Publikationen (Auswahl seit 2000) Bücher:

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Barbara Pfetsch Freie Universität Berlin Bibliography Feb 2016

Prof. Dr. Barbara Pfetsch März 2008

Steuerungs- und Regelungsprobleme in der Informationsgesellschaft

Chancen und Gefahren der Mediendemokratie


Vorausgesetzte Basistexte für die Zwischenprüfung. Hauptfach

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Lehrstuhl für Kommunikations- und Medienwissenschaft II Wintersemester 2004/2005

Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft

Das Mediensystem in Deutschland

MASSENKOMMUNIKATION Theorien, Methoden, Befunde

AfP (früher: Archiv für Presserecht) lfd. Medienrecht Agenda (früher: Weiterbildung und Medien; später: Grimme) Medienbildung

Politische Kommunikation in Osterreich

Politische Kommunikation in Deutschland

Theorien des Journalismus

Grundlagen- und Prüfungsliteratur Lehrbereich Fröhlich. Kommunikationswissenschaft im Überblick. Mediensystem, Mediengeschichte, Medienpolitik

Methodische Herausforderungen komparativer Forschungsansätze

2. Politische Funktionen von Massenmedien

Patrick Donges. Otfried Jarren Heribert Schatz (Hrsg.) Globalisierung cler Meclien?

Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft

Jarren (Hrsg.) Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen

Das Politische System Deutschlands

Barrieren medialer Partizipation

Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation

ÜV Internationale Beziehungen,

Inhaltsanalyse. Seminar. Mi, 2. DS (09:20 10:50 Uhr) ASB/0328

Christina Holtz-Bacha. Helmut Scherer Norbert Waldmann (Hrsg.) Wie die Medien die Welt erschaffen und wie die Menschen darin leben

Wimmer, Jeffrey (2009): Computerspiele. Aspekte eines Massenphänomens.

«Big Data» in der Kommunikationswissenschaft Chancen, Risiken & Nebenwirkungen

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review Postprint 12 Nach Wahl

Politische Kömmunikation in der demokratischen Gesellschaft

Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/ Öffentlichkeit

Das Mediensystem in Deutschland

Marketing, Relationship Marketing und Digitalisierung eine kritische Diskussion hierarchischer Modellierungsmöglichkeiten

Politische Kommunikation und Public Relations in der Rundfunkpolitik

Hauptkurs: Mediatisierung der Gesellschaft?

Theorie der Öffentlichkeit

Klaus Kamps (Hrsg.) Trans-Atlantik - Trans-Portabel?

Bachelor Kommunikationswissenschaft

Panel 5. Von Lena Katharina Wilms Universität Düsseldorf Kontakt: 1. Einführung in die Thematik

Rüdiger Funiok. Medienethik. Verantwortung in der Mediengesellschaft. Verlag W. Kohlhammer

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Handbuch Wahlforschung

3. Berufsfeld der politischen Kommunikationsberater political consulting und Spin Doctors

Medien und Öffentlichkeiten im Wandel

HERBERT VON HALEM VERLAG

WISSENSCHAFTLICHE VERÖFFENTLICHUNGEN / VORTRÄGE Stand Februar 2015

15 Termine pro Studienjahr

Politische Kommunikation

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

Ergebnisbericht 2012/2013

Verzeichnis der AutorInnen

Beteiligungskultur stärken! Was heisst das?

Das Medienkommunikationssystem in Deutschland Literaturliste

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution

Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Bachelor Kommunikationswissenschaft

Journalistische Persönlichkeit

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Veranstaltung Dozent Zeit. Orientierungsveranstaltungen. Raupp et al.

Name der Zeitschrift Link Volltexte Schlagworte Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft

Inhalt VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VORWORT TEIL I EINFÜHRUNG UND BEGRIFFSKLÄRUNG

Nationales Indexing versus Europäische Öffentlichkeit?

Media Industry, Journalism Culture and Communication Policies in Europe

Interdisziplinäre Vortragsreihe (IVR) Heidelberg

Digitale Demokratie im Kreuzfeuer der mühsame Weg zum digitalen Citoyen.

Serials British Journal of Political Science. [full text from 1986] Commentaire

Basisliteratur zur Prüfungsvorbereitung

Mediensymposium. Herausgegeben von R. Blum, Köln, Deutschland H. Bonfadelli, Zürich, Schweiz K. Imhof, Zürich, Schweiz O. Jarren, Zürich, Schweiz

Grundlagenwissen Medien für Journalisten

Masterstudiengänge Medien und Politische Kommunikation Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Publikationsverzeichnis. Monographien und Herausgeberschaften

P U B L I C A T I O N S

Vorlesung Einführung in die Kommunikationsforschung. Prof. Dr. Lutz HagenMo 14:50 16:20 Uhr, Raum HSZ/03 Do 11:10 12:40 Uhr, Raum ABS/E11

LITERATURLISTE. Altendorfer, Otto: Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden, Band 1: 2001, Band 2: 2004

Dr. Beate Rosenzweig. Dr. Beate Rosenzweig

Hans Tietmeyer Währungsstabilität für Europa

Literatur zur Vorlesung Medienangebote (Stand )

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Carsten Winter Andreas Hepp Friedrich Krotz (Hrsg.) Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft

Einführung in die Kommunikationswissenschaft

Bürger-Journalismus und der Einfluss auf politisches Wissen und politische Partizipation

Interkulturelle Studien

Z-g 5 1. Etage /1998 Z-g 6 1. Etage Z-g Etage Z-g Etage Z-g 12 1.

Zuordnungszahlen zu Prüfungsleistungen des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft

Vorlesung Grundlagen der Journalistik (WS 2011/12) M. Beiler, C. Bismark, J. Gerstner, Prof. W. Kenntemich, Dr. M. Schornstheimer, Prof. Dr. M.

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and

Tagungsthema. Tagungsorganisation

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Mark Ludwig / Thomas Schierl / Christian von Sikorski (Hrsg.) Mediated Scandals. Gründe, Genese und Folgeeffekte von medialer Skandalberichterstattung

since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department of Politics and Management.

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Europäische Identitäten

Transkript:

Publikationen (Auswahl seit 2000) Bücher: Politik in der Mediendemokratie. PVS-Sonderheft 42/2009. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2009 (hrsg. zus. mit F. Marcinkowski). Massenmedien als politische Akteure. Konzepte und Analysen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2008 (hrsg. zus. mit S. Adam). Die Stimme der Medien: Pressekommentare und politische Öffentlichkeit in der Bundesrepublik. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2004 (zus. mit C. Eilders, F. Neidhardt). Politische Kommunikationskultur. Politische Sprecher und Journalisten in der Bundesrepublik und den USA im Vergleich. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2003. Beziehungsspiele - Medien und Politik in der öffentlichen Diskussion; Fallstudien und Analysen. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, 1993 (zus. mit W. Donsbach, O. Jarren, H.M. Kepplinger). Comparing Political Communication. Theories, Cases, and Challenges. New York: Cambridge University Press, 2004 (zus. mit F. Esser). Deutsche Ausgabe: Politische Kommunikation im internationalen Vergleich. Grundlagen, Anwendungen, Perspektiven. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2003 (zus. mit F. Esser). Aufsätze in Zeitschriften: Europäische Öffentlichkeit Entwicklung transnationaler Medienkommunikation, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zu Das Parlament, B 23-24, 2009, 36-41 (zus. mit A. Heft). Conceptual Challenges to the Paradigms of Comparative Media Systems in a Globalized World, in: Journal of Global Mass Communication, Vol. 1, Nos. 3/4, 2008, 118-131 (zus. mit F. Esser). Agents of Transnational Debate across Europe. The Press in Emerging European Public Sphere, in: Javnost The Public, Vol. 15, No. 4, 21-40, 2008. The Contribution of the Press to Europeanization of Public Debates. A Comparative Study of Issue Salience and Conflict Lines of European Integration, in: Journalism. Theory, Practice & Criticism, Vol. 9, No. 4, 465-492, 2008, (zus. mit S. Adam und B. Eschner). Obstacles or motors of Europeanization? German media and the transnationalization of public debate, in: Communications, 31/2006, 115-138 (zus. mit R. Koopmans). Die Öffentlichkeit der Korruption Zur Rolle der Medien zwischen Wächteramt, Skandalisierung und Instrumentalisierbarkeit., in: PVS-Sonderheft 35/2005, Dimensionen politischer Korruption, hrsg. von U. von Alemann, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 287-308 (zus. mit F. Marcinkowski). Die Medien als Akteure und Instrumente im politischen Prozess: Mediatisierung und Inszenierung von Politik, in: Politische Bildung, 4/2003, 23-32 (zus. mit D. Perc).

Symbolische Geräusche über die Anderen - Die Öffentlichkeit über Medienpolitik in Pressekommentaren, in: Medien & Kommunikationswissenschaft, 2/2003, 232-249. Kommunikation als Schlüsselkategorie politischen Handelns. Veränderungen politischer Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft, in: forum medienethik, Politainment Politikvermittlung zwischen Information und Unterhaltung, 2/2002, 14-22. Amerikanisierung der politischen Kommunikation? Politik und Medien in Deutschland und den USA, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zu Das Parlament, B 41-42, 2001, 27-36. (neu abgedruckt in: Rissener Einblicke, 6-7/2002, 101-116; neu abgedruckt in: Rissener Jahrbuch 2002/03, Beiträge zu Politik, Wirtschaft und Sicherheit, 67-82) Polling and the Democratic Process in Germany Analyses of a Difficult Relationship, in: International Review of Sociology, 11, 2/2001, 125-147 (zus. mit M. Kaase). Political Communication Culture in the United States and Germany, in: The Harvard International Journal of Press/Politics, 6, 1/2001, 46-67. Kapitel in Büchern und Aufsätze in Sammelbänden: Europa als Konflikt in nationalen Medien Zur Politisierung der Positionen in der Integrationsdebatte, in: Pfetsch, B., F. Marcinkowski (Hrsg.), Politik in der Mediendemokratie. PVS-Sonderheft 42/2009. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2009, 559-584 (zus. mit S. Adam). Problemlagen der Mediendemokratie Theorien und Befunde zur Medialisierung von Politik, in: Pfetsch, B., F. Marcinkowski (Hrsg.), Politik in der Mediendemokratie. PVS-Sonderheft 42/2009. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2009, 11-33 (zus. mit F. Marcinkowski). Wortführer der öffentlichen Meinung Kommentatoren der überregionalen Tageszeitungen als publizistische Persönlichkeiten, in: W. Duchkowitsch, F. Hausjell, H. Pöttker und B. Semrad (Hrsg.), Journalistische Persönlichkeit. Fall und Aufstieg eines Phänomens. Köln: Herbert von Halem Verlag, 2009, 249-265. Mediensysteme und politische Kommunikationsmilieus im internationalen Vergleich: Theoretische Überlegungen zur Untersuchung ihres Zusammenhangs. In: G. Melischek, J. Seethaler und J. Wilke (Hrsg.), Medien&Kommunikationsforschung im Vergleich. Grundlagen, Gegenstandsbereiche, Verfahrensweisen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008, 99-119 (zus. mit P. Maurer). National Media in Europeanized Public Sphere: The Openness and Support of the Press for European Integration. In: C. de Vreese, H. Schmitt (Hrsg.) A European Public Sphere: How much of it do we have and how much do we need?, Connex Report Series Nr.02, 2007, 401-425. Government News Management: Institutional Approaches and Strategies in Three Western Democracies, in: D. Graber, D. McQuail (Hrsg.) The Politics of News : the news of politics, Washington: Congressional Quarterly Press, 2007, 71-97. European Integration on the Commentary Agenda in Western Europe a comparative analysis of Agenda Setting and Framing, in: R. Koopmans und P. Statham, European Communication and Mobilization, (bei den Herausgebern, zus. mit S. Adam, B. Eschner).

Politische Kommunikation, in: B. Thomaß (Hrsg.), Mediensysteme im internationalen Vergleich. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, 2006, 59-75 (zus. mit E. Mayerhöffer und S. Adam). Wandlungsprozesse politischer Öffentlichkeit Zur Entgrenzung lokaler, nationaler und alternativer Kommunikationsstrukturen, in: K. Imhof, R. Blum, H. Bonfadelli, O. Jarren (Hrsg.), Demokratie in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006, 228-236. Jenseits der Amerikanisierung. Erträge und Perspektiven der international vergleichenden politischen Kommunikationsforschung, in: R. Blum, P. Meier, N. Gysin (Hrsg.), Wes Land ich bin, des Lied ich sing? Medien und politische Kultur. Bern: Haupt Verlag, 2006, 65-79. Unter falschem Verdacht Massenmedien und die Europäisierung der politischen Öffentlichkeit in Deutschland, in: W. Langenbucher, M. Latzer (Hrsg.), Europäische Öffentlichkeit und medialer Wandel. Eine transdisziplinäre Perspektive. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2006, 179-191 (zus. mit R. Koopmans). Politik und Medien neue Abhängigkeiten? in: A. Balzer, M. Geilich, S. Rafat (Hrsg.), Politik als Marke. Politikvermittlung zwischen Kommunikation und Inszenierung. Münster: Lit, 2005, 34-41. Öffentlich-rechtlicher Rundfunk als Träger der politischen Kommunikation, in: W. Langenbucher, Ch. Ridder, U. Saxer, Ch. Steininger (Hrsg.), Bausteine einer Theorie des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Festschrift für Marie-Luise Kiefer. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2005, 240-251. Geschlossene Gesellschaft? Akteursensembles und Akteursbewertungen in Pressekommentaren, in: C. Eilders, F. Neidhardt, B. Pfetsch, Die Stimme der Medien. Pressekommentare und politische Öffentlichkeit in der Bundesrepublik. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2004, 74-104. Geräuschkulisse des medienpolitischen Parteienstreits Die Öffentlichkeit der Medienpolitik in Pressekommentaren, in: C. Eilders, F. Neidhardt, B. Pfetsch, Die Stimme der Medien. Pressekommentare und politische Öffentlichkeit in der Bundesrepublik. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2004, 252-281. Das Kommentariat : Rolle und Status einer Öffentlichkeitselite, in: C. Eilders, F. Neidhardt, B. Pfetsch, Die Stimme der Medien. Pressekommentare und politische Öffentlichkeit in der Bundesrepublik. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2004, 39-73 (zus. mit C. Eilders, F. Neidhardt, S. Grübl). Die Stimme der Medien Pressekommentare als Gegenstand der Öffentlichkeitsforschung, in: C. Eilders, F. Neidhardt, B. Pfetsch, Die Stimme der Medien. Pressekommentare und politische Öffentlichkeit in der Bundesrepublik. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2004, 11-36 (zus. mit C. Eilders und F. Neidhardt). Meeting the Challenges of Global Communication and Political Integration: The Significance of Comparative Research in a Changing World, in: F. Esser, B. Pfetsch (Hrsg.), Comparing Political Communication. Theories, Cases, and Challenges. New York: Cambridge University Press, 2004, 384-410 (zus. mit F. Esser). Comparing Political Communication. Reorientations in a Changing World, in: F. Esser, B. Pfetsch (Hrsg.), Comparing Political Communication. Theories, Cases, and Challenges. New York: Cambridge University Press, 2004, 3-22 (zus. mit F. Esser).

Deutsche Ausgabe: Politische Kommunikation im internationalen Vergleich: Neuorientierung in einer veränderten Welt, in: F. Esser, B. Pfetsch (Hrsg.), Politische Kommunikation im internationalen Vergleich. Grundlagen, Anwendungen, Perspektiven. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2003, 9-31 (zus. mit F. Esser). From Political Culture to Political Communications Culture: A Theoretical Approach to Comparative Analysis, in: F. Esser, B. Pfetsch (Hrsg.), Comparing Political Communication. Theories, Cases, and Challenges. New York: Cambridge University Press, 2004, 344-366. Deutsche Ausgabe: Politische Kommunikationskultur ein theoretisches Konzept zur vergleichenden Analyse politischer Kommunikationssysteme, in: F. Esser, B. Pfetsch (Hrsg.), Politische Kommunikation im internationalen Vergleich. Grundlagen, Anwendungen, Perspektiven. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2003, 393-418. Regierung als Markenprodukt Moderne Regierungskommunikation auf dem Prüfstand, in: U. Sarcinelli, J. Tenscher (Hrsg.), Machtdarstellung und Darstellungsmacht. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2003, 23-32. Amerikanisierung, Modernisierung, Globalisierung Ein programmatisches Plädoyer für die komparative Kommunikationswissenschaft, in: W. Donsbach, O. Jandura (Hrsg.), Chancen und Gefahren der Mediendemokratie. Konstanz: UVK, 2003, 47-61 (zus. mit F. Esser). Kommunikation als Schlüsselkategorie politischen Handelns. Veränderungen politischer Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft, in: Verein der Freiburger Wirtschaftswissenschaftler (Hrsg.), Wunderbare WirtschaftsWelt - Die New Economy und ihre Herausforderungen. Baden-Baden: Nomos, 2003, 169-179. Sprecher: Kommunikationsleistungen gesellschaftlicher Akteure, in: O. Jarren, H. Weßler (Hrsg.), Journalismus Medien Öffentlichkeit. Eine Einführung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2002, 39-97 (zus. mit S. Wehmeier). Strukturbedingungen der Inszenierung von Politik in den Medien: Die Perspektive von politischen Sprechern und Journalisten, in: O. Niedermeier, B. Westle (Hrsg.), Demokratie und Partizipation. Opladen: Westdeutscher Verlag, 2000, 211-234. Journalistische Professionalität versus persönliches Vertrauen Normen der Interaktion in der politischen Kommunikation in den USA und Deutschland, in: J. Gerhards (Hrsg.), Die Vermessung kultureller Unterschiede: USA und Deutschland im Vergleich. Opladen: Westdeutscher Verlag, 2000, 141-165. Die kritische Rolle der Massenmedien bei der Integration sozialer Minderheiten Anmerkungen zu einem deutsch-israelischen Forschungsprojekt, in: H. Schatz, Ch. Holtz-Bacha, U. Nieland (Hrsg.), MigrantInnen und Medien: Neue Herausforderungen für die Integrationsfunktion von Presse und Rundfunk. Opladen: Westdeutscher Verlag, 2000, 116-128 (zus. mit H.J. Weiß). Umfrageforschung und Demokratie Analysen zu einem schwierigen Verhältnis, in: H. D. Klingemann, F. Neidhardt (Hrsg.), Die Zukunft der Demokratie.

Herausforderungen im Zeitalter der Globalisierung, WZB-Jahrbuch 2000. Berlin: sigma, 2000, 153-184 (zus. mit M. Kaase). Konstitutionsbedingungen politischer Öffentlichkeit. Der Fall Europa, in: H. D. Klingemann, F. Neidhardt (Hrsg.), Die Zukunft der Demokratie. Herausforderungen im Zeitalter der Globalisierung, WZB-Jahrbuch 2000. Berlin: sigma, 2000, 263-294 (zus. mit F. Neidhardt und R. Koopmans).