RATHAUS info. Stadtgemeinde Pressbaum. Gemeinderatswahl 25.Jänner 2015

Ähnliche Dokumente
Arbeitnehmer/innenveranlagung. Informationen für Studierende

STEUER- INFO 02/2009

Spendenabsetzbarkeit ab einfach automatisch. Ein Service für Spenderinnen und Spender.

TRANSFERKONTO. transferkonto.gv.at. Finanz Online. Impressum Sitemap. FAQs Hilfe. A A A English. Mein Konto. Suche

FRAUEN INFO.

Automatisch Geld zurück Steuergutschrift 2007 Presseinformation. Wien, 12. September 2008

Meldung zur Zahlung von Selbstbemessungsabgaben und Elektronische Zahlung FinanzOnline

5.400 brutto. Eintägige berufliche Fortbildung 156 Anschaffung Fachliteratur 276 Kirchenbeitrag 56 Lebensversicherung 300

HOLEN SIE IHR GELD ZURÜCK! Steuertipps für Pendler 2016 GERECHTIGKEIT MUSS SEIN

Informationen zu Deutschen Pensionen

WAS? FinanzOnlineist das Internet-Portal der Finanzverwaltung, das BürgerInnen, UnternehmerInnen, Gemeinden und zahlreichen anderen TeilnehmerInnen

Die besten Tipps für den Steuerausgleich

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Wien, 18. November 2016

L17 Lohnbescheinigung

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

ARBEITNEHMERVERANLAGUNG WAS IST ABSETZBAR?

Sehr geehrter Klient!

FinanzOnline Mit einem Klick Geld zurück

Wir entlasten die Familien

Berufungsentscheidung

Kirchberger Gemeindeinfo

Amtsblatt. Werder (Havel), den 7. November - Jahrgang 8 - Nummer 24. Inhaltsverzeichnis. Lohnsteuerkarten 2004 Seite 1

Bearbeitungsdauer von Steuererklärungen im Land Bremen

Berufungsentscheidung

Allen Feuerwehrkommandanten von Freiwilligen

Hauptfeststellung der Einheitswerte für die Landund Forstwirtschaft 2014

Geld, das Familien zusteht

Leitfaden. Übermittlung von Sonderausgaben

Steuer-NEWSLETTER CHECKLISTE "STEUERTIPPS ZUM JAHRESENDE 2015"... 1

Automatische Datenübermittlung betreffend Sonderausgaben

Was die Steuer-Verwaltung Hamburg macht

2516/AB-BR/2009. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Finanzamt Gmunden Vöcklabruck Franz Schubert-Straße Vöcklabruck Tel: Retouren an: Finanzamt Gmunden Vöcklabruck (AV02) Franz Sc

ElsterFormular für 2009/2010. Die elektronische Steuererklärung ELSTER bietet Ihnen Vorteile, die Sie nutzen sollten.

Hauptfeststellung der Einheitswerte für die Landund Forstwirtschaft 2014

Aktuelles aus dem Steuerrecht

2.3 Einkommensteuererklärung 2013

Wichtiger Steuertermin: 30. September 2018

Steuer Tipps. für die Arbeitnehmer/innenveranlagung.

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Meine Sozialversicherung. im Internet

Wir hoffen, wir können Sie mit diesem Artikel ein wenig durch den Steuerdschungel lotsen.

STUDIEN- GEBÜHREN AK INFORMIERT DIE LÄNGER FÜR IHR STUDIUM BRAUCHEN. ermöglicht durch den gesetzlichen AK. Mitgliedsbeitrag

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen)

> ARBEIT. Arbeitspapiere. Von Lohnzettel bis Arbeitszeugnis: Die wichtigsten Bestätigungen für Arbeitnehmer WIR SIND FÜR SIE DA!

IM NAMEN DER REPUBLIK

Jahrgang 1982 Ausgegeben am 30. Juni Stück

Information des BMF zur antragslosen ArbeitnehmerInnenveranlagung

Checkliste zur Arbeitnehmerveranlagung

1 Arbeitnehmerveranlagung 2010: Holen Sie sich Geld vom Finanzamt zurück!

PAPIERLOSE STEUERERKLÄRUNG MIT SIGNATUR

Grundbegriffe Ertragsteuern. Verkehrsteuern Sonstige Steuern Verfahrensrecht

Erläuterungen & Ausfülltipps. zum Lohnzettel Sozialversicherungsrechtlicher Teil (Formular L16)

Skriptum. Einkommensteuer. Stand 09/2013. Prof. Mag (FH) Hannes Ehrschwendtner

Steuerliche Absetzung der Fortbildungskosten

VORAUSGEFÜLLTE STEUERERKLÄRUNG I: BELEGABRUF BEANTRAGEN UND FREISCHALTEN

Informationen zur Förderung Ihres Fernstudiums

Was die Steuer-Verwaltung Hamburg macht. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite von der Steuer-Verwaltung Hamburg

Lohnsteuerausgleich Nicht vergessen, auch du hast nichts zu verschenken! Die wichtigsten Absetzmöglichkeiten und die steuerlichen Auswirkungen dazu

Steuern in Österreich:

Kandl/Siller/Atzmüller. Sonderausgaben- Datenübermittlung

Steuern in Deutschland

13141/AB. vom zu 13963/J (XXV.GP) Parlament 1017 Wien

Gut informiert, richtig platziert. die vorausgefüllte Steuererklärung! w w w.elster.d e/ Belegabruf

FinanzOnline Mit einem Klick Geld zurück. Ein Service für Bürger/innen.

Bis zu Steuern sparen pro Kind

Information des Bundesministeriums für Finanzen zur FinanzOnline-Registrierung und zur Spendendatenübermittlung in FinanzOnline

Elternvereins-Newsletter Jänner 2014

Das ist neu 2019 die wichtigsten steuerrechtlichen Änderungen im Überblick

Bis zu Steuern sparen pro Kind

Spendenabsetzbarkeit. Automatischer Datenaustausch ab Christine Dietz, MA - Mag. Friedrich Möstl - Mag. Sabine Neubauer

FAMILIENBONUS PLUS WAS IST 2019 NEU?

Checkliste Einkommensteuer

Bürgerbeteiligung in Gmunden

ARBEITSPAPIERE VON LOHNZETTEL BIS ARBEITSZEUGNIS: WELCHE UNTERLAGEN IHNEN ZUSTEHEN GERECHTIGKEIT MUSS SEIN

ELDA- TREFFEN der Softwarehersteller Gabriele Huber

Die Höherversicherung

2889/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Jugend:info NÖ Lehre ohne Leere.

Inhaltsübersicht. Teil II: Das aktuelle Steuerlexikon

Newsletter des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION

Berufungsentscheidung

Mehr Netto vom Brutto

Lohnzettel Erläuterungen und Ausfülltipps

Inhalt. Steuerrecht für Studierende. 1. Steuererklärung wofür? 2. Einkünfte Steuerrecht. 3. Kosten des Studiums. 4. Abgabe der Steuererklärung

Basiswissen Steuer und Studium. Lohnsteuer. Bearbeitet von Sebastian Schmidt, Antje Meyer

ONLINE-NEWS DEZEMBER 2017

Transkript:

Amtliche Mitteilungen Jänner/Februar 2015 Hermann Neidhart RATHAUS info Stadtgemeinde Pressbaum Hermann Neidhart Gemeinderatswahl 25.Jänner 2015 An einen Haushalt, Erscheinungsort 3021 Pressbaum, Verlagspostamt 3021 Pressbaum,Zugestellt durch post.at 1

Eislaufen in Pressbaum Am 3. Jänner 2015 wurde der Eislaufplatz am Kirchenplatz eröffnet. Alt und Jung hatten bis 25.Jänner 2015 Zeit, das Kunsteis, das bei jedem Wetter befahrbar ist, zu testen. Neben einem Schlittschuhverleih gab es auch eine Hütte mit Getränken. Vor allem die Kinder hatten großen Spaß beim Eislaufen. DI Winter von der PKomm mit unserem Bürgermeister Die Kinder hatten sichtlich Spaß Menschenwürde Menschenrechte Die 4. Klassen der BAKIP und die Kollegklasse 1K des Sacre Coeur Pressbaum führten eine Projektwoche zum Thema Menschenwürde Menschenrechte durch. Im Zuge dieses Projektes wurden zwei Exkursionen gemacht, bei denen die SchülerInnen das Schloss Hartheim bei Linz und das Foltermuseum besichtigten und verschiedene Inhalte ausgearbeitet. Der Höhepunkt der Projektwoche bildete ein Round Table. Die Diskussionsteilnehmer Mag. Susanne Kummer (Institut IMABE, Bioethik), Tom Matzek (Regisseur,ORF), Mag. Ernst Tradinik (Regisseur, Okto, Behindertenbetreuung), Stefan Jaindl (Interview-Gestaltung Naja Genau mit Mag. Tradinik), Mag. Martin Kranzl-Greinecker (Redaktionsleitung Unsere Kinder ), HR Dr. Johann Hisch (Leitung des Pilgrim-Projektes, Erzdiözese Wien) und Abg. z. NÖ Ltg. Mag. Lukas Mandl beantworteten Fragen, die sich die SchülerInnen zu dem Thema überlegt hatten. Im Anschluss an den Round Table wurde noch die Ausstellung, welche eigens von den SchülerInnen gemacht wurde, eröffnet. Die Diskussionsteilnehmer des Round Tables Einige Stücke der Ausstellung Neuer Fahrplan der ÖBB Dieser Fahrplan ist mit kleinen Abweichungen eine Fortschreibung des bisherigen. Wir arbeiten aber schon jetzt intensiv am Fahrplan 2015/2016 mit echten Verbesserungen: Je 2 REX Wien St.Pölten, und 2 Schnellbahnen Wien Neulengbach pro Stunde und Richtung in der Hauptverkehrszeit für die Stationen TullnerbachPressbaum und Pressbaum; Und je 2 Schnellbahnen Wien Neulengbach pro Stunde und Richtung in der Hauptverkehrszeit für die Stationen Dürrwien und Rekawinkel. An besseren Verbindungen in der Nebenverkehrszeit und am Wochenende wird noch gearbeitet. 2

3

4

5

6

7

8

9

10

Das Steuerbuch 2015 - Informationen aus erster Hand Mit Ihrer Arbeitnehmerveranlagung können Sie sich bares Geld zurückholen: zum Beispiel für den Urlaub oder als Finanzspritze zum Haushaltsgeld. Doch obwohl durchschnittlich 300 bis 500 Euro ausbezahlt werden, lassen geschätzte 500.000 bis zu einer Million Österreicher ihr Geld liegen. Dabei ist es einfach, zu viel bezahlte Steuer zurück zu bekommen. Mit dem Steuerbuch bietet die österreichische Finanzverwaltung seit nunmehr mehr als 10 Jahren die wichtigsten Informationen und Tipps zur Arbeitnehmerveranlagung im handlichen Format zum Nachschlagen der häufigsten Steuerfragen an. Das jährlich aktualisierte und neu aufgelegte Steuerbuch liegt vor Ort in den Finanzämtern auf; kann aber auch auf der Homepage des Bundesministeriums für Finanzen als e-book gelesen und gratis heruntergeladen sowie als Publikation bestellt werden. Was kann von der Steuer abgesetzt werden? Absetzbar sind unter bestimmten Voraussetzungen Sonderausgaben (z.b. freiwillige Kranken-, Unfall- oder Pensionsversicherung, Kirchenbeitrag, Wohnraumsanierung, Spenden), außergewöhnliche Belastungen (z.b. Krankheitskosten oder Kinderbetreuungskosten) und Werbungskosten (z.b. Computer, Aus- und Fortbildungsmaßnahmen, Umschulungen, Kosten für beruflich veranlasste Telefonate, Arbeitskleidung, Arbeitsmittel und Werkzeuge). Viele Arbeitnehmer vergessen auf die Möglichkeiten der steuerlichen Absetzbarkeiten oder sind zu wenig informiert. Denken Sie daran und sammeln Sie im Laufe des Kalenderjahres entsprechende Rechnungen von allen Ausgaben, die in Frage kommen. Beachten Sie auch, die Belege aufzubewahren! Sie müssen sie auf Anfrage der Behörde vorlegen können. Wie sichere ich mir meine Steuer- Vorteile? Wenn Ihr Einkommen und Ihre Ausgaben für das abgelaufene Kalenderjahr feststehen, können Sie einen Antrag auf Arbeitnehmerveranlagung machen. Ihr Arbeitgeber hat den Lohnzettel für das abgelaufene Jahr bis Ende Februar des Folgejahres an das Finanzamt zu übermitteln ab diesem Zeitpunkt können die Mitarbeiter in den Finanzämtern Ihren Antrag bearbeiten. Insgesamt haben Sie fünf Jahre Zeit, um Ihre Arbeitnehmerveranlagung einzureichen (der Antrag für 2008 kann also bis Ende 2013 gestellt werden). Das entsprechende Formular L1 (in Zusammenhang mit Kindern das Formular L1k) können Sie entweder elektronisch über www.finanzonline.at o- der per Post an Ihr zuständiges Wohnsitz- Finanzamt schicken oder direkt beim Finanzamt abgeben. Informationen zur Arbeitnehmerveranlagung finden Sie im jährlich erscheinenden Steuerbuch. Einen Überblick über die am häufigsten gestellten Fragen rund um FinanzOnline finden Sie in dem Folder "FinanzOnline Mit einem Klick Geld zurück". Alle Folder stehen Ihnen auf der Homepage des Finanzministeriums unter www.bmf.gv.at zum Download bereit bzw. können auch kostenlos bestellt werden. Möchten Sie Ihre Fragen lieber persönlich stellen, steht Ihnen das Bürgerservice des Finanzministeriums unter 0810 001 228 von Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 17 Uhr bzw. unter buergerservice(at) bmf.gv.at zur Verfügung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der FinanzOnline-Hotline helfen Ihnen außerdem bei Fragen zu FinanzOnline gerne unter 0810 221 100 von Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 18 Uhr weiter. 11

Ideenwettbewerb Hansen-Gründe Die Ergebnisse des Ideenwettbewerbs zur Gestaltung und Nutzung der Hansen-Gründe wurden im Foyer des Rathauses öffentlich ausgestellt. Die PKomm - Pressbaumer Kommunal GmbH hat 5 Architektenbüros, die entsprechende Referenzen im Bereich Stadtplanung und -entwicklung vorweisen können, zu einem Ideenwettbewerb eingeladen. Ziel war es, sich realistische und umsetzungswürdige Gedanken zu den Hansen-Gründen zu machen, um die optimale Nutzung im Interesse der Stadtentwicklung möglich zu machen. Im Wintergarten des Rathauses konnten die Entwürfe begutachtet... Studentenprojekt der TU-Studenten Wien Im Rahmen eines Projektes verbrachten Studenten der TU Wien, mit dem Schwerpunkt örtliche Rauplanung, viel Zeit in Pressbaum um sich mit wichtigen Stadtentwicklungsthemen zu beschäftigen. Aufgeteilt in mehrere Gruppen erkundeten die Studenten unsere Stadtgemeinde. Das Ergebnis des Projektes wird am 11. März 2015 im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung von den Studenten vorgestellt. und darüber abgestimmt werden. NOTFALLNUMMER Für alle Gebrechen auf öffentlichen Flächen (z.b. Vereisungen, Wasser-rohrbruch, etc.) steht Ihnen außerhalb der Dienstzeiten des Gemeindeamtes ein Mitarbeiter der Stadtgemeinde Pressbaum unter der Handy Nr. 0664 849 10 36 zur Verfügung! 12