Visual Basic Grundlagen, ADO.NET, Windows Presentation Foundation. Michael Kofler, Frank Eller, Alexander Beyer, Holger Schwichtenberg

Ähnliche Dokumente
Übersicht. Teil I Einführung. Teil II Grundlagen. Teil III Programmiertechniken. Vorwort 17. Die Webseite zum Buch 19. Über die Autoren 21

Vorwort... Die Webseite zum Buch... Über die Autoren...

Visual Basic Grundlagen, ADO.NET, Windows Presentation Foundation. T T ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Teil I EINFÜHRUNG Hello World! Systemüberblick Die Entwicklungsumgebung Visual Studio...

Visual Basic Michael Kofier. Grundlagen, Windows.Forms, ADO.NET ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education

Visual Basic Michael Kofler. Grundlagen, Windows.Forms, ADO.NET. An imprint of Pearson Education

Inhaltsübersicht I Einführung II Grundlagen III Programmiertechniken IV Windows- Programmierung V Datenbanken ( ADO.NET)

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Psychologie. Das Prüfungstraining zum Zimbardo. Deutsche Bearbeitung von Ralf Graf

Grundlagen des Marketing

Madrid Amsterdam

Bankwirtschaft. Das Arbeitsbuch. Ralf Jürgen Ostendorf

Statistik ohne Angst vor Formeln

Programmieren mit Java

Statistik mit SPSS Fallbeispiele und Methoden

Access leicht klar sofort. Ignatz Schels

C++ Programmieren mit einfachen Beispielen DIRK LOUIS

Grundzüge der Finanzmathematik

Controlling. Das Übungsbuch. Bernd Britzelmaier

Wissenschaftlich mit PowerPoint arbeiten

Spektroskopie. Strukturaufklärung in der Organischen Chemie. Aus dem Amerikanischen von Carsten Biele

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten

Technische Fotografie Für Naturwissenschaftlicher, Mediziner und Ingenieure

Christopher Martel. Visual C#20io. Praxiseinstieg. mitp

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Objektorientierte Softwaretechnik

SQL Server 2008 R2 Der schnelle Einstieg

Justin R. Levy. Facebook Marketing. Gestalten Sie Ihre erfolgreichen Kampagnen. An imprint of Pearson

Christian H. Kautz Tutorien zur Elektrotechnik

Mathematik für Ingenieure 2

a part of Pearson plc worldwide

Biostatistik. Eine Einführung für Biowissenschaftler

Controlling. Bernd Britzelmaier. Das Übungsbuch. 2., aktualisierte Auflage

Das erwartet dich in diesem Buch 6. Kapitel 1 Bevor es losgeht 12

Übungen zur Makroökonomie

Matthias W. Stoetzer Erfolgreich recherchieren

Übungsbuch Elektrotechnik

Ribbon- Programmierung für Office 2007

Internationale Unternehmensbewertung

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen 9. Einleitung... 5

SQL Server 2005 Der schnelle Einstieg

Martin Horn Nicolaos Dourdoumas. Regelungstechnik. Rechnerunterstützter Entwurf zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Regelkreise

Windows Presentation Foundation - WPF

Outlook Sehen und Können CAROLINE BUTZ

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Lineare Algebra. Theo de Jong. Higher Education. a part of Pearson plc worldwide

SQL. erfolgreich Madrid Amsterdam An imprint of Pearson

Facebook-Marketing für Einsteiger

Inhaltsverzeichnis. Briefing 5. Lerneinheit 1. Lerneinheit 2

Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder

Visual C# 2012 Einstieg und Praxis

Visual C# 2012 Einstieg und Praxis

Strategiebewusstes Management

Visual C# 2010 TT ADDISON-WESLEY. ) Grundlagen, Progrannnniertechniken, Datenbanken. Frank EUer. An imprint of Pearson Education

3.1 Der Android Market und Alternativen Apps verwalten Den Speicher im Blick Android und die Sicherheit...

Programmieren lernen in ASP.NET mit C#

Access leicht klar sofort. Ignatz Schels

Statistik für Psychologen

Wissenschaftlich mit Word arbeiten

Bevor wir richtig anfangen... 8

1 Einführung Grundlagen Fehlerbehandlung Erweiterte Grundlagen Objektorientierte Programmierung...

Danksagung...6. Einleitung 7

SQL Server 2008 Der schnelle Einstieg

Inhalt. Ein Vorspiel: Workshop (Bau-)haus entzerren...8 Kapitel 1: Bridge Die Kommandobrücke Kapitel 2: Benutzeroberfläche...

C++GUI Programmierung mit Qt 4

Christoph Prevezanos. Google. Picasa intensiv. Alles, was Ihre Fotos brauchen. Markt+Technik Verlag

Psychologie macchiato

Google Analytics & Co

1 Einführung XAML und WPF Layout Steuerelemente Ereignisse und Kommandos Anwendungen Vorlagen 201.

Start mit dem Notebook

Inhaltsübersicht Vorwort Einführung Moodle für Einsteiger/innen das kostenlose Lernmanagementsystem Mein erster Moodle-Kurs wie fange ich an?

jetzt lerne ich ASP.NET Dynamische Webseiten mit ASP.NET 1.1 mit Ausblick auf ASP 2.0 WENZ KORDWIG TRENNHAUS

KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG

Das Informatik-Kochstudio Sortieren Alltagsalgorithmen Komplexe Algorithmen... 55

1 Picasa herunterladen & installieren 11

HTML Spielend gelingt die Website

Themenübersicht Verwendung im Studium Voraussetzungen Ziele Website zum Buch Danksagungen... 21

Vorbemerkung 3. Aufbau des Buches 3. Teil 1 Einführung in C# 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15

angewandte Statistik

Python. Grundlagen und Praxis. Peter Walerowski ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education

Liebe Leserinnen und Leser,

Buchführung und Bilanzierung nach IFRS

11.1 Parametrisierung einer ebenen Kurve Analysis mit der Parameterdarstellung Flächen und Längen in Polarkoordinaten...

Vorwort 5. 1 Das iphone als Fotoapparat 9

Grundzüge der Finanzmathematik

ISBN (Buch) ; (pdf) ; (epub)

Windows Home Server. Einrichten, Optimieren, Fehler beheben THOMAS JOOS

Jürgen Kotz Rouven Haban Simon Steckermeier. WCF, WPF und WF - Ein Überblick ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education

Manfred Schüttengruber. Objektorientierte Programmierung mit Visual Basic 2005

leicht klar sofort RAINER WALTER SCHWABE

Visual Basic.NET mit Methode

1 Bilder auf den Rechner bringen Gimp kennen lernen Schnelle Korrekturen 51. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Thorsten Kansy. Datenbankprogrammierung mit.net 3.5. Mehrschichtige Applikationen mit Visual Studio 2008 und MS SQL Server 2008

Windows Presentation Foundation - Crashkurs

Das Jimdo-Handbuch - PDF

Transkript:

Michael Kofler, Frank Eller, Alexander Beyer, Holger Schwichtenberg Visual Basic 2010 Grundlagen, ADO.NET, Windows Presentation Foundation An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Visual Basic 2010 - PDF Inhaltsverzeichnis Visual Basic 2010 Grundlagen, ADO.NET, Windows Presentation Foundation Übersicht Vorwort Die Webseite zum Buch Über die Autoren Teil I Einführung Teil II Grundlagen Teil III Programmiertechniken Teil IV Windows Presentation Foundation Teil V Datenbankzugriffe mit ADO.NET und Entity Framework Index Inhaltverzeichnis Vorwort Teil I Einführung 1 Hello World! 1.1 Hello World (Konsolenvariante) 1.2 Hello World (WPF-Variante) 1.3 Hello World (Windows Forms-Variante) 2 Systemüberblick 2.1 Wozu.NET? 2.2 Das.NET Framework 2.3 Architektur 2.4 Programmiersprachen (C# versus Visual Basic) 2.5 Entwicklungsumgebungen 2.6 Neu in VB2010 3 Die Entwicklungsumgebung Visual Studio 3.1 Tipps zur Bedienung der Entwicklungsumgebung 3.2 XML-Dokumentation 3.3 Code-Snippets (Codeausschnitt-Manager) 3.4 Dotfuscator Community Edition 3.5 Refactoring Teil II Grundlagen 4 Variablen- und Objektverwaltung 4.1 Einführung 4.2 Variablentypen 4.3 Werttypen (ValueType) versus Referenztypen 4.4 Variablenzuweisungen 4.5 Nullable für Werttypen 4.6 Option Explicit, Strict und Infer 4.7 Konstanten

4.8 Enum-Aufzählungen 4.9 Felder 4.10 Speicherverwaltung 4.11 Datentyp feststellen (GetType) 4.12 Datentypkonvertierung und Casting 5 Prozedurale Programmierung 5.1 Verzweigungen (Abfragen) 5.2 Schleifen 5.3 Prozeduren und Funktionen 5.4 Operatoren 6 Objektorientierte Programmierung 6.1 Einführung 6.2 Verwendung der.net-bibliotheken 6.3 Verwendung von IDisposable-Klassen 6.4 Objektkatalog 6.5 Klassen, Module, Strukturen 6.6 Klassenvariablen und -konstanten (fields) 6.7 Methoden 6.8 Eigenschaften 6.9 Gültigkeitsbereiche (Scopes) 6.10 Shared-Klassenmitglieder 6.11 Eigene Operatoren (operator overloading) 6.12 Vererbung 6.13 Schnittstellen (Interfaces) 6.14 Ereignisse 6.15 Delegates 6.16 Lambda-Funktionen 6.17 Attribute 6.18 Namensräume 6.19 Syntaxzusammenfassung 7 Generische Klassen und Aufzählungen 7.1 Einführung 7.2 Generische Methoden für Felder 7.3 Generische Aufzählungsklassen 7.4 Aufzählungsschnittstellen 7.5 Programmiertechniken für Aufzählungsklassen 7.6 Aufzählungen sortieren 8 Fehlersuche und Fehlerabsicherung 8.1 Ausnahmen (Exceptions) 8.2 Fehlerabsicherung mit Try-Catch 8.3 Try-Catch-Programmiertechniken 8.4 Fehlerabsicherung mit On-Error 8.5 Fehlersuche (Debugging) 8.6 Debugging-Anweisungen im Code Teil III Programmiertechniken 9 Zahlen, Datum und Uhrzeit

9.1 Zahlen 9.2 Rechenfunktionen 9.3 Zufallszahlen 9.4 Datum und Uhrzeit 9.5 Zeitspannen (System.TimeSpan) 9.6 Programmiertechniken zu Date und TimeSpan 9.7 Konvertierung zwischen elementaren Datentypen 10 Zeichenketten 10.1 Grundlagen 10.2 Bearbeitung von Zeichenketten 10.3 Vergleich von Zeichenketten 10.4 Zeichenketten zusammensetzen (StringBuilder und StringWriter) 10.5.NET-Formatierungsmethoden 10.6.NET-Formatcodes für Zahlen, Daten und Zeiten 10.7 VB-Formatierungsmethoden 10.8 Internationale Formatierung und Vergleiche 11 Dateien und Verzeichnisse 11.1 Einführung und Überblick 11.2 Informationen über Laufwerke, Verzeichnisse und Dateien ermitteln 11.3 Spezielle Verzeichnisse und Dateien ermitteln 11.4 Manipulation von Dateien und Verzeichnissen 11.5 Textdateien lesen und schreiben 11.6 Binärdateien lesen und schreiben 11.7 Asynchroner Zugriff auf Dateien 11.8 Verzeichnis überwachen 11.9 Serialisierung 11.10 Komprimierung von Streams 11.11 IO-Fehler 12 LINQ 12.1 Hello World! 12.2 Syntax und Beispiele 12.3 Interna 12.4 LINQ-Varianten und -Provider 12.5 Syntaxzusammenfassung 13 XML 13.1 Einführung 13.2 XDocument und LINQ to XML 13.3 XmlReader 13.4 XmlWriter 13.5 XPathNavigator 13.6 XmlDocument 13.7 Beispiel Datenbankimport 13.8 Beispiel RSS-Feed auswerten 14 Internet und Netzwerk 14.1 Netzwerkstatus feststellen 14.2 Datei-Upload und -Download (HTTP/FTP) 14.3 E-Mails versenden

14.4 Webservices nutzen 15 Spezialthemen 15.1 My-Objekte 15.2 Programmeinstellungen verwalten (My.Settings) 15.3 Konsolenanwendungen 15.4 Systeminformationen ermitteln 15.5 Systemverwaltung (WMI) 15.6 Sicherheit 15.7 Externe Programme starten 15.8 API-Funktionen verwenden (Declare) 15.9 Registrierdatenbank lesen und schreiben Teil IV Windows Presentation Foundation 16 WPF-Einführung und Grundlagen 16.1 WPF versus Windows Forms 16.2 XAML 16.3 Maßeinheit für Größen- und Positionsangaben 16.4 Formularlayout mit Panels 16.5 Eigenschaften (dependency/attached properties) 16.6 Ereignisse (routed events, attached events) 16.7 Ressourcen, Styles, Templates und Data Binding 16.8 Klassenhierarchie in den WPF-Bibliotheken 16.9 WPF-Varianten 17 WPF-Steuerelemente 17.1 Gemeinsame Eigenschaften 17.2 Fenster (Window) 17.3 Seitenorientierte Navigation (Page, NavigationWindow, Frame) 17.4 Panels (StackPanel, WrapPanel, DockPanel, Canvas) 17.5 Grid 17.6 ScrollViewer und ViewBox 17.7 Gruppierungsfelder (GroupBox, Expander, TabControl, Border) 17.8 Buttons (Button, ToggleButton, RepeatButton, CheckBox, RadioButton) 17.9 Textfelder (Label, TextBox, PasswordBox, ToolTip) 17.10 FlowDocument-Format (formatierter Fließtext) 17.11 FlowDocument-Steuerelemente 17.12 Listenfelder (ListBox, ComboBox, ListView, TreeView) 17.13 Grafik (Image, Line, Rectangle & Co.) 17.14 Schiebe- und Fortschrittsbalken 17.15 Menüs 17.16 Symbol- und Statusleisten 17.17 Windows Forms-Steuerelemente (WindowsFormsHost) 18 WPF-Programmiertechniken 18.1 Tastatur 18.2 Maus 18.3 Zwischenablage 18.4 Drag&Drop 18.5 Standarddialoge 18.6 Fenster mit Vista-Effekt

18.7 Fenster und Steuerelemente per Code erzeugen 18.8 Programm- und Systeminformationen ermitteln 18.9 Fehlerabsicherung 18.10 WPF-Programme selbst starten 18.11 Einzelinstanz-Programme 19 WPF-Multimedia 19.1 2D-Grafik 19.2 Bitmaps 19.3 3D-Grafik 19.4 Animation 19.5 Audio und Video 19.6 Drucken 20 WPF-Besonderheiten 20.1 Ressourcen 20.2 Styles 20.3 Templates 20.4 Data Binding 21 WPF-Multithreading 21.1 Hintergrundprozesse per BackgroundWorker 21.2 DoEvents für die WPF 21.3 Timer 21.4 Multithreading-Grundlagen 21.5 Multithreading in WPF-Programmen 21.6 Beispiel 1 Verzeichniseigenschaften 21.7 Beispiel 2 Apfelmännchengrafik 22 WPF-Programme weitergeben 22.1 Überblick 22.2 Manuelle Installation des.net Frameworks 22.3 Setup-Projekte erstellen (Entwicklersicht) 22.4 Setup-Projekte im Detail 22.5 Setup ausführen (Kundensicht) 22.6 ClickOnce-Weitergabe (Entwicklersicht) 22.7 ClickOnce-Konfiguration im Detail 22.8 ClickOnce-Installation (Kundensicht) Teil V Datenbankzugriffe mit ADO.NET und Entity Framework 23 Hallo ADO.NET! 23.1 Testumgebung einrichten 23.2 Datenbankzugriff per Code 23.3 Daten in Listen- und Tabellenfeldern anzeigen 23.4 Datenbankzugriff mit den Visual Data Tools für Windows Forms 24 Datenbankgrundlagen 24.1 Welches Datenbanksystem für welchen Zweck? 24.2 Datenbankdesign 24.3 Neue Datenbanken im Management Studio erzeugen 24.4 Benutzerverwaltung und -authentifizierung 24.5 Structured Query Language (SQL)

24.6 Stored Procedures (Gespeicherte Prozeduren) 25 ADO.NET-Verbindungen und -Befehle 25.1 ADO.NET-Klassenübersicht 25.2 SqlConnection (Verbindung herstellen) 25.3 Verbindung zur SQL Server Express Edition 25.4 Liste aller SQL Server-Instanzen ermitteln 25.5 SqlCommand und SqlParameter (SQL-Kommandos ausführen) 25.6 SqlDataReader (SELECT-Ergebnisse lesen) 25.7 SqlDataAdapter und SqlCommandBuilder (Verbindung zum DataSet) 26 Datasets 26.1 DataSet (lokale Bearbeitung von Daten) 26.2 DataTable (Listen/Tabellen im DataSet) 26.3 DataRow, DataColumn (DataTable auslesen) 26.4 DataView (Daten suchen, filtern und sortieren) 26.5 DataTables verändern und speichern 26.6 ForeignKey- und UniqueConstraints 26.7 DataRelation (Verknüpfungen zwischen Tabellen) 26.8 XML-Export und -Import 26.9 DataSets ohne Datenbank 26.10 DataSets löschen 27 Fortgeschrittene ADO.NET-Programmiertechniken 27.1 Verknüpfte Datensätze ohne DataSet einfügen 27.2 Verknüpfte Datensätze mit DataSet einfügen 27.3 Verknüpfte Datensätze mit GUIDs einfügen 27.4 Individuelle Update-Logik (Updates ohne CommandBuilder) 27.5 Gespeicherte Prozeduren (Stored Procedures) 27.6 Transaktionen mit SqlTransaction 27.7 Transaktionen mit System.Transaction 27.8 NULL und Nullable-Variablen 27.9 Binärdaten (BLOBs) 27.10 Asynchrone Datenbankoperationen 27.11 SQL-String-Builder 28 Typisierte DataSets 28.1 Einführung 28.2 Datenquellenverwaltung und DataSet-Designer 28.3 Klassen des DataSet-Designers nutzen 28.4 Windows Forms-Steuerelemente an die DataSet-Klassen binden 28.5 Beispiele 29 LINQ-to-DataSet 29.1 DataSetExtensions-Bibliothek 29.2 Gewöhnliche versus typisierte DataTables 29.3 Mehrere Tabellen mit Join verknüpfen 29.4 LINQ-Ergebnisse in ADO.NET weiterverwenden 29.5 Data Binding in Windows Forms-Steuerelementen 29.6 Fazit 29.7 Weiterführende Informationen im Internet 30 ADO.NET Entity Framework (LINQ-to-Entities)

30.1 Was ist ORM? 30.2 ADO.NET Entity Framework versus Dataset 30.3 Namensräume des Entity Frameworks 30.4 Hinweis zur mylibrary.mdf 30.5 Erstellen eines Entity Framework-Modells 30.6 Daten lesen 30.7 Verknüpfte Tabellen und Ladestrategien 30.8 Daten ändern, anfügen und löschen 30.9 Konflikterkennung 30.10 Transaktionen 30.11 Gespeicherte Prozeduren ausführen 30.12 Weitere Möglichkeiten 30.13 Fazit 30.14 Weiterführende Informationen im Internet 31 WPF und ADO.NET 31.1 ADO.NET und WPF-Steuerelemente 31.2 Einzeldatenansicht (manuell angelegt) 31.3 Tabellenansicht 31.4 Datenbindung an typisierte Datenquellen mit Unterstützung durch Visual Studio 31.5 Filtern und Speichern 31.6 Master-Detail-Darstellung 31.7 Weitere Möglichkeiten in Visual Studio 2010 32 SQL Server Compact Edition 32.1 Einführung 32.2 Programmierung 32.3 Synchronisation mit dem SQL Server 32.4 MDF/SDF-Konverter Index Vorwort Die Webseite zum Buch Über die Autoren Teil I Einführung 1 Hello World! 1.1 Hello World (Konsolenvariante) 1.2 Hello World (WPF-Variante) 1.3 Hello World (Windows Forms-Variante) 2 Systemüberblick 2.1 Wozu.NET? 2.2 Das.NET Framework 2.3 Architektur 2.4 Programmiersprachen (C# versus Visual Basic) 2.5 Entwicklungsumgebungen 2.6 Neu in VB2010

3 Die Entwicklungsumgebung Visual Studio 3.1 Tipps zur Bedienung der Entwicklungsumgebung 3.2 XML-Dokumentation 3.3 Code-Snippets (Codeausschnitt-Manager) 3.4 Dotfuscator Community Edition 3.5 Refactoring Teil II Grundlagen 4 Variablen- und Objektverwaltung 4.1 Einführung 4.2 Variablentypen 4.3 Werttypen (ValueType) versus Referenztypen 4.4 Variablenzuweisungen 4.5 Nullable für Werttypen 4.6 Option Explicit, Strict und Infer 4.7 Konstanten 4.8 Enum-Aufzählungen 4.9 Felder 4.10 Speicherverwaltung 4.11 Datentyp feststellen (GetType) 4.12 Datentypkonvertierung und Casting 5 Prozedurale Programmierung 5.1 Verzweigungen (Abfragen) 5.2 Schleifen 5.3 Prozeduren und Funktionen 5.4 Operatoren 6 Objektorientierte Programmierung 6.1 Einführung 6.2 Verwendung der.net-bibliotheken 6.3 Verwendung von IDisposable-Klassen 6.4 Objektkatalog 6.5 Klassen, Module, Strukturen 6.6 Klassenvariablen und -konstanten (fields) 6.7 Methoden 6.8 Eigenschaften 6.9 Gültigkeitsbereiche (Scopes) 6.10 Shared-Klassenmitglieder 6.11 Eigene Operatoren (operator overloading) 6.12 Vererbung 6.13 Schnittstellen (Interfaces) 6.14 Ereignisse 6.15 Delegates

6.16 Lambda-Funktionen 6.17 Attribute 6.18 Namensräume 6.19 Syntaxzusammenfassung 7 Generische Klassen und Aufzählungen 7.1 Einführung 7.2 Generische Methoden für Felder 7.3 Generische Aufzählungsklassen 7.4 Aufzählungsschnittstellen 7.5 Programmiertechniken für Aufzählungsklassen 7.6 Aufzählungen sortieren 8 Fehlersuche und Fehlerabsicherung 8.1 Ausnahmen (Exceptions) 8.2 Fehlerabsicherung mit Try-Catch 8.3 Try-Catch-Programmiertechniken 8.4 Fehlerabsicherung mit On-Error 8.5 Fehlersuche (Debugging) 8.6 Debugging-Anweisungen im Code Teil III Programmiertechniken 9 Zahlen, Datum und Uhrzeit 9.1 Zahlen 9.2 Rechenfunktionen 9.3 Zufallszahlen 9.4 Datum und Uhrzeit 9.5 Zeitspannen (System.TimeSpan) 9.6 Programmiertechniken zu Date und TimeSpan 9.7 Konvertierung zwischen elementaren Datentypen 10 Zeichenketten 10.1 Grundlagen 10.2 Bearbeitung von Zeichenketten 10.3 Vergleich von Zeichenketten 10.4 Zeichenketten zusammensetzen (StringBuilder und StringWriter) 10.5.NET-Formatierungsmethoden 10.6.NET-Formatcodes für Zahlen, Daten und Zeiten 10.7 VB-Formatierungsmethoden 10.8 Internationale Formatierung und Vergleiche 11 Dateien und Verzeichnisse 11.1 Einführung und Überblick 11.2 Informationen über Laufwerke, Verzeichnisse und Dateien ermitteln 11.3 Spezielle Verzeichnisse und Dateien ermitteln

11.4 Manipulation von Dateien und Verzeichnissen 11.5 Textdateien lesen und schreiben 11.6 Binärdateien lesen und schreiben 11.7 Asynchroner Zugriff auf Dateien 11.8 Verzeichnis überwachen 11.9 Serialisierung 11.10 Komprimierung von Streams 11.11 IO-Fehler 12 LINQ 12.1 Hello World! 12.2 Syntax und Beispiele 12.3 Interna 12.4 LINQ-Varianten und -Provider 12.5 Syntaxzusammenfassung 13 XML 13.1 Einführung 13.2 XDocument und LINQ to XML 13.3 XmlReader 13.4 XmlWriter 13.5 XPathNavigator 13.6 XmlDocument 13.7 Beispiel Datenbankimport 13.8 Beispiel RSS-Feed auswerten 14 Internet und Netzwerk 14.1 Netzwerkstatus feststellen 14.2 Datei-Upload und -Download (HTTP/FTP) 14.3 E-Mails versenden 14.4 Webservices nutzen 15 Spezialthemen 15.1 My-Objekte 15.2 Programmeinstellungen verwalten (My.Settings) 15.3 Konsolenanwendungen 15.4 Systeminformationen ermitteln 15.5 Systemverwaltung (WMI) 15.6 Sicherheit 15.7 Externe Programme starten 15.8 API-Funktionen verwenden (Declare) 15.9 Registrierdatenbank lesen und schreiben Teil IV Windows Presentation Foundation 16 WPF-Einführung und Grundlagen 16.1 WPF versus Windows Forms

16.2 XAML 16.3 Maßeinheit für Größen- und Positionsangaben 16.4 Formularlayout mit Panels 16.5 Eigenschaften (dependency/attached properties) 16.6 Ereignisse (routed events, attached events) 16.7 Ressourcen, Styles, Templates und Data Binding 16.8 Klassenhierarchie in den WPF-Bibliotheken 16.9 WPF-Varianten 17 WPF-Steuerelemente 17.1 Gemeinsame Eigenschaften 17.2 Fenster (Window) 17.3 Seitenorientierte Navigation (Page, NavigationWindow, Frame) 17.4 Panels (StackPanel, WrapPanel, DockPanel, Canvas) 17.5 Grid 17.6 ScrollViewer und ViewBox 17.7 Gruppierungsfelder (GroupBox, Expander, TabControl, Border) 17.8 Buttons (Button, ToggleButton, RepeatButton, CheckBox, RadioButton) 17.9 Textfelder (Label, TextBox, PasswordBox, ToolTip) 17.10 FlowDocument-Format (formatierter Fließtext) 17.11 FlowDocument-Steuerelemente 17.12 Listenfelder (ListBox, ComboBox, ListView, TreeView) 17.13 Grafik (Image, Line, Rectangle & Co.) 17.14 Schiebe- und Fortschrittsbalken 17.15 Menüs 17.16 Symbol- und Statusleisten 17.17 Windows Forms-Steuerelemente (WindowsFormsHost) 18 WPF-Programmiertechniken 18.1 Tastatur 18.2 Maus 18.3 Zwischenablage 18.4 Drag&Drop 18.5 Standarddialoge 18.6 Fenster mit Vista-Effekt 18.7 Fenster und Steuerelemente per Code erzeugen 18.8 Programm- und Systeminformationen ermitteln 18.9 Fehlerabsicherung 18.10 WPF-Programme selbst starten 18.11 Einzelinstanz-Programme 19 WPF-Multimedia 19.1 2D-Grafik

19.2 Bitmaps 19.3 3D-Grafik 19.4 Animation 19.5 Audio und Video 19.6 Drucken 20 WPF-Besonderheiten 20.1 Ressourcen 20.2 Styles 20.3 Templates 20.4 Data Binding 21 WPF-Multithreading 21.1 Hintergrundprozesse per BackgroundWorker 21.2 DoEvents für die WPF 21.3 Timer 21.4 Multithreading-Grundlagen 21.5 Multithreading in WPF-Programmen 21.6 Beispiel 1 Verzeichniseigenschaften 21.7 Beispiel 2 Apfelmännchengrafik 22 WPF-Programme weitergeben 22.1 Überblick 22.2 Manuelle Installation des.net Frameworks 22.3 Setup-Projekte erstellen (Entwicklersicht) 22.4 Setup-Projekte im Detail 22.5 Setup ausführen (Kundensicht) 22.6 ClickOnce-Weitergabe (Entwicklersicht) 22.7 ClickOnce-Konfiguration im Detail 22.8 ClickOnce-Installation (Kundensicht) Teil V Datenbankzugriffe mit ADO.NET und Entity Framework 23 Hallo ADO.NET! 23.1 Testumgebung einrichten 23.2 Datenbankzugriff per Code 23.3 Daten in Listen- und Tabellenfeldern anzeigen 23.4 Datenbankzugriff mit den Visual Data Tools für Windows Forms 24 Datenbankgrundlagen 24.1 Welches Datenbanksystem für welchen Zweck? 24.2 Datenbankdesign 24.3 Neue Datenbanken im Management Studio erzeugen 24.4 Benutzerverwaltung und -authentifizierung 24.5 Structured Query Language (SQL) 24.6 Stored Procedures (Gespeicherte Prozeduren) 25 ADO.NET-Verbindungen und -Befehle

25.1 ADO.NET-Klassenübersicht 25.2 SqlConnection (Verbindung herstellen) 25.3 Verbindung zur SQL Server Express Edition 25.4 Liste aller SQL Server-Instanzen ermitteln 25.5 SqlCommand und SqlParameter (SQL-Kommandos ausführen) 25.6 SqlDataReader (SELECT-Ergebnisse lesen) 25.7 SqlDataAdapter und SqlCommandBuilder (Verbindung zum DataSet) 26 Datasets 26.1 DataSet (lokale Bearbeitung von Daten) 26.2 DataTable (Listen/Tabellen im DataSet) 26.3 DataRow, DataColumn (DataTable auslesen) 26.4 DataView (Daten suchen, filtern und sortieren) 26.5 DataTables verändern und speichern 26.6 ForeignKey- und UniqueConstraints 26.7 DataRelation (Verknüpfungen zwischen Tabellen) 26.8 XML-Export und -Import 26.9 DataSets ohne Datenbank 26.10 DataSets löschen 27 Fortgeschrittene ADO.NET-Programmiertechniken 27.1 Verknüpfte Datensätze ohne DataSet einfügen 27.2 Verknüpfte Datensätze mit DataSet einfügen 27.3 Verknüpfte Datensätze mit GUIDs einfügen 27.4 Individuelle Update-Logik (Updates ohne CommandBuilder) 27.5 Gespeicherte Prozeduren (Stored Procedures) 27.6 Transaktionen mit SqlTransaction 27.7 Transaktionen mit System.Transaction 27.8 NULL und Nullable-Variablen 27.9 Binärdaten (BLOBs) 27.10 Asynchrone Datenbankoperationen 27.11 SQL-String-Builder 28 Typisierte DataSets 28.1 Einführung 28.2 Datenquellenverwaltung und DataSet-Designer 28.3 Klassen des DataSet-Designers nutzen 28.4 Windows Forms-Steuerelemente an die DataSet-Klassen binden 28.5 Beispiele 29 LINQ-to-DataSet 29.1 DataSetExtensions-Bibliothek 29.2 Gewöhnliche versus typisierte DataTables

29.3 Mehrere Tabellen mit Join verknüpfen 29.4 LINQ-Ergebnisse in ADO.NET weiterverwenden 29.5 Data Binding in Windows Forms-Steuerelementen 29.6 Fazit 29.7 Weiterführende Informationen im Internet 30 ADO.NET Entity Framework (LINQ-to-Entities) 30.1 Was ist ORM? 30.2 ADO.NET Entity Framework versus Dataset 30.3 Namensräume des Entity Frameworks 30.4 Hinweis zur mylibrary.mdf 30.5 Erstellen eines Entity Framework-Modells 30.6 Daten lesen 30.6.1 Daten lesen mit LINQ-to-Entities 30.6.2 Einzelne Datensätze lesen 30.6.3 Daten lesen mit direktem SQL 30.7 Verknüpfte Tabellen und Ladestrategien 30.8 Daten ändern, anfügen und löschen 30.9 Konflikterkennung 30.10 Transaktionen 30.11 Gespeicherte Prozeduren ausführen 30.11.1 Gespeicherte Prozeduren ausführen zum direkten Aufruf 30.11.2 Beispiel 1: titlesspselectcommand 30.11.3 Beispiel 2: titles_count_for_author2 30.11.4 Beispiel 3: select_titles_for_author2 30.11.5 Beispiel 4: titlesspupdatecommand 30.11.6 Gespeicherte Prozeduren ausführen für Insert-/Update-/Delete-Operationen 30.12 Weitere Möglichkeiten 30.13 Fazit 30.14 Weiterführende Informationen im Internet 31 WPF und ADO.NET 31.1 ADO.NET und WPF-Steuerelemente 31.2 Einzeldatenansicht (manuell angelegt) 31.3 Tabellenansicht 31.3.1 Automatisch generierte Spalten 31.3.2 Manuell erstellte Spalten 31.4 Datenbindung an typisierte Datenquellen mit Unterstützung durch Visual Studio 31.5 Filtern und Speichern 31.6 Master-Detail-Darstellung 31.6.1 Zielsetzung 31.6.2 XAML-Code 31.6.3 Programmcode 31.7 Weitere Möglichkeiten in Visual Studio 2010

32 SQL Server Compact Edition 32.1 Einführung 32.2 Programmierung 32.3 Synchronisation mit dem SQL Server 32.4 MDF/SDF-Konverter Index Symbole A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Copyright

Copyright Daten, Texte, Design und Grafiken dieses ebooks, sowie die eventuell angebotenen ebook-zusatzdaten sind urheberrechtlich geschützt. Dieses ebook stellen wir lediglich als persönliche Einzelplatz-Lizenz zur Verfügung! Jede andere Verwendung dieses ebooks oder zugehöriger Materialien und Informationen, einschliesslich der Reproduktion, der Weitergabe, des Weitervertriebs, der Platzierung im Internet, in Intranets, in Extranets, der Veränderung, des Weiterverkaufs und der Veröffentlichung bedarf der schriftlichen Genehmigung des Verlags. Insbesondere ist die Entfernung oder Änderung des vom Verlag vergebenen Passwortschutzes ausdrücklich untersagt! Bei Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich bitte an: info@pearson.de Zusatzdaten Möglicherweise liegt dem gedruckten Buch eine CD-ROM mit Zusatzdaten bei. Die Zurverfügungstellung dieser Daten auf unseren Websites ist eine freiwillige Leistung des Verlags. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Hinweis Dieses und viele weitere ebooks können Sie rund um die Uhr und legal auf unserer Website http://www.informit.de herunterladen