Patientenverfügung Bedeutung der Patientenverfügung für den Arzt, für die Bevölkerung/den Patienten

Ähnliche Dokumente
Rechtliche Aspekte und Stolpersteine der Patientenverfügung. Dr. iur. Jürg Müller, Advokat

Patientenverfügung und Umgang mit schwierigen medizinischen Entscheidungen

Patientenverfügung. Rechtsdienst. Dr. iur. Jürg Müller

Folgen des neuen Rechts für die Patientenverfügung

Die Patientinnen- und Patientenverfügung / Kinder- und Erwachsenenschutzrecht Vorsorgeauftrag

DVSP Dachverband Schweizerischer Patientenstellen. Die Patientinnen- und Patientenverfügung im neuen Kinder- und Erwachsenenschutzrecht

Die letzten Dinge regeln

Patientenverfügungen

MEINE PATIENTENVERFÜGUNG

Wer entscheidet für mich, wenn ich dazu nicht mehr in der Lage bin? Eigene Vorsorge und gesetzliche Vertretungsrechte

Die Patientenverfügung der Krebsliga Schweiz

Wer entscheidet für mich, wenn ich dazu nicht mehr in der Lage bin? Eigene Vorsorge und gesetzliche Vertretungsrechte

Kommunikation und Entscheidungshilfen

Direktion des Innern. Amt für Kindes- und Erwachsenenschutz (KES) Informationsveranstaltung für Private Mandatsträger/-innen. 29.

Patientenverfügung (PV)

Dr. iur. Margot Michel

Vorsorge mit dem DOCUPASS. Informationsveranstaltung vom 06. Juni 2013

Patientenverfügung

Psychiatrische Patientenverfügung

1. Begriffe Handlungs-, Urteilsfähigkeit

Rechtlicher Rahmen von Stellvertreterentscheiden

Patientenverfügung Ihr Wille ist uns wichtig. Ethikforum

Das neue Erwachsenenschutzrecht. und seine Auswirkungen auf die unseren Alltag (im Nachgang zum Vortrag von Rot. Dr. Alois Knüsel betr.

Entscheidungsfindungsprozess

Rechtlicher Rahmen von Stellvertreterentscheiden

Fürsorgerische Unterbringung und Behandlung in der Klinik (Workshop 1)

Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt.

Patientenverfügung - wer keine hat, braucht eine?

Alltagstauglichkeit von Patientenverfügungen

Ist Selbstbestimmung erlaubt? Medizinische Behandlung aus juristischer Sicht

atientenverfügung Ausführliche Version

Informationsveranstaltung

Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung

Einführung in die theoretischen Grundlagen von Entscheidungen am Lebensende

Wegleitung Patientenverfügung

Selbstbestimmte Vorsorge

«Was, wenn...?» Ein Pilotprojekt zur gesundheitlichen Vorausplanung (Juni Dezember 2018)

Patientenverfügung: Damit Ihr Wille wirklich geschieht

Patientenverfügung Erläuterungen

Herzinsuffizienz. Modul 6: Gefühle betreffend HI managen

Patientenverfügung. Vorname/Name: Privat Geschäft Mobile.

Blick über die Grenzen: Patientenrechte in der Schweiz

Selbstbestimmung und Fürsorge bei Entscheidungen Catherine Offermann, Dozentin Berner Bildungszentrum Pflege

Patientenverfügung - Behandlungsvereinbarung - Fallführende Station. Dr. J. Kurmann Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie und Management

Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt.

Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt.

Patientenverfügung. Ethikforum

Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt.

Patientenverfügung. Seminar Quadrimed. Montana Prof. Gregor Schubiger Co-Leitung Ethik-Forum Luzerner Kantonsspital Dialog Ethik Zürich

So möchte ich leben. So möchte ich sterben.

Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt.

Patientenverfügungen

Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt.

Wer vertritt die Interessen von demenzkranken Menschen am Ende des Lebens?

Ärztliches Handeln am Lebensende: Was fördert das Wohl des Patienten? Was entspricht seinem Willen? Was wollen die Angehörigen?

Reanimationsentscheidungen am USB

Patientenverfügung: Rechtliche Regelung, ethische Richtlinien, praktische Hilfen

Anhang 1: Vertretung der Patientinnen und Patienten

Sorgen für sich selber und andere entlasten

Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt.

STEINHOF PFLEGEHEIM PFLEGE- UND BETREUUNGSVEREINBARUNG. Liegt ein Vorsorgeauftrag vor? Liegt eine Patientenverfügung vor?

Wie können ethisch gut begründete Entscheidungen am Lebensende getroffen werden?

PFLEGESYMPOSIUM INTERLAKEN

Stadtspital Waid Angehörigen-Forum für Menschen mit Demenz

Die psychiatrische Patientenverfügung PPV

Die Vollmacht für medizinische Entscheidungen im Gesetz

Wann habe ich mit der KESB zu tun?

Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag: zwei wichtige Instrumente der Selbstbestimmung

Competenza Die eigene Vorsorge im Erwachsenenschutzrecht

Patientenbeispiel Demenz. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care

Referat Anton Genna WAG Thun 1. September 2014

Selbstbestimmte Vorsorge

Im Besitz meiner geistigen Kräfte verfüge ich für den Fall der Urteilsunfähigkeit Folgendes:

Verbessert das neue Erwachsenenschutzrecht die Situation der Angehörigen?

Herzlich Willkommen! 27. August 2018/ACP SPO Pa3entenschutz ZH

Der konkret geäußerte Wille ist im Eintrittsfalle zu beachten.

Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt.

Das neue Erwachsenenschutzrecht

Eine Patientenverfügung brauche ich das? Dr.med. Bernhard Keller, Arzt für allg. Med. FMH, Pratteln Mittwoch,

Medizinethische Probleme. D. Jäger / Klinikum FN GmbH

Patientenverfügung. Konfession

Erhalten Sie Ihre Selbstbestimmung in Gesundheitsfragen!

Vorsorge im Alter

Damit mein Wille zählt. Patientenverfügung

Das neue Erwachsenenschutzrecht (Art. 360 ff. ZGB)

Entscheidungsfindung am Lebensende und deren Bedeutung für das Netz

Patientenverfügungen in der klinischen Praxis

Pflege- und Betreuungs vereinbarung

Was heisst selbstbestimmte Vorsorge?

STEINHOF PFLEGEHEIM PFLEGE- UND BETREUUNGSVEREINBARUNG. Liegt ein Vorsorgeauftrag vor? Liegt eine Patientenverfügung vor?

Leitfaden zum neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrecht für Ärztinnen und Ärzte

Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt.

Patientenverfügung SRK

Der Erwachsenenschutz

Wer entscheidet für mich, wenn ich es einmal nicht mehr kann?

Meine Patientenverfügung

Das Erwachsenschutzgesetz: Selbstbestimmung und Verantwortung

Umgang mit Patientenverfügung

Umgang mit Patientenverfügung

Wer entscheidet, wenn ich nicht mehr entscheiden kann?

Transkript:

08. September 2016 Patientenverfügung Bedeutung der Patientenverfügung für den Arzt, für die Bevölkerung/den Patienten Symposium Grenzfragen der Intensivmedizin Stadtspital Triemli Zürich Tatjana Weidmann-Hügle, MSc, MA Leiterin Klinische Ethik Kantonsspital Baselland Inhalte 1. Fallbeispiele 2. Grundlagen: Definition, Formales, Bedingungen und mögliche Inhalte 3. Gesetzliche Grundlagen 4. Kritische Aspekte von Patientenverfügungen 5. Möglicher Ausweg: Advance Care Planning 6. Diskussion 2 1

Herr Rossi, 76 Jahre Herr Rossi wird aus dem APH wegen Atemnot aufgrund einer exazerbierten COPD ins Spital überwiesen. Neben der COPD leidet Herr Rossi an einer fortgeschrittenen, vaskulären Demenz. Auf der Intensivstation wird Herr Rossi mit Steroiden behandelt und mit einer NIV-Maske beatmet. Sobald er aus der CO 2 -Narkose erwacht, wehrt er sich gegen die Maske und gegen alle pflegerischen Massnahmen (z.b. Blutentnahme). Das therapeutische Team ist der Meinung, dass Herrn Rossis Prognose sehr schlecht ist und dass man ihn in Ruhe sterben lassen sollte. Seine Kinder wollen vehement, dass Herr Rossi weiter beatmet wird. Auf eine Intubation und Reanimation verzichten sie. Herr Rossi hat keine PV. -> Medizinische Probleme antizipierbar: PV hilfreich? 3 Frau Hasler, 83 Jahre Notfallmässiger Eintritt mit Nausea und diffusen abdominalen Schmerzen. Im durchgeführten CT zeigte sich freier Stuhl und intraabdominelle Luft bei perforiertem Colon sigmoideum. Bei septischem Schock wurde die Patientin zur Kreislaufunterstützung, Intubation und Volumentherapie auf die Intensivstation verlegt und eine antibiotische Therapie mit Tazobac begonnen. Nach erfolgter Laparotomie und Hartmann-OP sowie VAC Anlage besserte sich der Zustand der Patientin und auch die Entzündungswerte waren regredient. Angehörige bringen 2 Tage nach OP die PV der Patientin und verlangen Abbruch aller intensivmedizinischen Massnahmen. PV: Verzicht auf lebenserhaltende Massnahmen in aussichtsloser Situation. Gleichzeitig: Rea ja. 2 Töchter als Stellvertreter aufgeführt. -> PV zwar vorhanden, aber nicht auf die aktuelle Situation anwendbar. Widersprüchlich. -> Mutmasslicher Wille der Patientin durch Töchter widergegeben? 4 2

Vorsorge Welche Möglichkeiten? Selbstvorsorge: Massnahmen, die von der betroffenen Person selbst getroffen werden können (Selbstbestimmung, wenn noch urteilsfähig) Patientenverfügung (Art. 370-373 ZGB) Art. 370 Abs. 1: Eine urteilsfähige Person kann in einer Patientenverfügung festlegen, welchen medizinischen Massnahmen sie im Fall ihrer Urteilsunfähigkeit zustimmt oder nicht zustimmt. Vorsorgeauftrag (Art. 360-369 ZGB) Bezeichnung einer natürlichen Person; in PV oder Vorsorgevollmacht (Art. 370 Abs. 2 ZGB): 5 Definition Eine Patientenverfügung (PV) ist eine einseitige, schriftliche Willensäusserung für zukünftige Situationen, in welcher eine urteilsfähige Person festhält, wie sie medizinisch behandelt werden möchte, wenn sie einmal nicht mehr urteilsfähig sein sollte. -> Kern: Medizinische Massnahmen! -> Zusätzlich: Bezeichnung einer Person, die bei Urteilsunfähigkeit Entscheidungen bzgl. medizinischer Massnahmen anstelle des/der Betroffenen trifft. Die PV richtet sich an diejenigen Personen, welche den/die Patienten/in im Zustand der Urteilsunfähigkeit behandeln und betreuen. Es gibt also keinen konkreten Adressaten für die Patientenverfügung. -> Möglicherweise ein Teil der Problems im Umgang mit PV? 6 3

Grundlagen: - Wichtig: PV kommt nur bei Urteilsunfähigkeit zum Einsatz. Ist jemand urteilsfähig, so gilt der aktuelle Wille! - Eine PV muss freiwillig, d.h. ohne äusseren Druck oder Zwang verfasst werden. -> Keine Bedingung für Aufnahme in eine Langzeitinstitution. - Inhalt einer PV kann aktuell geäussertem Willen widersprechen. - Bei Dringlichkeit entscheidet Ärztin/Arzt nach mutmasslichem Willen und Interesse der urteilsunfähigen Person. 7 Grundlagen: Formales Formale Aspekte a) PV muss schriftlich abgefasst sein, b) Datum und Unterschrift notwendig (keine Beglaubigung nötig), c) Urteilsfähigkeit beim Erstellen muss gegeben sein, Die Möglichkeit eine Patientenverfügung zu verfassen, steht allen urteilsfähigen Personen offen; dies schliesst urteilsfähige Minderjährige mit ein. (SAMW, 2013) d) Verbindlichkeit einer PV ist grundsätzlich nicht befristet. Damit keine Zweifeln aufkommen empfiehlt sich regelmässiges Überprüfen, Datieren und Unterschreiben. 8 4

Grundlagen: Inhalte - Wünsche/Wille bzgl. medizinischer Massnahmen - Bezeichnung einer vertretungsberechtigten Person (Art. 370 Abs. 2 ZGB); mit/ohne spezifische Weisungen - Werthaltungen - Therapieziele - Abhängig von der Lebenssituation: Aussagen zu spezifischen Situationen - Anderes möglich: z.b. Religiöse Begleitung, Organspende, Obduktion Vgl. dazu auch Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften, Medizin-ethische Richtlinien und Empfehlungen Patientenverfügungen, 2013 9 Gesetzliche Grundlagen: Kindes-und Erwachsenenschutzrecht, 2013 Arzt/Ärztin ist verpflichtet, bei Urteilsunfähigkeit abzuklären, ob PV vorhanden ist. Ist die Patientin oder der Patient urteilsunfähig und ist nicht bekannt, ob eine Patientenverfügung vorliegt, so klärt die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt dies anhand der Versichertenkarte ab. Vorbehalten bleiben dringliche Fälle. (Art. 372, Abs. 1 ZGB) Verbindlichkeit der Patientenverfügung Die Ärztin oder der Arzt entspricht einer Patientenverfügung, ausser wenn diese gegen gesetzliche Vorschriften verstösst oder wenn begründete Zweifel bestehen, dass sie auf freiem Willen beruht oder noch dem mutmasslichen Willen der Patientin oder des Patienten entspricht. (Art. 372 Abs. 2 ZGB) Die Ärztin oder der Arzt hält im Patientendossier fest, aus welchen Gründen der Patientenverfügung nicht entsprochen wird. (Art. 372, Abs. 3 ZGB) 10 5

KESR: Wenn keine PV vorhanden, dann... Falls weder Patientenverfügung noch Vorsorgeauftrag vorhanden: Entscheidungsgewalt über medizinische Massnahmen liegt bei vertretungsberechtigter Person (Art. 377 Abs. 1 ZGB): Befugnis der vertretungsberechtigten Person - Sie ist berechtigt, die urteilsunfähige Person zu vertreten und den vorgesehenen ambulanten oder stationären Massnahmen die Zustimmung zu erteilen oder zu verweigern. (Art. 378 Abs. 1 ZGB) - Fehlen in einer Patientenverfügung Weisungen, so entscheidet die vertretungsberechtigte Person nach dem mutmasslichen Willen und den Interessen der urteilsunfähigen Person. (Art. 378 Abs. 2 ZGB) => Paradigmenwechsel! Früher lag der Letztentscheid beim behandelnden Arzt oder Ärztin. Mit Inkrafttreten KESR: Letztentscheid bei vertretungsberechtigter Person (im Sinne eines stellvertretenden Informed Consent). 11 Vertreterkaskade Bestimmung der vertretungsberechtigten Person nach Massgabe von Art. 378 Abs. 1 ZGB: 1. In der Patientenverfügung genannte Person 2. Beistand/Beiständin mit medizinischem Vertretungsrecht 3. Ehegatte oder eingetragene/r Partner/in oder eingetragene Partnerin* 4. Person in gemeinsamem Haushalt* 5. Nachkomme* 6. Eltern* 7. Geschwister* * Wenn diese der urteilsunfähigen regelmässigen und persönlichen Beistand leisten 12 6

Möglichkeiten einer PV Möglichkeit, eigenen Willen festzuhalten Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit Fragen rund um medizinische Behandlung, Leben, Lebensqualität und Sterben Anlass für Gespräche über Wertvorstellungen und Dinge, die einem wichtig sind (Kommunikationsinstrument) Kann Stellvertreter entlasten. Kann Angst vor allfälligem Kontrollverlust verringern. 13 Artikel in Hastings Center Report, 2004 14 7

Erfahrungen aus den USA - 1991 Patient Self Determination Act -> Verbindlichkeit von PVs geregelt sowie Auflage an Spitäler, nach PV zu Fragen und Patienten zur Ausfüllung aufzufordern. - Trotz dieser Bemühungen -> Ca. Anfang 2000 haben nur 20% der Amerikaner eine PV verfasst. - Gesetzliche Verankerung alleine reicht nicht! - Ohne begleitende Massnahmen sind die informierte Erstellung und die konsequente Umsetzung von Patientenverfügungen in der Praxis ungenügend sicher gestellt. 15 Mögliche Gründe für Failure - In aussichtslosen Situationen - Nicht auf aktuelle Situation anwendbar. - Komplexität der Entscheidungssituation durch PV nicht fassbar. - Inhaltlich nicht konklusiv (Formulare können Widersprüche enthalten). - Medizinisch nicht valide. - Vielfach ohne professionelle Begleitung ausgefüllt. - Nicht auf besten medizinischen Informationen basierend (z.b. über Prognose bzgl. Reanimation). - Nicht mit Angehörigen besprochen; kennen Patientenwillen häufig nicht. - In Notfallsituationen nicht anwendbar. - Nicht auffindbar oder bei Einweisung ins Spital nicht übermittelt. 16 8

Weitere kritische Aspekte - Antizipierbarkeit des eigenen Umgangs mit Krisensituationen? - Wandel von Werten und Werthaltungen möglich - Präferenzen der Patienten sind oft nicht stabil Wenn eine Patientenverfügung als Instrument der Autonomie des Patienten dargestellt wird, so gilt zu bedenken, dass Autonomie nicht etwas ist, was man konservieren kann, um es dann bei Bedarf abzurufen. Giovanni Maio, Für eine andere Kultur des Sterbens Die Patientenverfügung als Voraussetzung für ein gutes Sterben? NZZ, 14.04.2008 17 Möglicher Ausweg: Advance Care Planning (ACP) - Advance Care Planning (ACP) -> gesundheitliche Vorausplanung im Sinne eines kontinuierlichen Entscheidungsprozesses; - Willensbildung durch Fachkraft (Facilitator) unterstützt. - Aufgaben Facilitator: Informationsvermittlung über zu erwartende Krankheitsverläufe und ihre Auswirkungen. Konstanter Dialogpartner für Ausbildung, Ausdifferenzierung und Ausformulierung der Behandlungswünsche -> immer angepasst an Diagnose und jeweiligen Gesundheits-/Krankheitszustand. Dialog ist nicht direktiv, sondern partnerschaftlich. - Wertvorstellungen der Betroffenen sind zentral. 18 9

Advance Care Planning (ACP) - ACP umfasst einen kontinuierlichen Planungs- und Umsetzungsprozess für in der Zukunft liegende gesundheitsbezogene Entscheidungssituationen, in denen Patienten nicht urteilsfähig sind. - ACP ist die dynamische Form einer Patientenverfügung - Setzt auf den Dialog zwischen Patient, Angehörigen und Behandlungsteam und weniger auf einseitige Verordnung -> Nachvollziehbarkeit für Behandlungsteam, Entlastung der Angehörigen. Ziele - Komplexität medizinischer Behandlungsentscheide soll rezipiert werden. - Medizinische Logik soll gewährleistet sein. - Festgeschriebenes soll auf Situation anwendbar sein. - Prozess soll allen Akteuren bekannt sein. 19 HERZLICHEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! 10