JAHRESBERICHT 2007. Die Woche der Informatik sechs unterschiedliche Thementage. 10 Jahre Europäischer Computer Führerschein



Ähnliche Dokumente
computer kommunikativ

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd :48:05

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

OCG Impulse Salzburg. IT-Kompetenz durch Aus- und Weiterbildung

Angewandte Informatik

bit Bildungskarenz Plus +

Berufsbild Business Analyst Wien,

Die MPA unibe Alumni stellen sich vor

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom November 2010

Engineering & EXPERT ADVICE

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Secure Business Austria

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Das Leitbild vom Verein WIR

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Masterstudium Softwareentwicklung- Wirtschaft CURRICULUM 2005 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Die App für Ihr erfolgreiches Training!

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Lehrveranstaltungsverzeichnis für den Studienplan 921 Masterstudium Informatik (03W) 15W

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Die Lokation für Business und Technologie

100,000 3,000. SAP Education im Überblick. Events / Woche mit Schulungssystemen. Nutzer abonnieren den SAP Learning Hub. Personen geschult pro Jahr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at

Statuten in leichter Sprache

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Studienstarts in Im August/September beginnt das Wintersemester 2013/2014 an der Graduate School Rhein-Neckar.

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

CeBIT 2005: Lösungen für die digitale Arbeitsund Lebenswelt. Deutsche Messe AG Hannover

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

VERWALTUNG VON DER SCHNELLSTEN SEITE. usp.gv.at

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Das Leistungsspektrum der Firmengruppe archive.it. Unsere Mission: Wir sind ein Komplettdienstleister für alle EDV Belange von Museen und Archiven

Das Forum Junge Statistik stellt sich vor

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

Arbeitswelten der Zukunft Flexibles Arbeiten

Lehren im 21. Jahrhundert.

Die "Digital Humanities" - und was sie NICHT sind.

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Netzwerk elearning-fortbildung: Initiative Zertifikat elearning. Mag. Sonja Schärmer Abteilung für Neue Medien und Lerntechnologien (ZID)

technik.aau.at Masterstudium Informatik

Daten haben wir reichlich! The unbelievable Machine Company 1

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B9-76/

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

AUSBILDUNG LEHRE. Die Vorarlberger IT-Werkstatt. Operated by

Studie: Deutschland ist noch nicht bereit für Same-Day- Delivery und Versandkosten-Flatrates

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Hochleistungsrechnen für Wissenschaft und Wirtschaft im internationalen Verbund

mit attraktiven visuellen Inhalten

Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Ausstellung Niveau B1

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Über 80 Prozent der Journalisten: Facebook & Co. wichtige Informationsquelle

Schüler-E-Tutorial für mobile Endgeräte. Ein Folgeprojekt des Netzwerks Informationskompetenz Berlin/Brandenburg mit der HdM

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Mittelstandsbeteiligungen

Agile Unternehmen durch Business Rules

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Future Network Cert ehrt Top Requirements Engineers und Software Architekten der DACH-Region

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Spezialisierungskatalog

Enterprise Social Media in Österreich

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Angewandte Informatik

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

DIGITALKONSULAT DK. Unsere Leistungen

Kernstandards für das Smart Grid aus dem Technical Committee IEC TC 57. Dr.-Ing. Mathias Uslar, OFFIS

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien

Knowledge Development, Operations Research, Risk Management sowie Integrierte Einsatzführung für Einsatzorganisationen und ÖBH

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006

Einführung und Motivation

Sicher und kompetent in in die die IKT-Zukunft

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Herausforderungen an IT-Normung und IT-Standardisierung im Wettbewerb des Marktes

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Zulassung mit Auflagen (generelle Regel für Masterstudien und 950):

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Multicheck Schülerumfrage 2013

Wirtschaftswissenschaften

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft

Transkript:

www.ocg.at Woche der Informatik BM Werner Faymann 10 Jahre ECDL 200.000 AbsolventInnen VLDB Konferenz JAHRESBERICHT 2007 Die Woche der Informatik sechs unterschiedliche Thementage 10 Jahre Europäischer Computer Führerschein 33 rd Very Large Data Bases Conference: 700 TeilnehmerInnen www.ocg.at

INHALT DIE OCG IM ÜBERBLICK Der Vorstand der OCG 4 Ehrenmitglieder der OCG 5 Komitees 5 MitarbeiterInnen 6 Juristische und fördernde Mitglieder 6 Institutionelle Mitglieder der OCG 7 Statuten und Vereinspolitik 9 Mitglieder und Netzwerke Competence Circle 10 IT-Kultur und -Gesellschaft 12 Internationale Beziehungen 14 Internationale Aktivitäten der OCG 18 Veranstaltungen, Konferenzen und Seminare Jahrestagungen 19 Veranstaltungen 2007 21 Kurs für Lehrerinnen 29 Informatik-Akademie (IA) 30 ZERTIFIKATE ECDL und OCG Zertifikate in Österreich 32 PROJEKTE UND WETTBEWERBE Das Projekt PROVISO 43 Wettbewerbe für Schüler und Jugendliche 44 Wissenschaftliche Wettbewerbe 46 PUBLIKATIONEN OCG-Schriftenreihe und OCG Lernmaterialien 49 Die Zeitschriften OCG Journal und ECDL News 51 MARKETING UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Das Marketing der OCG 52 Die Öffentlichkeitsarbeit der OCG 53 Arbeitskreise der OCG Überblick 55 Bioinformatik 56 Didaktik der Informatik 57 Digitale Langzeitarchivierung 57 FH-Professorinnen und -Professoren der Informationstechnologie (FH-IT) 59 Forum elearning und Wissensmanagement 60 E-Portfolio 61 Graphische Datenverarbeitung 62 Grid Computing 65 Human-Computer Interaction und Usability Engineering HCI&UE 66 Informatik und Automatisierung 67 Informationstechnologie für Menschen mit Behinderungen und ältere Menschen 68 IT-Ausbildung 70 IT für Frauen 70 IT-Governance 71 IT-Leistungsverträge 72 IT-Sicherheit 73 Medizinische Informatik & ehealth 74 Mustererkennung 75 OSP Open Source Software-Plattform 76 Operations Research 77 Pro-IT-Professorinnen und -Professoren der Informationstechnologie 77 Rechtsinformatik 78 Software-Prozesse 78 Software-Sicherheit, Zuverlässigkeit und Qualitätsprüfung 80 Forum egovernment 82 Forum ebusiness 86 ecommerce 89 elogistics 90 e/m-payment 91 Vertrauensbildende Maßnahmen im ecommerce 92 Forum Semantic Systems & Services 93 Zweigvereine und Kooperationen AARIT 94 ÖGIG 95 ÖGI 96 OVE 97 Jahresbericht 2007 der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG), Wollzeile 1-3, 1010 Wien, Tel.: 01/512 02 35, Fax: 01/512 02 35-9, ocg@ocg.at, www.ocg.at, DVR: 04 06856, ZVR-Nr.: 125 777 049 für alle Beiträge: Österreichische Computer Gesellschaft Hinweis: Geschlechtsbezogene Aussagen in diesem Magazin sind aufgrund der Gleichstellung für beiderlei Geschlechter aufzufassen bzw. auszulegen. Gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Vorwort 10 Jahre ECDL in Österreich, Ausgabe des 200.000. Zertifikates an ECDL Absolventen allein 2007 wurden von der OCG mehr als 37.000 Zertifikate der unterschiedlichsten Wissensgebiete ausgestellt Eugen Mühlvenzl ein schöner Erfolg! Und doch wiederholen sich die Schlagzeilen Computer-Analphabetismus ist mit einem Prozentanteil von immer noch beinahe 40 Prozent ein Merkmal der digitalen Kluft in Europa (EU-Kommissarin Viviane Reding). Längst wissen wir, dass für etwa 80 Prozent der Jobs IT- Kenntnisse erforderlich sind, und trotzdem hat die IT-Aus- und -Weiterbildung noch lange nicht den Stellenwert in der Ausbildung und im Berufsleben, der ihr eigentlich zuerkannt werden müsste. Die Aus- und -Weiterbildung muss zur Selbstverständlichkeit werden, und zwar für alle Alters- und Berufsgruppen (nicht zu vergessen sind Senioren und Menschen mit besonderen Bedürfnissen). Dass IT-Fähigkeiten, wie oftmals behauptet, nur für junge Menschen erlernbar sind, ist nicht nur unwahr, ganz im Gegenteil, es beschäftigen sich auch über 80-Jährige intensiv und sehr erfolgreich mit dem PC. Gerade Menschen mit besonderen Bedürfnissen wird oftmals erst durch IT-Kenntnisse und Fähigkeiten der Einstieg ins Berufsleben ermöglicht. Die OCG sieht es als eine ihrer Hauptaufgaben, diese aktiv zu fördern, unterstützend Hilfe zu gewähren und immer wieder auf die Notwendigkeit der IT-Ausund -Weiterbildung hinzuweisen. Wie schon seit dem Jahre 2000 wird auch jetzt wieder massiv der IT-Fachkräftemangel von den Vertretern der Wirtschaft beklagt (ebenso in der Schweiz und in Deutschland). Hier wird eine gemeinsame Anstrengung der Politik, der Wirtschaft und des Bildungssektors notwendig sein, um diese brisante Situation zu entschärfen. Nicht unerwähnt soll die professionelle Organisation und Abwicklung von nationalen wie internationalen Veranstaltungen und Konferenzen (z. B. VLDB 2007, ISMIR 2007) bleiben. Hier besitzt die OCG durch ihre MitarbeiterInnen notwendiges und kompetentes Know-how. OCG JAHRESBERICHT 07

Die OCG im Überblick Der Vorstand der OCG (Stand März 2008) a.o.univ.-prof. DI Dr. Gerald Futschek Präsidium Präsident (Funktionsperiode 2007/09) a.o.univ.-prof. DI Dr. Gerald FUTSCHEK, TU Wien, Institut für Softwaretechnik Past-Präsidentin (Funktionsperiode 2003/07) Univ.-Prof. Dr. Gabriele KOTSIS, Univ. Linz, Inst. f. Telekooperation Vizepräsidentin (gesamter Vorstand) Mag. Dr. Claudia STEINBERGER, Universität Klagenfurt, Inst. f. Angewandte Informatik Vizepräsident (Vertreter der Einzelmitglieder) o.univ.-prof. Dr. Dimitris KARAGIANNIS, Universität Wien, Inst. für Knowledge u. Business Engineering Vizepräsident (Vertreter der Institutionellen Mitglieder) Univ.-Prof. Dr. Roland R. WAGNER, Univ. Linz, Inst. f. Anwendungsorientierte Wissensverarbeitung Finanzreferent Dr. Karl-Anton FRÖSCHL, EC3, Universität Wien Vize-Finanzreferent Univ.-Doz. Dr. Veith RISAK Generalsekretär Eugen MÜHLVENZL Erweitertes Präsidium Umfasst neben den Mitgliedern des Präsidiums auch folgende Komiteeleiter: o.univ.-prof. Dr. Gerhard CHROUST: Komitee für die Schriftenreihe a.o.univ.-prof. DI Dr. Gerald FUTSCHEK: ECDL Komitee MR Mag. Reinhard GOEBL: Komitee für OCG-EU Projekte o.univ.-prof. Dr. Günter HARING: Komitee für den OCG-Förderpreis o.univ.-prof. Dr. Gerti KAPPEL: Komitee für den Heinz Zemanek-Preis Univ.-Doz. DI Dr. Veith RISAK: Komitee für Öffentlichkeitsarbeit Sektionschef i.r. Dr. Norbert ROZSENICH: Komitee für Statuten und Vereinspolitik o.univ.-prof. Dr. A Min TJOA: Komitee für Internationales o.univ.-prof. Dr. Roland TRAUNMÜLLER: Komitee für Veranstaltungen Weitere Vorstandsmitglieder (neben Präsidium und Erweitertem Präsidium) Vertreter der Einzelmitglieder Manfred BRANDNER (Bit media) DI Marion BRANDSTEIDL (TU Wien) o.univ.-prof. Dr. Gerhard CHROUST (Univ. Linz) Univ.-Prof. Dr. Gunter ERTL Sabine FLEISCHMANN (Sun Microsystems) Univ.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang GRATZ (BMJ) Prof. Ing. Dr. Johann GÜNTHER Mag. Georg HAHN (Raiffeisen Informatik GmbH.) o.univ.-prof. Dr. Günter HARING (Universität Wien) Dr. Albrecht HALLER (Rechtsanwalt) a.o.univ.-prof. Ing. MMag. Dr. Andreas HOLZINGER (Med.-Univ. Graz) Univ.-Prof. Dr. Sepp HOCHREITER (Univ. Linz) Univ.-Lektor DI Dr. Kurt P. JUDMANN (TU Wien) Walter KONVICKA DI Willibald KREMSER o.univ.-prof. DI Dr. Walter KROPATSCH (TU Wien) Univ.-Prof. Dr. Jens KNOOP (TU Wien) a.univ.-prof. Dr. Josef KÜNG (Univ. Linz) (kooptiert) Dr. Johannes LÜTHI (FH Kufstein) Harald LEITENMÜLLER (Microsoft Österreich) o.univ.-prof. Dr. Heinrich C. MAYR (Univ. Klagenfurt) Dr. Thomas MENZEL (BMUUK) a.o.univ.-prof. Dr. Klaus MIESENBERGER (Univ. Linz) Dr. Johannes MOIK

Die OCG im Überblick DI Dr. Otmar MORITSCH (Technisches Museum Wien) o.univ.-prof. Dr. Jörg MÜHLBACHER (Univ. Linz) DI Dr. Rupert NAGLER (Dr. Nagler KEG) Ernest NEUBAUER (neupower consulting gmbh) a.o.univ.-prof. Dr. Erich NEUWIRTH (Univ. Wien) KommR Hans-Jürgen POLLIRER (Secur-Data GmbH.) Univ.-Prof. DI Dr. Reinhard POSCH (TU Graz) Univ.-Doz. Dr. Siegfried REICH (Sbg. Research) Dr. Gerhart ROIS (EDV- und Unternehmensberater) a.o.univ.-prof. Mag. DDr. Erich SCHWEIGHOFER (Univ. Wien) Dr. Peter Paul SINT Dr. Herman SIKORA (GRZ IT Gruppe) a.o.univ.-prof. Dr. Christine STRAUSS (Univ. Wien) o.univ.-prof. Dr. A Min TJOA (TU Wien) Univ.-Doz. DI Dr. Maria WIMMER (Universität Koblenz) Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz ZEMANEK (TU Wien) Vertreter der Institutionellen Mitglieder FH-Prof. DI P. BALOG, FH Technikum Wien Univ.-Prof. Dr. G. BARON, Österr. Mathematische Gesellschaft (ÖMG) Gerhard BUZECZKI, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftl. Rechenzentrum (WSR) Dr. Christian DORNINGER, Bundesministerium f. Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) Dr. Wolfgang FREY, Verwertungsges. f. Audiovisuelle Medien (V.A.M.) Mag. Reinhard GOEBL, BMVIT Mag. Sonja GÖGELE, FH Joanneum GmbH. o.univ.-prof. Dr. Oskar GRÜN, ÖVO Univ.-Prof. Dr. P. HACKL, Statistik Austria DI Dr. Thomas HEISTRACHER, FH-Studiengang Telekommunikationstechnik und -systeme Sbg. Dr. J. HOCHGERNER, Zentrum für Soziale Innovation (ZSI) Hans HOPF, Parlamentsdirektion Dr. M. HURCH, Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV-EMB) Univ.-Prof. Dr. Witold JACAK, FH-Studiengang Software Engineering Hagenberg DI Karl Stumwöhrer Österr. Normungsinstitut (ÖNORM) DI Dr. A. KALLIAUER, Österr. Ges. f. Operations Research (ÖGOR) DI I. KAMRAT, EDV-Zentrum der TU Graz Dr. E. KARNER, IT in der Bildung GmbH DI Melitta KIMBACHER, Österreichische Akademie der Wissenschaften (ARZ) o.univ.-prof. Dr. P. KOPACEK, IFAC-Beirat Österreich MR J. MAKOLM, Bundesministerium f. Finanzen (BMF) Dr. S. MIKSCH, Österr. Ges. f. Artificial Intelligence (ÖGAI) Dr. Gerhard LAGA, Wirtschaftskammer Österreich (WKO) Dr. J. LÜTHI, Fachhochschule Kufstein Ing. Herbert PROMOK, BM f. Justiz Wolfgang RAMEDER, Bundesrechenzentrum (BRZ) DI Peter REICHEL, Österr. Verband f. Elektrotechnik (OVE) Mag. T. RIESENECKER-CABA, Forschungs- u. Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA) Dr. Gabriele SAUBERER, Termnet DI Dr. E. SCHOITSCH, ARC Seibersdorf research GmbH. Mag. Christoph SEIDEL, TÜV Österreich Mag. Martina SPENGER, Bundesarbeiterkammer Univ.-Prof. Dr. Bernhard TILG, Österr. Ges. f. Biomedizinische Technik o.univ.-prof. Dr. R. TRAPPL, Österr. Studiengesellschaft f. Kybernetik Dr. Markus VINCZE, Österr. ARGE f. Mustererkennung (ÖAGM) Ing. Oskar VYSVADER, Berufsschule für Informationstechnik o.univ.-prof. Dr. R. WAGNER, Arbeitsgemeinschaft f. Datenverarbeitung (ADV) DI Karl WEIDMANN, Fachhochschule Vorarlberg Dr. H. G. ZEGER, ARGE Daten OCG JAHRESBERICHT 07 Vertreter der Zweigvereine der OCG o.univ.-prof. Dr. Jörg MÜHLBACHER, Österreichische Gesellschaft f. Informatik (ÖGI) Univ.-Prof. Günther KOCH, Austrian Association for Research in Information Technology (AARIT) Univ.-Doz. Dr. Veith RISAK, Österreichische Gesellschaft für Informatikgeschichte (ÖGIG) Rechnungsprüfer: Dkfm. F. SEVCIK, Ing. Mag. F. ILLE Rechnungsprüfer-Stv.: Univ.-Prof. DI DDr. W. KOENNE Ehrenmitglieder der OCG Univ.-Prof. Dr. Adolf ADAM Univ.-Prof. Dr. Kurt BAUKNECHT Hon.-Prof. DI Dr. Wilhelm FRANK MR i.r. Ing. Dr. Walter GRAFENDORFER Univ.-Prof. Dr. Günther HARING Walter KONVICKA Prof. Fritz NEEB Sektionschef i.r. Dr. Norbert ROZSENICH Univ.-Prof. Dr. Arno SCHULZ Prof. Dr. Roland STÖCKELLE Univ.-Prof. Dr. Roland TRAUNMÜLLER Univ.-Prof. Dr. Tibor VAMOS Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c. Heinz ZEMANEK Hon.-Prof. DI Dr.mult.h.c. Konrad ZUSE Komitees OCG-Schriftenreihe Leitung: Univ.-Prof. Dr. Gerhard CHROUST Administration: Elisabeth MAIER-GABRIEL Wissenschaftliches Redaktionskomitee: Univ.-Prof. Dr. G. CHROUST Univ.-Prof. Dr. H. MAURER Univ.-Doz. Dr. V. RISAK Univ.-Prof. Dr. A Min TJOA Univ.-Doz. Dr. P. ZINTERHOF Öffentlichkeitsarbeit Leitung: a.o.univ.-prof. DI Dr. Gerald Futschek Mitglieder: Univ.-Prof. Dr. Gabriele KOTSIS Eugen MÜHLVENZL Mag. a Christine HAAS Mag. Rupert LEMMEL-SEEDORF ECDL Komitee Leitung: a.o.univ.-prof. DI Dr. Gerald Futschek Mitglieder: Mag. Rupert Lemmel-Seedorf Mag. Thomas Geretschläger OCG-EU-Projekte Leitung: MR Mag. Reinhard Goebl Mitglieder: Mag. Dr. Johann Stockinger Wolfgang Resch OCG-Förderpreis Leitung: Univ.-Prof. Dr. Günter Haring Mitglieder: Univ.-Prof. Dr. Georg GOTTLOB Univ.-Prof. Dr. Wolfgang JANKO Univ.-Prof. Dr. Gerti KAPPEL Univ.-Doz. Dr. Veith RISAK Univ.-Prof. Dr. Martin HITZ Elisabeth MAIER-GABRIEL

Die OCG im Überblick OCG Heinz Zemanek-Preis Leitung: o.univ.-prof. Dr. Gerti Kappel Mitglied: Elisabeth MAIER-GABRIEL Statuten und Vereinspolitik Leitung: Sektionschef i.r. Dr. Norbert Rozsenich Veranstaltungen Leitung: Univ.-Prof. Dr. Roland Traunmüller Mitglieder: Eugen MÜHLVENZL Sandra PILLIS Elisabeth WALDBAUER Internationale Beziehungen Leitung: Univ.-Prof. Dr. A Min Tjoa Mitglieder: MR Dr. Walter GRAFENDORFER o.univ.-prof. Dr. Dimitris Karagiannis MitarbeiterInnen MitarbeiterInnen der OCG Derya ERMIS, DW 15, Buchhaltung Mag. Christine Haas, DW 51, Öffentlichkeitsarbeit, Arbeitskreise Karin HIEBLER, DW 30, Webadministration, ÖGIG Elisabeth MAIER-GABRIEL, DW 18, Projekte, Wettbewerbe Eugen MÜHLVENZL, DW 27, Generalsekretär Sandra PILLIS, DW 14, Sekretariat Silke PINTER (in Karenz) Wolfgang RESCH, DW 13, Administration, Finanzen, Technik Mag. Dr. Johann STOCKINGER, DW 20, Forum Kultur & Informatik Elisabeth WALDBAUER, DW 23, Sekretariat MitarbeiterInnen im ECDL Team der OCG Brigitte BREIT, DW 52, Informatik-Akademie, Beurteiler- und Kandidatenbetreuung, AARIT Kilian CHRISTANELL, DW 55, Produktmanagement CAD, Qualitätssicherung Gabriele FLICKER, DW 57, Produktmanagement Core und Advanced, ECDL Standard Mag. Thomas GERETSCHLÄGER, DW 56, stv. ECDL Manager, Qualitätssicherung, pm basic, ECDL barrierefrei Mag. Andreas LÄMMERHIRT, DW 61, Produktmanagement Multimedia, Qualitätssicherung Angelika LEITNER, DW 54, Administration, EBC*L Mag. Daniela LEMMEL-SEEDORF (in Karenz) Mag. Rupert LEMMEL-SEEDORF, DW 58, ECDL Manager, Marketing, Produktentwicklung Mag. Sandra RODRIGUEZ, DW 62, ejunior, Produktentwicklung, Kandidaten-Betreuung Manuela SCHENDLINGER, DW 64, ECDL Sekretariat Olivia THORPE, DW 21, ECDL Administration Mag. Malgorzata ZAGOL, DW 53, ECDL Test Center-Betreuung, pc-start ProjektmitarbeiterInnen Dr. Florence BOULME, Projekt PROVISO (in Karenz) DI Judith BRÜCKNER, Projekt PROVISO Dr. Tamara COJA, Projekt PROVISO DI Margit EHARDT-SCHMIEDERER, Projekt PROVISO Mag. Corinne Kobel, Projekt PROVISO Mag. Armin MAHR, MSc, Projekt PROVISO Mag. Karin MÜLLER, Projekt Monitoring Forschungsförderung BMWF Michael OBERLEITNER, Projektcontrolling, EU-Zusatzfinanzierungen Mag. Verena POSTL, Projekt PROVISO Mag. Maria RAMADORI, Projekt PROVISO DI Sascha SAXINGER, Projekt FINIS Silvia VERTETICS (in Karenz), Beratungs- und Dienstleistungen für das BMVIT Benjamin WIMMER, Projekt PROVISO Juristische und fördernde Mitglieder ACP Computer Handels GmbH Anecon Software Design und Beratung G.m.b.H. Austria Pro BEKO Engineering & Informatik AG bit media e-learning solution GmbH BOC Information Technologies Consulting GmbH. Christian Konrad GmbH Creative Media GmbH Dialogica Europa-Akademie E029, Institut integriert studieren, TU Wien E-Commerce Competence Center (EC3) Enlight TestStation FH OÖ Studienbetriebs GmbH Medizintechnik FHS Kufstein Tirol Witschaftsinformatik Finpro Austria, Finland Trade Center Frequentis Nachrichtentechnik Ges.m.b.H. Genetics EDV Dienstleistungs GmbH GRZ IT Center Linz GmbH H&S Heilig und Schubert Software AG health information technologies tirol gmbh HS Krems 1 Humbold BildungsgesmbH. IBM Österreich GmbH. ilogis GmbH Info Technologie Verlag GmbH Internationales Zentrum für Neue Medien k.section business solutions GmbH KICO Kindercomputerschule Lehrmittelzentrum Technik GesmbH. (LMC & FRIC) Lemon42 GmbH

Die OCG im Überblick Linux Solutions Group e.v. - LiSoG mediamid digital services GmbH Microsoft Österreich Mobilkom Austria AG & Co KG Multimediaplan.at DI. Manfred Schrenk KEG Novartis Institutes for BioMedical Research GmbH & Co KG NextiraOne Austria GmbH ONE GmbH OÖ Technologie- und Marketinggesellschaft pressetext.austria Nachrichtenagentur AG Raiffeisen Datennetz GmbH Rechtsanwalt Peter Hoffmann-Ostenhof Results & Relations - Gesellschaft für Kommunikation GmbH Rubicon Informationstechnologie GmbH Salzburg Research Forschungsgesellschaftges. mbh. Sacre Coeur Semantic Web School - Zentrum für Wissenstransfer Siemens AG Software AG Österreich SPARDAT Sparkassen-Datendienst Sun Microsystems T-Systems Austria GesmbH TEC Holding AG TechTalk GmbH Telekom Austria AG Unisys Österreich GmbH. Verbund Management Service GmbH Veritas Verlags- und HandelsgesmbH. & Co. OHG VHitG e.v. (Verband der Hersteller von IT-Lösungen f.d. Gesundheitswesen) Wincomm-Seminar Center WiNAG.com WSOP Informationsmanagement GmbH Institutionelle Mitglieder der OCG im Überblick Arbeitsgemeinschaft für Datenverarbeitung (ADV) Trattnerhof 2, 1010 Wien Tel.: 01/5330913, Fax: 01/5330913-77 office@adv.at, http://www.adv.at Präsident: SC Dr. Arthur WINTER, Leiter der ADV-Sektion im Bundesministerium für Finanzen Generalsekretär: Mag. Johann Kreuzeder Vertreter im OCG-Vorstand: o.univ.-prof. Dr. Roland WAGNER ARGE Daten Österreichische Gesellschaft für Datenschutz Redtenbachergasse 20, 1160 Wien Tel.: 0676/9107032, Fax: 01/4803209 info@argedaten.at, http://www.argedaten.at Vertreter im OCG-Vorstand: Dr. Hans G. Zeger Austrian Research Centers GmbH - ARC smart systems Division Donau-City-Straße 1, Tech Gate, 1220 Wien Tel.: (0) 50550-4100, Fax: (0) 50550-4150 schoitsch@arcs.ac.at, http://www.smart-systems.at Vertreter im OCG-Vorstand: DI Dr. Erwin Schoitsch Arbeiterkammer Wien Prinz-Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien Tel.: 01/50165 martina.chlestil@akwien.at, http://wien.arbeiterkammer.at Vertreter im OCG-Vorstand: Mag. Martina Chlestil Berufsschule für Informationstechnik Mollardgasse 87, 1060 Wien Tel.: (0) 59916/95630 oskar.vysvader@bsit.at, http://www.bsit.at Vertreter im OCG-Vorstand: BLtr. SR Ing. Oskar Vysvader Bundesministerium für Finanzen, Sekt. VI Zollamtstraße 4, 1030 Wien Tel.: 01/71123-2200, Fax: 01/71123-2727 Josef.Makolm@bmf.gv.at, http://www.bmf.gv.at Leitung: SC Dr. Arthur Winter Vertreter im OCG-Vorstand: MR Josef Makolm Bundesministerium für Justiz Museumstraße 7, 1070 Wien Tel.: 01/52152-0 h.promok@aon.at, http://www.bmj.gv.at Bundesministerin: Dr. Maria Berger Vertreter im OCG-Vorstand: Ing. Herbert Promok Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Minoritenplatz 5, 1014 Wien Tel.: (0)53120-5001, (0) 53120-3538, Fax: (0) 53120-4459, (0) 533 77 92 christian.dorninger@bmukk.gv.at, http://www.bmukk.gv.at Bundesministerin: Dr. Claudia Schmied Vertreter im OCG-Vorstand: DI Dr. Christian Dorninger Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Radetzkystraße 2, 1030 Wien Tel.: 01/71162-0, Fax: 01/71162-8199 reinhard.goebl@bmvit.gv.at, http://www.bmvit.gv.at Bundesminister: Werner Faymann Vertreter im OCG-Vorstand: MR Mag. Reinhard Goebl Bundesrechenzentrum (BRZ) Hintere Zollamtsstraße 4, 1030 Wien Tel.: 01/71123-0, Fax: 01/71123-3500 wolfgang.rameder@brz.gv.at, http://www.brz.gv.at Geschäftsführung: DI Roland Jabkowski, MBA Vertreter im OCG-Vorstand: Wolfgang Rameder FH Joanneum Gesellschaft mbh Werk-VI-Straße 46, 8605 Kapfenberg Tel.: 03862/33600-8350, Fax: 03862/33600-8381 sonja.goegele@fh-joanneum.at, http://www.fh-joanneum.at Vertreter im OCG-Vorstand: Mag. Sonja Gögele FH Kufstein Andreas Hofer-Straße 7, 6330 Kufstein Tel.: 05372/71819, Fax: 05372/71819-104 ewald.jarz@fh-kufstein.ac.at, http://www.fh-kufstein.ac.at Vertreter im OCG-Vorstand: Dr. Ewald Jarz OCG JAHRESBERICHT 07 7

Die OCG im Überblick FH Salzburg GmbH Urstein Süd 1, 5412 Puch/Salzburg Tel.: 050/2211-0, Fax.: 050/2211-1099 thomas.heistracher@fh-salzburg.ac.at, http://www.fh-salzburg.ac.at Vertreter im OCG-Vorstand: DI Dr. Thomas Heistracher FH-Studiengang Software Engineering Hagenberg Softwarepark 11, 4232 Hagenberg Tel.: 07236/3888-2010, Fax: 07236/3888-99 Witold.Jacak@fh-hagenberg.at http://www.fh-ooe.at/campus-hagenberg.html Vertreter im OCG-Vorstand: Univ.-Prof. DI Dr. Witold Jacek FH Technikum Wien Hochstädtplatz 5, 1200 Wien Tel.: 01/3334077-0 peter.balog@technikum-wien.at, http://www.technikum-wien.at Vertreter im OCG-Vorstand: FH-Prof. DI Peter Balog FH Vorarlberg GmbH Hochschulstraße 1, 6850 Dornbirn Tel.: 05572/792-3001, Fax: 05572/792-9510 karl-heinz.weidmann@fhv.at, http://www.fhv.at Vertreter im OCG-Vorstand: Prof. DI Dr. Karl-Heinz Weidmann Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA) Aspernbrückengasse 4/5, 1020 Wien Tel.: 01/2124700, Fax: 01/212470077 riesenecker@forba.at, http://www.forba.at Wissenschaftlicher Leiter: Univ.-Doz. Dr. Jörg Flecker Vertreter im OCG-Vorstand: Mag. Thomas Riesenecker-Caba IFAC-Beirat Österreich c/o ÖGART Favoritensstraße 9-11, 1040 Wien Tel.: 01/58801-31801, Fax: 01/58801-31899 kopacek@ihrt.tuwien.ac.at http://www.ihrt.tuwien.ac.at/ifac_aut/default.htm Vertreter im OCG-Vorstand: Univ.-Prof. Dr. Peter Kopacek IT in der Bildung Wassergasse 27/5, 1030 Wien Tel.: 01/7146941-0, Fax: 01/7146941-14 ekarner@it4education.at http://www.it4education.at Vertreter im OCG-Vorstand: Dr. Ernst Karner Österreichische Akademie der Wissenschaften (ARZ) Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, 1010 Wien Tel.: 01/51581-361, Fax: 01/51581-379 melitta.kimbacher@oeaw.ac.at http://www.oeaw.ac.at Vertreter im OCG-Vorstand: DI Melitta Kimbacher Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Mustererkennung (ÖAGM) c/o Institute of Computer Aided Automation Pattern Recognition and Image Processing Group Vienna University of Technology Favoritenstraße 9/183-2, 1040 Vienna, Austria Tel.: 01/58801-18361, Fax: 01/58801-18392 http://aapr.prip.tuwien.ac.at Vertreter im OCG-Vorstand: Dr. Markus Vincze Österreichische Gesellschaft für Artificial Intelligence (ÖGAI) Postfach 177, 1014 Wien Tel.: 01/58801-18824 silvia@ifs.tuwien.ac.at, http://www.oegai.at Vertreter im OCG-Vorstand: Dr. Silvia Miksch Österreichische Gesellschaft für Biomedizinische Technik (OEGBMT) c/o UMIT Eduard Wallnöfer Zentrum 1, 6060 Hall/Tirol Tel.: 0664/3237443, Fax: 0552/935744 bernhard.tilg@umit.at, http://www.oegbmt.at Vertreter im OCG-Vorstand: Univ.-Prof. DI Dr. Bernhard Tilg Österreichische Gesellschaft für Operations Research (ÖGOR) Institute of Business Administration Faculty of Business, Economics and Statistics University of Vienna Brünnerstraße 72, 1210 Vienna Tel.: 01/4277-38150, Fax: 01/4277-38144 kalliauera@verbund.co.at, http://oegor.univie.ac.at Vorsitzende: a.o.univ.-prof. Dr. Marion S. Rauner Vertreter im OCG-Vorstand: DI Dr. Alfred Kalliauer Österreichische Mathematische Gesellschaft (ÖMG) TU Wien 118/2 Wiedner Hauptstraße 8-10, 1040 Wien Tel.: 01/58801-11823, Fax: 01/588101 10499 gerd.baron@tuwien.ac.at, http://www.oemg.ac.at Vorstandsvorsitzender: o.univ.-prof. Dr.phil. Robert F. Tichy (TU Graz) Herausgeber der IMN: Univ.-Prof. DI Dr. M. Drmota (TU Wien) Vertreter im OCG-Vorstand: Univ.-Prof. Dr. Gerd Baron Österreichische Studiengesellschaft für Kybernetik (ÖSGK) Freyung 6/6, 1010 Wien Tel.: 01/5336112, Fax: 01/5336112-20 robert@ai.univie.ac.at, http://www.osgk.ac.at Präsident: Univ.-Prof. Dr. Robert Trappl Vertreter im OCG-Vorstand: Univ.-Prof. Dr. Robert Trappl Österreichischer Verband für Elektrotechnik (OVE) Eschenbachgasse 9, 1010 Wien Tel.: 01/587 63 73, Fax: 01/586 74 08 p.reichel@ove.at, http://www.ove.at Präsident: DI Dr. Günther Rabensteiner Generalsekretär: DI Peter Reichel Vertreter im OCG-Vorstand: DI Peter Reichel Österreichische Vereinigung der Organisatoren für die Wirtschaft (ÖVO) Sommergasse 4/18, 1190 Wien Tel.: 01/367 64 38, Fax: 01/367 20 70 oskar.gruen@wu-wien.ac.at, http://www.oevo.at Vertreter im OCG-Vorstand: Univ.-Prof. Dr. Oskar Grün Österreichisches Normungsinstitut Heinestraße 38, 1021 Wien Tel.: 01/21300-0, Fax: 01/21300-818 karl.stumwoehrer@on-norm.at, http://www.on-norm.at Präsident: Univ.-Prof. Dr. Dr. Walter Barfuss Geschäftsführer: Ing. Mag. Dr. Gerhard Hartmann Vertreter im OCG-Vorstand: DI Karl Stumwöhrer Parlamentsdirektion Dr. Karl-Renner-Ring 3, 1017 Wien Tel.: 01/40110-0 hans.hopf@parlament.gv.at Vertreter im OCG-Vorstand: Hans Hopf Statistik Österreich Guglgasse 13, 1110 Wien Tel.: 01/711 28-7070, Fax: 01/715 68-28 Peter.Hackl@wu-wien.ac.at, http://www.statistik.at Vertreter im OCG-Vorstand: Univ.-Prof. Dr.h.c. Peter Hackl 8

Die OCG im Überblick TermNet Aichholzgasse 6/12, 1120 Wien Tel.: 01/817 4449, Fax: 01/817 4449-44 g.sauberer@termnet.org, http://linux.termnet.org Vertreter im OCG-Vorstand: Dr. Gabriele Sauberer TÜV Austria Cert GmbH Krugerstraße 16, 1015 Wien Tel.: 01/514 07-0, Fax: 01/514 07-6065 sec@tuv.at, http://www.tuev.at Vertreter im OCG-Vorstand: Mag. Christoph Seidel Verwertungsgesellschaft für audiovisuelle Medien (VAM) Neubaugasse 25/I/11, 1070 Wien Tel.: 01/526 43 01, Fax: 01/526 43 023 office@frey-film.com, http://www.vam.cc Präsident: KR Dr. Veit Heiduschka Vertreter im OCG-Vorstand: Dr. Wolfgang Frey Wiener Krankenanstaltenverbund (EMB) KAV - Teilunternehmung 3 EDV-Management und Betriebsführungszentrum (EMB) Viehmarktgasse 4, 1030 Wien Tel.: 01/79514-78301, Fax: 01/79514-99-78301 Martin.Hurch@arge-elga.at http://www.wienkav.at/kav/tu3/emb Vertreter im OCG-Vorstand: OMR Dr. Martin Hurch Wirtschaftskammer Österreich Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien Tel.: 01/50105-0, Fax: 01/50105-250 gerhard.laga@wko.at, http://www.wko.at Präsident: Dr. Christoph Leitl Generalsekretärin: Mag. Anna Maria Hochhauser Vertreter im OCG-Vorstand: Dr. Gerhard Laga Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Rechenzentrum (WSR) Wien 3, Arsenal, Objekt 20, Postfach 63, 1103 Wien Tel.: 01/79581, Fax: 01/796 59-80 gerhard.buzeczki@wsr.ac.at, http://www.wsr.ac.at Leitung: Dr. Karl Musil, Vorstandsvorsitzender Geschäftsführer: Gerhard Buzeczki Vertreter im OCG-Vorstand: Gerhard Buzeczki Zentraler Informatikdienst der TU Graz Steyrergasse 30, 8010 Graz Tel.: 0316/873-7691; Fax: 0316/873-7699 kamrat@edvz.tu-graz.ac.at, http://www.zid.tugraz.at Vertreter im OCG-Vorstand: DI Isidor Kamrat Zentrum für Soziale Innovation (ZSI) Linke Wienzeile 246, 1150 Wien Tel.: 01/4950442-41, Fax: 01/4950442-40 hochgerner@zsi.at, http://www.zsi.at Vertreter im OCG-Vorstand: Univ.-Prof. Dr. Josef Hochgerner Statuten und Vereinspolitik Ziele und Aufgaben Anpassung und Interpretation der Statuten Festlegung und Evidenzhaltung der Kompetenzen der Ständigen Komitees Evidenzhaltung der Mitglieder der Ständigen Komitees Abgrenzung und Definition der verschiedenen Typen der Mitgliedschaft Erarbeitung und Anpassung der Geschäftsordnung des Vorstandes Mitwirkung bei der Erarbeitung der Vereinspolitik Erarbeitung von Vorschlägen für die Wahl von Funktionären In der Vorstandssitzung am 6.11.2007 wurden nach Abstimmung mit dem Komitee für Statuten und Vereinspolitik die geänderten Statuten zwecks Beibehaltung der Gemeinnützigkeit zum Beschluss vorgelegt. Die Beschlussfassung fand am 10.12.2007 im Rahmen einer außerordentlichen Generalversammlung statt. Die geänderten Statuten wurden ohne Stimmenthaltung einstimmig angenommen. Die Statuten können jederzeit unter www.ocg.at/ueber-uns/statuten.html online abgerufen werden. Arbeitsbericht 2008 Mitwirkung bei der Vorbereitung der Generalversammlung 2008 Laufende Beratung des Präsidiums in Statutenangelegenheiten Leiter: Sektionschef i.r. Dr. Norbert Rozsenich OCG JAHRESBERICHT 07

MITGLIEDER NETZWERKE Leiter Ernest Neubauer www.ocg.at/events/cc Competence Circle Die Veranstaltungsreihe der OCG Im Herbst 2004 erfolgte das Kick-off für den neu gegründeten Competence Circle durch die Präsidentin der Österreichischen Computer Gesellschaft, Frau Univ.-Prof. Dr. Gabriele Kotsis. Diese neue Veranstaltungsreihe entwickelte sich auch im vergangenen Jahr, somit dem dritten seines Bestehens, kontinuierlich weiter. Wir, die Verantwortlichen, haben den Level in Bezug auf die vorgestellten Themen von Anfang an für den CC, wie diese Reihe intern genannt wird, sehr hoch gelegt und wollen diesen auch weiter halten. So wurde versucht, wie im abgelaufenen Jahr 2006, wieder anspruchsvolle Themen zu finden und zu präsentieren. Bei sieben Veranstaltungen wurden rund 250 Gäste begrüßt und der Schnitt mit 35 Zuhörern gegenüber dem Vorjahr stabil gehalten. Schon zu Beginn wurde versucht, die Zuhörer gemäß den Worten Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erleben auf ein völlig neues Medium einzustimmen. Bei unserem 21. Competence Circle wurde der Schiebel CAMCOPTER als Helikopter für das Informationszeitalter vorgestellt. Wer jedoch dachte, das Fluggerät mit den angeführten Satz in Verbindung zu bringen, irrte gewaltig. Der Vortragende Herr Dr. Vieweg, Marketingleiter der Schiebel Elektronische Geräte GmbH, präsentierte uns ein Fluggerät, welches unbemannt, automatisiert gesteuert, für Aufklärungszwecke bzw. Kontrollvorgänge eingesetzt wird. Im nächsten Vortrag, gehalten von Herrn Mag. Hannes Neubauer von Salomon Automation GmbH aus Friesach bei Graz sowie Herrn DI Christian Skaret der econsult Betriebsberatungs GesMbH aus Wien, erläuterte man uns anhand von realistischen Szenarien, dass sich Die Logistik im Umbruch befindet. Revolution versus Evolution war der Untertitel. Dass heute die vielen kleinen Helferlein, welche uns die zum Leben notwendigen und angenehm scheinenden Produkte bereitstellen, gesteuert werden können, bedarf riesiger Anstrengung logistischer Ausprägung. Ein Thema, welches uns Einblick in die neue Welt der Telekommunikation als Zeitreise der Kommunikation von heute bis 2030 bot, wurde durch die Herren Christian Kantner und Erich Köck vom Tech Lab der mobilkom Austria AG in Ergänzung mit Herrn Dr. Peter Reichel präsentiert. Welche Leistungen bereits in einem einfachen mobilen Gerät, wie sich ein Handy eben darstellt, verpackt werden können und welche Features in Zukunft damit möglich sind, wurde in einem mehr als interessanten Vortrag, untermauert mit herrlichen Bildern, dargelegt. Das von Dr. Peter Reichel, verantwortlich für key researcher economic and user aspects for telecommunications, aus dem Forschungszentrum Telekommunikation Wien mitgebrachte spezielle Handy mit dem Konzept point of discover ermöglichte uns, Informationen über den Lebenslauf von Bauten und Objekten, vor denen man gerade steht, zu übermitteln. Das Thema automobile Zukunft intermodal mit seinen Auswirkungen auf unser vielgeliebtes Fortbewegungsmittel, das Auto, wurde von Herrn DI Wilhelm Breitenhuber, Geschäftsführer und Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung bei Magna Steyer Italia s.l.r. aus Turin, vorgestellt. Welche intelligenten Sensoren in Verbindung mit über uns stehenden, allzeit bereiten elektronischen Augen, sprich Satelliten, registrieren und somit Abweichungen vom Normal-Verhalten des in Fahrt befindlichen Objektes frühzeitig erkennen lassen, wird morgen bereits Wirklichkeit. Durch diese hoch entwickelte Sensorik wird automatisch gesteuerte Abwehr, um nicht andere fahrende und stehende Objekte und sich selbst zu gefährden, veranlasst. 10

MITGLIEDER NETZWERKE Dadurch wird unser Fahrstil zwar nicht besser, aber dennoch in Bezug auf Sicherheit mannigfaltig erweitert. Im zweiten Halbjahr widmeten wir uns dem Thema Identitätsdiebstahl im Internet, Untertitel Social Hacking Sicherheitslücke Mensch. Es diskutierten DI Dr. Wolfgang H. Prentner, ZT Prentner IT Gmbh, Wien, Ing. Wolfgang Trexler, BA-CA, Wien, Mag. Rudolf Unterköfler, BMI-Bundeskriminalamt, Wien, und Dr. Hans G. Zeger, Arge Daten, Wien. Welche Bedrohungen das weit verbreitete Datennetz auch immer darstellt, ist im Ausmaß der menschlichen Unzulässigkeit, fast wäre man geneigt zu sagen, eine verschwindende Größe. Wenn der Mensch in seiner Neugier, hervorgerufen durch die ausufernde Informationsbereitstellung, nicht selbst seine Grenzen erkennen kann und will, sind hoch entwickelte Softwaregebilde, welche den Schutz vor Angriffen von Außen auf die eigene Computerumgebung ermöglichen, hintanzustellen. Anmerkung: Mit dieser neuen Form der Präsentation wollten wir das vorherrschende Modell eines CC mit einem Vortrag eines Wissenschaftlers und/oder eines Praktikers aus der Wirtschaft in andere Bahnen lenken. Wir werden diese Form der Informationsübermittlung weiter führen. Unser Leben wird nicht nur beeinflusst von verschiedenen Faktoren wie Umgebung, Stil und Gewohnheit. Es wird auch in Gefahrensituationen von der Reaktion vieler Helfer umsorgt. Herr Gregor Jänin von der LEBIG, Leitstellen-, Entwicklungs-, Betriebs- und Integrationsgesellschaft mbh, sowie Herr Alexander Mayerhofer von nic.at erläuterten uns umfangreich das Thema Notruf über Internet/Notrufregister, mit dem der sprichwörtlich seidene Faden nicht zum Reißen gebracht werden soll. Wie viel an Information notwendig ist, einen Notruf auch ordnungsgemäß abwickeln zu können, bedarf schon einiger Erfahrung, Umsicht und Verantwortung. Nicht, dass die Helfer vor Ort nicht von ebensolcher Wichtigkeit wären, als Lotse zum richtigen Ort ist aber auch die übergeordnete Stelle notwendig. Da die Fülle von Informationen aus unzähligen Messgeräten/Sensoren auch ausgewertet werden muss, sind Verfahren entwickelt worden, welche von Univ.-Prof. Mag. Dr. Silvia Miksch von der Donauuniversität Krems und a.o.univ.-prof. Dr. med. Christian Popow unter dem Titel Sehen & Verstehen, Bekanntes belegen Unbekanntes entdecken vorgestellt wurden. Hier wird die aus unzähligen Informationsquellen angelieferte Datenflut in optisch klar dargestellten Bildschirminhalten bzw. Listen als Ergebnis präsentiert. Man kann nur erahnen, wie viele Informationen mit ihren Abweichungen in unterschiedlichen Farben komprimiert und damit aussagefähig dargestellt, das Leben der Patienten beeinflussen helfen. Durch diese Anführungen ist es den Ärzten bzw. dem Pflegepersonal mit einem Blick möglich, den aktuellen Status der anvertrauten Patienten zu interpretieren und rasch zu reagieren. Der Versuch, den Competence Circle in Tirol zu starten und eventuell zu etablieren, musste aufgrund vieler nicht zu beherrschender administrativer Hürden verschoben werden. Wir werden trotzdem unsere Anstrengungen, in die Bundesländer zu gehen, im Jahr 2008 fortsetzen. Als Ausblick sei angeführt, dass für die Periode 2008 Themen wie Klimaschutz, Second Life, digitale Signatur, der elektronische Gesundheitsakt und die bereits laufende Diskussionsreihe Sicherheit auf dem Programm stehen. Es würde uns freuen, wenn Sie in den nächsten Monaten mitverfolgen, ob wir unseren Level halten können. Sagen Sie uns, was Sie sich erwarten. Auch durch Kritik lernen wir. In diesem Sinne viel Vergnügen und baldiges Wiedersehen beim CC. OCG JAHRESBERICHT 07 11

MITGLIEDER NETZWERKE IT-Kultur und -Gesellschaft Leiter Mag. Dr. Johann Stockinger stockinger@ocg.at Die Informatik und die mit ihr in Beziehung stehenden Informationsund Kommunikationstechnologien (IKT) haben in praktisch allen Bereichen des modernen Lebens Einzug gehalten, sie sind daher auch Teil unserer Kultur. Die OCG versucht im Bereich IT-Kultur und -Gesellschaft ein breites Spektrum im Verbindungsbereich Kultur Gesellschaft Informatik abzudecken. Der verwendete Kulturbegriff reduziert sich dabei nicht auf die so genannte Hochkultur, sondern wird in einer erweiterten Version verstanden, so wie er auf der ersten Weltkulturkonferenz der UNESCO in Mexico City 1982 formuliert wurde. Demnach wird zur Kultur alles vom Menschen Geschaffene gezählt. Darunter fallen neben den materiellen kulturellen Hervorbringungen auch Lebensformen, Weltbilder, Traditionen und religiöse oder andere Überzeugungen. Digitale Integration Infolge der Durchdringung aller Lebensbereiche durch die IKT und die Verbreitung der Neuen Medien besteht jedoch auch die Gefahr, dass es zu einer digitalen Bildungs- und Wissenskluft zwischen verschiedenen sozialen Gruppen bzw. Bevölkerungs- Modell der Digitalen Integration (= e-inclusion) teilen kommt. Hier versucht die OCG, durch entsprechende Aktivitäten im Sinne einer Digitalen Integration (e-inclusion) einzugreifen. IT & ältere Menschen 2007 wurde die OCG bereits zum vierten Mal hintereinander zur Sonderausstellung der SENaktiv in Innsbruck der größten Seniorenmesse im Westen Österreichs eingeladen die diesmal unter dem Motto Lebensqualität durch Engagement stand. Die OCG beteiligte sich mit dem Thema Einsatzmöglichkeiten sozialer Software zur Unterstützung der Vermittlung von Freiwilligenarbeit. LH-Stv in Dr. Elisabeth Zanon im Gespräch mit den OCG-Mitarbeitern Kilian Christanell (li.) und Mag. Dr. Johann Stockinger auf der SENaktiv 2007 in Innsbruck 12

MITGLIEDER NETZWERKE Auf der SENaktiv konnten in vielen Einzelgesprächen Einblicke in die Probleme des Computer- und Internetzuganges der älteren Generationen gewonnen werden. Die Österreichische Computer Gesellschaft berät das Juff Seniorenreferat der Landesregierung Tirol bei der Erarbeitung von Modellen für die Errichtung von Internet-Stuben für die ältere Generation. Treffpunkt Kulturinformatik Die Kulturinformatik-Seminarreihe der OCG, die IKT-Anwendungen im Kultur-, Kulturerbe-, und Gesellschaftsbereich zum Inhalt hat, wurde 2007 mit drei weiteren Veranstaltungen fortgesetzt. Um den Netzwerkcharakter dieser Veranstaltungsreihe stärker herauszustreichen, wurde die neue Bezeichnung Treffpunkt Kulturinformatik eingeführt. Am 18. 1. 2007 stellte DI Jochen MARTIN von der FH JOANNEUM Gesellschaft mbh in Graz das System SCALEX vor ein multimediales Informationssystem zur Bereitstellung von digitalen Medien und Inhalten in Museen und Ausstellungen. Das System ermöglicht die Realisierung von personalisierten und adaptiven wissensbasierten digitalen Ausstellungen für die Nutzung im Museum bzw. online. Stephan Tratter und Christoph Bacher von TREVENTUS Mechatronics stellten am 15. 5. 2007 ihre preisgekrönte österreichische Entwicklung des Scan- Robot TM vor, der eine schonende Buchdigitalisierung in Rekordzeit ermöglicht. Dieses Projekt war mit dem ICT Grand Prize 2007 ausgezeichnet worden. Besonders hatten wir uns gefreut, dass wir noch vor Weihnachten, am 13. 12. 2007, die OLPC Austria-Initiative vorstellen durften. One Laptop per Child (OLPC) ist das ambitionier- teste Bildungsprojekt der Welt. Aaron Kaplan und Christoph Derndorfer berichteten nicht nur über OLPC Austria, dem ersten europäischen Verein, der in Zusammenarbeit mit dem MIT Der OLPC die Entwicklung des XO-Laptops unterstützt, sondern hatten auch gleich ein paar Prototypen mitgebracht, die bei den Teilnehmenden großes Interesse hervorgerufen hatten. Digitales Wissens- und Kulturerbe Die eminente Bedeutung der Digitalen Langzeitarchivierung hat sich in den letzten Jahren klar herauskristallisiert, und daher war es auch sinnvoll, bei der OCG 2007 einen eigenen Arbeitskreis ins Leben zu rufen. Die OCG wurde auch eingeladen, an der vom BMUKK eingerichteten nationalen Arbeitsgruppe Digitalisierungsstrategien mitzuwirken. Im Rahmen der Ausbildung am Fachhochschul-Studiengang Informationsberufe der FH-Burgenland WS 2006/2007 und SS 2007 wurde von einer Gruppe von Studierenden eine Bedarfsanalyse & Produktkonzeption eines Kulturerbe-Digitalisierungs-Zertifikats mit prototypischer Gestaltung einer Anwendungsplattform durchgeführt und eine Informationsbroschüre erstellt. In einer Kooperation mit dem Zentrum für Lehrentwicklung der Universität Wien wurde die OCG in das Programm Curriculum ecompetence 2007/08 aufgenommen, das sich in erster Linie an Lehrende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Wien richtet. Der Kurs Nachhaltige Bilddigitalisierung (Leitung: J. Stockinger) wird im Schulungsraum der OCG durchgeführt. Wikiposiumsband publiziert Die Beiträge der Wikiposien 2005 und 2006 wurden in einem Sammelband herausgegeben. Schwerpunktthemen bilden neben der multiperspektivischen Beschreibung des Phänomens Wiki die Beschäftigung mit Online- Communities, Anwendungen im Bereich der Dokumentation und des Wissensmanagements, im Archiv- und Museumsbereich sowie im Zusammenhang mit E-Learning-Anwendungen, E-Portfolios etc. Wikis im Social Web. Wikiposium 2005/06, hrsg. von Johann Stockinger und Helmut Leitner. Wien 2007. 218 S. (reports@ocg.at; 3) ISBN 978-3-902580-03-0 OCG JAHRESBERICHT 07 13

MITGLIEDER NETZWERKE Internationale Beziehungen OCG-Mitgliedschaft bei internationalen Dachverbänden Executive Board: President: Basie von Solms (ZA) Past President: Klaus Brunnstein (DE) Vice-Presidents: Gerald Engel (US), Jean-Claude Laprie (FR), Niko Schlamberger (SI), Leon Strous (NE) Treasurer: Dipak Khakhar (SE), ab Sept. 2008: Chris Avram (AU) Secretary: Roger Johnson (GB) Österr. Vertreter: Dr. Walter Grafendorfer grafendorfer@schule.at Österr. Vertreter: Univ.-Prof. Dr. A Min Tjoa tjoa@ifs.tuwien.ac.at IFIP-Sekretariat: Hofstraße 2, 2361 Laxenburg Tel.: 02236/73616 Fax: 2236/736169 ifip@ifip.org Ziele und Aufgaben des Komitees Koordination, Ausübung und Evidenzhaltung der Vertretung Österreichs in einschlägigen internationalen Organisationen und Gremien Vorbereitung der Beitritte der OCG zu internationalen Vereinigungen Nominierung österreichischer Vertreter in die internationalen Dachverbände Mitarbeit bei der Auswahl der Vertreter Österreichs in internationalen Gremien Gewährung von Reisekostenzuschüssen für in internationalen Gremien tätige Personen nach den finanziellen Möglichkeiten IFIP International Federation for Information Processing www.ifip.org IFIP is a non-governmental, not-forprofit umbrella organization of national learned societies working in the field of Information Technology. It was established in 1960 under the auspices of UNESCO as a result of the first World Computer Congress held in Paris in 1959. IFIP is the leading multinational, non-political organisation in Information & Communications Technologies and Sciences, recognised by United Nations and other world bodies comprises IT Societies from 56 countries or regions, covering all 5 continents with a total membership of over half a million links more than 3500 scientists from Academia and Industry, organised in 109 Working Groups reporting to 13 Technical Committees provides an unparalleled global scientific coverage from theoretical foundations of IT to the relationship between IT and society including hardware, software and networking technologies adresses issues critical to developing countries, such as the application of IT in health, fighting poverty, access to education, environment Das IFIP BOARD (früher Council), das sich zweimal jährlich trifft, setzt sich derzeit wie folgt zusammen: 8 Councilors Neuerung zur Entlastung der Mitgliedsgesellschaften und Funktionäre: Bei den Board Meetings sind die TC Chairs nicht mehr vertreten lediglich der Chair der Technical Assembly (Versammlung der TC Chairs) berichtet und es finden in der Regel auch keine Meetings der Standing Committees mehr statt. Arbeitsschwerpunkte der IFIP ein Auszug Der Hauptteil der Arbeit erfolgt in den 13 Technical Committees (TC) mit ihren 109 Working Groups (WG) und deren Veranstaltungen. Im Berichtsjahr war IFIP in ca. 90 Veranstaltungen (Kongresse, Konferenzen, Workshops etc.), involviert. IFIP Computer Weltkongress ist IFIPs Flaggschiff und wird alle zwei Jahre abgehalten. Im Jahre 1998 wurde er von der OCG gemeinsam mit der ungarischen Computer Gesellschaft mit großem Erfolg in Wien und Budapest durchgeführt. Der Computer Weltkongress 2006 wurde im August in Santiago de Chile abgehalten. (www.wcc-2006.org). Die nächsten Weltkongresse finden vom 7. bis 10. Sept. 2008 in Milano, Italien (www.wcc2008.org) und 2010 in Brisbane, Australien, statt. World IT-Forum (WITFOR) findet ebenfalls alle zwei Jahre statt, hat die Einbindung aller Länder in die Informationsgesellschaft zum Ziel und steht unter der Schirmherrschaft der UNESCO. Es fand erstmals im August 2003 in Vilnius, Litauen (Vilnius-Declaration) statt, 14

MITGLIEDER NETZWERKE 2005 in Gaborone, Botswana, (Gaborone Protocol http://www.ifip.or.at/home/ TheGaboroneDeclaration.pdf) und 2007 in Addis Abeba, Äthiopien (www. witfor.org). WITFOR 2009 wird in Vietnam abgehalten. Details sind im IFIP-Veranstaltungskalender auf der Website (www.ifip.org) veröffentlicht. IFIP-Publikationen (http://www.ifip.org/hometoc.html) IFIP-Buchreihe: Dabei handelt es sich in erster Linie um Proceedings von Kongressen, Konferenzen etc., die im SSBM (Springer Science and Business Media, IFIP-Vertragspartner) publiziert werden. Im Jahre 2007 sind 44 Bücher neu erschienen. Insgesamt enthält die IFIP Library mehr als 700 Bücher. (www.ifip.org/public.htm). Viele dieser Bücher sind über den Springer Verlag, die vorherigen Vertragsverlage und über www.amazon.com erhältlich. Information Bulletin: erscheint jährlich und enthält allgemeine Informationen über IFIP. IFIP News: Online-Magazin mit aktuellen Informationen, erscheint ca. viermal jährlich. Aktuelle Projekte ein Auszug IFIP Voucher Scheme: Förderung der Teilnahme von Personen aus Ent- wicklungsländern an internat. Veranstaltungen Digital Library I3P International Professional Practice Program Sustainable Development Programme www.ifip.org/sdp/sdp.htm Nähere Informationen: http://www.ifip.org Kooperationen Derzeit bestehen Kooperationsverträge mit folgenden Gesellschaften: ACM (Association of Computing Machinery) (österr. Kontakt: Dr. Grafendorfer) Czech Society for Cybernetics and Informatics (österr. Kontakt: Univ.- Doz. Dr. Risak, Prof. Traunmüller, Prof. Chroust) Gesellschaft für Informatik (GI), Deutschland (österr. Kontakt: Prof. Mayr, Uni Klagenfurt, Univ.-Doz. Dr. Risak, Dr. Grafendorfer) Griechische Computer Gesellschaft (österr. Kontakt: Prof. Karagiannis, Prof. Haring) IEEE Computer Society: Die OCG ist affiliate member (österr. Kontakt: Dr. Grafendorfer) John v. Neumann Computer Gesellschaft (NJSzT) Ungarn (österr. Kontakt: Prof. Haring, Dr. Grafendorfer) Schweizer Informatiker Gesellschaft (SI). (österr. Kontakt: Univ.-Doz. Dr. Risak, Prof. Schauer, Dr. Grafendorfer) Slowakische Computer Gesellschaft (österr. Kontakt: Univ.-Doz. Dr. Risak) i-12: Der Strategiekreis i-12 (www.i-12.org) ist eine lose Arbeitsgruppe von Gesellschaften im deutschsprachigen Raum, die sich mit der Informationstechnologie und ihren Auswirkungen beschäftigen. Er vertritt insgesamt ca. 60.000 Mitglieder dieser Organisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. (Kontakt: Univ.- Doz. Dr. Risak) IT-STAR (IT Standing Regional Committee): (Kontakt: Univ.-Doz. Dr. Risak) Von Seiten der OCG bestehen weiters durch folgende Personen besondere Kontakte: Estland: Dr. Grafendorfer Frankreich: Prof. Quirchmayr Italien: Prof. Gottlob, Dr. Grafendorfer Kroatien: Prof. Maurer, Dr. Grafendorfer Niederlande: Prof. Tjoa Polen: Dr. Rozsenich Russland u. Baltische Staaten: Prof. Seidler, Dr. Rozsenich Slowenien: Prof. Mayr, Dr. Grafendorfer OCG JAHRESBERICHT 07 15

MITGLIEDER NETZWERKE Österreichs Vertreter in der IFIP (Stand: Jänner 2008, Informationen lt. IFIP-Website) Honorary Member of IFIP and IFIP Historian: H. ZEMANEK Österreichische Delegierte: W. GRAFENDORFER (Mitglied des Congress Steering Committee und Nomination Committee for Councilors), A M. TJOA IFIP Silver Core Holders aus Österreich: W. GRAFENDORFER, D. HAYDEN, A. KNIERZINGER, F. MARGULIES, R. POSCH, G. QUIRCHMAYR, V. RISAK, N. ROZSENICH, R. SCHOLTEN, R. TRAUNMÜLLER, M. WIMMER, H. ZEMANEK, O. ZICH. TC1: Foundations of Computer Science W. KUICH WG 1.1 Continuous Algorithms and Complexity H. NIEDERREITER WG 1.2 Descriptional Complexity W. BUCHER WG 1.3 Foundations of Systems Specification WG 1.4 Computational Learning Theory WG 1.6 Term Rewriting A. MIDDELDORP WG 1.7 Theoretical Foundations of Security Analysis and Design WG 1.8 Concurrency Theory TC2: Software: Theory and Practice S. BIFFL (Secretary) WG 2.1 Algorithmic Languages and Calculi WG 2.2 Formal Description of Programming Concepts WG 2.3 Programming Methodology WG 2.4 Software Implementation Technology J. KNOOP WG 2.5 Numerical Software W. N. GANSTERER WG 2.6 Database WG 2.7/13.4 User Interface Engineering WG 2.8 Functional Programming WG 2.9 Software Requirements Engineering WG 2.10 Software Architecture WG 2.11 Program Generation WG 2.12/12.4 Web Semantics WG 2.13 Open Source Software S. KOCH TC3: Education Education G. FUTSCHEK, A. KNIERZINGER (Special Consultant) WG 3.1 Informatics and ICT in Secondary Education P. MICHEUTZ, E. NEUWIRTH, H. SCHAUER WG 3.2 Informatics and ICT in Higher Education WG 3.3 Research on Education Applications of Information Technologies WG 3.4 IT-Professional and Vocational Education in IT WG 3.5 Informatics in Elementary Education A. KNIERZINGER WG 3.6 Distance Education H. MAURER, E. NEUWIRTH, E. RIEDLING WG 3.7 Information Technology in Educational Management SIG 3.8 Special Interest Group on Lifelong Learning SIG 3.9 Special Interest Group on Digital Literacy G. FUTSCHEK TC5: Information Technology Applications M. W. HAN, E. J. NEUHOLD (Publications & Events Officer) WG 5.1 Information Technology in the Product Realization Process WG 5.4 Computer Aided Innovation WG 5.5 Co-operation Infrastructure for Virtual Enterprises and Electronic Business COVE WG 5.6 Maritime Industries WG 5.7 Integration in Production Management J. DORN WG 5.10 Computer Graphics and Virtual Worlds H. MAURER WG 5.11 Computers and Environment H. HASENAUER, W. PILLMAN, G. SCHIMAK WG 5.12 Architectures for Enterprise Integration P. KOPACEK, N. ROZSENICH SIG Enterprise Interoperability G. WEICHHART TC6: Communication Systems G. HARING WG 6.1 Architectures and Protocols for Distributed Systems WG 6.2 Network and Internetwork Architectures R. POSCH, H. LEOPOLD WG 6.3 Performance of Communication Systems G. HARING WG 6.4 Internet Applications Engineering WG 6.6 Management of Networks and Distributed Systems WG 6.7 Smart Networks R. REDA (Vice Chair) WG 6.8 Mobile and Wireless Communications WG 6.9 Communication Systems for Developing Countries WG 6.10 Photonic Networking H. van AS WG 6.11 Electronic Commerce Communication Systems R. TRAUNMÜLLER TC7: System Modeling and Optimization A. KALLIAUER WG 7.1 Modelling and Simulation WG 7.2 Computational Techniques in Distributed Systems M. HINTERMÜLLER, W. RING WG 7.3 Computer System Modeling G. HARING WG 7.4 Discrete Optimization R. E. BURKARD WG 7.5 Reliability and Optimization of Structural Systems WG 7.6 Optimization-Based Computer Aided Modeling and Design WG 7.7 Stochastic Optimization Y. ERMOLIEV TC8: Information Systems A M. TJOA WG 8.1 Design and Evaluation of Information Systems J. EDER, A M. TJOA WG 8.2 Interaction of Information Systems and the Organization WG 8.3 Decision Support Systems F. DARGAM WG 8.4 E-Business Information Systems: Multi-disciplinary research and practice G. QUIRCHMAYR (Chair), P. AMANN, F. BAYER, G. GAUBE G. GUENTNER, C. KITTL, T. MENZEL, Ch. MOSER, O. PETROVIC S. REICH, R. TRAUNMÜLLER, A. WAGNER WG 8.5 Information Systems in Public Administration M. WIMMER (Vice Chair) R. KRIMMER, C. LETNER, A. PROSSER, G. QUIRCHMAYR P. REICHSTÄTTER, A M. TJOA, R. TRAUNMÜLLER WG 8.6 Transfer and Diffusion of Information Technology WG 8.8 Smart Cards WG 8.9 Enterprise Information Systems A M. TJOA (Vice Chair) TC9: Relationship between Computers and Society G. STEINHARDT WG 9.1 Computers and Work I. WAGNER, P. KOLM WG 9.2 Social Accountability SIG 9.2.2 Framework on Ethics of Computing WG 9.3 Home Oriented Informatics and Telematics L. BAILLIE WG 9.4 Social Implications of Computers in Developing Countries WG 9.5 Applications and Social Implications of Virtual Worlds J. MÜHLBACHER WG 9.6 (= WG 11.7) Information Technology: Misuse and the Law M. LATZENHOFER WG 9.7 History of Computing R. RIEDL, H. ZEMANEK WG 9.8 Women and Information Technology M. POHL WG 9.9 ICT and Sustainable Development P. FLEISSNER (Secretary), W. HOFKIRCHNER, W. PILLMANN TC10: Computer Systems Technology A. FERSCHA WG 10.2 Embedded Systems R. KIRNER, H. KOPETZ, P. PUSCHNER, B. RINNER WG 10.3 Concurrent Systems WG 10.4 Dependable Computing and Fault-Tolerance H. KOPETZ, S. POLEDNA SIGDeB-WG 10.4 Special Interest Group on Dependability Benchmarking WG 10.5 Design and Engineering of Electronic Systems SIG 10.5.1 CHARME Special Interest Group on Formal Design and Verifikation Methods for correct Hardware-like System TC11: Security and Protection in Information Systems I. SCHAUMÜLLER-BICHL WG 11.1 Information Security Management WG 11.2 Small System Security R. POSCH WG 11.3 Data and Application Security W. ESSMAYR WG 11.4 Network & Distributed Systems Security R. GRONVINS WG 11.6 Identity Management H. LEITOLD, R. POSCH WG 11.7 (= WG 9.6) Information Technology: Misuse and the Law M. LATZENHOFER WG 11.8 Information Security Education WG 11.9 Digital Forensics WG 11.10 Critical Infrastructure Protection WG 11.11 Trust Management TC12: Artificial Intelligence W. HORN WG 12.1 Knowledge Representation and Reasoning WG 12.2. Machine Learning and Data Mining WG 12.3 Intelligent Agents WG 12.4/2.12 Semantic Web WG 12.5 Artificial Intelligence Applications WG 12.6 Knowledge Management WG 12.7 Computer Vision TC13: Human-Computer Interaction H. HÖRTNER WG 13.1 Education in HCI and HCI Curricula K. BAUMANN (Secretary), P. PURGATHOFER WG 13.2 Methodology for User-Centered System Design R. BERNHAUPT (Vice Chair) WG 13.3 Human-Computer Interaction and Disability K. MIESENBERGER WG 13.4/2.7 User Interface Engineering WG 13.5 Human Error, Safety and System Development WG 13.6 Human Work Interaction Design TC 14 Entertainment Computing P. PURGATHOFER WG 14.1 Digital Storytelling WG 14.2 Entertainment Robot WG 14.3 Theoretical Basis of Entertainment WG 14.4 Games and Entertainment Computing WG 14.5 Social and Ethical Issues in Entertainment Computing L. BAILLIE WG 14.6 Interactive TeleVision (ITV) M. OBRIST 16

MITGLIEDER NETZWERKE CEPIS Council of European Professional Informatics Societies www.cepis.org Vertreter o.univ.-prof. Dr. Dimitris Karagiannis dimitris.karagiannis@univie.ac.at Sekretariat: The Council of European Professional Informatics Societies Avenue Roger Vandendriessche 18 1150 Bruxelles, Belgium Tel.: +32 (0)27721836, Fax: +32 (0)26463032 secretary@cepis.org CEPIS umfasst 37 Informatik-/Computer-Gesellschaften aus 33 europäischen Ländern und repräsentiert über 200.000 ICT-Professionisten. Das Council, in dem alle Mitglieder vertreten sind, ist das höchste Organ und trifft sich zweimal jährlich (Frühjahr und Herbst). Das Executive Committee der CEPIS, das sich mehrmals im Jahr trifft, setzt sich derzeit wie folgt zusammen: President: Niko Schlamberger (SI) Past President: Geoff McMullen (UK) Honorary Secretary: Nello Scarabattolo (IT) Honorary Treasurer: Declan Brady (IE) Vice Presidents: Vasile Baltac (RO), Rolf Berndtson (SE), Byron Nicolaides (TR) CEPIS General Manager: Julian Seymour EU Affairs Manager: Nikos Ioannou Die wichtigsten Arbeitsschwerpunkte von CEPIS im Jahr 2007 ein Auszug Projekte euroinf (www.euro-inf.eu) euroinf ist ein 18-monatiges Projekt, gefördert im Rahmen des SOCRATES- Programmes, welches unterschiedliche Akkreditierungsansätze von Informatikkursen im Hochschulbereich untersucht, mit dem Ziel, pan-europäische Standards und möglicherweise ein abgestimmtes Akkreditierungsrahmenwerk bereitzustellen. e-skills Foresight (http://eskills-foresight.org/index.html) betrachtet die Schlüsseltrends, die Angebot und Nachfrage nach den drei definierten Typen von e-skills beeinflussen werden. Es werden 90 change drivers die u. a. soziale, technologische, ökonomische, umwelttechnische und politische Aspekte darstellen, untersucht. Harmonise (http://www.cepis-harmonise.org/php/) HARMONISE überarbeitet die Qualifikations- und Zertifizierungsmodelle, die zugrundeliegenden Profile, die Terminologie und die Curricula für die berufliche Ausbildung im Bereich ICT. Basierend auf den erfolgreichen Erfahrungen mit der ECDL Initiative wird eine höhere Transparenz bei der Aus- und Weiterbildung im Bereich ICT angestrebt. Die Ergebnisse von HARMONISE werden im Rahmen von EUCIP, einem neuen pan-europäischen Netzwerk, verwertet. Publications (www.cepis.org/pubs) CEPIS News www.cepis.org/news.html; von CEPIS u. Mitgliedsorganisationen UPGRADE: ein kostenlos zugängliches, unabhängiges und nicht kommerzielles europäisches Online-Magazin für Informatiker, welches zweimonatlich erscheint; www.upgrade-cepis.org UPENET (UPGRADE European NETwork) ist ein Netzwerk zur Publikation von Artikeln aus nationalen Informatikzeitschriften und Zeitschriften von CEPIS- Mitgliedsgesellschaften. Die ausgewählten Aufsätze werden im UPGRADE in englischer Sprache veröffentlicht. www.upgrade-cepis.org/pages/upenet.html o.univ.-prof. Dr. Dimitris Karagiannis CEPIS is a non-profit organisation seeking to be a leading organisation in the promotion and development of IT Skills across Europe. CEPIS is responsible for the highly successful ECDL and EUCIP Programmes and produces a range of research and publications in the area of skills. As a professional body, CEPIS is actively involved in promoting professionalism in IT practice amongst its members. Education & Research forms the third field of focus for CE- PIS. CEPIS is committed to supporting the development of Education & Research into Informatics in the academic field. CEPIS Goals are To be the main network of European IT professionals To become established as the leading independent European IT Certification Organisation To raise the profile and promote the views of the European Informatics Societies and Informatics Professionals, to the European Commission and European Institutions To promote the development of the Information Society through digital literacy, skills, education & research, and professionalism. OCG JAHRESBERICHT 07 17

MITGLIEDER NETZWERKE Internationale Aktivitäten der OCG Univ.-Doz. DI Dr. Veith Risak risak@ocg.at Strategiekreis i-12 Der Strategiekreis i-12 ist eine lose Arbeitsgruppe von Gesellschaften im deutschsprachigen Raum, die sich mit der Informationstechnologie und ihren Auswirkungen beschäftigen. Er vertritt insgesamt ca. 60.000 Mitglieder dieser Organisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Leitbild des Strategiekreises: Informationskultur für die Informationsgesellschaft soll deutlich machen, dass man die Informationsgesellschaft nicht nur technisch ( Informationstechnologie ) oder wirtschaftlich ( Informationswirtschaft ), sondern übergreifend als Kulturfaktor ( Informationskultur ) sehen darf. Die Anliegen des Strategiekreises (Details, siehe http://www.i-12.org) umfassen daher gesellschaftliche, bildungsmäßige, kommunikative... Anliegen des Einzelnen und der Gesellschaft. Diese Anliegen sind eng mit denen der Mitgliedsgesellschaften (in Deutschland, Österreich und der Schweiz) verwoben. i-12 stellt dazu eine Plattform dar, auf der ein- bis zweimal jährlich bzw. durch eine Mailingliste der Gedankenaustausch gepflegt und wichtige Dokumente verteilt werden können. Dzt. umfasst der Strategiekreis elf Mitglieder. Die OCG ist durch Veith Risak vertreten. Für 2008 übernimmt die GI (Gesellschaft für Informatik) den Vorsitz. Das nächste Arbeitsgespräch ist für Mai 2008 geplant. IT-STAR IT-STAR ist eine lose Arbeitsgruppe von Gesellschaften in unseren Nachbarländern, die sich mit der Informationstechnologie und ihren Auswirkungen beschäftigen. IT-STAR umfasst dzt. 14 Mitgliedsländer, vorwiegend aus unseren südlichen und östlichen Nachbarstaaten. Damit ergänzen sich IT-STAR und der Strategiekreis i-12 sinnvoll. Österreich ist vertreten durch die OCG das einzige gemeinsame Mitglied beider Gesprächskreise und kann damit eine Brückenfunktion wahrnehmen. Schwerpunkte der Tätigkeit von IT- STAR sind dzt. der Informationsaustausch und die gegenseitige Unterstützung beim Aufbau der IT-Infrastruktur und Ausbildung sowie die Vermittlung von Fachkräften untereinander für Non-profit-Projekte. Dazu wird eine interne Datenbank aufgebaut. Details können unter http://www.starbus.org entnommen werden. Den Vorsitz hat dzt. G. Occhini (AICA Italien) inne; Österreich wird durch G. Futschek (OCG) vertreten. 18

VERANSTALTUNGEN KONFERENZEN SEMINARE Jahrestagungen Tagungen Konferenzen 2007 11.-13.4.2007 Eastern European e Gov days 2007, Prag; Veranstalter: OCG E-Government Forum und EPMA/BMI Association 31.5-1.6.2007 European Semantic Technology Conference Europe 2007, Palais Niederösterreich; Veranstalter: OCG, DERI Innsbruck, Hanival 24.-25.5.2007 e Gov days 2007, Krems; Veranstalter: OCG E- Government Forum und ADV 1.6.2007 ehealth, Tech Gate Vienna; Mitveranstalter: OCG AK ehealth, ARC, ÖGBMT 11.9.2007 Arbeit und Behinderung Chancengleichheit durch Technologie, Tech Gate Vienna; Veranstalter: OCG, Bundessozialamt Wien 18.-21.9.2007 Safecomp 2007, Nürnberg, Deutschland; Veranstalter: OCG AK Software-Sicherheit, Zuverlässigkeit und Qualitätsprüfung 23.-29.9.2007 VLDB, Universität Wien; Veranstalter: OCG und Uni Wien 23.-29.9.2007 ISMIR 2007, TU Wien; Veranstalter: OCG und TU Wien 24.9-28.9.2007 Woche der Informatik; Veranstalter: OCG mit Kooperationspartnern 22.11.2007 3 rd Usability Symposium, Graz; Veranstalter: OCG AK HCI&UE Competence Circle 2007 Veranstalter: OCG und neupower consulting GmbH. 23.1.2007 SCHIEBEL CAMCOPTER ein Helikopter für das Informationszeitalter 6.3.2007 Logistik im Umbruch Revolution versus Evolution 17.4.2007 Einblicke in die neue Welt der Telekommunikation Zeitreise Communications heute und 2030 5.6.2007 Automobile Zukunft intermodal: Auswirkungen auf Auto und Unternehmen 18.9.2007 Identitätsdiebstahl im Internet. Social Hacking Sicherheitslücke Mensch 30.10.2007 Notruf über Internet/ Notrufregister 4.12.2007 Sehen & Verstehen Bekanntes belegen, Unbekanntes entdecken. Wege, die Informationsüberflutung des medizinischen Personals zu lindern Treffpunkt Kulturinformatik 2007 Veranstalter: OCG 18.1.2007 SCALEX Ein multimediales Informationssystem für Museen und Ausstellungen 15.5.2007 ScanRobot TM Schonende Buchdigitalisierung in Rekordzeit 13.12.2007 Die OLPC Austria Initiative ( One Laptop per Child ) Pressekonferenzen 2007 25.4.2007 Pressekonferenz E- Taxation: State & Perspective anlässlich der Präsentation des Buches von Josef Makolm und Gerti Orthofer (Hg.), Österreichischer Journalisten Club 7.11.2007 Pressekonferenz 200.000 ECDL AbsolventenInnen in Österreich, SKY-Bar, Wien Sandra Pillis Elisabeth Waldbauer Mag. Malgorzata Zagol OCG JAHRESBERICHT 07 19

VERANSTALTUNGEN KONFERENZEN SEMINARE Messen 2007 1.3.2007 e-day, WKO Wien 1.3.-4.3. BeSt Wien, Wiener Stadthalle 21.4. Lernfest Großrußbach 31.5.-2.6. BildungOnline 6.10. Lernfest Seitenstetten 4.11. Familienmesse Wiener Neustadt 8.11.-10.11. BeSt Graz, Messezentrum Graz 9.11.-11.11. SENaktiv 22.11.-25.11. BeSt Salzburg, Messezentrum Salzburg ECDL Test Center Tage 2007 9.5.2007 ECDL TC Tag Baden 13.6.2007 ECDL TC Tag Wattens 11.9.2007 ECDL TC Tag Linz Veranstaltungen/Konferenzen 2007 mit OCG-Unterstützung 22.-24.2.2007 IRIS 2007, Universität Salzburg 19.-21.3.2007 23rd European Workshop on Computational Geometry 27.-30.3.2007 SE 2007, Hamburg 12.-13.4.2007 MEDICHI, Klagenfurt 22.6.2007 INFOday-school goes Informatik 21.4.2007 Computer Contest Austria, Linz 25.4.2007 Security Forum 2007, Hagenberg 12.-13.6.2007 DACH Security 2007, Klagenfurt 12.-13.7.2007 1st European Workshop on Artificial Life and Robotics, TU Wien 24.-31.8.2007 Österreich Computer Camp (OCC), Ybbsitz 27.-31.8.2007 33rd Euromicro Conference SEAA 2007 27.-28.8.2007 ICKM 2007, Wien 7.9.2007 Multimedia & E-Business Staatspreis 2007 5.9-7.9.2007 I-Semantics 2007, Graz 13.-14.9.2007 4. Internationale Moodle Konferenz 17.-21.9.2007 ICSOC 2007, Wien 27.9.2007 Open Space Workshop Informatik in unserem Alltag heute und 2017 27.-28.9.2007 Symposium Medizinische Informatik zur Emeritierung von Prof. Gell, Graz 24.-25.10.2007 elearning-didaktik- Fachtagung 8.11.2007 Epilog, TU Wien 22.11.2007 elearning Didaktik Tagung/OCG Round Table Moodle (3) International Computer Camp (ICC) 2007, Finnland Österreichisches RoboCup-Junior- Team bei WM-Teilnahme Constantinus 2007 MicroLearning Barrierefreies Internet Internationaler Roboterwettbewerb First Lego League Österreich, Tirol FC-TU Wien Hochschulmeisterschaften StudentInnensponsoring 2007 16.-18.3.2007 CEBIT-Exkursion, Uni Linz 27.2.-2.3.2007 Wirtschaftsinformatik-Tagung, Karlsruhe 12.-16.11.2007 Studentenexkursion (Nürnberg- Prag) Zahlreiche Reisekostenunterstützungen zu div. Veranstaltungen/ Konferenzen für OCG-Studentenmitglieder 2 Stipendien für Studierende zur MasterClass 2007 Medizinische Informatik an der UMIT Geplante Veranstaltungen/ Konferenzen der OCG 2008 3.3.2008 OCG-Jahrestagung, Aula der Wissenschaften 23.-25.4.2008 Eastern Europe e Gov days 2008, Prag 4.-6.6.2008 KnowRight, Polen 30.6-5.7.2008 ED-MEDIA, Wien 9.-11.7.2008 ICCHP, Linz 25.-28.8.2008 EVA Konferenz, Wien 24.-26.9.2008 European Semantic Technology Conference 2008, Palais Niederösterreich 20.11.2008 4. Usability Symposium, Graz 10.-12.12.2008 IWSOS 2008, Wien 20