Wegweiser für das Wohngebiet Prohlis & Umgebung

Ähnliche Dokumente
Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

Freiwilliges Soziales Jahr FSJ Freiwilliges Ökologisches Jahr FÖJ Bundesfreiwilligen Dienst BFD

Flyer StVinzens :44 Uhr Seite 1. Familienzentrum St. Vinzenz

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Familienzentrum St. Vinzenz

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

2/10 Kinder von 1 bis unter 3 Jahre/45 Stunden Mo - Do von Uhr Fr von Uhr

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Olgastraße

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

Kindertagesstätte. und Kinderhort Oldenburg-Osternburg

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

herzlich willkommen! 3

Konzept der Ganztagsschule der Altstädter Schule. Stand 12/2015. Vorwort:

FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE

FAMILIENZENTRUM ELMSTRASSE

Städtischer Kindergarten Erich-Hoffmann-Straße 3 Telefon: 0228/


FAMILIENZENTRUM ST. MARIA

Städtischer Kindergarten Weißenburgstr. 2, Telefon: 0228/

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen

KITA JENFELDER ALLEE

Konzept zur schulischen Sozialarbeit

Willkommen im Mädchentreff MaBuKa

Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt.

Jan-Koopmann- Kindertagesstätte. Oldenburg-Ofenerdiek

Herzlich Willkommen!

Flyer Davenstedt :37 Uhr Seite 1. DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt

Titel: Familienzentrum Hallschlag

Christophorus-Werk im Überblick

Dörnichtweg 54, Dresden Zeichnung von G.Caspari

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Kurzkonzeption. Kindertageseinrichtung Kleeblatt 1. Kindertageseinrichtung Kleeblatt. Am Weiher Baesweiler

Willkommen in der Kita Bindfeldweg!

miteinander leben voneinander lernen gemeinsam etwas leisten

Kindertagesstätte Radlhöfe

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Ossietzkystraße.

Pädagogische Kurzkonzeption

Konzeption. Städtischer Hort, Am Schliekenberg Gifhorn/Kästorf Tel /

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Konzept Schulsozialarbeit

Städtische Kindertagesstätte»Am. Wasserturm«Städtische Kindertagesstätte Am Wasserturm 6b Kandel

Nachmittagsbetreuung im DRK-Jugendzentrum Zossen

Menschen bilden. Gymnasium Rahlstedt. Herzlich willkommen! Bildung hat Tradition am GyRa. Unser Leitbild

Kat.Kindergarten St.Franziskus

Städt. Kindergarten Gerderath

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Ein Zentrum für Familien

Praxissemester in einer Tagesgruppe

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien

Mittagsbetreuung KinderReich. Konzeption Stand: Sept. 2011

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Waldorfpädagogik. in Altona

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

Offene Ganztagsschule

Tagesförderstätte. Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

1.Gemeinsame Grundposition zur Bildung als Voraussetzung der Kooperation

DEINE SCHULE DEIN WEG KÖRSCHTALGRUNDSCHULE

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG FAMILIEN ZENTRUM. Imbuschstraße.

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Spiel-und Lernstube Die Vorstadtkrokodile des Diakonischen Werkes Worms-Alzey

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter

Dokumentation. Monat Was wird gemacht Verantwort. August Einschulung Schule lädt Kita ein. September

Konzeption für das Familienzentrum

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Jugendamt PROGRAMM MAI BIS AUGUST. Offener Treff MiTTagsbeTreuung. Kurse & gruppen und weitere

Schulmotto der Diesterweg-Grundschule

Unsere Schule. Schüler Lehrer Eltern. fordert und fördert Leistungs- und Integrationsbereitschaft:

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w

Angebote für Menschen mit Behinderung

Leistungsbeschreibung der Offenen Ganztagsschule am Willibald- Gymnasium (Schulzentrum Schottenau)

Angebote für Menschen mit Behinderung

M ehr Z eit für unsere K inder rechnet sich im m er. G anztagsschulen - eine Chance

Angebote der interkulturellen und offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Einrichtungen Gleis21 und Stellwerk

Konzeption der Kernzeitbetreuung an der Gutenbergschule Riederich

Konzept zur Schulsozialarbeit an der Grund- und Hauptschule Gildehaus

PRIVATSCHULEN. Entdecken Forschen Lernen. Entdecker-Grundschule i.g. in der Otto-Dix-Stadt Gera.

Der Träger. Die Stiftung Sozial-Diakonische Arbeit im Kirchenkreis Mecklenburg - Evangelische Jugend ist eine:

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Städtische Tageseinrichtung für Kinder Blumendelle

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt

DRK-Jugendtreff-Coerde

Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe. Schloßborn

Der Schulhort befindet sich seit November 2008 in der Karl-Liebknecht-Straße 2.

Was ist Schulsozialarbeit?

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Das Kind im Mittelpunkt Die katholischen Kindergärten in Schwenningen

BRK Tagespflege in Vilsbiburg

Transkript:

Wegweiser für das Wohngebiet Prohlis & Umgebung Einrichtungen Vereine Projekte 1

Einleitung Prohlis Leben mit Weitblick Das ist das neue Motto mit Logo für das Wohngebiet, den das Stadtteilmarketing Prohlis, ein Zusammenschluss der Wohnungsbaugesellschaften, des Prohliszentrums, des Ortsamts, des Quartiersmanagements, des Stadtplanungsamtes sowie der Kirchgemeinde, entwickelt hat. Man kann hier mit Weitblick leben: Einerseits gibt es mehrere Hochhäuser, von denen man bis ins Erzgebirge sehen kann. Zum anderen kann hier jede Generation langfristig, also mit Weitblick wohnen. Sei es nun die Familie mit Kinderwagen oder Ältere, die auf ein barrierearmes Umfeld angewiesen sind. Ältere Bewohner können lange mobil bleiben, da viele Häuser über einen Aufzug verfügen. Auch ist alles zentral und mit kurzen Wegen erreichbar, mit Straßenbahn, S-Bahn und Bus hat das Gebiet eine gute Verkehrsanbindung. Im Prohliszentrum sind viele Geschäfte für den täglichen Bedarf, aber auch Post, Sparkasse oder Bibliothek und Bürgerbüro ebenerdig oder mit Aufzug zugänglich. Das Ärztehaus bietet eine gute medizinische Versorgung, viele medizinische Dienstleistungen finden sich dort und sogar eine Sauna. Das hat nicht jedes Wohngebiet! Seit gut 20 Jahren wurden große Summen in die Aufwertung des Wohnumfeldes und die Sanierung von sozialen Einrichtungen und Wohngebäuden gesteckt. Hier haben die Landeshauptstadt Dresden, unterstützt durch mehrere Programme der Stadterneuerung und die privaten Eigentümer, viel geleistet. Das Gebiet ist attraktiv, sehr grün und bietet ruhige Ecken wie z. B. am Geberbach. Mit dem Pusteblumenbrunnen wurde ein attraktiver Stadtplatz, aber auch vielfältige Spielplätze für Kinder oder Plätze für Jugendliche, wie z. B. die neue BMX-Anlage, geschaffen. Schließlich gibt es hier mehrere soziale Einrichtungen oder Beratungsangebote, die für Ratsuchende jeden Alters Unterstützung bieten. Zahlreich in Prohlis vertretene Vereine und Initiativen sind im Gebiet aktiv und beleben den Stadtteil mit sozio-kulturellen Angeboten. Zu nennen sind hier u. a. die Bürgerinitiative, der Heimatverein, der Umsonstladen oder der Verein Querformat. Das ehrenamtliche Engagement der Bürger in Prohlis ist ein großer Pluspunkt für das Gebiet. Alle engagieren sich gemeinsam mit dem Quartiersmanagement für einen lebenswerten Stadtteil! Für Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen vom Quarterismanagement-Team gerne zur Verfügung. 3

Ämter und Behörden im Wohngebiet Prohlis Ortsamt Prohlis Ortsamtsleiter: Herr Lämmerhirt Sekretariat: Frau Budig Ortsbeirat: Herr Schüller Prohliser Allee 10 01239 Dresden Tel.: 0351 / 488 83 01 Fax: 0351 / 488 83 03 E-Mail: ortsamt-prohlis@dresden.de Öffnungszeiten Allgem. Verwaltung Mo, Mi 8:00-16:00 Uhr Di, Do 8:00-18:00 Uhr Fr 8:00-12:00 Uhr Bürgerbüro Prohlis Leiterin: Frau Hänsch Prohliser Allee 10 01239 Dresden Tel.: 0351 / 488 83 90 Fax: 0351 / 488 83 93 E-Mail: ortsamt-prohlis-buergerbuero@dresden.de Sprechzeiten Mo 8:00-16:00 Uhr Di, Do 8:00-18:00 Uhr Mi, Fr 8:00-14:00 Uhr Jugendamt, Allgemeiner Sozialer Dienst Prohlis (ASD) Prohliser Allee 10 01239 Dresden Tel.: 0351 / 488 83 40 Fax: 0351 / 488 83 43 E-Mail: jugendamt@dresden.de Jugendamt, Pflegekinderdienst Prohliser Allee 10 01239 Dresden Tel.: 0351 / 488 46 69 Fax: 0351 / 488 47 13 E-Mail: jugendamt@dresden.de Jugendamt, Ausbildungsförderung Prohliser Allee 10 01239 Dresden Tel.: 0351 / 488 46 20 Fax: 0351 / 488 46 63 E-Mail: jugendamt@dresden.de Öffnungszeiten Di 8:00-12:00 Uhr, 14:00-18:00 Uhr Fr 8:00-12:00 Uhr Sprechzeiten Di, Fr 8:00-12:00 Uhr Di 14:00-18:00 Uhr nach Vereinbarung Sprechzeiten Di, Do 8:00-12:00 Uhr, 14:00-18:00 Uhr Polizeirevier Dresden-Süd Revierführer: Herr Dörner Niedersedlitzer Str. 19 01239 Dresden Tel.: 0351 / 286 6-0 0351 / 286 61 06 E-Mail: pr-dd-sued.pd-dresden@polizei.sachsen.de Öffnungszeiten durchgehend geöffnet Bürgerpolizisten Herr Fuhrmann Herr Koch Herr Niemann Tel.: 0351 / 20 72 11 00 5

6

Ärzte, Apotheken und Beratungsstellen des Gesundheitsamtes im Wohngebiet Prohlis Ärzte Ärztehaus, Georg-Palitzsch-Str. 12 - Allgemeinmediziner - Augenheilkunde - Chirurgie und Unfallchirurgie - Radiologie - Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde - Innere Medizin - Kinder- und Jugendmedizin - Neurologie und Psychiatrie - Orthopädie - Psychotherapie - Urologie - Zahnärzte - Labormedizin und zahlreiche medizinische Dienstleistungen Ärztehaus Albert-Wolf-Platz 4 - Allgemeinmedizin - Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Zahnärzte - Kieferorthopädie Georg-Palitzsch-Str. 10 - Allgemeinmedizin Apotheken Apotheke Prohlis im Gesundheitszentrum Georg-Palitzsch-Str. 12 01239 Dresden Tel.: 0351 / 286 41 35 Apotheke im Prohlis-Zentrum Jakob-Winter-Platz 13 01239 Dresden Tel.: 0351 / 285 08 68 Beratungsstellen des Gesundheitsamtes Kinder- und Jugendärztlicher Dienst Albert-Wolf-Platz 4 01239 Dresden Tel.: 0351 / 259 39 10 Entwicklungsförderung für Säuglinge und Kleinkinder Albert-Wolf-Platz 4 01239 Dresden Tel.: 0351 / 25 93 91 23 Kinder- und Jugendzahnärztlicher Dienst 120. Grundschule Trattendorfer Str. 1 01239 Dresden Tel.: 0351 / 284 20 20 Die Herz Apotheke Herzberger Str. 18 01239 Dresden 0351/ 285 08 43 7

Öffnungszeiten Mo 10:00-13:00 Uhr Di 13:00-17:00 Uhr Do 11:00-15:00 Uhr und nach Vereinbarung Träger KEM Kommunalentwicklung Mitteldeutschland GmbH Projekte gemeinsam mit anderen: - Frühjahrsputz - Seniorentag - Vereinsmeile zum Herbstfest - Bläserkonzerte in der Adventszeit - Veranstaltungskalender - Ehrenamtsbörse - Kinderfest unterstützt von Quartiersmanagement Prohlis Aufgaben Seit 2000 ist der Stadtteil Fördergebiet im Rahmen des Bund-Länder-Programms Soziale Stadt. Mit den dafür zur Verfügung gestellten Fördermitteln unter der Regie des Stadtplanungsamtes konnte bisher viel erreicht werden wie die Aufwertung des Hofes Vetschauer Straße, der Neubau der BMX-Anlage und des Jugendhauses Prohlis oder der Bau des Pusteblumenbrunnens am Albert-Wolf-Platz. Im Auftrag des Stadtplanungsamtes hat das QM die Aufgabe, - Projekte im Gebiet zu initiieren, - Öffentlichkeitsarbeit und Imageverbesserung zu betreiben, - die Träger und Vereine zu vernetzen und vor allem - die Bürger zu beteiligen und zu aktivieren. Engagement für den Stadtteil Gemeinsam mit den zahlreichen Initiativen und Gruppen, aber auch mit den Einrichtungen und Trägern, werden verschiedene Projekte durch das Quartiersmanagement realisiert. Dennoch ist längst nicht alles geschafft und es gilt, noch viele Aufgaben zu bewältigen. Wir interessieren uns für Ihre Lösungsvorschläge und Ideen und unterstützen Sie, wenn Sie sich für Ihr Wohngebiet engagieren wollen. Veronika Gottmann, Mechthild Damm, Ronny Feigenspan Prohliser Allee 33 01239 Dresden Tel.: 0351 / 272 72 16 E-Mail: info@qm-prohlis.de Internet: www.qm-prohlis.de 8

Bürgerinitiative Dresden-Prohlis e. V. Unser Motto: Bürger helfen Bürgern Wir von der Bürgerinitiative Dresden-Prohlis e. V. wollen uns für das Wohngebiet und seine Aufwertung engagieren. Gleichzeitig bieten wir vielfältige Hilfe und umfangreiche Unterstützung für Prohliser Bürger. - Wir organisieren eine monatliche Verkehrsteilnehmerschulung mit verschiedenen aktuellen Themen der Straßenverkehrsordnung. - Wanderfreunde sind willkommen und können an den angebotenen Wanderungen teilnehmen. - Prohliskenner Heiner Kohs bietet Stadtteilführungen an. - Wir bieten Beratung und Hilfe in schwierigen Lebenslagen. Weitere Angebote - Computerkurse - Keyboard- und Gitarrenunterricht - Malertreff - Malen für die Seele - Schachkurs - Hilfe bei Mietproblemen sowie Anträgen ALG II - Basteltreff für Frauen ab 50+ - Rentenberatung alle Fragen rund um die Rente - Beratung Wohnen im Alter - Umsonstladen, s. S. 51 - Gruppe MITeinander, das Leben miteinander gestalten, s. S. 61 - Verein Deutsche Sprache e. V. Öffnungszeiten der Bürgerinitiative Prohlis Mo 13:00-16:00 Uhr Mi 9:00-12:00 Uhr Do 10:00-13:00 Uhr Außerhalb der genannten Zeiten nach telefonischer Vereinbarung (Anrufbeantworter vorhanden) Unterstützen Sie uns und engagieren Sie sich bei uns. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen! Holen Sie sich das Halbjahresprogramm und informieren Sie sich. Beachten Sie auch die Info-Säule vor dem Prohliszentrum am Jacob- Winter-Platz! Prohliser Allee 33 Hintereingang 01239 Dresden Telefon 0351 / 272 31 77 Fax: 0351 / 500 63 00 E-Mail: kontakt@buergerinitiative-prohlis.de Internet: www.buergerinitiative-prohlis.de 9

Offener Jugendtreff Mo, Do 15:00-19:00 Uhr Mi 15:00-18:00 Uhr So 15:00-20:00 Uhr Sportangebote Di 16:00 Uhr AIKIDO Mi 18:00-20:00 Uhr offenes Breakdancetraining 18:00-20:00 Uhr offenes Fußballtraining 20:30-22:00 Uhr Aikido Träger Verbund Sozialpädagogischer Projekte (VSP) e. V. Zielgruppe Jugendliche von 13-27 Jahren Jugendhaus Prohlis Profil der Einrichtung Wir sind der Jugendclub in Dresden-Prohlis, bei dem DU Veranstaltungen, Workshops und Projekte selbst initiieren und gestalten kannst. Wir unterstützen Dich dabei, Deine Ideen Wirklichkeit werden zu lassen. Wenn Du eine Party/Disko organisieren möchtest oder einen Platz suchst, um mit Deiner Band, Tanz- oder Theatergruppe aufzutreten - bei uns ist das alles möglich! Darüber hinaus kann bei uns Billard, Tischtennis, Dart, Kicker u. v. m. gespielt werden. In unserem Außengelände steht ein Kletterturm für Euch bereit, es kann Fußball, Volleyball und Basketball gespielt werden und ein Pool bietet euch etwas Abkühlung. Angebote Neben zahlreichen sportlichen und musikalischen Aktionen sowie speziellen Ferienangeboten bieten wir Euch auch Einzel- und Gruppenberatungen an. Margitta Lullack, Wolfram Rennecke, Thomas Tanzmann Niedersedlitzer Str. 50 01239 Dresden Tel.: 0351 / 284 40 82 Fax: 0351 / 281 56 87 E-Mail: jugendhaus@vsp-dresden.de Internet: www.jugendhaus-prohlis.de 10

Jugendhaus Game Profil der Einrichtung Unser Ziel ist, den Jugendlichen einen offenen Raum zur selbstbestimmten und von Sozialarbeitern begleiteten Freizeitgestaltung zur Verfügung zu stellen. Im offenen Treff kann man Freunde treffen, neue Leute kennenlernen und sich bei vielen Spielmöglichkeiten betätigen. Ebenso wollen wir mit unterschiedlichen Kunst- und Musik- und Sportprojekten Jugendlichen die Möglichkeit geben, ihr kreatives Potential zu entfalten. Zudem ist es unser Ziel, Jugendlichen in Krisensituationen zur Seite zu stehen, daher bieten wir in konkreten Fällen eine Einzelfallhilfe (Beratung und Unterstützung in schwierigen Lebenslagen) an. Weiterhin begleiten wir die Aktivitäten auf der benachbarten BMX- Anlage. Angebote Projekt-/Gruppenarbeit, Tagesausflüge, Freizeitfahrten, Graffiti-Flächen, mehrere Computer mit Internetzugang, Gesellschaftsspiele, Tischtennis, Billard, Tischkicker, Spielkonsolen, Pokertisch, Fahrradwerkstatt, BMX-, MTB-, Fahrrad- und Helmverleih. Öffnungszeiten Di 14:00-19:00 Uhr Offener Treff Mi 14:00-19:00 Uhr Offener Treff Fr 13:00-20:00 Uhr Offener Treff Träger Mobile Jugendarbeit Dresden Süd e. V. Jahresaktionen Come 2 Prohlis Mellowpark Berlin OnTop - die Jungen- Outdoor-Aktion Winterfreizeit Karpacz Primäre Zielgruppe Jugendliche zwischen 12-20 Jahren Samstags kann das Jugendhaus für Privatveranstaltungen genutzt werden. Franziska Schuster, Daniel Rode Gamigstr. 32 01239 Dresden Tel.: 0351 / 284 58 42 Fax.: 0351 / 281 36 27 E-Mail: game@mobsued.de 11

Öffnungszeiten Mo 15:00-18:00 Uhr Computertreff Kinder- und Jugendhaus Pixel Di 15:00-18:00 Uhr Kreativwerkstatt Mi 14-tägig 13:00-15:00 Uhr Gruppenprojekt 16:00-18:00 Uhr Computertreff In der anderen Woche finden Mädchen- und Jungenaktionen statt. Do 15:00-17:00 Uhr Computertreff für Kinder 18:00-20:00 Uhr Jugendtreff Aktuelles siehe Homepage Träger Diakon. Werk Stadtmission Dresden e. V. Zielgruppe Kinder und Jugendliche zwischen 6-26 Jahren Profil der Einrichtung Für das Kinder- und Jugendhaus Pixel ist ein Ersatzneubau geplant. Während der Übergangszeit gibt es ab November 2014 auf der Elsterwerdaer Straße 11 den Kinder- und Jugendtreff Pixel. Der Kinder- und Jugendtreff Pixel bietet Kindern und Jugendlichen vielfältige Erlebnis- und Lernbereiche im medienpädagogischen und Kreativbereich. Außerdem finden regelmäßig geschlechtshomogene Angebote für Mädchen und Jungen statt. Die Angebote richten sich vor allem an Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren. Jeden Donnerstagabend gibt es speziell Angebote für Jugendliche. Alle offenen Angebote werden pädagogisch begleitet. Wir sorgen für die Sicherheit in der Einrichtung, die Aufsichtspflicht übernehmen wir jedoch nur bei ausdrücklicher Vereinbarung bspw. bei Ausflügen. Angebote Spielen, Chatten, Hausaufgaben machen, Bewerbungen schreiben, Quatschen, Singen, mit verschiedenen Materialien kreativ werden, Freunde treffen, Filme drehen und schneiden, Aktionen und Ausflüge starten, Ansprechpartner finden Uta Schult, Xaver Herrmann, Elke Worbs, Sarah Hörnig Elsterwerdaer Str. 11 01239 Dresden Tel.: 0351 / 27 29 62 92 E-Mail: soja.pixel@diakonie-dresden.de Internet: www.diakonie-dresden.de/kinder-jugend-familie 12

AbenteuerBauspielplatz Prohlis Der AbenteuerBauspielplatz Prohlis ist ein pädagogisch betreuter Aktivspielplatz und richtet sich vor allem an 6- bis 14-jährige Mädchen und Jungen. Jugendliche und Eltern sind willkommene Gäste. Die Angebote finden ganzjährig im Freien statt. Das weiträumige Gelände bietet vielfältige Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten. Bei uns können Kinder folgende Angebote nutzen Hüttenbau, Fahrradwerkstatt, Fahrrad- und Spielzeugausleihe, Wasser-Matsch-Bereich, Mädchenhaus, Jungenbauwagen, Feuerplatz, Aktionen und Spiele im Freien, Projekte und Ausflüge, einmal in der Woche Mädchentreff und Jungentreff Kathrin Schulz, Ulf Danz, Uwe Kmoch, Matthias Wehrmann Elsterwerdaer Str. 21, 01239 Dresden Öffnungszeiten Mo, Di 14:00-18:00 Uhr Mi 12:30-18:00 Uhr 14-tägig Mädchenund Jugenaktionen Fr 13:00-17:00 Uhr Aktuelles siehe Homepage Träger Diakonisches Werk Stadtmission Dresden e. V. Zielgruppe Mädchen und Jungen von 6-14 Jahren Tel.: 0351 / 27 29 62 93 Fax: 0351 / 27 29 62 94 E-Mail: soja.asp@diakonie-dresden.de Internet: www.diakonie-dresden.de/kinder-jugend-familie 13

Kindertreff Mo - Do 15:00-18:00 Uhr Kinder- und Jugendhaus Mareicke Kids- und Jugendtreff Di und Fr 15:00-18:00 Uhr Mo, Mi und Do 15:00-19:00 Uhr Träger Deutscher Kinderschutzbund, Ortsverband Dresden e. V. Zielgruppen Jungen und Mädchen im schulpflichtigen Alter Im Kinder- und Jugendhaus Mareicke können unsere Besucher ihre - Interessen wahrnehmen und ausüben, - Gemeinschaft erleben, - selbstbestimmt Lernen und - ihre sozialen Kompetenzen verwirklichen. Kinder und Jugendliche werden in der Bewältigung ihres Lebensalltages, u. a. auch durch Lernpaten, unterstützt. Sie sind an der Gestaltung des offenen Treffs, als auch anderen Angeboten, wie kreatives Gestalten, Kochen und an Projekten beteiligt. Sie engagieren sich ehrenamtlich, um vielseitige Erfahrungsräume für sich und andere, wie z. B. Mitwirkung bei Festen und Spielnachmittagen, zu schaffen. Wir bieten - eine rollstuhlgerechte Einrichtung. - Einsatzbereiche für im Ehrenamt tätige BürgerInnen. - Die multifunktionalen Räume des Hauses werden außerdem von Schulklassen, Vereinen und Interessengemeinschaften in Form der Selbstverwaltung genutzt. Unseren Cafébereich vermieten wir an Familien und Erwachsene aus dem Gemeinwesen. Ulrike Nowaczynski (Leiterin) Vetschauer Str. 14 01237 Dresden Tel.: 0351 / 272 33 32 Fax.: 0351 / 272 33 32 E-Mail: mareicke.kjh@kinderschutzbund-dresden.de Internet: www.kinderschutzbund-dresden.de Facebook: Kinder- und Jugendhaus Mareicke 14

Kinder- und Jugendbauernhof Nickern e. V. Ziel Für die Stadtkinder die Möglichkeit schaffen, die verschiedenen Tiere (Schafe, Pferde, Kühe, Ziegen, Hühner, Hasen, Schweine) in ihrer natürlichen Umgebung zu erleben. Hier können die Tiere auch angefasst werden. Dabei sollen naturwissenschaftliche und ökologische Zusammenhänge erlernt und vermittelt werden. Angebote der Freizeitgestaltung Tierpflege und Versorgung Budenbau Kreativ-, Koch- und Backangebote (z. B. Verarbeiten von Wolle und Naturmaterialien, Verarbeiten saisonaler Früchte, Backen im Lehmofen) Pferdepflege und Kinderreiten Gartenarbeiten Ferienfahrten Übernachten im Stroh Projekttage auf dem Bauernhof (Termine siehe Randspalte) für Kindergärten, Schulklassen und Gruppen (nach Anmeldung) Themen sind: - Leben auf dem Bauernhof (Wissenswertes zur Tierhaltung von Pferd, Schwein, Kuh usw.) - Vom Schaf zur Wolle (Verarbeitung von Schafwolle) - Lebenswelt Wasser (Der Bach als Erlebnisraum) - Bewegt den Wald entdecken (Mit allen Sinnen den Wald erleben und sich mit Seilspielgeräten bewegen) Herr Rothe, Frau Lude Am Stausee 3 01239 Dresden Öffnungszeiten Sa, So 10:00-18:00 Uhr Montags geschlossen! Mai bis September Di - Fr 14:00-19:00 Uhr Ferien Di - Fr 11:00-19:00 Uhr Oktober - April Di - Fr 13:00-18:00 Uhr Ferien: Di - Fr 11:00-18:00 Uhr Projekttage auf dem Bauernhof Di, Do, Fr 10:00-14:00 Uhr für Kindergärten, Schulklassen und Gruppen (nach Anmeldung) Zielgruppe Kinder und Jugendliche (im Alter von 8-18 Jahren) sowie Familien Tel.: 0351 / 288 25 97 Fax: 03 51 / 272 98 58 E-Mail: post@kinderbauernhof-nickern.de Internet: www.kinderundjugendbauernhof.de 15

Öffnungszeit Mi 16:00-18:00 Uhr Mobile Jugendarbeit Prohlis Träger Mobile Jugendarbeit Dresden Süd e. V. Gruppenangebot Do 16:00-20:00 Uhr Erlebnisgruppe für Jungen Streetwork Wir sind regelmäßig im Ortsamt unterwegs. Aktuelle Zeiten und Informationen sind auf unserer Homepage einzusehen. Mit unserer aufsuchenden Straßensozialarbeit/Streetwork treten wir mit Kindern und Jugendlichen im öffentlichen Raum in und suchen sie an ihren Orten auf. Mit unserer Gemeinwesenarbeit machen wir uns für die Interessen und Bedürfnisse der im Ortsamt lebenden und sich aufhaltenden Kinder und Jugendlichen stark. Wir agieren in Gremien und Netzwerken und kooperieren mit verschiedenen Institutionen. Mit unserer Hilfe für Einzelne beraten, vermitteln und begleiten wir Kinder, Jugendliche und auf Wunsch auch deren Eltern in schwierigen Lebenssituationen. Mit unserer Gruppenarbeit bieten wir gemeinschaftliche Erlebnisse bei Projektarbeit sowie Ein- und Mehrtagesaktionen. An wen richtet sich unsere Arbeit? Im Besonderen an Jugendliche und junge Erwachsene, dies schließt jedoch Kinder und Erwachsene, die uns im Arbeitszusammenhang begegnen, nicht aus. Antje Skupin, Tobias Bohnet und André Dittrich Bernhard-Kretzschmar-Str. 26 01219 Dresden Tel.: 0351 / 213 33 81 Fax: 0351 / 213 33 82 Mobil: 0174 / 979 20 63 E-Mail: mob.sued.prohlis@mobsued.de Internet: www.mobile-jugendarbeit-dresden.de www.facebook.com/mobileprohlis 16

Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien Warum Beratung? Kinder/Jugendliche - Das gibt wieder Stress zu Hause. - Ich fühle mich so allein, keiner versteht mich. - Ich komme so schwer mit anderen klar. Eltern - Wir waren wohl häufig zu nachgiebig. - Warum läuft es nur in der Schule nicht. - Wir haben uns getrennt und ich mache mir solche Sorgen. - Warum redet sie nicht mit uns. Prinzipiell können Sie sich/kannst Du Dich mit allen Themen und Problemen in Fragen der Erziehung und Entwicklung von Kindern/ Jugendlichen als auch generell zum familiären Zusammenleben an uns wenden. Das Angebot unserer Beratungsstelle - ist kostenfrei und kann auch anonym erfolgen. - unterliegt der Verschwiegenheitsverpflichtung. - Ausdrücklich sind auch Kinder und Jugendliche eingeladen, Beratung (auch ohne Kenntnis der Eltern) in Anspruch zu nehmen. Jacob-Winter-Platz 2 01239 Dresden Tel.: 0351 / 281 32 68 Fax: 0351 / 284 31 65 E-Mail: beratungsstelle@vsp-dresden.de Internet: www.vsp-dresden.org Öffnungszeiten Mo - Fr 9:00-18:00 Uhr Termine nach Vereinbarung Sprechzeiten ohne Voranmeldung Do 10:00-18:00 Uhr Träger Verbund Sozialpädagogischer Projekte (VSP) e. V. Zielgruppe alle an Familienleben und Erziehung Beteiligte (Kinder, Jugendliche, Mütter, Väter, Großeltern, ) Angebote Beratung, Elternkurse Gruppenangebote, Therapeutische Rollenspielgruppe Trennungs- und Scheidungskindergruppe, Eltern-Kind-Gruppe, Jungenerlebnis- Gruppe, Begleiteter Umgang, u. a. m. 17

Öffnungszeiten Mo, Mi 12:00-18:00 Uhr Beratungsstelle Kompass Job-in-Club Di, Do 10:00-16:00 Uhr sowie gerne nach Vereinbarung Träger INT - Gesellschaft zur Förderung der beruflichen und sozialen Integration mbh Der Kompass Job-in-Club ist eine Beratungsstelle rund um die Themen Ausbildung, Beruf und Bewerbung. Die MitarbeiterInnen unterstützen ausbildungs- und arbeitsplatzsuchende junge Menschen zwischen 15 und 27 Jahren und bieten u. a. folgende Unterstützungsmöglichkeiten an: Offener Treff Innerhalb der Öffnungszeiten der Beratungsstelle haben die BesucherInnen die Möglichkeit, unangemeldet und kostenfrei an sechs PC-Arbeitsplätzen mit Internetanschluss selbstständig zu arbeiten und z. B. Bewerbungsunterlagen zu erstellen und zu drucken. Beratung Im Kompass Job-in-Club können Jugendliche individuell zur Jobund Ausbildungssuche, aber auch rund um SGB II und SGB III beraten werden. Die Beratungsstelle Kompass Job-in-Club ist ein Projekt der INT - Gesellschaft zur Förderung der beruflichen und sozialen Integration mbh. Die INT GmbH ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe. Angela Rieger, Christian Winter Herzberger Str. 22 (Zugang über Prohliser Allee) 01239 Dresden Tel.: 0351 / 43 88 89-22 oder -27, -0 E-Mail: kompass_dresden@gmx.de Internet: www.kompass-in-dresden.de 18

Jugend Arbeit Bildung e. V. Wir konzipieren und realisieren öffentlich geförderte Beschäftigungsprojekte nach SGB II und SGB III in Form von Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung (sogenannte 1- -Jobs ) für Frauen und Männer. Die Projektinhalte sind gemeinnützig und stehen im öffentlichen Interesse. Ziel der Maßnahmen ist es, Langzeitarbeitslose wieder bzw. erstmals an gemeinnützige und zusätzliche Arbeitstätigkeiten heranzuführen. Die Teilnehmer sollen so aus ihrer beruflichen Untätigkeit und der damit einhergehenden Lebenslethargie herausgeholt und motiviert werden, sich kontinuierlich um einen geregelten Alltagsrhythmus zu bemühen und somit an der Gesellschaft teilzuhaben. In ausgewählten Maßnahmen stehen den Teilnehmern Sozialpädagogen und sozialpädagogisch geschultes Personal an der Seite. Durch langjährige Erfahrungen können wir qualitativ hochwertig für öffentliche Einrichtungen und Vereine im Sinne der Gemeinnützigkeit aktiv werden. Wir qualifizieren praxisnah und arbeitsmarktbezogen. Wir bringen Menschen in Ausbildung und Arbeit. Wir fördern lebenslanges Lernen. Dr. Solveig Buder Mügelner Str. 40 01237 Dresden Tel.: 0351 / 280 25 68 Fax.: 0351 / 270 55 23 E-Mail: jugend@jab-dd.de Internet: www.jab-dd.de Öffnungszeiten Mo - Fr 8:00-15:00 Uhr Wir sind anerkannter Träger der freien Jugendhilfe anerkannter Bildungsträger Mitglied im Trägerverbund öffentlich geförderte Arbeit Dresden Zielgruppe langzeitarbeitslose Menschen Angebote Wir bauen für Kitas und Grundschulen Insektenhotels, Nistkästen und Vogelhäuser. Wir führen textile Ausbesserungsarbeiten für Pflegeheime aus. 19

Schule ca. 290 Schüler in 12 Klassen, 15 Lehrer/-innen Ganztagesangebote Keramik Handarbeiten junge Architekten Fit am Computer Keyboard Akrobatik Fuß-/Basketball Projekte Kooperation mit dem Heinrich-Schütz-Konservatorium Projekt MusiKids 120. Grundschule Am Geberbach Starke Kinder Starke Schule ist unser Ziel! Wir wollen, dass ein toleranter und verantwortungsvoller Umgang untereinander zum Selbstverständnis wird, sodass sich jeder in unserer Schule wohlfühlt. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen viele Angebote für eine neue Lehr- und Lernkultur mit gezielter individueller Förderung und Forderung. Nach einer umfassenden Sanierung unserer Schule verfügen wir heute über eine moderne Ausstattung in allen Räumen. Wir haben ein wunderschön gestaltetes Außengelände mit einem grünen Klassenzimmer und einer Wasserlandschaft, welches zum Spielen, Bewegen und Erleben einlädt. Ganztagesangebote Wir wollen unseren Lernort nicht nur als Arbeitsraum, sondern auch als Lebens- und Erfahrungsraum sehen und nutzen sowie eine freudvolle Freizeitgestaltung mit anderen Kindern ermöglichen, siehe Randspalte. Schulleiter: zur Zeit Herr Reisinger Trattendorfer Str. 1 01239 Dresden Tel.: 0351 / 284 57 34 Fax: 0351 / 284 58 01 E-Mail: gs_120@dresdner-schulen.de 20

Hort der 120. Grundschule Am Geberbach Konzeption des Hortes - familienunterstützend und ergänzend - Kindern Lebens- und Erfahrungsraum schaffen, der es ihnen ermöglicht, sich wohl und geborgen zu fühlen, sich zu entspannen und die Freizeit selbst mit zu gestalten - Hausaufgabenerledigung unter pädagogischer Anleitung Besonderheiten - Hortküche, Holzwerkstatt, Computerraum, Nutzung der Turnhalle - großes Außengelände - Ferienfahrt im Sommer und abwechslungsreiche Feriengestaltung - Feste und Feiern - gemeinsame Projekte mit der Grundschule Sprechzeiten Hort Mo 10:00-17:00 Uhr nach Vereinbarung Träger Hort Landeshauptstadt Dresden, Eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen Angebote Hort Sport (Fußball, Sportspiele), Holzwerkstatt, Kochen und Backen, Tischtennis und künstlerischkreative Tätigkeiten Hortleiterin: Frau Wickert Trattendorfer Str. 1 01239 Dresden Tel.: 0351 / 284 23 05 Fax: 0351 / 206 88 25 E-Mail: Hort-120.Grundschule@dresden.de 21

Unsere Schule Ort zum Wohlfühlen 122. Grundschule Am Palitzschhof - neugestalteter Schulhof - Schülerarbeiten im Schulhaus - Innenhof als Märchenland - Eisenbahn im Innenhof Ganztagesangebote - Floorball - Töpfern - Streitschlichter - Chor - Flöte - Natur und Umwelt - Kooperation mit dem Heinrich- Schütz-Konservatorium - Bibliothek Im Mittelpunkt der Bildung und Erziehung steht die Gestaltung eines Unterrichts, in dem die Kinder gern und freudvoll lernen - situations- und leistungsbedingte Unterrichtsmethoden - Themenprojekte in jeder Klassenstufe - Förderung bei Sprachauffälligkeiten und Lese-Rechtschreib- Schwäche - Sozialkompetenzen und gegenseitige Achtung im Unterricht - Vertrauen in das eigene Tun schaffen - DaZ-Unterricht Lernen in Zusammenhängen - Ganzheitlichkeit kindlicher Wahrnehmung - Kinder in viele Entscheidungsprozesse mit einbinden - Sinnliche Erfahrungen und elementare Empfindungen An unserer Schule gibt es einen Schulsozialarbeiter. Siehe Seite 25 Schulleiter: Herr Reisinger Gamigstr. 3 01239 Dresden Tel.: 0351 / 284 31 93 Fax: 0351 / 284 90 98 E-Mail: dresden-122gs@web.de Internet: www.122grundschule.de 22

Hort der 122. Grundschule Am Palitzschhof Unsere Einrichtung - Hausaufgabenunterstützung - vielfältige Arbeitsgemeinschaften - Töpfergruppe für Eltern und Kinder - Theater- und Tanzkurse - bunte und kreative Gruppenaktivitäten - Schulbegleithund Bella Wir unterstützen Kinder, Jugendliche und Familien in schwierigen Entwicklungsphasen. Methodik - jedes Kind hat seinen Platz innerhalb einer Stammgruppe - jede Gruppe wird von einer Fachkraft begleitet - die Fachkraft ist Bezugsperson für das Kind und seine Eltern - Ihr Kind kann im Alltag gruppenübergreifend agieren - wir arbeiten öffnend aber nicht offen Hortleiter: Herr Bastian Gamigstr. 30 01239 Dresden Tel.: 0172 / 251 14 46 E-Mail: hort@vsp-dresden.de Räume - 10 eigene, freundliche und gut ausgestattete Räume - große Turnhalle für Aktionen, Schule und Freizeit - vielfältig nutzbares Sportplatzgelände - grünes, verschlungenes und liebevoll gestaltetes Außengelände mit vielfältigen Spielgeräten - neuer Kletterkomplex und Fußballbolzplatz Träger Verbund Sozialpädagogischer Projekte (VSP) e. V. 23

Projekt Schulsozialarbeit MALSO 122. Grundschule und Förderzentrum Albert-Schweitzer-Schule Angebote - Beratung und Begleitung in konflikthaften Situationen und verschiedenen Lebenslagen für Schüler/-innen, Eltern und Lehrer - Pausenhofbegleitung und -gestaltung - Streitschlichtung und Konfliktlösung sowie Krisenintervention - Arbeit auf Klassen- oder Hortebene zu verschiedenen Themen, wie z. B. Klassengefüge, soziales Miteinander, Gewalt, Sucht, Sexualität in Form von Projekttagen, Workshops, Sozialtrainings und erlebnispädagogischen Settings - Begleitung & Mitwirkung bei schulischen Projekten, wie Projekttagen, Klassenfahrten, Ausflügen, thematischen Elternabenden - Erlebnisgruppe für Jungen, u.a. geschlechtsbezogene Angebote für Jungen und Mädchen - Vermittlung in Freizeitangebote im Stadtteil umfangreiche Sozialraumkenntnisse und in spezielle Beratungs- und Hilfeeinrichtungen Zielgruppe alle Schüler/-innen der 122. Grundschule und des Förderzentrums Albert Schweitzer, deren Eltern, Lehrer/-innen und sonstige Akteure in und um die Schule zeiten 122. Grundschule Präsenz Mo - Do 9:00-12:00 Uhr Fr 9:00-11:00 Termine am Nachmittag nach Absprache zeiten Förderzentrum Albert-Schweizer Präsenz Mo 9:00-12:00 Uhr Di - Do 9:00-13:40 Uhr Do 14:00-15:00 Uhr Träger Mobile Jugendarbeit Dresden-Süd e. V 122. Grundschule Am Palitzschhof Gamigstr. 30 01239 Dresden Heiko Pfeifer Tel.: 0351 / 32 46 96 89 Mobil: 0176 / 92 64 90 85 Förderzentrum Albert-Schweitzer Georg-Palitzsch-Str. 42 01239 Dresden Kaja Harig, Volker Heinze Tel.: 0351 / 25 48 97 85 Frau Harig Mobil: 0151 / 65 48 53 41 Herr Heinze Mobil: 0176 / 91 33 50 97 E-Mail: schulsozialarbeit@mobsued.de Internet: www.mobile-jugendarbeit-dresden.de www.facebook.cm/malso.heiko 25

Unterrichtsbeginn 7:45 Uhr Ganztagesangebote Di, Mi, Do bis 15:30 Uhr Förderangebote Leseförderung, Sprachförderung, Verhaltenstraining, Bewegungserziehung, Rechentraining, Musische Förderung, Gewaltprävention, Hausaufgabenbetreuung, Bewerbungstraining, Kompetenztraining Interessen- und Freizeitangebote Chor, Tanz- u. Sportgruppen, Theater-AG, Computer, Kunst, Töpfern, Handarbeit und Nähen, Yoga, Malen mit Musik, Sport und Spiel, Klassenfahrten Albert-Schweitzer-Schule zur Lernförderung Unsere Schule trägt den verpflichtenden Namen Albert Schweitzer und kann auf eine langjährige Tradition in der sonderpädagogischen Förderung zurückblicken. Der Unterricht in den Klassen 1-9 wird auf der Grundlage besonderer Lehrpläne erteilt. Die Schüler in den Hauptschulklassen können den einfachen Hauptschulabschluss erwerben. Der sonderpädagogische Förderbedarf wird durch die Methodik der Unterrichtsgestaltung, durch zusätzliche Förderangebote sowie durch außerunterrichtliche Angebote realisiert. Dabei werden individuelle Interessen und Fähigkeiten berücksichtigt und gezielt gefördert. Besonderen Wert legen wir auf die Herausbildung und Festigung sozialer Verhaltensweisen der Schüler sowie auf eine berufsvorbereitende Ausbildung inklusive Betriebspraktikum. Dem Förderzentrum sind angeschlossen Förderpädagogische Beratungsstelle Leiterin: Frau Dünisch-Vorläufer Tel.: 0351 / 281 25 71 Ansprechpartnerin Schulförderverein Vorsitzende: Frau Kriegel; Tel.: 0351 / 284 30 06 Begleitend gibt es eine Schulsozialarbeit, s. Seite 25 Schulleiter Herr Jacobi Stellvertreterin: Frau Mantel Georg-Palitzsch-Str. 42 01239 Dresden Tel.: 0351 / 284 30 06 Fax: 0351 / 27 27 79 59 E-Mail: foe_lb_schweitz@dresdner-schulen.de Internet: www.albert-schweitzer-schule-dresden.de 26

Hort des Förderzentrums zur Lernförderung Albert-Schweitzer Ziele - Kinder sollen die Möglichkeit erhalten, sich selbst und ihre Fähigkeiten zu entdecken - Die Stärkung der individuellen Persönlichkeit und des Selbstvertrauens des Kindes stehen im Vordergrund - Handlungsmöglichkeiten für die verschiedensten Situationen des kindlichen Alltags sollen mit dem Kind gefunden und erweitert werden Inhalte - Die Kinder werden beim freien Spiel unterstützt, Themen der Kinder werden aufgegriffen - Interessenbezogene Arbeitsgemeinschaften und Projekte werden angeboten - Die Kinder lernen, durch offene Strukturen Selbstverantwortung für ihr Handeln zu übernehmen Öffnungszeiten Mo - Fr 6:30-17:00 Uhr Träger Landeshauptstadt Dresden, Eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen Zielgruppe Schüler/-innen der Kl. 1-6 der Schule zur Lernförderung Albert Schweitzer Angebote z. B. Holzwerkstatt, Leseförderung, Theater-AG, Rasende Reporter (Hort-Zeitung), Mädchen-Treff, Koch-AG, Sport- und Bewegungsangebote Frau Sylvia de la Tejera Jacob-Winter-Platz 2 01239 Dresden Tel.: 0351 / 284 87 60 Fax.: 0351 / 209 69 59 E-Mail: sdelatejeradadiz@dresden.de 27

Kostenfreie Nachmittagsangebote - Lern- und Hausaufgabenförderung an vier Nachmittagen - Schulclub jeden Tag Nachmittag - Morgenteeküche ab 7:00 Uhr - Computertreff, Film- AG, digitale Fotografie, Schulblog, Schulbibliothek - Schülerstreitschlichter - Outdoorerlebnisgruppe - Band-Klasse, Gegenstände herstellen, Kreativwerkstatt, Handarbeitskurs - Breakdance, Volleyball, Fitness-AG, Fußball, Unihockey - Mädchentreff 121. Oberschule Johann-Georg-Palitzsch Profil der Schule Johann-Georg-Palitzsch Als einzige Oberschule im Stadtteil Prohlis reicht ihr Einzugsgebiet bis zur Stadtgrenze in Richtung Heidenau und Lockwitz. Sie ist zweibis dreizügig und hat umfangreiche Ganztagesangebote. Der 121. OS ist als einziger Schule der Stadt Dresden mit dem Projekt Produktives Lernen eine Außenstelle auf dem Höckendorfer Weg angeschlossen. Wir kooperieren eng mit der benachbarten Grundschule und richten zahlreiche Sportveranstaltungen aus (z. B. das Badsportfest, die Schulolympiade und das Skilager). Jedes Schuljahr finden Projekttage mit einem gemeinsamen Schulfest statt. Außerdem legen wir Wert auf eine qualitativ hochwertigen Berufsorientierung und -beratung. Schulförderverein Der Förderverein 121. Oberschule Johann-Georg-Palitzsch e. V. unterstützt viele Aktivitäten an der Schule (z. B. das Skilager, die Mediatorenausbildung, Sozialtrainings und Aktivitäten des Schülerrates). Außerdem erfolgen durch ihn Organisation und die Absicherung vieler Nachmittagsangebote. Wir freuen uns über jeden und jede, die sich im Förderverein für unsere Schule einsetzen will, sei es mit einer Spende oder persönlichem Engagement. Schuleiter/Stellvertreterin: Herr Claus/Frau Thiem Gamigstr. 28 01309 Dresden Tel.: 0351 / 284 40 26 Fax: 0351 / 284 31 69 E-Mail: ms121dd@aol.com Internet: wwww.sn.schule.de/~ms121dd 28

Schulsozialarbeit 121. Oberschule Johann-Georg-Palitzsch Das Projekt Schulsozialarbeit gibt es an der 121. OS Johann-Georg-Palitzsch seit 2002, wo es sich zu einem festen Bestandteil im Schulalltag etabliert hat. Unser Schwerpunkt liegt in der Arbeit mit den Kinder und Jugendlichen der Schule, deren Eltern sowie LehrerInnen. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen, zu selbstständigen und selbstbestimmten Menschen heranzuwachsen, die ihre Kompetenzen und Ressourcen kennen, nutzen und entwickeln. Bei Problemen suchen wir gemeinsam mit den SchülerInnen nach Lösungen oder/und beziehen andere Partner mit ein. Wir bieten für alle SchülerInnen, deren Familie, LehrerInnen und Freunde: - Beratung und Begleitung in konflikthaften Situationen und zu den Themen Gewalt, Sucht, Berufsvorbereitung und Sexualität - den tägllich geöffneten Schulclub in den Räumen der 121. OS - den wöchentlichen Mädchentreff - Begleitung von Klassen und ihren LehrerInnen zu Fahrten oder in herausfordernden Situationen - Neigungskurse für Mädchen und Jungen - MediatorInnenausbildung - Streitschlichtung und Konfliktlösung - Erlebnispädagogische Outdoor- und Klettergruppe Marika Eva Müller/Daniel Page Gamigstr. 28 01239 Dresden Tel.: 0351 / 202 88 99 E-Mail: schuso@vsp-dresden.de, marika.eva.müller@vsp-dresden.de, daniel.page@vsp-dresden.de Internet: www.vsp-dresden.de zeiten Mo, Di, Do, Fr 9:00-12:30 Uhr zeit im Haus/Büro Mo 12:50-15:00 Uhr Schulclub, 14:15-15:45 Uhr Mädchentreff Di 12:50-15:00 Uhr Schulclub Mi Neigungskurse Do 12:50-15:00 Uhr Schulclub Fr 12:50-14: 00 Uhr Schulclub 14:00-16:00 Jungensport Träger Verbund Sozialpädagogischer Projekte e. V. Zielgruppe alle Mädchen und Jungen der 121. OS und deren Familien 29

Klasse 5 und 6 - Klassenfahrt zum Kennenlernen in Klasse 5 - Förderunterricht und Lernmethodikschulung ab Klasse 7 - Skilager in Klasse 7 - Sprachreisen und Betriebspraktikum in Klasse 9 - Facharbeit in Klasse 11 - Studienfahrt in Klasse 11 Schule mit Traditionen - Begrüßungsprogramme für Klasse 5 und 11 - Tag der offenen Tür - Teilnahme an Sportwettkämpfen, Olympiaden und Wettbewerben - Chor - Schüleraustausch mit Partnern aus Holland, Finnland, Spanien Julius-Ambrosius-Hülße-Gymnasium Schwerpunkte unserer Bildungs- und Erziehungsarbeit - vertiefte Allgemeinbildung und Vorbereitung auf eine allgemeine Studierfähigkeit - Erwerb anwendungsfähigen Wissens - Entwicklung von Lernmethoden und Sozialkompetenz - Werteorientierung Profilangebote (wahlobligatorischer Profilunterricht) Klasse 8-10 - Naturwissenschaftliches Profil - Sprachliches Profil (Spanisch) - Künstlerisches Profil Besonderheiten - in den Klassenstufen 5-7 je eine Musikklasse mit vertiefter musikalischer Ausbildung - Wahlgrundkurs Psychologie in den Klassenstufen 11 und 12 Ganztagsangebote für Schüler der Klassen 5 bis 12 - vielfältige Arbeitsgemeinschaften an vier Unterrichtstagen - Hausaufgabenbetreuung für Schüler in der Klassenstufe 5 Schulleiterin: Frau OStD Cornelia Hiller Stellvertreter: Herr StD Harald Fischer Hülßestr. 16 01237 Dresden Tel.: 0351 / 40 76 13 10 Fax: 0351 / 40 76 13 113 E-Mail: Huelssegym@web.de 30

Kita Finsterwalder Str. 2a Kita Finsterwalder Str. 2a Diese Kita wurde im September 2014 neu unter dem Träger Eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen der Landeshauptstadt Dresden eröffnet! Konzeptionell orientiert sich die Einrichtung an den komplexen Erfordernissen des Sächsischen Bildungsplanes und an der Reggiopädagogik nach Loris Malaguzzi. Leiterin: Frau Lauenstein Finsterwalder Str. 2a 01239 Dresden Tel.: 0162 / 282 03 61 E-Mail: kita-finsterwalder-strasse-2a@dresden.de Öffnungszeiten 6:00-18:00 Uhr Kapazität 113 Kinder von 1-6 Jahre mit 45 Krippenkindern und 68 Kindergartenkindern, darunter 4 Integrationskinder Verpflegung Servito HDGmbH Träger Landeshauptstadt Dresden Eigenbetrieb Kindertageseinrichtunge 31

Platz 0 Ortsamt, Bürgerbüro, Jugendamt 1 Quartiersmanagement Prohlis 2 Bürgerinitiative Prohlis e.v. 3 Jugendhaus Prohlis 4 Jugendhaus Game 5 Kinder- & Jugendhaus Pixel 6 AbenteuerBauspielplatz Prohlis 7 Kinder- und Jugendhaus Mareicke 8 Kinder- und Jugendbauernhof Nickern e. V. 9 Mobile Jugendarbeit Prohlis 10 VSP Beratungsstelle 11 Kompass Job-in-Club 12 Jugend Arbeit Bildung e. V. 13 120. Grundschule/Hort 14 122. Grundschule/Hort 15 Projekt Schulsozialarbeit MALSO 16 Albert-Schweitzer-Schule zur Lernförderung 17 Hort Albert-Schweizer-Schule 18 121. Oberschule Johann-Georg-Palitzsch 19 Schulsozialarbeit 121.OS 20 Julius-Ambrosius-Hülße- Gymnasium 21 Kita Finsterwalder Str. 2 22 Integrationskindertagesstätte Berzdorfer Str. 39 23 Integrations-Kindertagesstätte Prohliser Spatzennest 24 Kinderhaus Vetschauer Str. 39 25 Integrations-Kindertagesstätte Sonnenschein 26 Integrations-Kindertagesstätte Zwergenland 27 Integrationseinrichtung An der Windmühlensiedlung 28 Kinderhaus Hand in Hand S. 05 S. 08 S. 09 S. 10 S. 11 S.12 S. 13 S. 14 S. 15 S. 16 S. 17 S. 18 S. 19 S. 20/21 S. 22/23 S. 25 S. 26 S. 27 S. 28 S. 29 S. 30 S. 31 S. 34 S. 35 S. 36 S. 37 S. 38 S. 39 S. 40 44 4 9 14 Goldammerweg Am Anger Hülßestraße 20 Meisenweg 46 19 47 18 45 32 Prohliser 8 Prohliser Straße Straße Altreick Vetschauer Str. 24 25 Vetschauer Str. Gamigstraße Lübbenauer Straße Vetschauer Str. Gubener Straße Georg- Palitsch- Straße Spreewalder 38 7 40 33 Jacob- Winter- 10 17 Straße 16 15 42 Gubener Straße Herzberger Prohliser Allee Mügelner Straße Gamigstraße 31 43 0 Gamigstraße Berzdorfer Straße 34 48 1 41 2 49 Be Tra Straße 11 32

Georg- Palitsch-Straße Finsterwalder Straße Niedersedlitzer Straße 13 ttendorferr Straße rzdorfer 35 22 Straße Prohliser Allee Albert- Wolf- Platz Boxberger Straße Mügelner Straße 21 Niedersedlitzer Straße Spremberger Straße 3 12 29 Kita H.-Mann-Str. 32 31 Sozialer Dienst für Senioren und Angehörige 32 AWO Senioren- und Pflegeheim Albert Schweitzer 33 AWO Sozialzentrum 34 AWO Seniorenbegegnungsstätte 35 AWO Beratungszentrum 37 Sozialer Möbeldienst, SUFW 38 Arbeitsloseninfopunkt 39 Dresdner Tafel e. V. - Tafelladen 40 Bürger-Selbsthilfewerkstatt Prohlis VSP e.v. 41 Umsonstladen 42 Querformat e.v. 43 Stadtteilbibliothek Prohlis 44 Umweltzentrum 45 Ev.-Luth. Kirchgemeinde Dresden-Prohlis 46 JugendKunstschule Dresden Außenstelle Palitzschhof 47 Palitzsch-Museum 48 AWO Seniorentreff 49 Kombibad S. 41 S. 42 S. 43 S. 44 S. 45 S. 46 S. 47 S. 49 S. 49 S. 50 S. 51 S. 52 S. 53 S. 54 S. 55 S. 56 S. 57 S. 62 S. 64 21 5 Elsterwerdaer Straße 6 26 37 39 Senftenberger Straße Polizeirevier Langer Weg Haltestelle Straßenbahn 23 27 28 29 33

Öffnungszeiten Mo - Fr 6:00-17:30 Uhr Träger Landeshauptstadt Dresden Eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen Kapazität 54 Krippenkinder, 98 Kindergartenkinder, 8 Integrationskinder Personal 23 Erzieher/-innen, davon 2 mit heilpäd. Zusatzqualifikation 1 Leiterin 1 stellv. Leiterin 1 Sozialpädagoge 1 Sprachfachkraft Haus und Gelände Mehrzweckraum mit Bühne und Kinderküche, Therapiezimmer, großer Außenbereich Verpflegung RWS-Catering Integrations-Kindertagesstätte Berzdorfer Straße 39 Jedes Kind wird von uns in seiner ihm eigenen Individualität geachtet und gefördert. Unsere Arbeit mit den Kindern ist geprägt von einer freudvollen, wertschätzenden und harmonischen Atmosphäre. Wir wollen, dass sich die Kinder und ihre Familien bei uns wohl und angenommen fühlen und begleiten die Mädchen und Jungen ganzheitlich in ihrem körperlichen, geistigen und seelischem Entwicklungsprozess. Spezifische Schwerpunkte - Individuell abgestimmte Eingewöhnungszeit - Geringe Altersmischung in den Gruppen sowie Vorschulgruppen - Gebundener Ansatz und teiloffene Arbeit - An individuellen Bedarfen orientierte Arbeit mit den Familien - Alltagsorientierte Sprachförderung - Vielseitige Schulvorbereitung mit den Vorschulkindern - Beteiligung der Kinder an Entscheidungsprozessen Zusätzliche Angebote - Enten- und Zahlenland (mathematische Bildung für 3- bis 4-Jährige bzw. 5- bis 6-Jährige) - Sport mit Thomas (Sportpädagoge) - Gute Vernetzung im Sozialraum mit vielen Kooperationspartnern (Bibliothek, Abenteuerbauspielplatz, KJH Mareike, VSP, 120. Grundschule, Pflegeheim u. v. m.) Leiterin: Frau Höhle Berzdorfer Str. 39 01239 Dresden Tel.: 0351 / 284 21 05 Fax: 0351 / 209 65 60 E-Mail: dhoehle@dresden.de Elternrat: www.kita-berzdorfer.de 34

Integrations-Kindertagesstätte Prohliser Spatzennest Gemeinsames Spielen, Leben und Lernen aller Kinder ohne Ausgrenzung Wir orientieren uns im Sinne des Sächsischen Bildungsplans an den Interessen und Stärken der Kinder. In Kleingruppen oder bei Projektarbeiten zu verschiedenen Themen können die individuellen Besonderheiten eines jeden Kindes besser beobachtet, dokumentiert und berücksichtigt werden. Mit allen Eltern werden im Rahmen von Erziehungspartnerschaften regelmäßige Entwicklungsgespräche geführt und es stehen weitere, vielfältige und Mitwirkungsmöglichkeiten in der Kita zur Verfügung. Unsere Sozialpädagogin und die Fachberatung ermöglichen allen Eltern verschiedene Angebote einer qualifizierten Erziehungs- und Familienberatung. Pädagogische Schwerpunkte unserer Arbeit - Du bist einmalig! Differenzierte Arbeit und Integration - Ich achte auf Dich! Beobachtung und Dokumentation von Entwicklungswegen - Ich bin wichtig! Selbst- und Mitbestimmung, Mitreden, Mitgestalten, - Einstieg gut alles gut! Kindzentrierte Eingewöhnungsphase - Abschied und Willkommen! Schulvorbereitung in Kooperation mit Grundschulen - Starke Eltern starke Kinder! Austausch, Teilhabe, Erziehungspartnerschaft mit Eltern Georg-Palitzsch-Str. 80 01239 Dresden Tel.: 0351 / 284 30 61 Fax.: 0351 / 204 70 87 E-Mail: spatzennest@vsp-dresden.de Internet: www.vsp-dresden.org Öffnungszeiten Mo - Fr 6:00-17:00 Uhr Träger Verbund Sozialpädagogischer Projekte (VSP) e. V. Kapazität Kinder ab 2 Jahre 152 Plätze, darunter Krippenplätze und Integrationsplätze Gruppen 10 Gruppen mit je 2 päd. Fachkräften Handlungsprogramm Aufwachsen in sozialer Verantwortung Schwerpunkt-Kita Sprache & Integration Verpflegung Mittag und Vesper von RWS-Catering 35

Öffnungszeiten Mo- Fr 6:00-17:30 Uhr Kinderhaus Vetschauer Str. 39 Träger Landeshauptstadt Dresden Eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen Kapazität 60 Krippenkinder ab 1. Lebensjahr und 73 Kindergartenkinder Personal 14 Erzieher/-innen, Leitungskraft, 1 Sozialpädagogin Verpflegung Sodexo-Kochküche Vetschauer Str. 39 a 01273 Dresden Unser Kinderhaus ist ein im Jahr 2013 eröffneter Neubau mit weitläufigem, anregungsreich gestalteten Außengelände. Unsere fachliche Arbeit orientiert sich an den Vorgaben des Sächsischen Bildungsplans und an der Umsetzung offener KITA-Strukturen. Jedem Kind widmen wir uns aufmerksam und sorgfältig, vom ersten Tag in der Einrichtung bis zum Übergang in die Schule. Dafür arbeiten wir im Team, mit Eltern und reflektieren unser Tun regelmäßig. Eingewöhnung: Die Aufnahme neuer Kinder erfolgt in Anlehnung des Berliner Eingewöhnungsmodells (2-4 Wochen schrittweise Eingewöhnungszeit in Begleitung eines Elternteils und reduzierter Stundenzahl) in enger Zusammenarbeit mit jeweils einem Bezugserzieher/einer Bezugserzieherin. Jedes Kind hat einen Bezugserzieher, der die Kinder intensiv begleitet, und vor allem aber auch den Eltern als und Ansprechpartner zur Verfügung stehen soll. Wir legen großen Wert auf wechselseitigen Austausch ausgerichtete Elternarbeit. Die Grundlage dafür ist eine intensive Kooperation des Teams und der Leitung mit dem gewählten Elternrat. Leiter: Herr Iacob Nilgesz Vetschauer Str. 39 01237 Dresden Tel.: 0351 / 33 93 83 83, 84 Fax: 0351 / 33 93 83 74 E-Mail: inilgesz@dresden.de Internet: www.dresden.de/kitas 36

Integrations-Kindertagesstätte Sonnenschein Über unsere Arbeit - Gemeinschaftliche Entwicklung durch Zusammenleben von großen und kleinen, behinderten und nicht behinderten Kindern - Familienunterstützende Betreuung mit Fürsorge und Zuwendung im Alltag - Gruppenübergreifende Betreuung mit Spiel als Haupttätigkeit Kinder lernen, sich selbständig in ihrer Umgebung zu recht zu finden - Vorbereitung auf aktuelle und zukünftige Lebenssituationen - Wir sind seit 2008 im Handlungsprogramm Aufwachsen in sozialer Verantwortung für Kinder und Eltern aktiv tätig Unser Ziel ist die Entwicklung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung. Kinder sollen lernen, Verantwortung für das eigene Handeln zu tragen und befähigt sein, den Tagesablauf selbst zu gestalten. Im aktiven ABC-Club mit verschiedenen Vorschulangeboten wird gezielt mit der Grundschule zusammengearbeitet. Wir pflegen Traditionen, Feste und Feiern. Die Eltern können und sollen am Konzept der Einrichtung (z. B. Elternrat, Elterntreffs ) teilnehmen. Ganzheitliches Bildungsverständnis Kinder lernen nicht, indem sie ihren Kopf hinhalten, um Inhalte eingetrichtert zu bekommen. Kinder wollen selbstständig ihre Welt entdecken. Mit allen Sinnen lernen, heißt die Devise, den äußeren wie den inneren Sinnen. Leiterin: Frau Angela Müller Vetschauer Str. 39 A 01237 Dresden Tel.: 0351 / 284 11 82 Fax: 0351 / 209 69 58 E-Mail: amueller3@dresden.de Internet: www.dresden.de/kindertagesstaetten/kitas/detail/234 Öffnungszeiten Mo - Fr 6:00-20:00 Uhr Träger Landeshauptstadt Dresden, Eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen Kapazität 27 Krippenkinder 74 Kindergartenkinder 6 Integrationsplätze Gruppenstruktur 6 altersgem. Gruppen (2-6 J.) und eine Krippengruppe (1-2 J.) Personal 14 Erzieher/-innen 2 Heilpäd. 1 sozialpäd. Mitarbeiterin Garten Sehr große, kindgerecht und 2013 neu gestaltete Außenfläche Versorgung mit Essen Frühstück, Mittag, Vesper, Abendbrot Küche im Haus 37

Öffnungszeiten Mo - Fr 6:00-17:00 Uhr Träger Landeshauptstadt Dresden, Eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen Kapazität 39 Krippenplätze, 95 Kindergartenplätze, 9 Integrationsplätze im Kindergartenbereich Personal ErzieherInnen, SozialpädagogInnen, HeilpädagogInnen Räume 5 Gruppenbereiche, zusätzlich Kneipp- Raum, Bewegungsraum, Kinderküche, Kreativraum, Therapieraum, großes Außengelände Verpflegung Selbstkochende Küche durch WOJO Gastronomieunternehmen GmbH Integrations-Kindertagesstätte Zwergenland Über unsere Arbeit Die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist neben dem sächsischen Bildungsplan die ganzheitliche Gesundheitserziehung nach der Lehre von Sebastian Kneipp. Wir möchten den Kindern spielerisch ein gesundheitsbewusstes Verhalten vermitteln, damit diese Verantwortung für ihren eigenen Körper übernehmen und ihr Selbstbewusstsein stärken. Die Gesundheitslehre nach Kneipp wird in 5 Säulen eingeteilt und wie folgt umgesetzt: Bewegung: Bewegungsraum mit Kletterbereich, ein großes kreativ gestaltetes Außengelände, Nutzung der Turnhalle der Albert- Schweizer-Schule Wasser: Wasseranwendungen im Wassertretbecken, Armbad, Knieguss, Gesichtsguss Kräuter: ein von den Kindern selbst gepflegtes Kräuterbeet im Garten Gesunde Ernährung: Kochküche durch die Essensfirma WOJO Gastronomie, täglich zusätzlich eine Obstmahlzeit, ungezuckerter Tee und Wasser stehen ganztags zur Verfügung Seelisches Wohlbefinden: Entspannungsmusik vor dem Mittagschlaf, Entspannungsgeschichten, Kindermassagen Die Kindertageseinrichtung ist im Handlungsprogramm Aufwachsen in Sozialer Verantwortung sowie an der Richtlinie Bildungschance vertreten. Leiterin: Frau Reiske Georg-Palitzsch-Str. 93 01239 Dresden Tel.: 0351 / 284 10 71 Fax: 0351 / 796 77 02 E-Mail: dreiske@dresden.de 38

Integrationseinrichtung An der Windmühlensiedlung Die Kindertageseinrichtung mit heilpädagogischer Gruppe und Integrationsgruppen ist eine Einrichtung für alle Kinder. Wir achten und schätzen die Kinder als eigenständige und gleichwertige Persönlichkeiten, die das Recht haben, bei allen Dingen,die sie betreffen, mitzureden und mitzugestalten. Spielen ist Lernen, d. h. für unser pädagogisches Handeln - Beobachtung, Begleitung und Förderung der Kinder im aktiven Spiel- und Lernprozess - vielseitige Spiel- und Lernangebote für innen und außen - interessante Gruppenräume und verschiedene Spielecken im Haus, welche die Kinder zum selbstbestimmten Handeln, Entdecken und Forschen herausfordern Erziehungspartnerschaft Eltern und Erzieher treten über individuelle Lebenswelten der Kinder und das Leben in der Kindereinrichtung in Austausch, um gemeinsam für das Wohl der Kinder bestmögliche Entwicklungschancen zu schaffen. Dazu finden regelmäßig statt: Entwicklungsgespräche, Hilfeplangespräche, Elternberatung im Rahmen des Handlungsprogrammes. Leiterin: Frau Undine Batiz Heinrich-Mann Str. 26 01257 Dresden Tel.: 0351 / 284 30 40 Fax.: 0351 / 500 49 55 E-Mail: kita-heinrich-mann-strasse-26@dresden.de Öffnungszeiten Mo - Fr 6:00-17:30 Uhr Träger Landeshauptstadt Dresden, Eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen Kapazität 80 Kinder von 2-6 J., 21 Integrationskinder Personal 16 Erzieher/-innen, Sozialpädagogen, Heilpädagogen Angebote - Sportangebote - Kinderküche - Schwimmkurs - Elterncafé - Kreativangebote Heilpäd. Gruppe - Psychomotorische Bewegungsangebote - Therap. Reiten - Logopädie/Ergotherapie Verpflegung LaOla Zentralküche 39

Öffnungszeiten Mo - Fr 6:00-17:30 Uhr Träger: Landeshauptstadt Dresden, Eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen Kapazität 46 Krippenkinder ab 1 Jahr, 92 Kitakinder von 3-6 Jahren Personal 14 Erzieher/-innen, Leitungskraft, Sozialpädagogin, 1 Sprachfachkraft, 2 Heilpädagoginnen Themenräume - Rollenspiel & Theater - Bewegung & Wahrnehmung - Sprache - Bauen & Mathematik - Bauen & Natur Verpflegung LaOla Zentralküche Kinderhaus Hand in Hand Unser Konzept: Situationsorientierter Ansatz in einem offenen Haus Wir stellen uns vor In unserem Haus stehen Kindern ab einem Jahr bis Beginn der Schulpflicht Themenräume zur Verfügung, in denen sie sich offen und frei bewegen können, um zu spielen, zu leben und zu lernen. Gemeinsam entdecken sie neugierig Schritt für Schritt sich selbst und die Welt. Kindern mit erhöhtem Förderbedarf im sozial-emotionalen, kommunikativen, kognitiven oder motorischen Bereich stehen 6 zusätzliche Integrationsplätze zur Verfügung. Die ErzieherInnen unterstützen die Kinder in ihrem Entdeckungsdrang und sind für die Kinder Beobachter, Begleiter, Ermöglicher, Vertrauter, Tröster und Staunender. Sie stehen im ständigen Austausch mit Eltern über die Entwicklung ihrer Kinder und ergänzen sich. Sie erkennen Eltern als Experten für ihre Kinder an und entwickeln eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit ihnen. Unsere Zusammenarbeit mit anderen Institutionen Prohliser Grund- und Förderschulen Schwimmhalle Prohlis Bibliothek Prohlis Kinder- und Jugendbauerhof Nickern Kreativzentrum im Palitzschhof Allgemeiner Sozialer Dienst des Jugendamtes Dresden Sozialamt Kinder- und Jugendärztlicher Dienst Erziehungs- und Familienberatungsstellen Leiterin: Frau Ulrike Meixner Heinrich-Mann-Str. 34 01257 Dresden Tel.: 0351 / 284 10 28 Fax: 0351 / 206 35 11 E-Mail: kita-heinrich-mann-strasse-34@dresden.de 40

Kita Heinrich-Mann-Str. 32 Pädagogische Grundlagen Die Grundlage unserer Arbeit bildet eine innere positive Haltung der Fachkräfte gegenüber dem Kind und dessen Art zu lernen und sich zu entwickeln. Wir verstehen uns als Begleiter und unsere Einrichtung als Lernort der Kinder auf ihrem individuellen Weg zu eigenverantwortlichen Persönlichkeiten. Dies beginnt mit einer individuellen Eingewöhnung aller Kinder, orientiert an dessen Bedarfen. Des Weiteren steht die Selbstbildung eines Kindes durch eigenes Handeln und Entscheiden für uns im Vordergrund. Das»Spiel«als Haupttätigkeit der Kinder nimmt dabei einen wesentlichen Stellenwert ein. Wir sehen die Eltern als Experten ihrer Kinder und unser Haus als familienergänzend. Dabei ist eine Erziehungspartnerschaft mit Eltern unser Ziel. Kooperationen mit verschiedenen Institutionen wie z. B. Schule, Hort, Kinder- und Jugendärztlicher Dienst, ASD Prohlis, Konktakte zu verschiedenen Praxen für Logopädie und Ergotherapie, intensiver Austausch mit Nachbarkitas Heinrich-Mann-Str. 32 01257 Dresden Tel.: 0351 / 28 79 05 74 Fax: 0351 / 28 79 05 76 E-Mail: kita-heinrich-mann-strasse-32@dresden.de Öffnungszeiten 6:00-17:30 Uhr Kapazität 120 Kinder von 1-6 Jahre mit 60 Krippenkindern und 60 Kindergartenkindern Außenanlage - großes Freigelände mit vielen Spiel- und Rückzugsmöglichkeiten - alter Baumbestand Innen - rollstuhlgerechter Eingangsbereich - behindertengerechte WCs - 1 Kinderwagenraum - 3 Krippenräume mit 2 sep. Schlafräumen - 1 Bewegungsraum - Kinderrestaurant - 5 Funktionsräume für (Rollenspiele, Sprache & Zahlen, Atelier, 1 Raum zum Bauen, 1 Raum für Experimente) Verpflegung Servito HDGmbH 41

Sprechzeiten Di 8:00-10:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr Sozialer Dienst für Senioren und Angehörige Do 8:00-10:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr sowie nach Absprache Sie können auch telefonisch einen Hausbesuch mit Herrn Aegerter vereinbaren. Träger Landeshauptstadt Dresden, Sozialamt Gut Beraten im Alter Das Älterwerden stellt viele vor neue Herausforderungen und die Frage: Wie kann ich das bewältigen? Hier bietet die Landeshauptstadt Dresden Beratung und Unterstützung an. Wir bieten Unterstützung, wenn die Probleme des Alltags nicht allein bewältigt werden können. Informationen zu sozialen und sozialrechtlichen Fragen. Beratung und Unterstützung bei Behördenangelegenheiten und beim Ausfüllen von Formularen. Unterstützung bei der Beschaffung oder der Umgestaltung einer Wohnung, die den Bedürfnissen entspricht (z. B. Wohnungsanpassung, begleitetes oder betreutes Wohnen). Beratung und Unterstützung bei der Organisation von Hauswirtschaftshilfen, Pflegediensten, Mahlzeitendiensten, Hausnotrufen usw. Beratung und Unterstützung bei der Aufnahme in ein Pflegeheim. Beratung zum Besuch von Veranstaltungen und bei der Suche nach einem gesellschaftlichen Engagement. Gemeinsam suchen wir in einem vertraulichen und kostenfreien Beratungsgespräch nach geeigneter Unterstützung und passenden Angeboten. Herr Aegerter Ortsamt Prohlis 1. Etage, Prohliser Allee 10 01239 Dresden Tel.: 0351 / 488 83 68 Fax: 0351 / 488 48 95 E-Mail: maegerter@dresden.de Internet: www.dresden.de 42

AWO Senioren- und Pflegeheim Albert Schweitzer Willkommen im Senioren- und Pflegeheim»Albert Schweitzer«. In unserem Haus können wir Einzelzimmer und drei Doppelzimmer anbieten. Die Wohneinheiten sind freundlich eingerichtet. Wenn der Bewohner es wünscht, kann er auch eigene Möbel mitbringen. Alle Zimmer verfügen über Rufanlage, Telefon- und Fernsehanschluss sowie einen separaten Sanitärraum. Unser Betreuungskonzept hat das Ziel, den in unserem Haus lebenden Menschen ein würdevolles Alter zu sichern. Das beinhaltet ein größtmögliches Maß an Selbstbestimmung und Selbstständigkeit auch bei zunehmendem Pflegebedarf. Wir bieten sowohl kulturelle Veranstaltungen als auch Möglichkeiten, individuellen Interessen nachzugehen. Sommerfest, Weinfest und Weihnachtsmarkt sind Haustradition. Unsere Hausküche bietet Vollkost, leichte Vollkost und weitere Kostformen an, täglich fünf Mahlzeiten. Im Haus befinden sich gemütliche Gemeinschaftsbereiche, eine Bibliothek, eine Verkaufsstelle mit Cafeteriaangebot, Friseursalon und Fußpflege sowie eine Praxis für Allgemeinmedizin. Gern nutzen Bewohner und Gäste den großzügigen schönen Park des Hauses. Besucher sind in unserem Hause gern gesehen. Manon Schurtz, Heimleiterin Heike Pilz, Pflegedienstleiterin Ilona Groß, Leiterin Bewohnerbetreuung Georg-Palitzsch-Str. 10 01239 Dresden Tel.: 0351 / 280 46 12 Fax: 0351 / 280 46 11 E-Mail: mail1@awo-in-sachsen.de 43

AWO Sozialzentrum Dresden Prohlis Herzberger Str. 2-4 Beratungsstelle für Senioren und Angehörige Tel.: 0351 / 289 16 13 In unserer Beratungsstelle werden Sie fachkundig beraten und begleitet. Mit Fragen zu Möglichkeiten der Betreuung und deren finanzieller Absicherung können Sie sich ebenso an uns wenden wie in Problemsituationen. Wir unterstützen Ihre Selbstständigkeit. Beratung, Begleitung und Tagesstrukturierung für gerontopsychiatrische Patienten Tel.: 0351 / 289 16 15 Wir beraten und begleiten Demenzpatienten und ihre Angehörigen. Gemeinsam überlegen wir Wege, dem erkrankten Menschen möglichst viele gute Tage zu ermöglichen und pflegenden Angehörigen die Betreuung zu erleichtern. Sozialstation Tel.: 0351 289 16 14 - medizinische Behandlungen nach ärztlicher Verordnung - Pflegeleistungen - wir sind Vertragspartner aller Kranken- und Pflegekassen Gerontopsychiatrische Tagespflege Tel.: 0351 / 289 16 16 Unsere Tagespflege ist ein Angebot für Senioren, die in ihrer eigenen Wohnung leben und tagsüber e in einer Gemeinschaft sowie Pflege und Betreuung wünschen. Angehörigengruppe für pflegende Angehörige Tel.: 0351 / 289 16 13 Bei einer Tasse Kaffee oder Tee können sich pflegende Angehörige austauschen: jeden zweiten Dienstag im Monat ab 13:30 Uhr. 44

AWO Seniorenbegegnungsstätte AWO Ergotherapie Als Begegnungsstätte für Senioren verstehen wir uns als Ort der Begegnung im Wohngebiet. Bei uns können Sie: sich mit Bekannten treffen neue Leute kennenlernen an einem Kurs teilnehmen Rommé und Skat spielen gemütlich Kaffee trinken Veranstaltungen besuchen am Mittagstisch teilnehmen sich kompetente Beratung holen. Bei uns finden Sie auch Beratung für Senioren und Angehörige. Zu Fragen wie Vorsorgeregelung, Pflegeversicherung, Finanzierung der Pflege, Antragstellung für Wohngeld, Grundsicherung, Lebensbewältigung etc. können Sie bei uns individuell und kompetent beraten werden. Mitsprache und Mitgestaltung sind bei uns erwünscht. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Kathleen Steglich, Anna Müller Prohliser Allee 31 01239 Dresden Tel.: 0351 / 323 05 60 E-Mail: mail18@awo-in-sachsen.de Öffnungszeiten Mo, Di, Do 9:30-16:00 Uhr Mi 11:30-16:00 Uhr Fr 9:30-15:00 Uhr Gefördert von der Landeshauptstadt Dresden Angebote - Diavorträge - kreatives Gestalten - Sprachkurse Englisch - Gesundheitsvorträge - Gymnastik - Sitztanz - Exkursionen - Wanderungen - Gedächtnisspiele - Nordic Walking - Singstunden - Qigong - Busreisen Ergotherapie Prohliser Allee 31 Tel.: 0351 / 281 35 79 Unsere Ergotherapie ist ein Angebot für Menschen, die in ihren alltäglichen Fähigkeiten eingeschränkt sind, und bietet Behandlungen zum Erhalt bzw. Wiedererlangen größtmöglicher Selbstständigkeit. Fachgebiete: Psychiatrie, Neurologie/Orthopädie, Pädiatrie, Geriatrie 45