, DEA für Anwendungsfall D/E Davon nach VDE-AR-N 0 angeschlossen: DEAs für Anwendungsfall A/B, DEAs für Anwendungsfall D/E Im Feldtest ist zu untersuchen, inwieweit bei Anforderung des jeweiligen Anwendungsfalls auch die identifizierten Blindleistungsbereichen Q r + Q t zur Verfügung stehen Für eine umfassende Netzoptimierung sind alle Potenziale zu beachten (zunächst nur Simulation) Beschreibung der Optimierungsumgebung im folgenden Beitrag: Systemdienstleistungen aus Flächenverteilnetzen Methoden und Anwendungen (IWES, Uni Kassel) 7

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Marcus Kreutziger Tel.:+9(0)5/6-0 Wilma Becker Tel.:+9(0)5/6-5 Peter Schegner Tel.:+9(0)5/6-7 Elisabeth Habermann Tel.: +9(0)0/550-56