ZIM-News. Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Nr.03-2014

Ähnliche Dokumente
Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg

H2. Ro quatur atistiosa do. KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg

Förderung von Energiemanagementsystemen

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Fachkenntnisse auf höchstem Niveau

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Pressemitteilung 60 /2014

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Make it in Germany. Das Willkommensportal für internationale Fachkräfte

Das Leitbild vom Verein WIR

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Simulation LIF5000. Abbildung 1

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Ideen werden Wirklichkeit

Neue Regelungen seit

Technologie.Transfer.Anwendung.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Leichte-Sprache-Bilder

Evangelisieren warum eigentlich?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

EXIST- Gründerstipendium

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Dow Jones am im 1-min Chat

Geht nicht, gibt s nicht. Geht auch anders, geht sehr wohl.

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Alle gehören dazu. Vorwort

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Siedle gewinnt starken Partner

In eine andere Unternehmenskultur investieren.

Was kann ich jetzt? von P. G.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Nicht über uns ohne uns

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen.

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: :: WINTERSEMESTER 08 09

Geodaten für die Wirtschaft einfach, schnell und sicher. Für einen starken Wirtschaftsstandort Deutschland

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Mobile Intranet in Unternehmen

Lassen Sie sich entdecken!

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

NEMO-Jahrestagung des BMWi

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Sächsischer Baustammtisch

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert!

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Erst Lesen dann Kaufen

Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten

ZIM - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Innovationsmanagement

Informationen zur Alphabetisierung

Transkript:

News Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Nr.03-2014 13. Netzwerk-Jahrestagung Netzwerke der Schlüssel zum Erfolg, Wettbewerbsvorteile für KMU BMWi/Susanne Eriksson BMWi/Susanne Eriksson Eröffnung der 13. Netzwerk-Jahrestagung durch Iris Gleicke, Parlamentarische Staatssekretärin beim BMWi Podiumsdiskussion: Prof. Dr. P. Vieregge (BiTS); RegDir.in C. Heidecke (BMWi); Dr. Michael Bauer (Terra Verte GmbH & Co. KG); S. Volland (Luvo-Impex GmbH Ludwig & Volland); R. Pahrmann (Gardinenkonfektion J. Jacob); Dr. A. Baar (innos-sperlich GmbH); Dr. S. Schmitt (GeoEnergy Celle e. V. und 1. Stadträtin der Stadt Celle) und Moderator S. Hingst (rbb); (von links nach rechts) Am 9. Oktober 2014 fand die 13. Netzwerk-Jahrestagung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) statt. Ziel der Veranstaltung war der Austausch und die Information der Netzwerkmanager über den Bedarf der Unternehmen zu gutem Netzwerkmanagement. Über 200 Teilnehmende besuchten die Veranstaltung. Iris Gleicke, Parlamentarische Staatssekretärin beim Inhalt Die Textilbranche der Zukunft: Steffi Volland und Regina Pahrmann, zwei Textilunternehmerinnen, im Interview...2 leicht(er) gemacht...3 Schwerpunkte der Industriellen Gemeinschaftsforschung...4 20.000. Zuwendungsbescheid für Kooperationsprojekt...5 Bundesminister für Wirtschaft und Energie und Beauftragte der Bundesregierung für Mittelstand und Tourismus sowie für die neuen Bundesländer, eröffnete die Jahrestagung. In ihrer Eröffnungsansprache betonte sie die Bedeutung von innovativen Netzwerken für kleine und mittlere Unternehmen: Durch die Zusammenarbeit in Netzwerken und die gemeinsame Forschung und Entwicklung entstehen neue und verbesserte Produkte und Dienstleistungen, die den Unternehmen sowohl den Zugang zu neuen Märkten ebnen als auch die Lebensqualität der Menschen verbessern. Hierbei sind die Leistungen des Netzwerkmanagements wichtig, denn sie füllen das Netzwerk mit Leben und geben ihm Bestand. Professor Vieregge vom Forschungsinstitut für Regional- und Wissensmanagement demonstrierte in seiner Keynote Innovationsnetzwerke 1.5 Wissenstechnologien für das Netzwerkmanagement wie mit Hilfe von automatisierten, webbasierten Systemen für Marktbeobachtung und Wissensmanagement Unternehmen relevante Informationen erhalten können. Im Anschluss diskutierten die Podiumsmitglieder über die Anforderungen des Netzwerkmanagements. Auch die Gäste im Saal beteiligten sich rege an der Diskussion. Übereinstimmend stellten alle fest, dass Netzwerke ein Innovationsmotor für den Mittelstand sind. Die Organisation im Netzwerk erleichtert den KMU die Zusammenarbeit mit der Forschung und eröffnet die Möglichkeit, neue Märkte durch innovative Produkte zu erschließen.

News 03 2014 Seite 2 Erfahrene Netzwerkmanagerinnen und -manager präsentierten am Nachmittag exzellente Resultate der Netzwerkarbeit. Sie skizzierten auch nachhaltige Konzepte zur Fortführung der Netzwerktätigkeit und der Weg eines Netzwerks zum Cluster. Abgerundet wurde das Programm durch die Vorstellung des Programms go-cluster und der Clusterplattform Deutschland. In ihrem Schlusswort bedankte sich Carmen Heidecke, Referatsleiterin des ZIM, bei allen Netzwerkmanagementeinrichtungen und Projektträgern für die sehr gute Zusammenarbeit und betonte, dass dieser Erfahrungsaustausch wichtig für die gemeinsame Arbeit ist. Sie entließ alle Teilnehmenden mit dem Ausblick auf 2015: ZIM geht auf hohem Niveau mit mehr Mitteln weiter. Ab 2015 wird das BMWi pro Jahr 30 Millionen Euro zusätzlich für das ZIM zur Verfügung stellen. Auf der begleitenden Ausstellung gab es viele sehenswerte Projekte ausgewählter Netzwerke, die sich mit den Ergebnissen ihrer Netzwerkarbeit und den daraus resultierenden FuE-Projekten vorstellten. Weiterhin präsentierten sich die Förderberatung des Bundes, das RKW Kompetenzzentrum sowie go-cluster. Die Textilbranche der Zukunft: Steffi Volland, (geschäftsführende Gesellschafterin der LUVO-IMPEX GmbH LUDWIG & VOLLAND, Netzwerkmanagerin des Kooperationsnetzwerk RaumConTex) und Regina Pahrmann, (Geschäftsführerin der Gardinenkonfektion Johannes Jacob Grünbach, Netzwerkpartnerin im RaumConTex) im Interview. Frau Volland, wie sind Sie Unternehmerin in der Textilbranche geworden? Nach dem Studium war mein erster Arbeitsplatz im Vertrieb des VEB Plauener Spitze, seitdem hängt mein Herz über viele Höhen und Tiefen an der Textilindustrie. 1997 entschied ich mich zur Selbstständigkeit und habe dies bis heute nicht bereut. Steffi Volland Welche Bedeutung haben Innovationen für die traditionelle Textilbranche bzw. auch für Ihr Unternehmen? Innovationen spielen für die Textilbranche und unser Unternehmen seit der Gründung vor 18 Jahren eine Schlüsselrolle. Nur durch ständiges Innovieren konnten wir langfristig unseren Platz am Markt behaupten. Alle Standardartikel werden über kurz oder lang von Mitbewerbern aus Billiglohnländern kopiert bzw. günstiger produziert. Die Entwicklung im Heimtextilbereich geht heute vom einfachen Sichtschutz zu Raumerlebniswelten mit funktionellen Eigenschaften wie z. B. einer luftreinigenden und antibakteriellen Wirkung. Wie sind Sie auf das ZIM gekommen? Nach erfolgreichen Jahren in der Heimtextilbranche gab es Mitte der 2000er Jahre einen erheblichen Markt- und Umsatzrückgang. Wir mussten uns umorientieren, um als Unternehmen zu überleben. Der Bereich Erneuerbare Energien war zu diesem Zeitpunkt ein Leuchtturm. Unsere Überlegung war: Wie schaffen wir es, dass die traditionelle Textilindustrie in diesem Wachstumsmarkt einsteigen kann? In Folge haben wir die Zusammenarbeit Steffi Volland (links) und Regina Pahrmann (2. von links) aus dem Kooperationsnetzwerk RaumConTex mit Herstellern und Forschungsinstituten aus der Branche gesucht. Dabei haben wir gemerkt, dass es eines Kümmerers bedarf, der die Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammenführt, anleitet und bei der Entwicklung gemeinsamer Projekt- und Produktideen unterstützt. Daraufhin haben wir uns entschieden, diese Rolle einzunehmen und sind in den Consultingbereich eingestiegen. Um diesem waghalsigen Projekt eine Chance zu geben, haben wir uns dann nach Fördermöglichkeiten umgeschaut und sind auf ZIM gestoßen. InoReTex (Innovativ Regenerativ und Textil) war schließlich unser erstes Netzwerkprojekt. Durch eine interdisziplinäre Vernetzung von Technologien aus den Bereichen Technische Textilien und Erneuerbare Energien wurden neue Produkte konstruiert. Zum Beispiel wurde eine mobile PV-Solaranlage für den Einsatz auf Wohnmobilen und Carports entwickelt, dafür entstand eine textile Leichtbauplatte mit integrierten flexiblen PV-Modulen. Seitdem konnten wir viele KMU aus der Textilbranche vom ZIM überzeugen. Unsere Ideen vom Einsatz textiler Innovationen in neuen Branchen wie z. B. Erneuerbare Energien waren vielfältig. Das zeigte sich auch in den weiteren Netzwerken LanoTex (Technische Textilien für Industrie, Land- und Forstwirtschaft) und RaumContex (Raumklimatisierung: Energieeffizienz durch körpernahen Wärmeaustausch), wo wir mit unseren Netzwerkpartnern technische Textilien in die Land- und Forstwirtschaft sowie die Raumklimatisierung einbrachten.

News 03 2014 Seite 3 Frau Pahrmann, Sie sind Ingenieurin für Textiltechnik. Warum haben Sie sich für diesen Beruf entschieden und was macht ihn so spannend? Ich bin in einer Textilfamilie groß geworden, schon mein Großvater hatte eine Weberei. Bereits als Kind hat mich die Arbeit der Textilweberinnen fasziniert, deshalb habe ich das Studium zur Textilingenieurin gewählt. Heute ermöglichen die neuen Textilfasern und deren vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Zusammenhang mit neuen Technologien die Erschließung völlig neuer Märkte. Hier möchte ich nur die neuesten Entwicklungen bei PCM-Fasern (PCM= Phase Change Materials) benennen, welche zum Beispiel tagsüber Wärme speichern und diese nachts abgeben können. Auch die schallabsorbierende Wirkung der Fasern spielt eine sehr große Rolle. Die Optimierung der funktionellen Eigenschaften von Fasern ist bei Weitem noch nicht abgeschlossen und bietet ein breites Forschungsfeld. Moderne Textilien mit innovativen Fasern sind resistent gegen Flecken und Wasser und haben eine selbstreinigende Oberflächenwirkung. Diese Produkte finden wir schon heute bei Outdoor- und Funktionsbekleidung. Nun gilt es die Funktion der Textilien und ihre vielfältigen Eigenschaften in neue technische Bereiche wie z. B. körpernahe Raumklimatisierung am Arbeitsplatz und industrielle Anwendungen einzugliedern. Die Automobilindustrie hat die Bedeutung der technischen Textilien bereits erkannt und setzt auf Faserverbundstoffe im Karosseriebau und in der Innenraumgestaltung moderner Fahrzeuge. Welche Motivation hatten Sie, mit Ihrem Unternehmen an dem Kooperationsnetzwerk RaumConTex teilzunehmen? Auf der Suche nach Innovationen ist man ja immer. Die Netzwerkmanagerin Steffi Volland kenne ich schon seit sehr vielen Jahren, sie stellte mir das Netzwerk vor. Hier sahen wir für unser kleines Unternehmen die Chance, Projekte umzusetzen, welche wir allein nicht stemmen könnten. Durch die Unterstützung des LUVO-Teams wurden uns viele Aufgaben abgenommen. Besonders gut finden wir die enge Zusammenarbeit mit Partnern anderer Branchen und aus der Forschung. Im Netzwerk RaumConTex arbeiten wir mit Firmen aus der Teppichindustrie, dem Handwerk und Herstellern von Wärmetauschern und anderen technischen Branchen zusammen, das erschließt uns völlig neue Horizonte. Steffi Volland, geschäftsführende Gesellschafterin der LUVO-IMPEX GmbH LUDWIG & VOLLAND, Diplomökonomin, war Mitarbeiterin im VEB Plauener Spitze und im WMW Import-Export Plauen, übernahm 1993 die Geschäftsführung der Plauener Spitzenfabrikation Gustav Tegeler und gründete 1997 die LUVO-IMPEX GmbH LUDWIG & VOLLAND mit. Als Netzwerkmanagerin betreut sie drei Netzwerke: InoReTex (www.inoretex.de), LanoTex (www.lanotex.de) und RaumConTex (www.raumcontex). Regina Pahrmann, Geschäftsführerin der Gardinenkonfektion Johannes Jacob Grünbach, Diplomingenieurin (FH) der Textiltechnik, von 1982 bis 1983 Mitarbeiterin im VEB Plauener Gardine in der Forschung und Entwicklung, ab 1984 Inhaberin der Gardinenkonfektion J. Jacob und von 1990 bis 2008 Geschäftsführerin eines Produktionsunternehmens mit den Schwerpunkten Stickerei, Weberei und Wirkerei. Die leicht(er) gemacht Mit der zusätzlichen Förderung innovationsunterstützender Dienst- und Beratungsleistungen (DL) verbessern Sie Ihre Erfolgschancen bei der Ihrer FuE-Ergebnisse Was bringt das beste Produkt, wenn der Kunde es nicht kennt? Die Antwort ist einfach: Niemand wird es kaufen. Denn: Produkte sind erst dann erfolgreich, wenn sie am Markt ankommen. Da die oft aufwändig, schwierig und mit erheblichen Kosten und Vorleistungen verbunden ist, fördert das BMWi zusätzlich innovationsunterstützende Dienst- und Beratungsleistungen zur Ihrer im ZIM geförderten FuE-Ergebnisse. Was ist DL? RRBeispielsweise Vergabe von Beratungsaufträgen, Unterstützung bei Messeauftritten, Zertifizierungen Wann kann ich DL beantragen? RRParallel oder spätestens sechs Monate nach Ende der Laufzeit des Projektes Entwicklungsförderung Vermarktungsförderung ALLES UNTER EINEM DACH Forschungs- und Entwicklungsprojekten und deren Ergebnisvermarktung Einzelprojekten RRWie hoch ist die Förderung? RRFördersatz 50 Prozent RRKosten bis 50.000 Euro RRPro Antrag mindestens 1.000 Euro Gesamtkosten Kooperationsprojekten Kooperationsnetzwerken Unser Tipp: Bringen Sie Ihre Projektergebnisse schnellstmöglich auf den Markt, Informationen und Finanzierungstipps finden Sie in dem Flyer Vom Projekt zum Markt, www.zim-bmwi.de/download/ infomaterial/flyer_dl.pdf.

News 03 2014 Seite 4 Stimmen zu DL Vergeben Sie DL-Aufträge und profitieren Sie von der Fachkompetenz externer Dritter: INTROS GmbH Prozessbeschreibungen Zertifizierungen Handbücher Schutzrechte Normungsfragen Messekosten Betriebsführungsberatung Produkteinführung Werbematerialien Produktionsvorbereitung Patentanmeldungen Weitere Beispiele: www.zim-bmwi.de/download/infomaterial/dl-beispiele.pdf Rainer Sauerbier Geschäftsführer INTROS GmbH: Unser Projekt Entwicklung eines lasergestützten Verfahrens zur Behandlung von Nagelpilzinfektionen zeigte eine sehr erfreuliche Vermarktungssituation mit ersten Anfragen von nationalen und internationalen Händlern. Jetzt war Schnelligkeit gefragt. Mit der DL-Förderung und Unterstützung eines externen Dienstleisters konnten wir unseren entwickelten Laser-Prototypen in Serie produzieren und ein Marketingkonzept finanzieren. Das war ein wichtiger Meilenstein bei der des Produkts Mitte 2014. Harald Braungardt Geschäftsführer der STEP SYSTEMS GmbH: Bei der haben wir sehr von der zusätzlichen Förderung mehrerer Messeauftritte und der Begleitung durch einen externen Dienstleister profitiert. Die professionelle Unterstützung bei der Vorund Nachbereitung auch internationaler Messen und bei der Adressakquise haben wesentlich zum Verkaufserfolg beigetragen. Wir haben in diesem Jahr bereits mehrere Systeme für die mobile optimierte Steuerung von Beregnungsanlagen verkauft. Die Messtechnik und das webbasierte Verfahren wurden im Rahmen des im Herbst 2013 abgeschlossenen Kooperationsprojektes entwickelt. STEP SYSTEMS GmbH Schwerpunkte der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) Im Gegensatz zum ZIM ist die industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) eher das unbekannte Wesen. Dabei sind Projekte aus der IGF oft die Vorstufe zu einem Vorhaben. Doch damit ist der Grund für den geringeren Bekanntheitsgrad schon erklärt: Die IGF ist vorwettbewerblich angelegt, konkurrierende Unternehmen und Unternehmen aus einer ganzen Wertschöpfungskette arbeiten in den projektbegleitenden Ausschüssen zusammen. Und es ist nicht von vornherein klar, welche Erkenntnis als innovationsrelevant gewonnen werden kann. Aber die Popularität der IGF ist groß: 97 Prozent aller Unternehmensvertreter, die kürzlich dazu befragt wurden, würden sich jederzeit gern wieder in einem solchen Ausschuss engagieren, wenn sie einmal dabei gewesen sind. Offensichtlich ein attraktives Programm! Dafür, dass nicht nur die wissenschaftliche Qualität der Projekte stimmt, sondern auch der vorhersehbare wirtschaftliche Nutzen, sorgen einmal die Antragsteller selbst, die industriellen Forschungsvereinigungen, und zum anderen Gutachter, die je zur Hälfte aus der Wissenschaft und aus der Wirtschaft rekrutiert werden. Alle Förderanträge müssen sich diesem Qualitätswettbewerb stellen. Fachlich ausgewiesene Forschungseinrichtungen führen die Projekte schließlich durch, mit dem Förderprogramm werden hier die Personalkosten unterstützt. Wie das ZIM ist auch die IGF technologieoffen konzipiert, die Akteure am Markt wissen selbst am besten, an welcher Stelle Forschungsbedarf besteht. 2015 und 2016 stehen für die IGF jeweils 138,5 Mio. zur Verfügung. Damit werden Neubewilligungen und laufende Projekte aus den Vorjahren finanziert. Pro Jahr kommen im Durchschnitt 350 neue Projekte zustande. Mit den Programmvarianten Leittechnologien für KMU und CORNET werden gebündelte bzw. transnationale Vorhaben gefördert. Die industrielle Gemeinschaftsforschung wird seit 60 Jahren von der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen

News 03 2014 Seite 5 (AiF) mitgetragen. Die AiF ist Vertragspartner des BMWi und gleichzeitig Dachorganisation aller 100 industriellen Forschungsvereinigungen in Deutschland. Die IGF trägt nicht nur zur Innovationskraft insbesondere der mittelständischen Wirtschaft bei, sondern auch zur Fachkräfteentwicklung und zur Normungsvorhaben. Es spricht für sich, dass es in ganz Deutschland praktisch keinen Landkreis ohne ein Unternehmen mit IGF-Bezug gibt. Damit gehört die IGF zum Grundgerüst der Programme für den Technologietransfer der Bundesregierung. Staatssekretärin Gleicke übergibt 20.000. Zuwendungsbescheid für Kooperationsprojekt an Thüringer EUROLAM GmbH Parlamentarische Staatssekretärin Iris Gleicke hat Mitte November den 20.000. Zuwendungsbescheid für ein Kooperationsprojekt des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) an das thüringische Unternehmen EUROLAM GmbH für ein neuartiges Holz-Lamellen-Fenster überreicht. ZIM unterstützt die gemeinsame Forschung und Entwicklung von mittelständischen Unternehmen und mit diesen verbundenen Forschungseinrichtungen. Seit seinem Start im Juli 2008 wurden jährlich etwa 4.500 Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit einer Gesamtsumme von über 3,6 Mrd. bewilligt. Das ZIM ist damit das erfolgreichste Förderprogramm zur Unterstützung des innovativen Mittelstands in Deutschland. Gleicke: Ich freue mich, mit dem 20.000. Zuwendungsbescheid zugleich ein erfolgreiches Förderprogramm und ein erfolgreiches Thüringer Unternehmen beglückwünschen zu können. Die Kooperation von Eurolam mit der TU Dresden zeigt, dass ZIM die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen nachhaltig unterstützt und so auch einen Beitrag zu Wachstum und der Sicherung von Arbeitsplätzen leistet. Gegenstand des Förderprojekts ist die Entwicklung eines neuartigen Holz- Staatssekretärin Iris Gleicke mit Ernst Hommer und Heidrun Hommer von EuroLam (v.r.n.l.) Lamellen-Fensters, das durch eine hoch belastbare Klebverbindung zwischen Glas und Holzkomponenten eine verbesserte Öko-Bilanz und ein ansprechendes Erscheinungsbild bei sehr guten energetischen Eigenschaften und voller Funktionalität ermöglicht. An dem zweijährigen Kooperationsprojekt beteiligt sich das Institut für Baukonstruktion der Technischen Universität Dresden mit experimentellen und theoretischen Untersuchungen. Die 1997 gegründete EuroLam GmbH ist auf die Entwicklung und Produktion variabler Lamellenfenstersysteme spezialisiert, welche die Wünsche des Kunden EuroLam GmbH sowohl bauphysikalisch als auch ästhetisch erfüllen. Individuelle Kundenwünsche werden in Deutschland und weltweit in Objektlösungen umgesetzt. Lamellenfenster und Fassadenteile aus Wiegendorf sind beispielsweise an der O2 World Arena in Berlin, am Sapphire Tower in Istanbul und an der Stadthalle der japanischen Großstadt Nagoya verbaut worden. Das auch in der Ausbildung junger Menschen engagierte Unternehmen beschäftigt rund 50 Mitarbeiter und erzielt einen Jahresumsatz von sechs Millionen Euro. Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Referat Öffentlichkeitsarbeit 11019 Berlin www.bmwi.de Stand Dezember 2014 Konzeption, Redaktion und Gestaltung AiF Projekt GmbH, Berlin; EuroNorm GmbH, Berlin; VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Berlin www.zim-bmwi.de Diese Broschüre ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Nicht zulässig ist die Verteilung auf Wahlveranstaltungen und an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben von Informationen oder Werbemitteln.