Berufsfeuerwehr Bonn BRef Carsten Schneider. Dekontamination im ABC-Einsatz Ein Konzept. Dekontamination

Ähnliche Dokumente
Weiterbildung ABC - Einsatz für den Rettungsdienst. Einführung FwDV 500 Dekon Maßnahmen Regelfall Massen - Dekon!!!

Vorgehen im GSG-Einsatz. Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems)

Freiwillige Feuerwehr Goldach

Dekontamination. Allgemeine Grundsätze und Dekon-Stufen. Michael Eusemann Adrian Ridder FF Bergrheinfeld

CSA. Chemikalien Schutz Anzug

Standard-Einsatz-Regeln

Standardeinsatzregel (SER) Nr.1. Gefahrstoffzug

Einsatzleiterhandbuch Feuerwehr

Einsatzplanung für den

GSG Konzept Löschzug Meschede

OBM Marko Dieckröger GSG TM 1

GW-Mess der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Einsatzfahrzeug: GW-Mess / Dekon / Atemschutz

Folgende Ausführungen beziehen sich grundsätzlich auf allgemeine Maßnahmen der Individual Dekontamination bei Feuerwehreinsätzen.

Merkblatt. Ergänzende Hinweise zur Richtlinie 10/04

Donnerstag, 24. Mai 12. Gefahrguteinsatz - Einsatzmaßnahmen GAMS -

! Eine Kontaminationsverschleppung ist grundsätzlich zu vermeiden!

Unfälle mit Gefahrstoffen. Wie hilft die Feuerwehr?

Merkblatt. Ergänzende Hinweise zur Richtlinie 10/04

Standard-Dekontaminations-Platz des

FwDV 500 Einheiten im ABC - Einsatz

Handbuch zur Dekontamination von Einsatzkräften bei einem Schadstoffunfall

Bevölkerungs- und Katastrophenschutz

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

GEFAHRGUT AUSBILDUNG. Dekontamination

FwDV 500. Teil I Rahmenrichtlinien Grundsätze der Einsatztaktik G A M S. Fortbildung für Führungskräfte 2. Version 2.0/2005

V- Dekon. ABC- Schutzkonzept NRW Verletzten- Dekontaminationsplatz 50 NRW (V-Dekon 50 NRW) Download Schutzkonzept NRW auf

Konzeption des Verletzten- Dekontaminationsplatz 50 NRW (V-Dekon 50 NRW) der Feuerwehr Remscheid

Dekontamination von Einsatzkräften im ABC-Einsatz

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

ABC-Einsatz/ Einsatzablauf

Standardeinsatzregel Dekontaminationsplatz

SER G.A.M.S.-Einsatz LZ Zewen

Standardeinsatzregel (SER) Für Erstmaßnahmen Bei ABC-Einsätzen

ABC-Zug der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Thema: ABC-Zug der Feuerwehr Wesel

Der A-Einsatz nach FwDV 500 Auffrischung der Grundlagen

Freiwillige Feuerwehr Coesfeld Quelle: Foto: Jann 1

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen)

Ausbildungsfolien Grundlagen des ABC-Einsatzes

Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen und Gütern

Ausbildungskonzept Sachsen gemäß Ziffer III VwV KatS-Einheiten

Willkommen André Schild / Jürgen Schreiber. Projektgruppe besondere Gefahrenlagen / CBRN Projektgruppe 9

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

Ausstattung des CSA Trupps (Körperschutzform 3) Zur Menschenrettung

INHALTSVERZEICHNIS. Teil 1 Führungsorganisation

SER Freiwillige Feuerwehr Walldorf Gefahrgut

Standard Einsatz Regel GAMS+ SER GAMS+

GEFAHRGUT AUSBILDUNG

3-B 3 B B-Einsatz [war: Biologische/Gentechnische Gefahren

ABC-Ausbildung - Ldkrs. Nürnberger Land Ausbildungsplan Stand:

Einsatzhygiene. Lernziele:

Standardeinsatzregel (SER) Nr.1. Gefahrstoffzug

ABC-Schutz-Konzept NRW Teil 2»Personal-Dekontaminationsplatz NRW«(P-Dekon NRW)

Truppführerausbildung

ABC-Schutz-Konzept Landkreis Saalfeld-Rudolstadt > Personal- Dekontaminationsplatz <

Thema: Mineralölunfall. Satz 002 Stand Folie 1. Mineralölunfall

Gesamt-Termine und Ausbildungsplan_2018

Erstmaßnahmen bei ABC-Gefahrstoffen

Hygiene Schutz gegen Kontamination

Dekon bei Tierseuchen Aufbau der Dekontaminationsanlage - Beschreibung -

Einsatzstandartregel. für den. Betrieb. eines. Dekontaminationsplatzes

KREISFEUERWEHRVERBAND FRANKFURT am MAIN FACHBEREICH AUSBILDUNG. FwDV 9.2. Feuerwehrdienstvorschrift 9.2. Strahlenschutz.

Einsatzkonzept des Gerätewagen Atemschutz / Strahlenschutz

barrier nursing Einblick in Organisation und Ablauf der Versorgung und Dekontamination Verletzter bei CBRN- Ereignissen Jürgen Schreiber

NABK. Niedersächsische Fahrzeugkunde Akademie für Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Fahrzeugkunde. Präsentation zum Lehrgang

Der neue A(B)C-Erkunder des Bundes

Landeskonzept Baden-Württemberg Dekontaminationsplatz-Verletzte 50 (Dekon-V Platz 50 BaWü) Vom 20. Dezember 2016, Az.: /6

Übersicht zum Handlungsablauf Einsatz: Verdächtige infektiöse Produkte und andere biologische Agenzien

Feuerwehrdienstvorschrift 2. FwDV 2. Umsetzung. im Land Niedersachsen / LK Osnabrück

Ausbildung für Einsätze mit gefährlichen Stoffen

5 ABC-Einsatz/ Gefährliche Stoffe und Güter

Feuerwehr Einsatz Information: Strahlenschutz - allgemeine Grundlagen -

Si, Vi 1 19:30-19:45 Abendessen

Merkblatt. Vorgehensweise der Feuerwehr bei Einsätzen / Amtshilfe. Gefahrgut V. mit dem Verdacht auf Vogelgrippe / Geflügelpest (Aviäre Influenza)

Feuerwehren des Landkreises Passau. Gefahrgut. Ausbildung GAMS- Regel V1.1

Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz

Patientenorientierte Rettung aus dem PKW -Standard Einsatzregeln - Führung -

AAO Gefahrgut. Stand: Kreisfeuerwehr Osnabrück - Der Kreisbrandmeister - (Rahmenplan Gemeindefeuerwehren) 2. Änderung.

Konzept ABC-Zug Landkreis Freising

Wir rücken aus. Taktik der Gruppe im Löscheinsatz

Bedarfsplanung historische Entwicklung

Feuerwehr Brand-Erbisdorf Gefährliche Stoffe und Güter

Jugendfeuerwehr Karlsbad -Abteilung Ittersbach- Einsatztaktik. Einsatzablauf bei der FF Karlsbad. Dominik Leonhard

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen)

Gefährliche Stoffe und Güter. Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems)

Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

HAZMAT und Dekontamination. Maßgeschneiderte Lösungen

ABC-Einsatz. Fest: Unfall mit Stückgut. Flüssig: Phenolharz. Inkorporation. Kontamination. Gefährliche Einwirkung von außen

Taschenkarte GAMS - Gefahrgut-Ersteinsatz

Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 8 Teileinheit Dekontamination Verletzte

Räumlichkeiten Ausbildungsort, Lehrgangsablauf Pl,. 1 19:30-19:45 Abendessen

L a n d k r e i s S t e n d a l Katastrophenschutz

Erfahrungen bei der Ausbildung von Atemschutz- und CSA-Trägern

Rhein-Sieg-Kreis FwDV 500. FwDV 500. Dr. Lucia Wickert, Fotos T.D.: Tobias Diepenseifen. Lucia Wickert,

vfdb-richtlinien - ENTWURF -

SCHWARZ - WEISS TRENNUNG AM BEISPIEL DER FEUERWEHR MANNHEIM

Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner. Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach.

Modulbasierendes Ausbildungskonzept für den Bereich Strahlenschutz

Sondereinheit»Strahlenschutz«

Transkript:

Dekontamination

60 Minuten für... Kurzdarstellung der rechtlichen Situation Grundsätzliches zum Thema Dekontamination Vorstellung der Konzepte BF Krefeld / FF Erkrath Zielsetzung und Rahmenbedingungen Modularer Aufbau für Dekon A / B / C Organisatorische Einbindung in die Aufbauorganisation im ABC-Einsatz Umsetzung der Konzepte Checklistenverfahren

Stand der Technik vfdb 10/04 Dekontamination künftig: FwDV 500 Feuerwehr im ABC-Einsatz Jeder ABC-Einsatz erfordert Dekon-Platz (Dekon-Stufe II / III) Dekontaminationsplatz muss spätestens 15 Minuten nach dem ersten Anatmen von CSA-Trägern einsatzbereit sein Personalbedarf mind. 1 Staffel: Abschnittsleiter Dekon Maschinist Reinigungstrupp Auskleidetrupp

Grundsätzliches... Lage des Dekontaminationsplatzes: Wind Innere Absperrung Dekonplatz Gefahrenbereich Absperrbereich Freisetzungsstelle

Struktur eines Dekontaminationsplatzes Schwarzbereich Weißbereich Zugang zum Dekonplatz Ggf. Umziehen und Waschen Nachsorge Reinigung Ggf. Messung Systemwechsel Auskleiden Integriert in Absperrung Zwangsführung für CSA-Trupp

Dekon-Konzepte Krefeld / Erkrath Zielsetzung: Erfüllung der vfdb 10/04 bzw. der FwDV 500 im Sinne einer Stufe II / III Dekontamination für A, B oder C Lagen Nutzung vorhandener Ressourcen (Personal / Material) Minimierung des zusätzlichen Materialbedarfs Zuordnung der Aufgabe Einsatzkräfte-Dekontamination für alle Einsatzlagen zu bestimmten Einheiten

Technische Zielsetzung Dekon A Erfassung einer Kontamination mit radioaktiven Stoffen Fixierung der Kontamination Fachgerechtes Auskleiden Dekon B Desinfektion mit geeigneten Desinfektionsmitteln Dekontamination zur weiteren Reduzierung der Keimzahl Fachgerechtes Auskleiden Ggf. Erfassung und Fixierung radioaktiver Stoffe Dekon C Abwaschen hydrophiler und lipophiler Stoffe von der Schutzkleidung Fachgerechtes Auskleiden

Dekon A Radioaktive Stoffe Kontaminationsnachweisplatz Bei Einsatz von Kontaminationsschutzkleidung Form A oder B reicht Dekon A aus Bei Einsatz von CSA wird der Kontaminationsnachweisplatz dem Dekontaminationsplatz nachgeschaltet, um eine Kontamination beim Ablegen des CSA zu erfassen 2 FM (SB) in CSA ultraleicht Kontaminationsmessung erfolgt mit dem Kontaminationsmessgerät Fixierung von Kontamination mit Sprühkleber oder Sprühpflaster

Dekon B Biologische Agenzien Lage der Desinfektionsstelle Innere Absperrung Wind Ausschlusszone Desinfektionsstelle Einsprühen mit Desinfektionsmittel, einwirken lassen Dekonplatz Freisetzungsstelle Bei Einsätzen in Laboren, Produktionsstätten, etc. Desinfektionsstelle möglichst unmittelbar an Ausschlusszone legen, um Ausbreitung zu minimieren!

Aufbau der Desinfektionsstelle BIO II FM FM Abschnittsleiter Dekon Dokumentation Dekon PE- Wanne Folie PE- Wanne o. Leitern- Gerüst m. Folie Folie Folie Desinfektion Einwirken Dekontamination Auskleiden Kontaminationsnachweis FM Einsprühen FM Duschen FM Helfen FM Wischen FM Messen FM Waschen FM Helfen FM 5% Incidin o. 5 Minuten Helfen 2 Minuten 4% Desmozon o. 1 Minute X% Wofasteril 2 Minuten

DekonC Chemische Stoffe Art der Dekontamination Lösung hydrophiler Stoffe Lösung hydrophober Stoffe mechanische Reinigung Preis (, ca.) Klassisch (D-Rohr / Besen) + - 0 0 Schick (aufblasbare Dekondusche, Dekon-Container ) ++ ++ 0 hoch Erkrath (Leitergerüst / Folie, Waschbürsten, Waschbrausen, Gartenschläuche) ++ ++ ++ 100

Aufbau des Dekontaminationsplatzes Innere Absperrung mit Durchgang zum Dekonplatz aufbauen 4 Steckleiterteile zum Stützgerüst verbinden Gewebeplane einlegen

Aufbau des Dekontaminationsplatzes Auskleidefolie und Weißbereich festlegen Wasserversorgung und ggf. Beleuchtung herstellen Turnschuhe und Wechselkleidung im Weißbereich bereitstellen

Aufbau des Dekontaminationsplatzes Entsorgung des Abwassers sicherstellen Personal mit Spritzschutzkleidung bzw. CSA ultraleicht sowie Kombifilter ausrüsten

Reinigung des CSA Reinigungstrupp aus 2 FM Abwaschen des CSA mit Waschbürste und Reinigungsmittel Abduschen des CSA mit Brausestab Zweiter Mann des Dekon-Trupps zeigt dem CSA-Träger die erforderlichen Bewegungen an Vor Übergang zum Auskleideplatz gründliche Stiefeldekontamination

Vorsicht bei Problemzonen

Übergang zur Auskleidezone

Auskleiden des CSA

Atemschutz-Systemwechsel Ausziehhelfer sauber!

Verpackung und Dokumentation

Modulare Struktur A ohne CSA A mit CSA C A B ohne B C mit B C A C C

Besetzung der Funktionen BF Krefeld GF 2. LF Ma 2. LF FM Abschnittsleiter Dekon FM Dokumentation Dekon / Maschinist A Kontaminationsnachweisplatz B Desinfektionsstelle C Dekontaminationsplatz FM Messen FM Einsprühen FM FM Reinigen FM Helfen FM Wischen FM FM Auskleiden FF o. W-Trupp 2. LF FF A-Trupp W-Trupp 2. LF

Randbedingungen BF Krefeld Alarmierung des 2. LF bei jeder GSG-Lage Zuweisung des EA Dekon zur Besatzung 2. LF Direkte Unterstellung des GF 2. LF unter K-Dienst Vervollständigung der bislang beschafften Gerätschaften Ausbildung WA 1/I bis 1/III, FF (Dekon A/B)

Materialbedarf PE-Wanne und Desinfektionsmittel für Desinfektion Spritzschutzanzug (4x) und CSA ultraleicht (4x) Drucksprühgerät für Desinfektionsmittel, Schwamm Einwirkfolie, Auskleidefolie, Messfolie Steckleiterteile und Einlegefolie Waschbürste, Brausestab, Schläuche, Armaturen Ersatzkleidung Kontaminationsmessgerät Sprühkleber große PE-Säcke, Kabelbinder, wasserfester Stift

Schulungs- und Organisationsbedarf Checklisten 2. LF Einbindung in Aufbau- und Ablauforganisation GSG-Einsatz Schulung Wachabteilungen 1/I bis 1/III Regelmäßige Übung im Rahmen von GSG- Einsatzübungen Schulung im Rahmen der GAL/GSG1-Ausbildung Verladung und Beschriftung der Gerätschaften auf AB GSG

FF Erkrath: ABC - Ersteinsatz 50 1-11-2 B Erkundung Frühzeitige Rückmeldung und Nachforderung von Kräften C4 Ersteinsatz 53 56 1-46-1 1-54-1 1-83-1 Durchführung von Menschenrettung unter PA (+CSA) Erstmaßnahmen (Kanaleinläufe dichtsetzen, Wasserwand / -nebel,...) erste Absperrmaßnahmen (innere Absperrung) Ggf. Löschangriff C1 Dekon 1-44-2 Festlegung des Dekon- Platzes, innere Absperrung Aufbau des Dekon-Platzes mit Wasserversorgung, Wassersauger, Abwasserbehälter, (Licht) frühzeitige Abordnung geeigneter FM zum C4 Ggf. Wasserversorgung

FF Erkrath: Umfassende Maßnahmen 50 Ö-Arbeit Externe Kräfte A B 1-11-2 1-92-1 1-83-1 Einsatzleitung Festlegung der Absperrgrenze C4 53 Ersteinsatz 56 C1 Dekon 55 C2 Personal 55 C3 Logistik 1-46-1 1-54-1 1-24-1 FwA Pulver 1-44-2 1-19-2... GSG-Kräfte 1-19-1 1-72-1 1-74-1 1-73-1... Menschenrettung GSG-Maßnahmen Löschangriff Innere Absperrung Betrieb Dekon-Platz bzw. Kontaminationsnachweisplatz Freisetzung von FM an C2 Bildung von Trupps für C4 Atemschutz- bzw. Strahlenschutzüberwachung Logistik Warnaufgaben Freisetzung von FM an C2

Checklisten Microsoft PowerPoint-Präsentation Microsoft PowerPoint-Präsentation

Rücknahme eines Dekon-Platzes BIO II FM FM Abschnittsleiter Dekon (C1) Dokumentation Dekon Folie PE- Wanne PE- Wanne o. Leitern- Gerüst m. Folie Folie Folie Desinfektion Einwirken Dekontamination Auskleiden Kontaminationsnachweis FM Einsprühen FM Duschen FM Helfen FM Wischen FM Messen FM Waschen FM Helfen FM 5% Incidin o. 5 Minuten Helfen 2 Minuten 4% Desmozon 1 Minute 2 Minuten

Rücknahme eines Dekon-Platzes Abstimmung mit Fachfirma bzgl. Abbau und Entsorgung