Projektbericht ZF Friedrichshafen AG, Pilotfläche Bürokonzept 3.0 Friedrichshafen

Ähnliche Dokumente
Projektbericht ZF Friedrichshafen AG, Friedrichshafen

Eine Bürowelt der nächsten Generation

Projektbericht ZF Friedrichshafen AG, Passau

PROJEKTBERICHT ZF Friedrichshafen AG, ZF Forum BÜROKONZEPT 3.0

KINNARPS NEXT OFFICE TM AKTIVITÄTSBEREICHE

Büros in Zeiten von New Work: Investitionen in Wohlfühlfaktoren steigern Zufriedenheit und Produktivität

Agile Office: Was bedeutet agiles Arbeiten und welche Rolle spielt dabei Ort und Raum?

Projektbericht SySS GmbH, Tübingen

Entwicklung eines Konzeptes für ein modernes, kunden- und mitarbeiterfreundliches Rathaus für die Gemeindeverwaltung Oberhausen-Rheinhausen

MIT FREUDE AN DIE ARBEIT.

KLEINE BOX, GROSSE ERLEICHTERUNG

Projektbericht Agentur Joussen Karliczek, Schorndorf

Carpet Concept zeigt auf der BAU 2015 mit CAS Rooms das neue textile Raumsystem mit einzigartiger Gestaltungsfreiheit für offene Büroflächen

Flexible Lernräume Befragungsergebnisse der Lernweltuntersuchung HdM Stuttgart WS2015/16

WIRKSAME BÜRO- UND ARBEITSWELTEN Ausgewählte Studienergebnisse

Bürokonzeption. Räume neu denken

Büroplanung fotorealistisch

TISCHSERIE FÜR BESPRECHUNGEN ALLER ART

AKUSTIK. KLIMA. LICHT.

Unser Schwerpunkt sind Arbeitswelten, die den gegebenen dynamischen Prozessen langfristig standhalten.

Die Lieferung und Montage der Möbel wird fach- und termingerecht durch unser Serviceteam ausgeführt.

PRO con_plan unser Konzept für die ganzheitliche Büroeinrichtung. Büromöbel Shop protremo.com

Alcove Sofa Design Ronan & Erwan Bouroullec

New Work Office... oder: Was zukünftige Bürowelten ausmacht.

Alcove Sofa Design Ronan & Erwan Bouroullec

IDEAL FÜR WICHTIGE TELEFONGESPRÄCHE ODER VIDEOKONFERENZEN. FRAMERY O KABINE MIT SCHALLISOLIERUNG.

Kommunikation in neuer Bestform: Sedus sopha.

Neue Produkte von Vitra auf der Orgatec 2010

UNERHÖRTE BÜROS Dr. Andreas Liebl Psychoakustik und Kognitive Ergonomie

Der Primus One : Elabo revolutioniert den Arbeitstisch.

Vertrieb für D, CH, B und NL: European Selection Brochure

GOETHE UNIVERSITÄT FRANKFURT Gestaltung Common Room und Fachschaftsraum FB 14, 24. April 2013

Truma & Vitra Making Space

keep Rolling - ein mobiler Ideenraum

Referenzbroschüre. kriesten. Wasser- und Abwasserverband Elsterwerda. objekt.design

Die Zukunft des Büros: flexibel, gesund und mit Wohlfühlatmosphäre

Office Zeitgemäße Bürowelten

vari.space Raum-in-Raum-Systeme Landesbank Baden-Württemberg, Pariser Platz, Stuttgart Strähle Raum-Systeme

Objektdatenblatt. Arbeit Dienstleistung Kultur. Das ASSMANN Prinzip. Gute Arbeit. alessandro International, Düsseldorf

Siemens City. Der neue zentrale Standort zum Arbeiten, Forschen und Leben. Green City innen und außen. Willkommen in der ComLine.

ADUKA Büromobiliar. ADUKA Schul- und Mehrzweckmöbel AG Wynentalstrasse 1 CH-5723 Teufenthal Tel

PLANUNG / EINRICHTUNGSBERATUNG GESTALTUNG / DIENSTLEISTUNGEN

ZEIT neue Wege zu denken und zu gehen. MÖGLICHKEITEN neue Ideen zu spinnen und zu verwirklichen. RAUM Konferenzen, Workshops und Co-Working zu leben.

IHR PARTNER FÜR BÜROGESTALTUNG. Planung Herstellung Umsetzung

Mensch in der Fabrik Stefanie Klebe Siemens AG - EM DG PRO MF AS 09/2016

UNSERE NEUE ARBEITSUMGEBUNG TAGE BUCH

WIR BIETEN RAUM FÜR IHRE TAGUNG! Seminarräume. Steinbeis-Haus GAGGENAU

Raumsystem OfficePOD outdoor und indoor

TREPPEN I OBJEKTAUSSTATTUNG

MONDO CASANTE mit seiner wertigen und edlen Wirkung verleiht Ihrem Schlafzimmer eine angenehme Atmosphäre, die zum Entspannen und Wohlfühlen einlädt.

BÜRO- UND WOHNMÖBEL FÜR IHRE ANSPRÜCHE

P2 Office Alte Messe Leipzig

Einrichtungen für BÜRO & OBJEKT

ANDERS DENKEN BESSER ARBEITEN

raumundzeit ein Raum ist mehr als die Summe seiner Wände

Intelligente Systeme für Ihre Ware.

Gesundes und effizientes Arbeiten auf angepasstem Niveau

Do it smart. SMARTE KONTROLLRÄUME

Schritt für Schritt voran.

Wie können wir in Zukunft Lösungen für die Arbeitswelt entwickeln, die Wohlbefinden, Zufriedenheit und Zusammenarbeit fördern?

Am Puls der Zeit. Leitstellen

Ein Jahr ZF TRW: Das Beste zweier Kulturen

Über eingerichtete Büros! Nutzen Sie unsere Erfahrung. IhrBüroEinrichter.de Büro-Schlang GmbH Wieslauftalstraße Schorndorf

Firma London, Berlin. Leuchten mit Spherolit-Technologie von ERCO ermöglichen eine flexible Lichtlösung, die den Kunden begeistert.

Atelier 5: FührungsRAUM

Was ist Moi? Aufbewahrungsmöglichkeiten für sowohl Zeitschriften als auch Kabel. Für mehr Grün im Büro: auch als Blumenkasten verwendbar.

T R I I E. Klares und funktionales Design Kju vereint harmonisches Licht mit sub -

Messedisplays. Aufmerksamkeit und ein Höchstmaß an Individualität mit. Messedisplays.

Interaktive Medien Herzlich Willkommen

Waldmann beleuchtet Technologiezentrum Kundenspezifische Lösung mit LAVIGO Stehleuchten für MANN+HUMMEL

Raumdokumentation Nr. 33

PRESSEINFORMATION mauser einrichtungssysteme begrüßt Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl. August 2015

Produkte. Büromöbel produzieren Räume einrichten.

YourPlace. Produktdatenblatt

GIS AG INTERIOR GUIDE BÜRO DESIGN 2016

Abb. Stoff 2074 carat dunkelgrau

Ihr Partner für Büroeinrichtung und Projektausstattung

PRESSEINFORMATION. mauser startet Kompetenztage Dezember 2017

SCHIFFSCHARTER EXKLUSIVE RAUMMIETE KAPITÄNS SALON 2016

facettenreich & ästhetisch

nova basic: Stahlmöbel mit Charakter

urbanharbor.com Work und Meeting. Strategie / Raum für Veränderung.

Exposé. Modernes und attraktives Arbeiten im Business-Park Bielefeld-Süd. Gildemeisterstraße Bielefeld

Was ist Quality Office?

TAGEN JENSEITS DES ALLTÄGLICHEN

INKLUSIONSFÖRDERLICHE MENSCH-ROBOTER-KOLLABORATION

Thema Elektrische Verstellung von Display- und Monitorgestellen

Teamerfolg Heute. Durch moderne Raumkonzepte die Agilität und Produktivität steigern

Bürogebäude Werkstatt in den Wolken

Willkommen in der neuen Büro-Generation

WIE SIEHT DER ARBEITSPLATZ DER ZUKUNFT AUS?

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

TERIO PLUS schafft Raum und Ruhe

Netcentric Mehrere Unternehmensstandorte. Referenzreport Best Practice: Standortübergreifende Konzeption

ENERGIE STATT ENTROPIE EIN WERKBERICHT

InnSide Premium Hotel, Frankfurt-Niederrad

line desk: der Geradlinige mit Stil

Transkript:

Projektbericht ZF Friedrichshafen AG, Pilotfläche Bürokonzept 3.0 Friedrichshafen Konzeption und Gestaltung: www.suedcom.info Chairholder GmbH & Co. KG Weilerstraße 14 73614 Schorndorf Telefon + 49 (0)7181.98 05-115 Telefax + 49 (0)7181.98 05-100 info@chairholder.de www.chairholder.de

Motion and Mobility. Projektbericht ZF Friedrichshafen AG, Pilotfläche Friedrichshafen 2015 ZF ist ein führender Konzern in der Antriebsund Fahrwerktechnik sowie der aktiven und passiven Sicherheitstechnik. 2015, im Jahr des 100-jährigen Jubiläums, übernahm das Unternehmen TRW Automotive. Daraus ist einer der größten Autozulieferer der Welt mit zusammen 134.000 Mitarbeitern und mehr als 30 Milliarden Euro Umsatz entstanden. Im gleichen Jahr schlug ZF am Stammsitz in Friedrichshafen ein neues Kapitel in der Kultur des Arbeitens auf: das Bürokonzept 3.0.

Wertig und effizient: das Bürokonzept 3.0. Immer komplexere Tätigkeiten, immer mehr Teamarbeit, immer mehr Dialog und Kommunikation: Diese Anforderungen spiegeln sich im Bürokonzept 3.0, das ZF mithilfe des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO entwickelt hat. An die Stelle von persönlich zugeordneten Arbeitsplätzen tritt eine Bürolandschaft, die für unterschiedliche Arbeitssituationen die jeweils optimalen Bedingungen bietet, gleichzeitig die Fläche intelligent und effizient nutzt und nicht zuletzt eine Wohlfühlatmosphäre für Mitarbeiter schafft. Für das Bürokonzept 3.0 wurde eine Testphase vereinbart. Unser Vorschlag dafür: eine Weiterentwicklung des bestehenden Möblierungskonzepts in klarer und sachlicher Designsprache und ein Mix aus bewährten Standardelementen sowie warmen, freundlichen Zusatzmodulen. Wertig und dennoch effizient.

Die Testfläche. In der Testphase (ab August 2015) erproben zwei Abteilungen mit ca. 70 Pilotnutzern die neue Arbeitswelt unter Live-Bedingungen. Diese zeichnet sich neben hochwertigen Standard-Arbeitsplätzen vor allem durch eine Vielzahl neuer Angebote aus insbesondere für Dialog und Teamarbeit. Das konzeptionelle Layout für die Pilotfläche wurde vom Fraunhofer IAO in Kooperation mit der KOP GmbH erstellt. Box autark Screen Screen Screen Screen Screen Screen 180x90 180x90 Whiteboard Mobiler Screen Whiteboard Arbeitsplatz Kommunikation Besprechung/ Rückzug Projektarbeit Technik/Service

Auf den Punkt geplant. Im Pitch um die Gestaltung der Testfläche stellten wir unseren detailliert ausgearbeiteten Ansatz vor und erhielten den Zuschlag. Dieser Prozess zeigt exemplarisch, wie nah wir in der Planung der späteren Umsetzung kommen können. Links sehen Sie das Rendering der Testfläche, auf der Folgeseite ein Bild der Umsetzung. Vergleichen Sie selbst!

Für informelle Kommunikation. Als zentralen Knotenpunkt im Büro hat das Fraunhofer IAO die Lounge vorgesehen. Grundsätzlich betreten die Mitarbeiter durch diese Gemeinschaftsfläche die Arbeitsumgebung. Hier sind unter anderem auch die persönlichen Schließfächer untergebracht. Die Lounge ist bis zum Feierabend der Ort für spontane, informelle Begegnungen. Natürlich kann sie aber auch für geplante Besprechungen in legerer Atmosphäre genutzt werden. Entsprechend viele Angebote bietet der Bereich: Sitzen an Tischen, Gespräche im Stehen am Tresen, optisch und akustisch geschützte Rückzugsmöglichkeiten in den Alkoven, daneben ein Whiteboard. Grafische Wellenmuster dekorieren die Kernwände der Testfläche.

In der Ist-Analyse des Fraunhofer IAO hatte sich der Mangel an kleinen, möglichst offen zugänglichen Besprechungsräumen als ein Manko der bisherigen Büroumgebung herauskristallisiert. Auf die Gestaltung von Besprechungssituationen für zwei bis vier Personen legten wir konzeptionell daher besonders großen Wert. Ein Ergebnis sind die Alkovennischen, die von den Mitarbeitern bald nach dem Einzug Zugabteile getauft wurden. Das trifft ihre Idee: Diese Nischen fungieren als Raum im Raum, mit Tischen und einem Monitor an der Wand, der beispielsweise Skype-Meetings ermöglicht. Mit der Ausführung dieses Moduls wurde ein regionaler Schreiner beauftragt.

Ein neuer Standard. Bereits im Bürokonzept 2.0 hat ZF als mitarbeiterorientiertes Unternehmen Wert auf qualitativ hochwertige Möbel gelegt. Das Bürokonzept 3.0 entwickelt diesen Ansatz konsequent weiter: zum Beispiel mit elektromotorisch höhenverstellbaren Schreibtischen, besonders ergonomischen und individuell einstellbaren Drehstühlen sowie mit Akustikwänden. Als besonderen Fortschritt erleben die Mitarbeiter auch die zwei Monitore pro Arbeitsplatz. Forschungsergebnisse des Fraunhofer IAO zeigen, dass eine bessere Visualisierung am Arbeitsplatz zur Produktivitätssteigerung führt. Somit entspricht die Monitorlösung genau wie die Beleuchtung dem State of the Art arbeits wissenschaftlicher Erkenntnis.

Die Prinzipien Desk Sharing und Clean Desk bilden zwei der Eckpfeiler des Bürokonzepts. Dieses zahlt sich in mehrfacher Hinsicht aus: Durch den Wechsel der Arbeitsplätze je nach Aufgabe wird die Fläche wesentlich effizienter genutzt und es entsteht subjektiv dennoch das Gefühl von wesentlich mehr Platz. Die aufgeräumte Atmosphäre ist auch den Vorarbeiten der Teams zu verdanken: Durch das Einscannen von Akten und die Digitalisierung von Workflows hat ZF einen Schritt in Richtung des papierlosen Büros gemacht. Für die verbleibenden Akten bieten die Teamablagen entlang der Durchgänge mehr als ausreichend Platz.

Für Teams auf Zeit. Für einen Global Player wie ZF werden in Zukunft abteilungs- und standortübergreifende Projekte, die über Tage oder auch Wochen eine besonders intensive Kommunikation erfordern, mehr und mehr zum Alltag werden. Das Bürokonzept 3.0 bietet dafür eine vorausschauende Antwort: einen eigenen Raum für die Projektarbeit mit großem, elektromotorisch höhenverstellbarem Tisch, Whiteboards und großem Bildschirm für Visualisierungen oder Konferenzen. Die perfekte Umgebung für Teams auf Zeit.

In Ruhe reden. Wie und vor allem wo lassen sich in einem offenen, flexiblen Bürokonzept vertrauliche Gespräche führen? Auf diese Herausforderung antwortet das Bürokonzept mit einer Vielzahl von Besprechungs- und Rückzugsräumen, die über die gesamte Fläche verteilt sind. So ist jeder Mitarbeiter in wenigen Sekunden in der Lage, für ein spontanes Telefonat oder eine Konferenz die Tür hinter sich zu schließen. Zusätzliche Multifunktionsbüros für Führungskräfte erlauben den raschen Wechsel unterschiedlicher Tätigkeiten in besonders vertraulicher Atmosphäre. Wie vielfältig die Gestaltungsoptionen sind, zeigt die Testfläche. Im Sinne des Ausprobierens wurden hier ganz bewusst Varianten im Hinblick auf die Bestuhlung, den Sichtschutz und die technische Ausstattung realisiert.

Die Bibliothek im Büro. Bücher gibt es in dieser Bibliothek nicht. Dafür aber all das, was man im Büro so oft vermisst: Ruhe. Stille. Zeit für ungestörtes Arbeiten. Telefonate und laute Gespräche sind wie in einer richtigen Bibliothek verpönt, um hoch konzentrierte Tätigkeiten in Einzelarbeit zu ermöglichen. Die hochabsorbierenden Screens, eine weiche Formensprache und die dunklen Akustikvorhänge unterstreichen die besondere Atmosphäre dieses Raumes.

Dezent und funktional. Auch im (fast) papierlosen Büro gibt es, häufig aus juristischen Gründen, noch physisch vorhandene Akten. Ein Leichtlast-Verschieberegal ist hierfür eine ideale Lösung: Es nutzt die Fläche optimal, sorgt für kurze Wege und schnelle Zugriffszeiten und fügt sich in das ansprechende Ambiente nahtlos ein. Die technischen Services auf der Testfläche sind ebenso dezentral und funktional untergebracht.

Und das sagt der Kunde. Möbelseitig bestand die Aufgabe darin, mit einem vertretbaren Budget eine intelligente Verbindung unseres bestehenden Möbelkonzepts mit neuen Akzenten zu schaffen. Das ist Chairholder überzeugend gelungen. Überhaupt war die gesamte Planung eine Punktlandung. Zwischen Entwurf und Umsetzung mussten kaum Veränderungen vorgenommen werden. Präziser kann man Kundenanforderungen kaum umsetzen. Manfred Fink, Leiter Büroplanung ZF Ein großes Produktportfolio, große Flexibilität und schnelle Reaktionszeiten: Chairholder hat unser Vertrauen einmal mehr gerechtfertigt. Dietmar Nützenadel, Büroplanung ZF ANSPRECHPARTNER DER PROJEKTBETEILIGTEN Udo-Ernst Haner, Fraunhofer IAO (www.iao.fraunhofer.de) Steffen Klingler, KOP GmbH (www.kop.info) Rainer Kettner, Chairholder GmbH & Co. KG (www.chairholder.de)