SIMPLY EPBD. DI Peter Holzer Department für Bauen und Umwelt Donau-Universität Krems

Ähnliche Dokumente
Die Umsetzung des Energieausweises aus technischer und rechtlicher Sicht

Österreichisches Institut für Bautechnik OIB /07 OIB-Richtlinie 6. - Richtlinie 6. Energieeinsparung und Wärmeschutz. Ausgabe: April 2007

ENERGIERAUSWEIS FÜR WOHNGEBÄUDE

Energieeffizienz und Lüftung

ENERGIEAUSWEIS FÜR WOHNGEBÄUDE

ENERGIEAUSWEIS FÜR WOHNGEBÄUDE

Christian Pöhn Wels

ENERGIEAUSWEIS für GEBÄUDE

Aktuelle Neuerungen im österreichischen Energieausweis. Dipl. Ing. Dr. Peter Holzer

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieeffizienz und Lüftung Teil 1: Neuerungen in den OIB Richtlinien 6 (2011) und 3 (2011)

in Österreich der RICHTLINIE 2002/91/EG über die Gesamtenergieeffizienz

Energieausweis. OIB-Richtlinie 6

Energieausweis für Wohngebäude

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN. Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke

Berechnungsablauf nach Leitfaden energietechnisches Verhalten von Gebäuden DI Heidrun Stückler LandesEnergieVerein

Von der EU Gebäuderichtlinie zur NÖ Gebäudeenergieeffizienzverordnung. Ein informativer Überblick

NÖ Gebäudeenergieeffizienzverordnung

Energieausweis für Sonstige Gebäude

Die EU-Gebäuderichtlinie - Bedeutung und Chancen für Krankenanstaltengesellschaften

Was ist der Energieausweis? Wann brauche ich ihn? Welchen Nutzen habe ich? Rechtliche Situation. Inhalt und Interpretation des Ausweises

MIETOBJEKTE OTTO-PROBST STRASSE. Otto-Probst Straße Otto-Probst Straße Wien

35,4 LEK ErstellerIn

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

WOHNGEBÄUDE. HWB - Heizwärmebedarf. PEB - Primärenergiebedarf. CO2 - Kohlendioxidemission. fgee - Gesamtenergieeffizienz Faktor

Workshop Februar 2007, Graz 1

MIETOBJEKT WOHNPARK ERDBERG

Auswirkung der Gebäuderichtlinie auf den Wohnbau

MIETOBJEKT MARKHOFGASSE 11-17

Energieausweis _Kefermarkt, Harterleiten 24_Gaststätte EG

OIB-Richtlinie 6 Energieeinsparung und Wärmeschutz

MIETOBJEKT WOHNPARK KORNHÄUSEL. Kornhäuselgasse/ Robert Blum-Gasse 2/ Leystraße Wien

Energieeffiziente Betriebsgebäude

Energieausweis für Wohngebäude Nr

Ausblick auf die Energiebedarfsberechnung nach EPBD

Gebäudetechnik Ansätze zur Ermittlung des Energiebedarfs im Rahmen der Projekte GeoPot, Heizen2050 und ReCO2NWK

Energieeinsparung und Wärmeschutz Energieausweis und Anforderungen

EU Gebäuderichtlinie 2010

Energieausweis für Wohngebäude

HeizungsCheck und wiederkehrende Anlagenüberprüfungen nach OIB-Richtlinie 6 ENERGIEEFFIZIENZSCHECK

MIETOBJEKT ERLAAER STRASSE. Erlaaer Straße Wien

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Verkaufsstätte Bahnhofstr. 54 (Geschäfte) - Wörgl

LAGER-/ BÜRO- BZW. GESCHÄFTSFLÄCHEN

MIETOBJEKT MARKHOFGASSE 1-9 WÜRTZLERSTRASSE Wien

Energieausweis für Wohngebäude

Wien, Energieausweisberechnung Pilzgasse 23, 1210 Wien

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für das Objekt Wohnhausanlage der Stadt Wien in 1020 Wien, Malzgasse 3 Objektnummer: 13,02-024

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Der Umgang mit dem Energieausweis in der Praxis. Stefan Kerschbaumer

Ressourcenorientiertes Bauen

Energieausweis für Wohngebäude

OIB- Richtlinie 6 und Leitfaden

Energieausweis für Wohngebäude

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN. Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK

DNWLY 'HU VWHUUHLFKLVFKH :HJ LP 1DFKKDOWLJHQ %DXHQ

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

ÖGNB - Themenfrühstück Energieausweis

Die Energieausweis-Gesetzgebung

Energieausweis für Wohngebäude

Workshop Februar 2007, Graz 1

Anlage 9 A. Schlüsselattribute für Energieausweise:

MIETOBJEKT MARKHOFGASSE 1-9 WÜRTZLERSTRASSE Wien

ArchiPHYSIK lizenziert für Brusatti GmbH

Energieausweis für Wohngebäude

- Dokument. Nationalen Plan

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Kranebitterbodenweg 25 - Innsbruck

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Col-Di-Lana-Str Innsbruck

Energieausweisberechnung Hietzinger Hauptstraße 124a/Geylinggasse 9, 1130 Wien

ENERGIEAUSWEIS Mehrfamilienhaus Lohbachufer 5 - Innsbruck

Energieausweis für Wohngebäude

MIETOBJEKT BÜROHAUS TRILLERPARK. Trillergasse Wien

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis. WHA Linzer Straße 155, 1140 Wien. MEG Linzer Straße 155. Energieausweis lt. OIB-Richtlinie 6

Garten befinde sich in Hanglage mit wunderschönem Blick auf die Weinberge.

Building Directive Richtlinie 2002/91/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

Nachhaltigkeit der thermischen Sanierung der Fassaden von Wohngebäuden

Die OIB Richtlinie 6:2015

Energieausweis für Wohngebäude SANIERUNG. Wohnhaus Gasthof Brücke Bahnhofstraße Zirl. gemäß ÖNORM H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG

NÖ Gebäudeenergieeffizienzverordnung (NÖ GEEV 2008) 8201/17 0 Stammverordnung 17/ Blatt 1-4 [CELEX: 32002L0091]

MIETOBJEKT KRAKAUER STASSE 14 ERNST-MELCHIOR-GASSE Wien

Praxisnahe Information aus erster Hand

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Betriebsgebäude. Energieeffiziente. Erkennen, verstehen, umsetzen. Was ist ein energieeffizientes Betriebsgebäude?

Transkript:

SIMPLY EPBD DI Peter Holzer Department für Bauen und Umwelt Donau-Universität Krems

Inhalt Neue Regelwerke Neue Energiekennzahlen Neue (Mindest-) Anforderungen Neue Energieausweise Neue Rechenregeln Verfügbare Berechnungssoftware Erfahrungen in der Preisbildung Diverse Praxiserfahrungen

Inhalt 1 Neue Regelwerke Neue Energiekennzahlen Neue Anforderungen Neue Energieausweise Neue Rechenregeln Verfügbare Berechnungssoftware Erfahrungen in der Preisbildung Diverse Praxiserfahrungen Neue Regelwerke

Neue Regelwerke 1 OIB-Richtlinie 6 Energieeinsparung und Wärmeschutz Anforderungen Energieausweis (Gestaltung und Inhalt) Leitfaden Energietechnisches Verhalten von Gebäuden Berechnungsmethode, unter Verweis auf die ÖNORMEN Weitere allg. Bestimmungen, wie insbesondere Zonierung Einführung der neuen Energiekennzahlen für Endenergiebedarf und für Gebäudetechnikenergiebedarf Festlegungen zu einem vereinfachten (Berechnungs-) Verfahren Festlegung von Empfehlungen von Maßnahmen für bestehende Gebäude Erläuternde Bemerkungen (...)

Neue Regelwerke 2 OENORM B 8110-1 Wärmeschutz im Hochbau, Teil 1: Anforderungen an den Wärmeschutz und Deklaration des Wärmeschutzes von Gebäuden/Gebäudeteilen Teil 2: Wärmespeicherung und Sonneneinflüsse Teil 3: Feuchte- und Kondensationsschutz Teil 4: Betriebswirtschaftliche Optimierung des Wärmeschutzes Teil 5: Klimamodell und Nutzungsprofile Teil 6: Heizwärmebedarf und Kühlbedarf OENORM H 5055 Energieausweis OENORM H 5056 Heiztechnikenergiebedarf OENORM H 5057 Raumlufttechnikenergiebedarf OENORM H 5058 Kühlenergiebedarf OENORM H 5059 Beleuchtungsenergiebedarf

Wo steht s geschrieben? Bundesgesetz: Wiener OIB Sanierungsverordnung Neubauverordnung Harmonisierung EPBD, Richtlinie Leitfaden Energy Feuerpolizeigesetz Techniknovelle Bautechnikverordnung Energietechnisches 6 Performance Energieausweis der Energieeinsparung der ö. österr. bt.v, der Wr. 2008 Bauordnung, Wr. WBF, nach Building 2008 WBF, Vorlage (Wr. 15a 2005 2009 1989 2007 Verhalten (Wr. Directive, und 2008 B-VG, (LGBl. (BGBl. (Wr. Gesetz, 2007 Wärmeschutz, (Wr. 2008/49) LGBl. von 2005 2009/45) 2009/251) (Wr. 2008/31) 2002 LGBl. 2006 Gebäuden, 2005/30) 1989/19) 2007/27) (Wr. LGBl. 2009/2) (BGBl. LGBl. 2007 2008/24) 2.6, 2006/137) 2005/32) 2007

Inhalt 2 Neue Regelwerke Neue Energiekennzahlen Neue Anforderungen Neue Energieausweise Neue Rechenregeln Verfügbare Berechnungssoftware Erfahrungen in der Preisbildung Diverse Praxiserfahrungen Neue Energiekennzahlen

Neue Energiekennzahlen 1 Nutzenergie Gebäudetechnikenergie Endenergie HWB WWWB HTEB HEB KB KTEB KEB RLTEB RLTEB LENI LENI GTEB EEB

Neue Energiekennzahlen 2 Nutzenergie Gebäudetechnikenergie Endenergie HWB WWWB HTEB HEB KB KTEB KEB RLTEB RLTEB LENI LENI GTEB EEB

Neue Energiekennzahlen 3 Nutzenergie Gebäudetechnikenergie Endenergie HWB WWWB HTEB + HEB KB KTEB + KEB RLTEB + RLTEB LENI + LENI GTEB = EEB

Neue Energiekennzahlen 4 Nutzenergie Gebäudetechnikenergie Endenergie HWB WWWB + HTEB = HEB KB + KTEB = KEB RLTEB = RLTEB LENI = LENI GTEB EEB + + + + =

Neue Energiekennzahlen 5 Nutzenergie Gebäudetechnikenergie Endenergie HWB + WWWB + HTEB HEB KB + KTEB KEB RLTEB RLTEB LENI LENI GTEB = EEB

Neue Energiekennzahlen 6 Nutzenergiebedarf Heizwärme- und Kühlbedarf (HWB, KB) ÖNORM B 8110-6 Raumlufttechnik-Energiebedarf (RLTEB) ÖNORM H 5057 Endenergiebdarf Heiztechnik-Energiebedarf (HTEB) ÖNORM H 5056 Kühltechnik-Energiebedarf (KTEB) ÖNORM H 5058 Beleuchtungs-Energiebedarf (LENI) ÖNORM H 5059 Referenzklima und Nutzungsprofile ÖNORM B 8110-5 Referenzausstattung ÖNORM H 5056 Bezugsflächen ÖNORM B 1800 und ÖNORM B 8110-6

Inhalt 3 Neue Regelwerke Neue Energiekennzahlen Neue Anforderungen Neue Energieausweise Neue Rechenregeln Verfügbare Berechnungssoftware Erfahrungen in der Preisbildung Diverse Praxiserfahrungen Neue Anforderungen

Neue Anforderungen 1 Anforderungen an HWB Für Neubau und umfassende Sanierung von Wohngebäuden Anforderungen an HWB und KB Für Neubau und umfassende Sanierung von Nicht-Wohngebäuden Anforderungen an die therm. Qualität d. Gebäudehülle (LEK) Optional für Wohngebäude und Nicht-Wohngebäude Anforderungen an den EEB Für Neubau und umfassende Sanierung von Wohngebäuden

Neue Anforderungen 2 Anforderungen an wärmeübertragende Bauteile Für Neubau von Gebäuden und Instandsetzung d. betreffenden Bauteils Anforderungen an Teile des energietechnischen Systems Für erstmaligem Einbau oder (überwiegender) Instandsetzung von Wärmeverteilungssystemen Wärmespeichern Lüftungsanlagen Wärmerückgewinnungen

Neue Anforderungen 3 Sonstige Anforderungen Vermeidung von Wärmebrücken Luft- und Winddichte Sommerlicher Überwärmungsschutz Zentrale Wärmebereitstellungsanlage Elektrische Widerstandsheizungen Alternative Energiesysteme

Grenzwerte für HWB Wohngebäude, Neubau 120 HWBBasis WS, Neubau 100 HWBerhöhter WS, Neubau Heizwärmebedarf [kwh/m²] 80 60 40 HWB BGF,WG,max,Ref = 26 * (1+2,0/l c ), höchstens 78 kwh/m²a 20 HWB BGF,WG,max,Ref = 19 * (1+2,5/l c ), höchstens 66,5 kwh/m²a 0 0 1 2 3 4 5 6 7 Charakteristische Länge [m]

Grenzwerte für HWB Neubau von Wohngebäuden HWB BGF,WG,max,Ref = 26 * (1+2,0/l c ), höchstens 78 kwh/m²a HWB BGF,WG,max,Ref = 19 * (1+2,5/l c ), höchstens 66,5 kwh/m²a (ab 2010) Umfassende Sanierung von Wohngebäuden HWB BGF,WGsan,max,Ref = 34 * (1+2,0/l c ), höchstens 102 kwh/m²a HWB BGF,WGsan,max,Ref = 25 * (1+2,5/l c ), höchstens 87,5 kwh/m²a (ab 2010)

Grenzwerte für HWB und KB Neubau von Nicht-Wohngebäuden HWB* V,NWG,max,Ref = 9 * (1+2,0/l c ), höchstens 27 kwh/m³a HWB* V,NWG,max,Ref = 6,5 * (1+2,5/l c ), höchstens 22,75 kwh/m³a (ab 2010) KB* V,NEG,max = 1,0 kwh/m³a Umfassende Sanierung von Nicht-Wohngebäuden HWB* V,NWGsan,max,Ref = 11 * (1+2,0/l c ), höchstens 33 kwh/m³a HWB* V,NWGsan,max,Ref = 8,5 * (1+2,5/l c ), höchstens 30 kwh/m³a (ab 2010) KB* V,NWG,max = 2,0 kwh/m³a

Grenzwerte für EEB Wohngebäude Neubau Wohngebäude EEB BGF,WG HWB BGF,WG,max,Standort + WWWB BGF + f HT *HTEB BGF,WG,Ref Mit f HT = 1,15 Mit f HT = 1,05 (ab 2010) Umfassende Sanierung Wohngebäude EEB BGF,WGsan HWB BGF,WGsan,max,Standort + WWWB BGF + f HT *HTEB BGF,WGsan,Ref Mit f HT = 1,15 Mit f HT = 1,05 (ab 2010)

Grenzwerte für Bauteilwärmeschutz Wände gegen Außenluft Kleinflächige Wände gegen Außenluft Trennwände gegen Betriebseinheiten Wände gegen unbeheizte Gebäudeteile Wände gegen unbeheizte Dachräume Wände gegen andere Bauwerke an Grundgrenzen Erdberührte Wände und Fußböden Fenster und Türen gegen unbeheizte Gebäudeteile Fenster und Türen inkl. Dachfenster gegen Außenluft Fenster und Türen gegen unbeheizte Gebäudeteile Sonstige transparente Flächen gegen Außenluft Decken gegen Außenluft und gegen Dachräume Innendecken gegen unbeheizte Gebäudeteile Innendecken gegen getrennte Einheiten (...) 0,35 W/m²K 0,70 W/m²K 0,90 W/m²K 0,60 W/m²K 0,35 W/m²K 0,50 W/m²K 0,40 W/m²K 2,50 W/m²K 1,70 W/m²K 2,50 W/m²K 2,00 W/m²K 0,20 W/m²K 0,40 W/m²K 0,90 W/m²K

Inhalt 4 Neue Regelwerke Neue Energiekennzahlen Neue Anforderungen Neue Energieausweise Neue Rechenregeln Verfügbare Berechnungssoftware Erfahrungen in der Preisbildung Diverse Praxiserfahrungen Neue Energieausweise

Energieausweis Effizienzskala für den HWB Für Wohngebäude und Nicht-Wohngebäude Klasse A++ HWB BGF,Ref 10 kwh/m²a Klasse A+ HWB BGF,Ref 15 kwh/m²a Klasse A HWB BGF,Ref 25 kwh/m²a Klasse B HWB BGF,Ref 50 kwh/m²a Klasse C HWB BGF,Ref 100 kwh/m²a Klasse D HWB BGF,Ref 150 kwh/m²a Klasse E HWB BGF,Ref 200 kwh/m²a Klasse F HWB BGF,Ref 250 kwh/m²a Klasse G HWB BGF,Ref > 250 kwh/m²a

Energieausweis Inhalte Wohngebäude HWB des Gebäudes und Vergleich zu Referenzwerten HTEB des Gebäudes EEB des Gebäudes Empfehlung von Maßnahmen zur Reduzierung des EEB (außer Neubau) Nicht-Wohngebäude HWB des Gebäudes und Vergleich zu Referenzwerten KB des Gebäudes GTEB des Gebäudes, getrennt in HTEB, KTEB, RLTEB, LENI EEB des Gebäudes Empfehlung von Maßnahmen zur Reduzierung des EEB (außer Neubau)

Inhalt 5 Neue Regelwerke Neue Energiekennzahlen Neue Anforderungen Neue Energieausweise Neue Rechenregeln Verfügbare Berechnungssoftware Erfahrungen in der Preisbildung Diverse Praxiserfahrungen Neue Rechenregeln

ÖNORM B 8110-5 Klimamodell und Nutzungsprofile Zonierung in 7 Klimazonen mit Anpassung der Strahlung und der Temperatur an die Höhenlage Datenquelle: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Klimaabteilung

ÖNORM B 8110-5 Klimamodell und Nutzungsprofile Festlegung von 14 Nutzungsprofilen

ÖNORM B 8110-6 Heizwärmebedarf und Kühlbedarf Berechnung des Heizwärmebedarfs weiterhin nach Q h = Q t + Q v - η * (Q s +Q i ) = Q l - η * Q g Berechnung des Kühlbedarfs nach Q c = f corr * (1- η) * Q g,c Nach dem Leitwert-Verfahren für Transmission und Ventilation Mit nutzungsspezifisch festgelegten inneren Wärmelasten Mit Berücksichtigung solarer Gewinne auf opaken Flächen

ÖNORM H 5057 Raumlufttechnik-Energiebedarf für WG und NWG Berechnung der Zuluft-Volumenströme und der Zuluft-Temperaturen Aufsummierung auf Monatswerte bzw. Berechnung der Monatsmittelwerte Bei kühl- oder heizlastabhängiger Regelung des Volumenstroms erfolgt die Berechnung aufgrund der Ergebnisse der ÖNORM H-5058 Berechnung des Energiebedarfs für Luftförderung, Lufterwärmung, kühlung und befeuchtung (RLTEB) Erfolgt auf Basis von 41 charakteristischen Alagenkombinationen mit gegebenen Kennwerten für einen normierten Basisfall Mit Denormierung auf die konkreten Zuluft-Volumenströme und Zuluft-Temperaturen

ÖNORM H 5058 Kühltechnik-Energiebedarf Unterscheidung folgender Kühlsysteme Nur-Luft-Anlagen Luft-Wasser-Anlagen, differenziert in Induktions-Klima-Anlagen und Fancoil-Anlagen Thermisch aktive Raumkühlung Kombisysteme Kühlbedarf Übernahme aus ÖNORM B 8110-6, mit Beaufschlagung des Kühlbedarfs aufgrund suboptimaler Anpassungs- und Regelfähigkeit

ÖNORM H 5058: Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden - Kühlenergiebedarf Berechnung des Nutzenergieanteils aus der RLT-Anlage und des Nutzenergieanteils dezentraler od. statischer Systeme Mit der Kühlenergie unmittelbar nach dem Lüftungsgerät laut ÖNORMH-5057 Davon Abzug der Verteil-, und Abgabeverluste und Berechnung des verbleibenden Kühlanteils für statische oder dezentrale Systeme. Berechnung der Kälteversorgung der RLT-Anlage Berechnung der Kälteversorgung der Raumkühlung Berechnung der Kältebereitstellung KEB

ÖNORM H 5059: Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden - Beleuchtungsenergiebedarf In Anlehnung an EN 15193 (in Vorbereitung) Berechnung der Beleuchtungsenergie aus Energie für Beleuchtungszwecke plus Leerlaufenergie Benchmarks:

Inhalt 6 Neue Regelwerke Neue Energiekennzahlen Neue Anforderungen Neue Energieausweise Neue Rechenregeln Verfügbare Berechnungssoftware Erfahrungen in der Preisbildung Diverse Praxiserfahrungen Verfügbare Berechnungssoftware

Verfügbare Berechnungssoftware Anbieter am österreichischen Markt Nemetschek, AX3000 Energieausweis Builddesk, Gebäuderechner ETU, Gebäudeprofi A-Null, ArchiPhysik Grüner, österr. Energieausweis (B54.at) Zehentmeyer, GEQ Dr. Christian Pöhn, Excel-Tool des OIB

Verfügbare Berechnungssoftware Kosten Modular aufgebaute Preise im Bereich 500,- bis 2.000,-EUR exkl. USt. Qualitätsmerkmale Geometrieeingabe, CAD-Schnittstellen Ergänzende bauphysikalische und haustechnische Berechnungen Eignung für mehrere Nutzungs- und Versorgungszonen Validierung durch das Österr. Normungsinstitut Berechnung auch der Nichtwohngebäude Supportniveau angesichts der dynamisch veränderlichen Normenlandschaft

Inhalt 6 Neue Regelwerke Neue Energiekennzahlen Neue Anforderungen Neue Energieausweise Neue Rechenregeln Verfügbare Berechnungssoftware Erfahrungen in der Preisbildung Diverse Praxiserfahrungen Erfahrungen in der Preisbildung

Erfahrungen in der Preisbildung Einzelne Wohnung oder Einfamilienhaus 300,- bis 400,- EUR Großvolumiger Wohnbau 0,50 bis 1,00 EUR/m² Gewerbliche Objekte auf Anfrage Preise abhängig von Bearbeitungstiefe und -genauigkeit Verfügbarekeit von Eingabedaten Gebäudespezifikationen

Weiter bilden. Weiter denken. Weiter kommen. www.donau-uni.ac.at/dbu Department für Bauen und Umwelt