3. Berufsfeld der politischen Kommunikationsberater political consulting und Spin Doctors

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Berufsfeld der politischen Kommunikationsberater political consulting und Spin Doctors"

Transkript

1 FoSe: Politikberatung und Neoliberalismus Univ. Prof. Dr. Eva Kreisky WS 2006/2007 Gruppe 2: schnelles Wissen Baier Maria Bendele Jennifer Zanony Robert Professionalisierung der politischen Kommunikationsberatung, Beschleunigung der politischen Kommunikation und Entdemokratisierung der modernen Gesellschaft 1. Einleitende Thesen 1. Der Stellenwert und die Relevanz der politischen Kommunikationsberatung für den politischen Prozess ist erheblich gestiegen. 2. In massenmedialen Stimmungsdemokratien hat kommunikative Darstellungskompetenz der politischen Akteure etscheidende Bedeutung. 3. Politische Kommunikationsberatung hat erheblichen Einfluß auf die Qualität der öffentlichen politischen Diskussion, auf die politische Kultur der Gesellschaft. 4. Der normative Anspruch auf die politische Kommunikationsberatung besteht in ihrem Beitrag zur Aufrechterhaltung des demokratischen Charakters öffentlicher politischer Kommunikation, der Kommunikationsordnung der Gesellschaft. 2. Zentrale Begriffe und theoretische Konzepte 3. Berufsfeld der politischen Kommunikationsberater political consulting und Spin Doctors historische Entwicklung Professionalisierung Akademisierung Befufsfeld Aktivitäten 4. US- Spin Doktoren in österreichischen Wahlkämpfen praktische Beispiele Befragung von US-Spin Doktoren 5. Zusammenhänge Prozesse Mechanismen: 10 Zusammenhangsthesen zur Professionalisierung der politischen Kommunikationsberatung Beschleunigung der politischen Kommunikation Entdemokratisierung 6. Literaturverzeichniss

2 PROFESSIONALISIERUNG DER POLITISCHEN KOMMUNIKATIONSBERATUNG BESCHLEUNIGUNG DER POLITISCHEN KOMMUNIKATION ENTDEMOKRATISIERUNG zentrale Begriffe und theoretische Konzepte Professionalisierung Stimmungsdemokratie Medialisierung Amerikanisierung Beschleunigung Ökonomisierung und Kommerzialisierung Entpolitisierung Entwissenschaftlichung Entdemokratisierung untergeordnete Begriffe Politik-Marketing Orientierung permanent campaigning political consulting Spin Doctors Rahmenbedingungen - partisan dealignment, Stimmungsdemokratie Nachrichtenfaktoren Nachrichtenwerte Aktualität technologischer Fortschritt Digitalisierung 24-hour News-Cycle Rationalisierung Informationsüberflutung - Informationsverweigerung Bildkommunikation Eindruck statt. Information - visuelle Welt - Telekratie politische Orientierung politische Öffentlichkeit politische Manipulation Politik-Propaganda Legitimität und Transparenz der politischen Kommunikationsberatung Entwissenschaftlichung - Politik: schnelle Problemlösungen - Medien: schnelle Analyse

3 PROFESSIONALISIERUNG DER POLITISCHEN KOMMUNIKATIONSBERATUNG BESCHLEUNIGUNG DER POLITISCHEN KOMMUNIKATION ENTDEMOKRATISIERUNG Zusammenhänge Prozesse Mechanismen 1. Professionalisierung der Politik-PR hochreaktiver Wahlkampf- Kommunikationsstil ( speed kills ) - weil in Stimmungsdemokratie Zwang zur permanenten Meinungsbeeinflussung Beschleunigung der Kommunikationskultur 2. Medialisierung der Politikvermittlung Nachrichtenwert Aktualität als Maxime: für die Politik-PR: Zwang zur permanenten Kommunikationsleistung für Medien: Aktualität vor Qualität der Information Beschleunigung der politischen Kommunikation oberflächliche, kontextlose politische Information weniger politische Orientierung Entdemokratisierung 3. Professionalisierung der Politik-PR Medialisierung der Politik = Politikvermittlung nach Nachrichtenfaktoren weniger politische Information und Orientierung Entdemokratisierung 4. Ökonomisierung des Medienbetriebes Kommerzialisierung - im Programm: Entpolitisierung in Redaktionen: Rationalisierungsmassnahmen weniger Kapazität für kritischen politischen Journalismus mehr Potential für Politik-Propaganda Entdemokratisierung 5. technologischer Fortschritt Digitalisierung des Fernsehens Berichterstattung in Echtzeit und 24-hours News-Cycle" verlangen immer neue, aktuelle politische Informationen - Beschleunigung der Informationsvermittlung keine Zeit für kritische Recherche, weil Aktualität-Priorität mehr Raum für Politik-Propaganda

4 6. erhebliche Professionalisierung der Politik-PR + Rationalisierung, dh. Schwächung des politischen Journalismus und Entpolitisierung der Berichterstattung weniger politiche Orientierung + mehr Raum für politiche Manipulation Entdemokratisierung 7. Informationsüberflutung Informationsverweigerung Bevorzugung einfacher Kommunikationsmittel Bildkommunikation Eindruck statt Information Telekratie weniger politische Orientierung mehr Raum für politische Manipulation Entdemokratisierung 8. weniger politische Information = weniger politische Orientierung weniger mündige, urteilsfähige, kritik- und partizipationsfähige Öffentlichkeit schwächere Voraussetzungen für funktionierende Massendemokratie, dh. Entdemokratisierung 9. Beschleunigung der politischen Kommunikation verlangt schnellere, schnell kommunizierbare Information fördert Produktion vom schnellen Wissen für Politik (schnelle Problemlösungen) und Medien (schnelle Analyse) optimal politisch und medial verwertbares, dh. oberflächlicheres Wissen wird gefördert, anspruchsvolles Wissen marginalisiert Entwissenschaftlichung des politischen und gesellschaftlichen Wissens 10. hoher Stellenwert und Einfluss der politischen Kommunikationsberater Problem: schwache Legitimität und Intransparenz Effizienzmaxime statt Demokratiebeitrag der Kommunikationsberatung = professionalisierte Politik-PR als Beschleuniger der Entdemokratisierungsprozesse

5 L I T E R A T U R V E R Z E I C H N I S Althaus Marco Kampagne! Neue Strategien für Wahlkampf, PR und Lobbying Münster, 2001 Bertelsmann Stiftung Politik überzeugend vermitteln. Wahlkampfstrategien in Deutschland und den USA Gütersloh, 1996 Buchwald Manfred Medien-Demokratie. Auf dem Weg zum entmündigten Bürger Berlin, 1997 Donsbach Wolfgang Chancen und Gefahren der Mediendemokratie Konstanz, 2003 Dörner Andreas Politainment. Politik in der medialen Erlebnissgesellschaft Frankfurt/M Dörner Andreas, Vogt Ludgera Wahlkämpfe. Betrachtungen über ein demokratisches Ritual Frankfurt/Main, 2002 Filzmeier Peter, Karmasin Matthias, Klepp Cornelia Politik und Medien. Medien und Politik Wien, 2006 Filzmaier Peter, Plasser Peter Politik auf amerikanisch. Wahlen und politischer Wettbewerb in den USA Wien, 2005 Filzmeier Peter, Plasser Fritz Die Amerikanische Demokratie. Regierungssystem und politischer Wettbewerb in den USA Wien, 1997 Frey Siegfried Die Macht des Bildes. Der Einfluss der nonverbalen Kommunikation auf Kultur und Politik Bern, 1999 Heintel Christina

6 Politische Kommunikationsstrategien in der Mediengesellschaft Wien, 2005 Hofer Thomas Spin Doktoren in Österreich. Die Praxis amerikanischer Wahlberater. Was sie können, wen sie beraten, wie sie arbeiten. Wien 2005 Jäckel Michael, Winterhoff-Spurk Peter Politik und Medien. Analyse zur Entwicklung politischer Kommunikation Berlin, 1994 Jenner Johanna Politische Kommunikationskultur oder Unkultur? Zu den aktuellen Entwicklungen der medialen Politikvermittlung in Österreich Wien, 2003 Jun Uwe Der Wandel von Parteien in der Mediendemokratie SPD und Labour Party im Vergleich Frankfurt/Main, 2005 Kammerer Katharina Amerikanische Wahlkampfberater in politikmarketingorientierten Wahlkämpfen am Beispiel der SPÖ-Wahlkämpfe in den Jahren Wien, 2004 Maar Christa Iconic turn. Die neue Macht der Bilder Köln, 2004 Meinhart Edith, Schmidt Ulla Spin Doktoren. Die hohe Schule der politischen Manipulation Wien, 2000 Meyer Thomas Mediokratie. Die Kolonisierung der Politik durch das Mediensystem Frankfurt am Main, 2001 Meyer Thomas Die Inszenierung des Politischen. Zur Theatralität von Mediendiskursen Wiesbaden, 2000 Meyer Thomas Politik als Theater. Die neue Macht der

7 Berlin, 1998 Meyer Thomas Die Inszenierung des Scheins. Voraussetzungen und Folgen symbolischer Politik Frankfurt/Main, 1993 Morris Dick The new prince New York, 1999 Mosser-Liepold Bernd Sprache der Politik. Politik der Sprache Wien, 1996 Murray Edelman Politik als Ritual: die symbolische Funktion staatlicher Institutionen und politischen Handelns Frankfurt/Main, New York, 1990 Panagl Oswald, Kriechbaumer Robert Wahlkämpfe. Sprache und Politik Wien, Köln, Weimar, 2002 Plasser Fritz, Plasser Gunda Globalisierung der Wahlkämpfe. Praktiken der Campaign Professionals im weltweiten Vergleich Wien, 2003 Plasser Fritz Politische Kommunikation in Österreich Wien, 2004 Plasser Fritz, Filzmaier Peter Wahlkampf um das Weiße Haus. Presidential elections in den USA Opladen, 2001 Plasser Fritz Wahlkampf und Wählerentscheidung. Analysen zur Nationalratswahl 1995 Wien, 1996 Rhomberg Markus Eine Bühne für die Politik. Politische Inszenierungen und Theatralität in der massenmedialer Vermittlung Wien, 2003 Sarcinelli, Ulrich Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermittlung im demokratischen System

8 Wiesbaden, 2005 Sarcinelli, Ulrich Machtdarstellung und Darstellungsmacht : Beiträge zu Theorie und Praxis moderner Politikvermittlung Baden-Baden, 2003 Sarcinelli Ulrich Mediendemokratie im Medienland. Inszenierungen und Themensetzungsstrategien im Spannungsfeld von Medien und Parteieliten am Beispiel der nordrhein-westfälischen Landtagswahl 2000 Opladen, 2002 Sarcinelli Ulrich Symbolische Politik. Zur Bedeutung symbolischen Handelns in der Wahlkampfkommunikation der Bundesrepublik Deutschland Opladen, 1987 Sarcinelli, Ulrich Politikvermittlung. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur Bonn, 1987 Weinke Kurt, Fischer Michael Bedrohte Demokratie Graz, 1994

Politische Kommunikation in Osterreich

Politische Kommunikation in Osterreich Fritz Plasser (Hg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Politische Kommunikation in Osterreich Ein praxisnahes

Mehr

Politische Kommunikation in Deutschland

Politische Kommunikation in Deutschland Ulrich Sarcinelli Politische Kommunikation in Deutschland Zur Politikvermittlung im demokratischen System VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort 11 TEIL 1: POLITISCHE KOMMUNIKATION ALS FORSCHUNGS-

Mehr

Hauptseminar/Hauptkurs: Strategische politische Kommunikation Dienstleistungen für Wahlkampf, politische PR und Lobbying

Hauptseminar/Hauptkurs: Strategische politische Kommunikation Dienstleistungen für Wahlkampf, politische PR und Lobbying Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Sozialwissenschaftliches Institut Kommunikations- und Medienwissenschaft Prof. Dr. Gerhard Vowe gerhard.vowe@tu-ilmenau.de Wintersemester 2004/2005 Hauptseminar/Hauptkurs:

Mehr

Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation

Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Masterkurs: Dienstleister der politischen Kommunikation Dozentin: Stephanie Opitz WS 2008/2009

Mehr

Politische Kommunikation

Politische Kommunikation Markus Rhomberg Politische Kommunikation Eine Einfuhrung fiir Politikwissenschaftler Wilhelm Fink Inhaltsverzeichnis Abbildungs-, Skizzen- und Tabellenverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis 11 Skizzenverzeichnis

Mehr

Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/ Öffentlichkeit

Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/ Öffentlichkeit 06-05-1001-1 Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/14 12. Öffentlichkeit Dr. Denise Sommer Lehrstuhl für Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft 14. Januar

Mehr

Volker J. Kreyher (Hrsg.) Handbuch Politisches Marketing Impulse und Strategien für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Baden-Baden 2004.

Volker J. Kreyher (Hrsg.) Handbuch Politisches Marketing Impulse und Strategien für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Baden-Baden 2004. Volker J. Kreyher (Hrsg.) Handbuch Politisches Marketing Impulse und Strategien für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Baden-Baden 2004. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Publikationen (Auswahl seit 2000) Bücher:

Publikationen (Auswahl seit 2000) Bücher: Publikationen (Auswahl seit 2000) Bücher: Politik in der Mediendemokratie. PVS-Sonderheft 42/2009. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2009 (hrsg. zus. mit F. Marcinkowski). Massenmedien als politische

Mehr

Veränderung des Parteiensystems am Beginn des 21. Jahrhunderts: Parteien - Koalitionen - Macht - Micha Kreitz

Veränderung des Parteiensystems am Beginn des 21. Jahrhunderts: Parteien - Koalitionen - Macht - Micha Kreitz Vorwort - Prof. Dr. Norbert Lammert - 11 Vorwort: Das politische System der Bundesrepublik und seine Parteien - eine Erfolgsgeschichte - Fabian Schalt fiir die Herausgeber - 15 I. Von der Parteien- zur

Mehr

Klaus Kamps (Hrsg.) Trans-Atlantik - Trans-Portabel?

Klaus Kamps (Hrsg.) Trans-Atlantik - Trans-Portabel? Klaus Kamps (Hrsg.) Trans-Atlantik - Trans-Portabel? Klaus Kamps (Hrsg.) Trans-Atlantik - Trans-Portabel? Die Amerikanisierungsthese in der politischen Kommunikation Westdeutscher Verlag Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft

Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft Otfried Jarren Patrick Donges Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft Eine Einführung Band 2: Akteure, Prozesse und Inhalte Westdeutscher Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 13 Vorwort:

Mehr

Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft

Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft Otfried Jarren Patrick Donges Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft Eine Einführung 2., überarbeitete Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Abbildungsverzeichnis 13 Vorwort: Zum Charakter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Thomas KÖHLER/Christian MERTENS. Wie politisch ist Politik? Guter Rat, zumal politischer, ist der Politik teuer!

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Thomas KÖHLER/Christian MERTENS. Wie politisch ist Politik? Guter Rat, zumal politischer, ist der Politik teuer! Inhaltsverzeichnis Vorwort Thomas KÖHLER/Christian MERTENS Wie politisch ist Politik? Guter Rat, zumal politischer, ist der Politik teuer! 11 Prolog Václav HAVEL Das Wort als Rat der Politik 15 Agorá 18

Mehr

15 Termine pro Studienjahr

15 Termine pro Studienjahr Modultitel: Konflikte und Kooperation in der internationalen Politik Modulcode 3.1 LfbA Michael Steffen 3. Die Studierenden haben die Grundlagen der konfliktreichen Entstehung des heutigen Systems der

Mehr

Der Wandel von Parteien in der Mediendemokratie

Der Wandel von Parteien in der Mediendemokratie Uwe Jim Der Wandel von Parteien in der Mediendemokratie SPD und Labour Party im Vergleich Campus Verlag Frankfurt/New York INHALT Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 10 Vorwort 12 1. Einleitung: Fragestellung,

Mehr

2. Politische Funktionen von Massenmedien

2. Politische Funktionen von Massenmedien 2. Politische Funktionen von Massenmedien Grundsätzlich weisen die Massenmedien 7, d. h. Printmedien, Medien des Rundfunks (Hörfunk und Fernsehen) und Online-Medien (Internet), eine Vielzahl von politischen

Mehr

A2011/7678. Johanna Thiel. Inszenierte Politik. in den Bundestagswahlkämpfen 2005 und Inszenierungsstrategien von Politikern

A2011/7678. Johanna Thiel. Inszenierte Politik. in den Bundestagswahlkämpfen 2005 und Inszenierungsstrategien von Politikern SUB Hamburg A2011/7678 Johanna Thiel Inszenierte Politik in den Bundestagswahlkämpfen 2005 und 2009 Inszenierungsstrategien von Politikern PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern Bruxelles New York Oxford

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung: Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft... 1 1.1 Begriffsbestimmungen: Politik und Kommunikation... 1 1.1.1 Definitionen des Begriffs Politik.... 2 1.1.2 Definitionen

Mehr

Steuerungs- und Regelungsprobleme in der Informationsgesellschaft

Steuerungs- und Regelungsprobleme in der Informationsgesellschaft Kurt Imhof Otfried Jarren Roger Blum (Hrsg.) Steuerungs- und Regelungsprobleme in der Informationsgesellschaft Westdeutscher Verlag Inhalt Einleitung: Steuerungs- und Regelungsprobleme in der Informationsgesellschaft

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Pflichtvorlesung im Wintersemester 2008/09 Donnerstag, 10-12 12 Uhr, Hörsaal B 138, Theresienstraße

Mehr

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Beyme, Klaus von 1995 B 1013 Beyme, Klaus von 1995 B 1016 Der Föderalismus in der Sowjetunion : der Föderalismus als Verfassungsproblem im totalitären Staat / Klaus von Beyme. - Heidelberg: Quelle u. Meyer, 1964. - 160 S. (Studien

Mehr

LEUPHANA BACHELOR: MAJOR POLITIKWISSENSCHAFT

LEUPHANA BACHELOR: MAJOR POLITIKWISSENSCHAFT LEUPHANA BACHELOR: MAJOR POLITIKWISSENSCHAFT BA-Informationstag 22. Mai 2014 INSTUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT 22.05.2014 Weshalb Politikwissenschaft? 2 Weshalb Politikwissenschaft? Politik ist jenes menschliche

Mehr

Die Zukunft europapolitischer Information und Kommunikation

Die Zukunft europapolitischer Information und Kommunikation Yasmin Dorostan Die Zukunft europapolitischer Information und Kommunikation Eine Delphi-Studie zur Entwicklung von Zukunftsszenarien Nomos Yasmin Dorostan Die Zukunft europapolitischer Information und

Mehr

Die Kommunikationsgemeinschaft zwischen Politik und Medien in der BRD - Politische Selbstmediatisierung und mediale Einflusssphären

Die Kommunikationsgemeinschaft zwischen Politik und Medien in der BRD - Politische Selbstmediatisierung und mediale Einflusssphären Politik Adeline Kerekes Die Kommunikationsgemeinschaft zwischen Politik und Medien in der BRD - Politische Selbstmediatisierung und mediale Einflusssphären Studienarbeit Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Jahrbuch für politische Beratung 2010/2011

Jahrbuch für politische Beratung 2010/2011 Jahrbuch für politische Beratung 2010 1 Jahrbuch für politische Beratung 2010/2011 Eine klassische Alternative Bearbeitet von Thomas Köhler, Christian Mertens 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 377 S. Paperback

Mehr

Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT.

Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT. Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT. Thesenpapier zur Interdisziplinären Zukunftskreissitzung Politik und Wirtschaft / Medien und Kommunikation, 30.04.2012 Thesen in Zusammenarbeit

Mehr

1. Einleitung 1 Satiriker als Retter in der Not? S. 2 Fokus der Arbeit: Die Erfullung journalistischer Aufgaben mit Mitteln der Satire S.

1. Einleitung 1 Satiriker als Retter in der Not? S. 2 Fokus der Arbeit: Die Erfullung journalistischer Aufgaben mit Mitteln der Satire S. INHALT TEIL 1: Die Satire, die Medien und die Politik 1. Einleitung 1 Satiriker als Retter in der Not? S. 2 Fokus der Arbeit: Die Erfullung journalistischer Aufgaben mit Mitteln der Satire S. 2. Geschichte

Mehr

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln>

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln> Mayntz, Renate Mayntz, Renate: 1969 B 627 Soziologie der Organisation / Renate Mayntz. - 19. - 23. Taus. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1968. - 151 S. (Rowohlts deutsche Enzyklopädie ; 166) r Mayntz, Renate:

Mehr

Abbildungsverzeichnis...9. Tabellenverzeichnis Danksagung Zusammenfassung Summary Resume Riassunto...

Abbildungsverzeichnis...9. Tabellenverzeichnis Danksagung Zusammenfassung Summary Resume Riassunto... Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...9 Tabellenverzeichnis...13 Danksagung... 17 Zusammenfassung...19 Summary...33 Resume...45 Riassunto...59 1. Einleitung...73 Manuel Puppis 1.1 Problemstellung:

Mehr

Eliten und Demokratie

Eliten und Demokratie Eliten und Demokratie Marco Brehme E-Mail: brehme@soz.uni-frankfurt.de Sprechstunde: Dienstag 16-18 Uhr (Anmeldung per E-Mail) Raum: PEG 3.G168 (Sekretariat Professur Borchert) Hauptseminar: Eliten und

Mehr

7. Medien: Begriff und Klassifikationen

7. Medien: Begriff und Klassifikationen 06-05-1001-1 Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/14 7. Medien: Begriff und Klassifikationen Dr. Denise Sommer Lehrstuhl für Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft

Mehr

Sandra Focke. Politik-Marketing"

Sandra Focke. Politik-Marketing Sandra Focke Politik-Marketing" Die Marketing-Strategien der beiden großen Volksparteien (CDU, SPD) im Bundestagswahlkampf 2002 mit Schwerpunkt auf Materialien der CDU PETER LANG Europäischer Verlag der

Mehr

Die Zukunft der Öffentlichkeiten. Daniel Leisegang Blätter für deutsche und internationale Politik

Die Zukunft der Öffentlichkeiten. Daniel Leisegang Blätter für deutsche und internationale Politik Die Zukunft der Öffentlichkeiten Daniel Leisegang Blätter für deutsche und internationale Politik Inhalt 1. These: Die Kolonialisierung der Öffentlichkeiten 2. J. Habermas: Strukturwandel der Öffentlichkeit

Mehr

Politik - Medien - Wähler

Politik - Medien - Wähler Politik - Medien - Wähler Matthias Machnig (Hrsg.) Politik - Medien - Wähler Wahlkampf im Medienzeitalter Leske + Budrich, Opladen 2002 Gedruckt auf săurefreiem und alterungsbestăndigem Papier. Die Deutsche

Mehr

Social Software im Wahlkampf: Professionalisierung des Kommunikationsmanagements virale Kampagnen

Social Software im Wahlkampf: Professionalisierung des Kommunikationsmanagements virale Kampagnen Social Software im Wahlkampf: Professionalisierung des Kommunikationsmanagements virale Kampagnen Referat von Albrecht Walther Seminar: Partizipation oder Illusion? Social Software und Web 2.0 in der Politik,

Mehr

Thomas Berg (Hrsg.) Moderner Wahlkampf. Blick hinter die Kulissen

Thomas Berg (Hrsg.) Moderner Wahlkampf. Blick hinter die Kulissen Moderner Wahlkampf Thomas Berg (Hrsg.) Moderner Wahlkampf Blick hinter die Kulissen Leske + Budrich, Opladen 2002 Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Papier. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Diplomarbeit. Titel der Diplomarbeit. Die Tendenzen zum Politainment als demokratiepolitisches Problem. Verfasser.

Diplomarbeit. Titel der Diplomarbeit. Die Tendenzen zum Politainment als demokratiepolitisches Problem. Verfasser. Diplomarbeit Titel der Diplomarbeit Die Tendenzen zum Politainment als demokratiepolitisches Problem Verfasser Thomas Hornbacher angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie (Mag. phil.) Wien,

Mehr

Gabriele Melischek. Österreichische Akademie der Wissenschaften Kommission für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung

Gabriele Melischek. Österreichische Akademie der Wissenschaften Kommission für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung Gabriele Melischek Österreichische Akademie der Wissenschaften Kommission für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung Das Projekt Kontinuität und Wandel in der österreichischen Wahlkampfkommunikation

Mehr

Thomas Meyer. Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Thomas Meyer. Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Thomas Meyer Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort 9 Einführung 11 I. Wurzeln und Erfahrungen 1 Zivilisationsleistung Demokratie 14 2 Die Erfindung der

Mehr

Interessenvertretung im Interesse des Kunden Rolle und Aufgabe der politischen Kommunikationsberatung

Interessenvertretung im Interesse des Kunden Rolle und Aufgabe der politischen Kommunikationsberatung Interessenvertretung im Interesse des Kunden Rolle und Aufgabe der politischen Kommunikationsberatung Ringvorlesung des OSI Club Heiko Kretschmer Berlin, 07. Juni 2010 Agenda 1 Alle reden mit Politik und

Mehr

Die amerikanische Demokratie

Die amerikanische Demokratie Die amerikanische Demokratie Regierungssystem und politischer Wettbewerb in den USA von Peter Filzmaier Fritz Plasser Wien 1997 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Verzeichnis der Abbildungen

Mehr

Was wurde aus der Parteilichkeit in der Sozialarbeit? Österreichische Armutskonferenz 2015, Salzburg

Was wurde aus der Parteilichkeit in der Sozialarbeit? Österreichische Armutskonferenz 2015, Salzburg Was wurde aus der Parteilichkeit in der Sozialarbeit? Österreichische Armutskonferenz 2015, Salzburg 3 Aspekte: Parteilichkeit und Frauenbewegung als Herkunftsszenario der Referentin eine historische Bezugnahme

Mehr

Das Mediensystem in Deutschland

Das Mediensystem in Deutschland Das Mediensystem in Deutschland 9 Öffentlichkeitsarbeit / Public Relations Übersicht 1. Ausgangspunkt und Begriff der Öffentlichkeitsarbeit 2. Strategien politischer PR 3. Unternehmens-PR 4. Verhältnis

Mehr

Wechselwirkung zwischen Politik und Medien. Politische Kommunikation zu Zeiten des Wahlkampfes

Wechselwirkung zwischen Politik und Medien. Politische Kommunikation zu Zeiten des Wahlkampfes Medien Anja Engel Wechselwirkung zwischen Politik und Medien. Politische Kommunikation zu Zeiten des Wahlkampfes Eine Analyse der Wahlkämpfe 1994, 1998 und 2002 Magisterarbeit Bibliografische Information

Mehr

Johannes Lutter / Michaela Hickersberger WAHLKAMPAGNEN AUS NORMATIVER SICHT. wuv

Johannes Lutter / Michaela Hickersberger WAHLKAMPAGNEN AUS NORMATIVER SICHT. wuv Johannes Lutter / Michaela Hickersberger i WAHLKAMPAGNEN AUS NORMATIVER SICHT wuv IX INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V 1. EINLEITUNG 1 V** Grundannahmen über die Wahlentscheidung (Rationalität versus ^ Emotionalität)

Mehr

Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung

Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung Politik Robert Rädel Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung Studienarbeit Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften

Mehr

Medien und Gesellschaft

Medien und Gesellschaft Medien und Gesellschaft Inhalt 1. Klärung grundlegender Begriffe 2. Zum Wechselverhältnis von Medien und Gesellschaft 3. Funktionen von Medien für die Gesellschaft 4. Medien und sozialer Wandel 5. Neue

Mehr

Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung

Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung Klaus Forster Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung Das Konzept des >Public Journalism< und seine empirische Relevanz Herbert von Halem Verlag Inhalt Abbildungsverzeichnis 13

Mehr

Wahlkampfforschung. VL Wahl- und Einstellunsforschung

Wahlkampfforschung. VL Wahl- und Einstellunsforschung VL Wahl- und Einstellunsforschung Letzte Woche: Medienwirkungen Minimale Effekte (Lazarsfeld) zeit- bzw. studiengebunden, heute sehr aktives Forschungsfeld Forschungsansätze Direkte Überzeugungsänderung

Mehr

Handbuch Wahlforschung

Handbuch Wahlforschung Jürgen W. Falter Harald Schoen (Hrsg.) Handbuch Wahlforschung in VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsübersicht Vorwort xxiii Einleitung und Grundlagen 1 Die Rolle von Wahlen in der Demokratie 3 1.1

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang Schroeder

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang Schroeder Sascha Kristin Futh Strategische Kommunikation von Gewerkschaften Die Kampagnen Samstags gehört Vati mir, 35-Stunden-Woche und Mindestlohn Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang Schroeder Springer

Mehr

Die Grenzen des Politischen Marketings am Beispiel der Agenda 2010"

Die Grenzen des Politischen Marketings am Beispiel der Agenda 2010 Gunnar Hansen Probleme der Reformkommunikation Die Grenzen des Politischen Marketings am Beispiel der Agenda 2010" Tectum Verlag Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung: Die Öffentlichkeitsarbeit zur Vermittlung

Mehr

Wahlen und Wahlkampf in Rheinland-Pfalz

Wahlen und Wahlkampf in Rheinland-Pfalz Wahlen und Wahlkampf in Rheinland-Pfalz Wahlen und Wahlkampf in Rheinland-Pfalz Beiträge für die politische Bildungsarbeit aus Anlaß der Landtags- und Bundestagswahlen am 6. März 1983 Herausgegeben von

Mehr

Politisches Kabarett in der politischen Bildung

Politisches Kabarett in der politischen Bildung Politisches Kabarett in der politischen Bildung Johanna Meister (Dr. phil.) ist Soziologin und Mittelschullehrerin. Die vorliegende Arbeit entstand während ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin

Mehr

Kleine Anfrage. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/8946. der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Gruppe der PDS

Kleine Anfrage. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/8946. der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Gruppe der PDS Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode Drucksache 13/8946 29. 10. 97 Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Gruppe der PDS Die Ludwig-Frank Stiftung für ein freiheitliches Europa e. V." und ihre

Mehr

MASSENKOMMUNIKATION Theorien, Methoden, Befunde

MASSENKOMMUNIKATION Theorien, Methoden, Befunde MASSENKOMMUNIKATION Theorien, Methoden, Befunde HERAUSGEGEBEN VON MAX KAASE UND WINFRIED SCHULZ WESTDEUTSCHER VERLAG INHALTSÜBERSICHT /. Einleitung Max Kaase und Winfried Schulz Perspektiven der Kommunikationsforschung

Mehr

Das Parteiensystem der USA - Ein Überblick

Das Parteiensystem der USA - Ein Überblick Politik Nils Müller Das Parteiensystem der USA - Ein Überblick Studienarbeit Helmut-Schmidt-Universität Herbsttrimester 2008 Universität der Bundeswehr Hamburg B.A.-Studiengang Politikwissenschaft Vetopunkte

Mehr

Inhalt. Vorwort 15. I. Theorien und Methoden

Inhalt. Vorwort 15. I. Theorien und Methoden Vorwort 15 I. Theorien und Methoden 1 Einführung 21 1.1 Einleitung 21 1.2 Theorien der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung im Überblick 22 Literatur 26 2 Die Sozioökonomische Schule 29 2.1 Einleitung

Mehr

- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene

- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Polizeivollzugsdienst Hinweis: Integrativ Fach: Politikwissenschaft Gesamtstunden 50 L E R N Z I E L Die Studierenden sollen - das

Mehr

Keine Zeit für Nachhaltigkeit?

Keine Zeit für Nachhaltigkeit? Keine Zeit für Nachhaltigkeit? Die ausgedehnte Gegenwart des Journalismus als Widersacher einer zukunftsorientierten Berichterstattung Zu meiner Person Katrin Bosnjak, 24 - Universität Duisburg-Essen -

Mehr

Politische Kömmunikation in der demokratischen Gesellschaft

Politische Kömmunikation in der demokratischen Gesellschaft Otfried Jarren Ulrich Sarcinelli Ulrich Saxer (Hrsg.) 'T) \ U Politische Kömmunikation in der demokratischen Gesellschaft Ein Handbuch mit Lexikonteil Westdeutscher Verlag Inhaltsübersicht Vorwort. Teill

Mehr

Wie verändern sich Wahlkämpfe in der Online-Welt? Thesen zum strukturellen Wandel der politischen Kommunikation

Wie verändern sich Wahlkämpfe in der Online-Welt? Thesen zum strukturellen Wandel der politischen Kommunikation Wie verändern sich Wahlkämpfe in der Online-Welt? Thesen zum strukturellen Wandel der politischen Kommunikation Vortrag bei den Südwestdeutschen Medientagen 2017 Medien und Politik in Zeiten des Wahlkampfes

Mehr

Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung

Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung Klaus Forster Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung Das Konzept des Public Journalism und seine empirische Relevanz Herbert von Halem Verlag Bibliographische Information der

Mehr

Bachelor Kommunikationswissenschaft

Bachelor Kommunikationswissenschaft Bachelor Kommunikationswissenschaft Modul 23000 Allgemeine Studien Modulbeauftragter: Dr. T. Birkner Blocktermine; Online- KVV Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Fach Kommunikationswissenschaft

Mehr

Politik- Journalismus

Politik- Journalismus Susanne Fengler Bettina Vestring Politik- Journalismus in VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Vorwort von Uwe Vorkötter 11 Vorwort von Susanne Fengler und Bettina Vestring 15 Kapitel 1: Politikjournalisten

Mehr

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Lehrstuhl für Kommunikations- und Medienwissenschaft II Wintersemester 2004/2005

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Lehrstuhl für Kommunikations- und Medienwissenschaft II Wintersemester 2004/2005 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Lehrstuhl für Kommunikations- und Medienwissenschaft II Wintersemester 2004/2005 PD Dr. Ralph Weiß Mi, 14-16 Uhr Das Mediensystem in Deutschland Literaturliste Grundlagen

Mehr

Hauptkurs: Strategische politische Kommunikation

Hauptkurs: Strategische politische Kommunikation Sozialwissenschaftliches Institut Lehrstuhl fu r Kommunikations- und Medienwissenschaft I Hauptkurs: Strategische politische Kommunikation Prof. Dr. Gerhard Vowe Sommersemester 2007 mittwochs, 9-11 Uhr

Mehr

Orientierung FH-Prof. Dr. Reinhard Christl Leiter des Instituts für Journalismus & Medienmanagement der FH Wien

Orientierung FH-Prof. Dr. Reinhard Christl Leiter des Instituts für Journalismus & Medienmanagement der FH Wien Orientierung FH-Prof. Dr. Reinhard Christl Leiter des Instituts für Journalismus & Medienmanagement der FH Wien Warum eine Demokratie gerade jetzt einen öffentlich-rechtlichen Rundfunk mit unabhängigen

Mehr

JNeuanfang statt Niedergang - Die Zukunft der Mitgliederparteien

JNeuanfang statt Niedergang - Die Zukunft der Mitgliederparteien A 2009/11593 Fabian Schalt, Micha Kreitz, Fabian Magerl, Katrin Schirrmacher, Florian Melchert (Hg.) JNeuanfang statt Niedergang - Die Zukunft der Mitgliederparteien LIT Vorwort - Prof. Dr. Norbert hämmert

Mehr

Hauptkurs: Strategische politische Kommunikation

Hauptkurs: Strategische politische Kommunikation Sozialwissenschaftliches Institut Lehrstuhl für Kommunikations- und Medienwissenschaft I Hauptkurs: Strategische politische Kommunikation Prof. Dr. Gerhard Vowe Sommersemester 2008 dienstags, 11-13 Uhr

Mehr

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016 Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016 7,378: Politik und Medien ECTS Credits: 4 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Zentral schriftliche Klausur / Prüfung (100%,

Mehr

Partizipation und politische Sozialisation durch neue Medien

Partizipation und politische Sozialisation durch neue Medien Partizipation und politische Sozialisation durch neue Medien Linz, 8. September 2016 Pädagogische Hochschule Oberösterreich Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier Überblick 1. Beispiele als Einstieg 2. Thesen

Mehr

Handbuch Regierungs-PR

Handbuch Regierungs-PR Miriam Melanie Köhler Christian H. Schuster (Hrsg.) Handbuch Regierungs-PR Öffentlichkeitsarbeit von Bundesregierungen und deren Beratern in VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort von Tobias Kahler

Mehr

Die Autoren Donna Brazile, Vorsitzende des ndemocratic Party's Voting Rights Institute" (VRI), einem Institut der Demokratischen Partei, das sich mit

Die Autoren Donna Brazile, Vorsitzende des ndemocratic Party's Voting Rights Institute (VRI), einem Institut der Demokratischen Partei, das sich mit Die Autoren Donna Brazile, Vorsitzende des ndemocratic Party's Voting Rights Institute" (VRI), einem Institut der Demokratischen Partei, das sich mit dem Wahlrecht in den USA beschäftigt. Sie war Wahlkampfmanagerin

Mehr

DEMOKRATIE UND DIKTATUR

DEMOKRATIE UND DIKTATUR Manfred Funke / Hans-Adolf Jacobsen Hans-Helmuth Knütter Hans-Peter Schwarz (Hrsg.) DEMOKRATIE UND DIKTATUR Geist und Gestalt politischer Herrschaft in Deutschland und Europa Festschrift für Karl Dietrich

Mehr

Arbeitsblätter Politik und Politische Bildung

Arbeitsblätter Politik und Politische Bildung Arbeitsblätter Politik und Politische Bildung Medien und politischer Wettbewerb Allgemeines 1. Welche Rolle spielen die modernen Massenmedien in der heutigen Demokratie? 2. Welche Faktoren sind bei der

Mehr

Theorie der Öffentlichkeit

Theorie der Öffentlichkeit Theorie der Öffentlichkeit Politische Kommunikation Sommersemester 2004 Fragestellungen 1. Was meint der Begriff öffentlich bzw. Öffentlichkeit? 2. Was macht eine Meinung zur öffentlichen Meinung? 3. Welche

Mehr

Chancen und Gefahren der Mediendemokratie

Chancen und Gefahren der Mediendemokratie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wolfgang Donsbach Olaf Jandura (Hg.) Chancen und Gefahren der Mediendemokratie

Mehr

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11 5 Inhalt 1. Grundlagen der Politikwissenschaft...................... 11 1.1 Was heißt hier Wissenschaft?............................. 11 1.1.1 Alltagsnähe der Politik............................ 11 1.1.2

Mehr

Demokratie in der naturschutzpolitischen Praxis

Demokratie in der naturschutzpolitischen Praxis Demokratie in der naturschutzpolitischen Praxis Max Krott Prof. Dr. M. Krott Professur für Forst- und Naturschutzpolitik 1 Demokratieprinzip Herrschaft des Volkes Wählen + Mitentscheiden + Teilhaben an

Mehr

Mediennutzung und Medienbewertung durch Kandidaten der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen Kandidatenstudie Landtagswahl NRW 2010

Mediennutzung und Medienbewertung durch Kandidaten der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen Kandidatenstudie Landtagswahl NRW 2010 Prof. Dr. Frank Marcinkowski Mediennutzung und Medienbewertung durch Kandidaten der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2010 Kandidatenstudie Landtagswahl NRW 2010 Münster, im Juni 2010 Projektinformationen:

Mehr

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013 Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Autonomie und Lenkung Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013 Wann wird Kunst politisch?

Mehr

STEFAN MARSCHALL. Das politische System Deutschlands. basics. i i. UVK Verlagsgesellschaft

STEFAN MARSCHALL. Das politische System Deutschlands. basics. i i. UVK Verlagsgesellschaft STEFAN MARSCHALL Das politische System Deutschlands i i basics UVK Verlagsgesellschaft Einleitung 1 Die zweite deutsche Demokratie - Baupläne und Grundbausteine 1.1 Die erste deutsche Demokratie - Weimarer

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13 Inhalt Vorwort zur 2. Auflage............................ 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis.................... 13 1 Einleitung: Zur Relevanz der Medienpädagogik in mediatisierten Gesellschaften...................

Mehr

Partizipation und Geschlecht Die unpolitische Frau

Partizipation und Geschlecht Die unpolitische Frau Partizipation und Geschlecht Die unpolitische Frau Katharina Baier Aline-Marie Hoffmann Lisa Maria Kocner Barbara Scheffl Amir Salar Sirdjani Gliederung des Referates 1. Theorie 1.1. mainstream Argumentation

Mehr

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung. POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung. Verortung im Unterricht

Mehr

Inhalt. 1 Grundlagen der Politikwissenschaft

Inhalt. 1 Grundlagen der Politikwissenschaft Inhalt 1 Grundlagen der Politikwissenschaft 11 Was heißt hier Wissenschaft? 1.1.1 Alltagsnähe der Politik 1.12 Wissenschaft und Methode 1.13 Abhängigkeit der Erkenntnis 12 Was heißt hier Politik? 12.1

Mehr

Themen für Bachelor-Arbeiten. Thema Aufgabe/Problem Betreuer/in

Themen für Bachelor-Arbeiten. Thema Aufgabe/Problem Betreuer/in (maria.loeblich@fu-berlin.de), IfPuK FU Berlin (niklas.venema@fu-berlin.de) 11.07.2018 Themen für Bachelor-Arbeiten Diese Liste versteht sich als Vorschlag. Wenn Sie eigene Ideen haben: gern. Kommen Sie

Mehr

Diskursübermittler oder Diskursteilnehmer?

Diskursübermittler oder Diskursteilnehmer? Bürgerbeteiligung stärken, Veränderung gestalten Loccum, 23.-25. September 2011 Diskursübermittler oder Diskursteilnehmer? Zur Rolle der Massenmedien in lokalen Beteiligungsprozessen Thomas Häussler ikmb

Mehr

Von Greenpeace & CO Wie arbeiten die internationalen Umweltorganisationen

Von Greenpeace & CO Wie arbeiten die internationalen Umweltorganisationen Von Greenpeace & CO Wie arbeiten die internationalen Umweltorganisationen Dr. Achim Brunnengräber Freie Universität Berlin priklima@zedat.fu-berlin.de Die neuen Sterne am Firmament globaler Politik! Spiegel

Mehr

Timm Beichelt. Politik als Kultur, Kultur als Kontext Zum schwierigen Verhältnis von Politik- und Kulturwissenschaft

Timm Beichelt. Politik als Kultur, Kultur als Kontext Zum schwierigen Verhältnis von Politik- und Kulturwissenschaft Timm Beichelt Politik als Kultur, Kultur als Kontext Zum schwierigen Verhältnis von Politik- und Kulturwissenschaft Seminar: BA Vertiefung Montags 16-18 Uhr Sitzung 30.11.: Erkenntnisleitende Fragen III

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

politik.21 Niedersachsen Band 1 Stoffverteilungsplan Analysekompetenz (Erkenntnisgewinnung)

politik.21 Niedersachsen Band 1 Stoffverteilungsplan Analysekompetenz (Erkenntnisgewinnung) Buchner informiert C.C. Buchners Verlag Postfach 1269 96003 Bamberg politik.21 Niedersachsen Band 1 Stoffverteilungsplan Kapitel 4 Inhaltsübersicht 4: Politik in der Demokratie 4.1 Von der Entstehung des

Mehr

Maria Springenberg-Eich Kassel, 25. April Ist die politische Kultur im Umbruch? Eine Antwort in vier Thesen

Maria Springenberg-Eich Kassel, 25. April Ist die politische Kultur im Umbruch? Eine Antwort in vier Thesen Maria Springenberg-Eich Kassel, 25. April 2016 Leiterin der Landeszentrale für politische Bildung NRW Ist die politische Kultur im Umbruch? Eine Antwort in vier Thesen zum Kongress "Wut, Protest und Volkes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF. Politikwissenschaft. basics. UVK Verlagsgesellschaft

WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF. Politikwissenschaft. basics. UVK Verlagsgesellschaft WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF Politikwissenschaft basics UVK Verlagsgesellschaft Inhalt 1. Grundlagen der Politikwissenschaft 11 1.1 Was heißt hier Wissenschaft? 11 1.1.1 Alltagsnähe der

Mehr

Einführung in die Kommunikationswissenschaft

Einführung in die Kommunikationswissenschaft Klaus Merten Einführung in die Kommunikationswissenschaft Bd 1/1: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft INHALT ZU DIESEM BUCH 11 PROLOG: BANALITÄT UND RELEVANZ VON KOMMUNIKATION 13 A. WAS IST WISSENSCHAFT?

Mehr