Eine Frucht für die Götter

Ähnliche Dokumente
Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Untersuche, aus welchen Teilen eine Blüte aufgebaut ist und wie diese Teile angeordnet sind.

Stofftransport. Kapitel 1: Aufgabe des Blutes 2.1 Der Stofftransport/Zellatmung / Seiten Bezug

Stützorgane. Photosyntheseorgane. Transportorgane. Lebewesen. Fortpflanzungsorgane. Zellen

Kennst Du alle Teile des Apfels?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

weisst du die lösung... körperteile des baumes...

Wenn der Baum jung ist, benötigt er. (1)

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

Bestäubung Lehrerinformation

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

Euglena - Pflanze oder Tier? Was für ein Lebewesen findest Du hier, und was hat es mit Fotosynthese zu tun?

Wieviele Pflanzenarten kommen bei uns etwa vor? A B C Wieviele Tierarten gibt es bei uns etwa? A B 1.

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

Heidi Lorey. Gemüse Blumen. und. aus eigenem Saatgut

Lesespurlandkarte Ein magischer Ostersonntag für Anna und Marie

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 6. 5./6. Klasse: Vielfalt der Blütenpflanzen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Langzeitbeobachtung 1

Apfelquiz Frage 1. Apfelquiz - Frage 2

Keimung. Fotosynthese. Nach Wasseraufnahme (= Quellung) entwickelt sich der Embryo zum Keimling. ( 6. Klasse 21 / 22 )

ANHANG: ANALYSEPROTOKOLLE

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

PRISMA Biologie, Naturphänomene und Technik 5 6

Loki Schmidt Garten GRÜNE SCHULE. RÄTSELWEGE IM HERBST Mein Pflanzenheft der linke Weg. Botanischer Garten der Universität Hamburg

Unterrichtsmodul. UE 4: Wald-Exkursion

Frank und Katrin Hecker. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder

Der Schöpfer und die Menschen in ihren Sünden Warum ein Menschenopfer nötig war (Teil 1)

Familiengottesdienst zum Erntedank 2003

botanika-entdeckertour

Das Schneeglöckchenbuch

botanika-entdeckertour

Mein Forscherbuch. Name: Klasse: Bienen sind wichtige Helfer

Blüte. Andrözeum. Aufbau der Blüte

DOWNLOAD. Last Minute: Von der Blüte zur Frucht. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse.

6.1. Welche Merkmale besitzen die fünf Wirbeltierklassen? 6.2. Wodurch sind alle Wirbeltiere gekennzeichnet? 6.3

Wie die Bäume in den Himmel wachsen

6. Klasse Biologie. 6.Klasse Biologie. Grundwissenskatalog Biologie 6

Der Seelenkompass!29 LESEPROBE

Station Titel der Station Materialien Aufgaben fertiggestellt. Stationskarte, Lösungskarte. Stationskarte, Informationskarte, VORANSICHT.

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 6. Klasse. Natur und Technik. SP Biologie

Friedrichshafen Streuobstbäume vor der Blüte schneiden

1. Biologie die Wissenschaft von den Lebewesen. 2. Der Mensch als Lebewesen. Grundwissen NuT 5. Klasse (LehrplanPlus) Kennzeichen des Lebens

Das Paradies und der Fall des Menschen

Aufgaben: 1. Beschrifte die folgende Abbildung mit den entsprechenden Begriffen, die unter der Abbildung stehen!

Pflanzen. beschreiben und benennen. beschreiben und benennen. beschreiben und benennen.

Nenne die Funktionen einer Blüte, eines Blattes, der Sprossachse und der Wurzel.

Bäume im Zechliner Land

Der Stamm des Kirschbaums ist mit einer schützenden Rinden- und Borkenschicht umgeben.

Um die folgenden Arbeitsblätter lösen zu können, brauchst

Gott hat alles gemacht

Michael Landgraf, Kinderlesebibel

Download VORSCHAU. Texte lesen und verstehen - aber wie. Ursula Lassert. Informierende Texte. zur Vollversion. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Selber Kompost machen

DER APFEL. Ich bin nur ein Apfel, sagte der Apfel. Und das ist gut so. Äpfel schmecken nämlich. Tausendmal besser als Sterne.

botanika-entdeckertour

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

Lebenszyklen von Karotte und Erbse

Blüten und ihre Bestäuber (im Botanischen Garten)

Pflanzen. 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle

Entdeckungstour im Lübecker Schulgarten für die 6. bis 13. Jahrgangsstufe

Was ist CO 2? Die Schülerinnen und Schüler wissen was CO 2 ist und sie kennen einige Beispiele, wo es vorkommt bzw. wann es entsteht.

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

Analyse der eigenen Lernbiographie und der daraus resultierenden Lehrund Lernkultur am Bespiel des Lebensbaumes

SCHREINER LERN-APP: «2.1.1 HOLZGEWINNUNG»

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Station 4a: Der Apfelbaum

Wenn du dir deine Klasse als Apfelkiste gut vorstellen kannst, kannst du die Augen öffnen und anfangen zu malen.

Der Baum der Gerechtigkeit

Lösung Station 1. Teile des Baumes (a)

Bestäubung und Befruchtung. Michele Notari

Arbeitsblatt Rundgang Tropengarten Klasse 7/8

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft.

Die Schöpfungstage sind durcheinandergeraten (1)

Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Wie nennt man die fünf Bücher Mose auch?

1. Wer ist Gregor und was macht er?

Tischlermeister Ingo Schwarz

Vom Anbau bis zur Ernte Lehrerinformation

Palmen ihre Bedeutung ihre Herstellung

Entdeckungstour im Lübecker Schulgarten für die 4. bis 9. Jahrgangsstufe

Pflanzen. Blüte, Knospe, Blatt, Stängel, Hauptwurzel, Seitenwurzel, Frucht, Keimblatt

Bäume - 1. Jacques Poitou, 2001

Was beschäftigt mich noch vom Gespräch der letzten Woche, das ich jetzt sagen möchte?

Station 4b: Der Kirschbaum

Klebe die gepressten Blätter auf ein Blatt Papier und mach dieses Blatt in eine Klarsichtfolie. Hefte diese Folie nun in deinem Baumbuch ab.

für Alter 12+ WAFFEN

Kreuzworträtsel: Wörter mit ck

Anspiel zum Adventskranz Durch die Anspiel soll den Kindern der Adventskranz näher gebracht werden

Familiengottesdienst am 07. November 2009

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

Fachmaturaarbeit Oktober Dokumentierte Entwicklung einer Pflanze auf Sekundarstufe

Die Stockwerke der Wiese

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Mein Forscherheft Pflanzen entdecken Wassertransport untersuchen Lebensbedingungen erkunden

Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Adam und Eva Der Mensch im Anfang, Teil II. BnP,

Lege alle Bildkarten ohne Namen in den Tastsack. Die anderen mit Namen legst du vor dir aus. 2. Ziehe eine Apfelkarte und versuche diese zu benennen.

Transkript:

Eine Frucht für die Götter Ratet Kinder, wer ich bin, hänge hoch im Baume drin, hab rote Bäckchen, nen Stiel hab ich auch und einen dicken, runden Bauch. Es war einmal vor langer Zeit. Da schuf Gott Himmel und Erde, Pflanzen, Tiere, und Menschen und den Garten Eden. Doch als Adam und Eva, verführt von der listigen Schlange, die Früchte des Baumes der Erkenntnis aßen, riskierten sie die Verbannung aus dem Paradies. So steht es in der Bibel geschrieben. Der verführerische köstliche Apfel hat seit jeher nicht an Bedeutung verloren. Begehrt und beliebt bei Göttern, Helden und Herrschern ist der Apfel zum Sinnbild für Schönheit, Liebe, Jugendkraft und Macht geworden. Aus dem sündigen Apfel unserer christlichen Lehre entstand nach und nach ein Symbol weltlicher Macht. Kaiser und Könige hielten neben dem goldenen Zepter einen vergoldeten Reichsapfel als Symbol der Weltkugel in der Hand. Bei den Griechen sorgte Göttervater Zeus dafür, dass Herakles drei goldene Äpfel aus dem Garten der Hera stahl. Allerlei trieben die griechischen Götter mit diesen Äpfeln, säten Zwietracht und entfachten Kriege. Seit Tausenden von Jahren ranken sich Geschichten um den runden, köstlichen Apfel. Rund um den Apfel - Seite 1

Blütenbau Blüten sind ganz verschieden gebaut: Eine Tulpe sieht ganz anders aus als eine Apfelblüte oder eine Holunderblüte. An ihren Blütenformen kann man aber jede Blüte einer bestimmten Familie zuordnen. Die Apfelblüten und fast alle dir bekannten Obstsorten gehören zu den Rosengewächsen, den Rosaceen, wie der Botaniker sie nennt. Eine Blüte setzt sich aus mehreren Teilen zusammen: den Blütenblättern, die sich aus den farbigen Kronblättern und den grünen Kelchblättern zusammensetzen, den Staubgefäßen und dem Fruchtknoten. Kronblätter Narbe Staubgefäße Blütenblätter Griffel Kelchblätter Stempel Fruchtknoten Die Blütenblätter locken mit ihrer Farbe die Insekten an. Die Kelchblätter schützen die Blüte gemeinsam mit den Blütenblättern, solange sie noch eine Knospe ist. Die Staubgefäße sind die männliche Anlage der Blüte. Sie tragen den Pollen (Blütenstaub). Der Stempel bildet die Blütenmitte. Er setzt sich aus Narbe, Griffel und Fruchtknoten zusammen. Im Fruchtknoten verbirgt sich die Samenanlage, aus der nach der Befruchtung die Frucht heranwächst. Der Stempel ist die weibliche Anlage der Blüte. Rund um den Apfel - Seite 2

Aufgabe: Sammle verschiedene Blüten. Um sie zu untersuchen brauchst du eine Pinzette und eine Lupe. Nimm die Blüten vorsichtig auseinander und benenne die einzelnen Blütenteile. 1. Benenne die Blütenteile: Wir schreiben 2. Aus wie vielen Teile besteht diese Blüte? 3. Aus welchen Teilen besteht der Stempel? 4. Beantworte folgende Fragen im Heft: Welche Aufgaben haben a) die Blütenblätter? b) die Kelchblätter? c) die Staubgefäße? d) der Stempel? Zeichnung 1 Zeichnung 2 Rund um den Apfel - Seite 3

Jeder Baum ist ein kleines Kraftwerk Zum Wachsen braucht jeder Baum eine Menge Kraft, egal ob es ein Apfelbaum, eine Eiche oder eine Tanne ist. Diese Kraft steuert das Wachstum des Baumes in Höhe und Breite und natürlich auch die Entwicklung seiner Früchte. Die Wurzeln verankern den Baum im Boden, sodass der Wind ihn nicht gleich herausreißen kann. Über die Wurzeln nimmt der Baum Nährstoffe und Wasser aus dem Boden auf. Er transportiert sie durch Leitbahnen, die sich direkt unterhalb seiner Rinde befinden. Man kann sich diese wie eine Art Wasserleitung mit vielen Verzweigungen vorstellen. Bis hinauf in die äußersten Blattspitzen gelangen die Nährstoffe mit dem Wasser. Dort befindet sich das eigentliche Kraftwerk des Baumes. Hier stellen die Blätter mit Hilfe des grünen Blattfarbstoffes (Chlorophyll), dem Sonnenlicht und der verbrauchten Luft der Umgebung neuen, wertvollen Sauerstoff her. Dabei entsteht auch neue Energie für den Baum selbst. Bei diesem chemischen Vorgang im Blatt entsteht Traubenzucker, den die Pflanze zum Wachstum braucht. Man nennt diesen Vorgang Fotosynthese oder Assimilation. Ein Teil der auf diese Weise hergestellten Energie lässt auch den Apfel prall und rund wachsen. Zur Ernährung und Reifung eines Apfels müssen ungefähr 10 bis 20 Blätter Traubenzucker herstellen. Hat ein Baum kranke oder gar keine Blätter, wachsen keine oder nur sehr verkümmerte Früchte heran. Im schlimmsten Fall verhungert und verdurstet der ganze Baum. Merke: Ohne Bäume würde es zu wenig Sauerstoff auf der Erde geben. Ohne sie müssen wir ersticken. Der Sauerstoff, den wir atmen, wird von allen Bäumen und anderen Pflanzen dieser Erde hergestellt, also z.b. auch von den Bäumen des tropischen Regenwaldes! Rund um den Apfel - Seite 4

Das braucht der Baum zum Leben: Die Bestandteile der Luft (zum Beispiel Sauerstoff und verbrauchte Luft (Kohlendioxid)), Wasser, Licht, Nährstoffe. Das kann der Baum: Der Baum nimmt Wasser und Nährstoffe aus dem Boden auf. Sie werden durch den Stamm in die Äste, Zweige und Blätter transportiert. Den Sauerstoff und unsere verbrauchte Luft, das Kohlendioxid, nehmen die Blätter über kleine Öffnungen an ihrer Blattunterseite auf. Mit Hilfe des Sonnenlichtes wird jedes einzelne Blatt des Baumes zu einem kleinen Kraftwerk. Mit Hilfe des Sonnenlichtes und dem grünen Farbstoff der Blätter, dem Chlorophyll, kann der Baum die verbrauchte Luft filtern und mit dem Wasser in den Blättern zu neuem Sauerstoff verwandeln! Dabei entsteht außerdem Zucker, der wiederum in so genannte Stärke umgewandelt wird. Dadurch wird das Wachstum aller Baumteile, einschließlich der heranwachsenden Früchte, gefördert. Rund um den Apfel - Seite 5

Kraftwerk Baum Rund um den Apfel - Seite 6