D-STAR = Digital Smart Technologies for Amateur Radio Vortrag von Dr.med. Alexander H. Hahn, DH2ID am

Ähnliche Dokumente
Das Multimode-Relais DBØHEW

WARUM DIGITALFUNK? Verbindungen direkt und über Relais möglich Vernetzter Funkbetrieb Gezielter Verbindungsaufbau zu einem Netzwerk Gezielter

Einführung DV-Betriebsarten. D-Star, C4FM, DMR

Information zu D-Star in OE8

Vortrag zum D-STAR Meeting des Radio Club Sursee HB9AW am 16. Februar Ralf Mittelstaedt- DM7RM

DB7MJ, Peter Ess

Kurzanleitung zu D-Star Wie funktioniert D-Star und was der Endbenut zer wissen muss

Digital Smart Technology for Amateur Radio

D-Star: Callsign-Routing für Dummies

Konfigurationsleitung DStar-DD

SWISS-ARTG. Handbuch D-Star XLX229

CCS Call Connection Service. Benutzerhandbuch

Benutzerhandbuch. für das Extranet des. Landeswohlfahrtsverbandes Hessen. zur Anmeldung per Grid-Karte

Einführung in D-STAR Einrichten Hotspots für D-STAR und DMR Referent: HB3YZE / OE8VIK Michi Gallobitsch

D-STAR Schulung im Herbst Romeo 12, Ratingen Präsentation von Johannes Kneller, DO6FC

Der Mitgliederbereich

Digitale Funksysteme (D-STAR) in der Praxis. Renato Schlittler HB9BXQ Franz Koch HB9CCQ

Information zu C4FM in OE8

Einführung Betriebstechnik Gerätetechnik Selbstbauprojekte weltweite Netze und Server. D-Star - P14 - DG8SF / DF2DR

VHV KREDITPORTAL. Handbuch. Anmeldung und Registrierung. Stand: Dezember 2018

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

D-STAR. Einführung in die Technik, Geräte und Anwendungen

SWISS-ARTG. Handbuch D-Star Schweiz

D-Star. Callsign-Routing für Dummies DG8NCY, 2013 D-Star: Callsign-Routing für Dummies DG8NCY, 2013

Moodle Benutzerverwaltung Handbuch

Benutzerhandbuch. für den Extranet-Zugang des. Landeswohlfahrtsverbandes Hessen. zur Anmeldung per Grid-Karte (Stand: )

D-STAR QSO Party 2016

Installation DVMEGA Image Pi-Star Version 1.01

D-STAR Reflektor XLX229

2. DARC FUNK.TAG KASSEL

Einleitung. Wer hat schon Erfahrungen oder ein Gerät für: DMR? D-Star? C4FM? Tetra? APCO?

DoorBird Connect Snom

Erklärung zum Login Login für die Benutzerrollen Administrator und Rechenzentrum Login für die Benutzerrolle Sachbearbeiter...

DMR im Amateurfunk. Mototrbo & Hytera (DMR+) DMR im Amateurfunk DG3JKB

Ziele. Einführung in EchoLink. Gliederung. Ich liefere (nur) eine Einführung

Information zu C4FM in Österreich

LEASEPLAN ONLINE LEITFADEN ZUR MELDUNG EINES UNFALLSCHADENS. Gerne möchten wir Ihnen eine Beschreibung zur Nutzung von "e-damage" zukommen lassen.

Freischaltung eines neuen VR-NetKeys mit SecureGo

Anleitung zum Umgang:

Erstzugang Online-Banking mit VR-SecureGo

EchoLink Vortrag/Workshop

Anleitung Installation DVMEGA Image Pi-Star Version 1.3 von OE8VIK/HB3YZE

WebApp LVA-Online. Bevor Sie Lagerwertverlustausgleiche via WebApp LVA-Online übermitteln können, ist eine Registrierung notwendig.

Warum Digital Voice (DV)?

D-STAR Kurzeinführung. Präsentiert von HB9DUT / HB9DUU

Kurze Anleitung zum login in Moodle

Installation micro Repeater Platine MMDVM_HS_DUAL_HAT mit Image Pi-Star Version 1.9 von OE8VIK

Freischaltung eines neuen VR-NetKeys mit SecureGo

MMDVM Relais - Inbetriebnahme

GPS Einstellungen für APRS bei Hytera Geräten

eine Einführung den Funkamateur

Das D-Star System. Einführung in die Technik, Geräte und Anwendungen. Vortrag OV K13 - Neustadt/W. 10. Oktober 2008

D-Star: CCS eine Einführung

HAMNET und Packetradio-Zugang via Internet über PPTP- VPN-Tunnel

Einführung in die Betriebsart

Freischaltung eines neuen VR-NetKeys mit SecureGo

Häufig gestellte Fragen zur Anmeldung an der Nestlé Produktdatenbank

2016 DB7MJ, Peter Ess

Anleitung Installation DV4Mini auf einem Windows Computer

Anleitung Installation DV4Mini auf einem Windows Computer

Freischaltung eines neuen VR-NetKeys mit SecureGo

Freischaltung eines neuen VR-NetKeys mit SecureGo

Echolink bei DB0CSD. (Vortrag von Jürgen,DL1JAC)

Wie komme ich in die IPA-Mitgliederverwaltung (MV)?

Erste Schritte im DZK-Portal

24 Stunden Service. Online Behälteranmeldung. Belegmanagement. Kundenportal. Auftragshistorie. elektronisches Rechnungsarchiv. Handbuch Kunden-Portal

Das D-Star System. Einführung in die Technik, Geräte und Anwendungen. Vortrag OV K12 - Zweibrücken 12. April 2012

Leitfaden Mitarbeiter- und Passwortverwaltung

Anleitung zur Arbeit mit Wikis auf wikispaces.com

Vodafone- CorporateDataAccess

DV im Amateurfunk. Digital Voice. Hans-Jürgen Barthen, DL5DI. DARC VUS Referent Distrikt K. Hans-Jürgen Barthen DL5DI

Teil II Erstregistrierung und Anmeldung im System Version 1.1 ( )

Information zu D-Star in Österreich

Anleitung Installation DV4Mini auf einem Windows Computer

Wie komme ich in die IPA-Mitgliederverwaltung- Online (MVO)?

Quick Guide DCS Touch Display

Roaming Cockpit. Anleitung Quickline

DynDNS für Einsteiger

Freischaltung Mobil - TANVerfahren

Administration von Teilnehmern über Login MeinVodafone

Wichtige Sicherheitsempfehlungen. So einfach geht es zur Erstanmeldung

Internet-Banking Anleitung zum Ersteinstieg

Anleitung zur Nutzung des KNV Self Service

Handbuch. ELDA Kundenpasswort

Einführung in die digitalen Betriebsarten von D-STAR


Antrano.Home und Konfiguration Betriebssysteme. becom Systemhaus GmbH & Co. KG Antrano.Home-Handbuch Seite 1

RRC101-IP. Schnellstartanleitung

Datentauschprogramm. Benutzerhandbuch. Simon Poloczek. abisys GmbH

Information zu D-Star in Österreich

filebox Kurzanleitung für externe Nutzer Stand:

Registrierungsanleitung für

Hilfe zur Aktivierung des Benutzerkontos für den Zugriff zum Daimler Mitarbeiter-Portal über das Internet

Anmeldung mittels VPN. Datum: Ersteller/in: WienIT OIS Inhalte von: WienIT OIS Version: 4.5 Status: Wählen Sie ein Element aus.

eine Einführung Digitale Kommunikation für

Umbauanleitung Max Fire auf Version 3

AG-VIP App Erste Schritte

Transkript:

D-STAR = Digital Smart Technologies for Amateur Radio Vortrag von Dr.med. Alexander H. Hahn, DH2ID am 26.9.2014 1. Modus DV = digital voice Im DV-Modus sind folgende Möglichkeiten implementiert: digitalisierte Sprache mit 2,4 kbit/s mit Vorwärtsfehlerkorrektur (FEC) mit 1,2 kbit/s, Kurztextmeldung parallel zur Sprachübertragung, Datenübertragung über den 1,2-kBit/s- Datenkanal parallel zur Sprachübertragung, GPS-Tracking über den 1,2-kBit/s-Datenkanal, automatisches Routing in Verbindung mit manuellem Roaming, Verlinkung von Relaisfunkstellen untereinander, Verlinkung mittels Konferenzservern, experimentelle Verlinkung mit Echolink und APCO P25 über spezielle Konferenzräume (DCS). Benutzt werden FDMA (Frequenzmultiplexverfahren) und GMSK (Gaussian Minimum Shift Keying, ein FSK-Verfahren mit vorgeschaltetem Gauß-Filter) 2. Modus DD = digital data Im DD-Modus sind folgende Möglichkeiten implementiert: 128 kbit/s IP Datenkanal, bei der das Funkgerät und die Relaisfunkstelle im Bridge-Modus arbeiten, jedes IP-basierte Protokoll möglich, Internet-Zugriff (ähnlich WLAN) entsprechend den nationalen Vorschriften. Der DD-Modus erfolgt nur über das 23-cm-Band. 3. Vorteile von D-Star a. kein Rauschen bei schwachem Signal b. einfaches Verlinken zweier Relais oder mit Reflektoren ohne Störung durch DTMF-Töne wie bei Echolink c. deutlich bessere Tonqualität bei Verlinkung zweier Relais oder bei Callsignrouting d. Befehle für Verlinkung oder Callsignrouting können im Funkgerät abgespeichert werden e. Führen von weltweiten QSOs zu jeder Tages- und Nachtzeit ohne Einschränkungen möglich

4. Nachteile von D-Star a. Anschaffung neuer Funkgeräte erforderlich b. neue Relais müssen in Betrieb genommen werden c. bei D-Star kommt es im Mobilbetrieb öfters zu Unterbrechungen bei Durchgängen (Verwürfelung) als im FM Betrieb. Dies trifft auch auf den Portabelbetrieb bei Bewegung des Gerätes zu. Zur Aufrechterhaltung einer störungsfreien Verbindung gilt für alle digitalen Betriebsarten: Die Verbindung erfolgt entweder ganz oder garnicht, d.h. bei Abreissen der Verbindung muß diese mit Verlusten erst wieder aufgebaut werden. Bei analogen Geräten erfolgt ein Rauscheinbruch, der aber oft noch ein Verstehen der Informationen ermöglicht. 5. Anmeldung im D-Star-System a. Registrierungswebseite: https://db0myk.prgm.org:8443/dstar.do, sollte der Browser eine Sicherheitswarnung ausgeben, lass diese Webseite als Ausnahme zu, klicke unten den Button "Registrierung" Anmeldung mit Usernamen, Passwort und Email-Adresse Die Freischaltung erfolgt durch den Admin so schnell wie möglich und wird per Email bestätigt. b. Anmeldung nach der Freischaltung mit den gewählten Anmeldedaten auf unserer Registrierungs-Webseite, dann Geräte anlegen: Registrierungswebseite http://dstar.prgm.org/dstar-reg.htm Call eingeben (in Großbuchstaben) und das Passwort von der 1. Anmeldung, dann oben auf die Lasche "Persönliche Informationen" klicken. Unten erscheint eine Tabelle, wo bis zu 8 Terminals (D-Star-Geräte) angelegt werden können. Oberste leere Zeile aktivieren, indem der Kasten vorne angeklickt wird. Das Call sollte schon in der 1. Spalte stehen, in das 2.

Feld "Initial" setze ein Leerzeichen (oder später bei weiteren Geräten einen Buchstaben A-Z) als Terminal-ID. (Ziffern oder Sonderzeichen sind dort nicht zugelassen), das 3. Feld RPT bitte NICHT aktivieren, in das letzte Feld "pcname" etwas schreiben, womit Du selbst das Gerät später identifizieren kannst. (z.b. dl5di-ic92, dl5di-mobil, dl5di-m oder eine ähnliche Form). Das Feld wird intern als Hostname genutzt, deshalb muss die Eingabe in Kleinbuchstaben erfolgen und ohne Leerzeichen oder Sonderzeichen, etc. Die dem Eintrag zugewiesene IP- Adresse und den Hostnamen benötigst Du bei Digital- Data-Betrieb (DD), wozu Du ein 23cm-Gerät brauchst. Es geht hier nicht um den Datenbetrieb, den ein normales Digital-Voice-Gerät (DV) ermöglicht (DTerm, DChat etc.). Abschließend bitte den Button "Update" klicken. Hauptfehlerursache ist das Feld "Initial", das ist ein "Muss- Feld". Beim ersten Gerät, muss ein Leerzeichen dort hinein. Du solltest für jedes D-Star-Gerät (auch Dongle etc.), was Du zeitgleich benutzen möchtest, an Dein Call eine andere Terminal-ID anhängen. Beachte, dass eine Station, die Dich gezielt rufen will, dieses Zeichen kennen und mit eingeben muss! Dein Call kennt mancher, den aktuell verwendeten Anhang vermutlich nicht. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, diese ID nicht unnötigerweise abweichend zu setzen, sondern stattdessen beim "Space"/Leerzeichen zu bleiben. Die ID wird im Gerät an 8. Stelle nach dem bis zu 7-stelligen Call eingespeichert. Eine leere ID (ein Leerzeichen) ist auch eine gültige ID und wird üblicherweise immer benutzt, wenn nicht mehr als ein Gerät zeitgleich genutzt wird. Bei mehreren Einträgen MUSS EIN EINTRAG MIT DEM LEERZEICHEN ALS ID dabei sein!

6. Verbindungsaufbau a. MY Eigenes Callsign / ggf. 4stellige DTMF-Ziffer DTMF beantragen bei http://dcs.xreflector.net/userreg.html Allgemeiner Anruf CQCQCQ: (Beispiel) UR: CQCQCQ R2: NOT USED b. Gateway: /Repeater CS um einen CQ-Ruf über einen bestimmten anderen Repeater abzusetzen. Nicht vergessen, nach dem QSO den Gateway-Repeater wieder aus der UR- Zeile zu entfernen! (Beispiel) UR: /DB0DJ C R2: DM0WM G c. Reflektor: z.b. REF006CL für den Deutschland-Reflektor. Einen Reflektor kann man wie einen Chat-Room im Internet betrachten. Ein oder mehrere Relais werden mit dem Reflektor verbunden, der gezielt ausgewählt wird, z.b. der Deutschland-Reflektor. Die auf den Relais eingeloggten OM können nun miteinander kommunizieren. (Beispiel) UR: REF006CL R2: DM0WM G

Unbedingt beachten: Gleich nachdem der Reflektor verbunden wurde, wieder auf CQ schalten und zum Verlassen den Reflektor wieder vom Relais trennen. Der ID-5100 hat hier den Befehl Use reflector, den man bei den anderen Geräten auch selbst programmieren kann: (Beispiel, beachte R2, hier steht im Gegensatz zu Local CQ NICHT NOT USED!!!) UR: CQCQCQ R2: DM0WM G 7. Praktische Tips a. Immer darauf achten, was im Display steht. Die letzte Verbindung wird sonst weiterverwendet. b. Auf keinen Fall automatisches Senden der GPS- Position verwenden, sonst wird der Repeater dauernd wieder aufgetastet. Position mit PTT versenden geht Problemlos. c. Reflektoren nach Anwahl durch CQCQCQ oder call ersetzen. Nach dem QSO Reflektor wieder ausschalten. d. Callsign-Routing verwenden und beim Ruf über einen anderen Repeater zum Callsign-Routing auffordern, da sonst der gesuchte QSO-Partner nicht gefunden werden kann (z.b. DD5JZ von DH2ID verwende Callsign-Routing) e. Nach dem Drücken der PTT eine kurze Pause lassen, falls kein lokales QSO geführt wird, da die Verbindung über das Internet einen Moment verzögert ist. f. Häufig und evtl. über verschiedene Repeater rufen und länger warten, ob der QSO-Partner sich noch meldet (z.b. CS-Routing, dann über Gateway und zuletzt auf dem Reflektor versuchen)

Quellenangaben und weblinks - Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/d-star - DARC http://www.darc.de/distrikte/i/56/d-star/ - Taunus Relais Gruppe http://www.trg-radio.de/d-star - Amateurfunk-Wiki http://www.amateurfunk-wiki.de/index.php/d-star_benutzung - D-StarUsers.org http://www.dstarusers.org/ - D-Star Info http://www.dstarinfo.com/ - DJ1WHV http://www.qslnet.de/member/dj1whv/?d-star:was_ist_d-star_%3f - DB0MYK http://dstar.prgm.org/ - Registrierung http://www.dstargateway.org/d-star_registration.html