Strategien zur Praktikasuche für Soziologen und Soziologinnen

Ähnliche Dokumente
Strategien zur Praktikasuche für Soziologen

Strategien zur Praktikasuche für Soziologen

Berufsfelder für Sozialwissenschaftler. Aygül Tolan und Dr. Andreas Gallas

Ursula Berg / Dr. Armin Gumny Hochschulteam. Der Arbeitsmarkt für Sozial- und Geisteswissenschaftler

Abiturienten und Hochschulabsolventen

Sozialwissenschaften

Stellenrecherche für Sprachwissenschaftler "Karriere im Kopf"! , Gebäude C

Vortragsreihe Berufsperspektiven mit Lehramtsstudium am Zukunftstsrategie Lehrer*innenbildung an der Universität zu Köln

Beschreibung des Angebotes

Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts und Fächerübergreifender Bachelor Informationen zu den Berufsfeldpraktika

Termine & Veranstaltungen

INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT

Soziologie B.A. Bachelor of Arts

Ein Überblick nach Recherchen von Ingrid Voigt M.A. - Kaiserslautern

Vorstellung des Bachelor-Studienganges. Politik und Gesellschaft. Referent: Dr. Lutz Haarmann. Bonner Hochschultage 19.

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Berufsperspektive Anglistik. Petra Lehmann - Laufbahnberaterin Career Service

Schlipf Hochschulkoordinator Arbeitsagentur Konstanz-Ravensburg. Alternativen zu Klassenzimmer und Schule

Auf dem Weg ins Berufsleben. Berufliche Optionen für Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen!

Masterstudiengang EMPIRISCHE SPRACHWISSENSCHAFT (Studiengangsspezifischer Anhang zur Rahmenordnung für die Masterstudiengänge des FB 09)

Soziologie in Trier. Info-Veranstaltung für MA-Studierende // Uhr // Raum C9

Soziologie in Trier. Info-Veranstaltung für MA-Studierende // 13:30-14:30 Uhr // Raum HS 5

Soziologie. Hochschulinformationstage an der Universität Bamberg 24. Februar 2011

wenn nicht hier - wo dann? Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA

Markt- und Meinungsforscher

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. Nr. 9/2017 Seite 110

SOZIALE NACHHALTIGKEIT UND DEMOGRAFISCHER WANDEL MASTER OF ARTS

Sozial- und Geistes 1 Wissenschaftler in Wirtschaftsunternehmen

abi Berufswahl nach Plan

Geistes-und Sozialwissenschaften studieren? Zu wem passt ein solches Studium und wie sehen die Berufsperspektiven aus?

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Afrikastudien/ African Studies. Zentrale Studienberatung

PLATZ FÜR. Masterstudium

IMPULS - STRATEGIEN BEI DER BEWERBUNG UND STELLENSUCHE. BeFF-Kontaktstelle Frau und Beruf, Eva Gnida

M.A. Geschichtswissenschaft. Universität Konstanz

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13

Wege ins Auslandspraktikum

Exposé: Ein Praktikum beim Verlag Barbara Budrich / budrich academic

Vereinbarkeit Beruf und Familie Veranstaltungen 2017

Der Arbeitsmarkt für Politologinnen/Politologen

Master of Arts. Soziologie. Wie ist Gesellschaft möglich?

Geisteswissenschaften: Nichts geht? Alles ist möglich!

Soziologie (Zwei-Fach-Bachelor)

Ein ganzes Studium lang für Sie da! - Der Career Service

Info-Veranstaltung zum MA-Studiengang Öffentliche Kommunikation. Institut für Kommunikationswissenschaft Jena 1

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Sozialwissenschaften und Philosophie mit den Kernfächern

Magdalena Palka & Martin Becker 2. November 2017 Career Service

Weitere Infrastruktureinrichtungen für die sozialwissenschaftliche Forschung

Vorstellung der Studiengänge Soziologie und Statistik

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Sozialwissenschaften

Berufe im Überblick Ausgabe Gesellschafts-, Geistes- und Sprachwissenschaften

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

Der Berufseinstieg für Informationswissenschaftler. Kirsten Mantho Hochschulteam

Familie und Beruf. Zurück in den Beruf Wiedereinstiegnach einer Familienzeit Angebote der Agentur für Arbeit Köln 2018

In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich?

Herzlich willkommen! BW Bildung und Wissen Verlag und Software GmbH

Geisteswissenschaften studieren. Maximilian Brand

8. Netzwerktreffen Nürnberg, Herzlich willkommen!

DIE IPS-PRAKTIKA-STATISTIK 2017

Weilheimer Aktivherbst Infos und Workshops zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. BCA Agentur für Arbeit Weilheim

Vortragsprogramm, Dienstag, Raum OEC 0.167

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung?

Soziologie UH Beschäftigungsbereiche Beschäftigungssituation Berufseinstieg Einkommen Soziolo- gie UH

Soziologie (Zwei-Fach-Bachelor)

Soziologie (Zwei-Fach-Bachelor)

Master of Arts in Soziologie

SOZIALWISSENSCHAFTEN

Berufswegeplanung ist Lebensplanung

Kultur, Gesellschaft, Religionen

Master of Arts in Public Opinion and Survey Methodology

Informationen zum Thema Praktikum

GERDA HENKEL STIFTUNG CORPORATE DESIGN

Welche Berufsmöglichkeiten haben AnglistInnen? Dr. Martin Griepentrog Berater im Hochschulteam der Agentur für Arbeit Bielefeld

IAB-Bibliothek Die Buchreihe des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

0 Allgemeine Publizistik und Kommunikationsforschung

Soziologie an der Universität Trier. Informationsveranstaltung für MA-Studierende

Elternabend am Hohenzollern-Gymnasium Dienstag, 18. Mai Manuela Menger, Beraterin für akademische Berufe Seite 0

Auswertung des Girls Day/ Boys Day 2017 in Dresden

Studienplan Grundstudium Grundstudium

Berufsberaterin. Silke Helm Diplom Pädagogin (Univ.)

Kommunikationswissenschaft und Medienforschung

Soziologie. Studien- und Berufswahlwoche an der Universität Bamberg 19. Februar 2014

Veranstaltungen Wintersemester 2017/2018

Auf finden Schülerinnen und Schüler der

Beratungsnetzwerk QUERAUFSTIEG BERLIN. Berufsbildung für Studienaussteiger/innen.

M.Sc. Volkswirtschaftslehre

Gender and Diversity, B.A. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie

BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.v. Mitglied werden. Gemeinsam stark

Programm 04/ /2015

Willkommenslotsen zur Unterstützung von KMU bei der Fachkräftesicherung Flüchtlinge und Asylbewerber/innen mit Bleibeperspektive als Zielgruppe

Informationen zum Komplementfach Soziologie im BA Studiengang "Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften"/ "Angewandte Sprachwissenschaften"

Deutsche Literatur B.A.

Angebote und Termine im BiZ

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Bildelement: Frau mit Laptop unterm Arm. Zurück in den Beruf. Bildelement: Logo

Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien. Informationsveranstaltung

F R A U E N - V O R T R A G S R E I H E. Jahresprogramm FinancialAffairs(15) BIZ und Donna. Logo

Gut informiert die Berufs- und Studienwahl unterstützen

IT-RECRUITING DINNER

Transkript:

für Soziologen und Soziologinnen Tipps und Hinweise für eine effiziente Praktikumssuche Referentin: Elisabeth Zenkner, M.A. Beraterin im Hochschulteam der Agentur für Arbeit Freiburg Wie und wo finde ich ein geeignetes Praktikum? Die Ausgangsfrage lässt sich am Besten mit einem Blick auf Ziele und Inhalte des Soziologiestudiums und einem Blick auf mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder für Soziologen beantworten. Die Soziologie bildet den aus den Geisteswissenschaften entstandenen Kern der Sozialwissenschaften. Während andere sozialwissenschaftliche Disziplinen wie die Politikwissenschaft oder die Wirtschaftswissenschaften bestimmte Bereiche des Sozialen unter spezifschen Aspekten (Politik: Macht; Wirtschaft: Effizienz) untersuchen, erforscht die Soziologie alle Aspekte des Zusammenlebens der Menschen in Gemeinschaften und Gesellschaften. Ihre Untersuchungsobjekte sind die Gesellschaft und ihre Teilbereiche: Soziale Systeme, Institutionen, Organisationen und Gruppen. Ihr Themenspektrum umreisst alle Aspekte gesellschaftlicher Integration/ Desintegration und sozialen Wandels: Sozialstrukturen, Geschlechterverhältnisse, Soziale Netzwerke, Arbeit, Kommunikation, Medien, Migration, Alltag und Lebenswelt. (vgl. wikipedia) So vielgestaltig wie die Inhalte präsentieren sich auch die potentiellen Arbeitsund Berufsfelder für Soziologen. Seite 2 1

Berufsfelder für Soziologen Bei den Berufsfeldern ist eine Unterscheidung von Berufsfeldern in einem engeren (klassischen) und einem weiteren (alternativen) Sinn durchaus nützlich: Klassische Berufsfelder Empirische Sozialforschung in Forschungsinstituten innerhalb und außerhalb der Universität: z.b. Markt- und Meinungsforschung Arbeitsmarkt und Berufsforschung Bildungsforschung Wahlforschung Demografische Forschung Konjunkturforschung Geschlechterforschung u.v.m. Projektevaluation z.b. In der Entwicklungshilfe Im Bereich der Wirtschaftsförderung u.v.m. Sozial- und Wirtschaftsstatistik bei Behörden, Verbänden und Kammern Sozialwissenschaftlich geprägte Referententätigkeit bei unterschiedlichsten nationalen und internationalen Organisationen, Institutionen, Stiftungen, Parteien, Verbänden etc. Politikberatung Seite 3 Berufsfelder für Soziologen Alternative Berufsfelder Journalismus (Fernsehen /Zeitungen etc.) / Wissenschaftsjournalismus Nachrichtenredakteur / Onlineredakteur / Auslandskorrespondent Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Fundraising Pressesprecher Informationsbroker Bildungsreferent Verlagswesen / Lektorat Erwachsenenbildung Betriebliche Aus- und Weiterbildung Studienberatung / Internationale Koordination Personalwesen / Unternehmensberatung Werbung / Marketing Wirtschaftsförderung u.v.m. Info unter: www.arbeitsagentur.de BerufeNet Seite 4 2

FAZIT: Die Suche nach einem geeigneten Praktikum setzt zunächst die intensive Beschäftigung mit den eigenen beruflichen Vorstellungen und Zielen voraus hieraus können dann entsprechende Suchstrategien entwickelt werden. Bei den Suchstrategien kann zunächst unterschieden werden zwischen der Bewerbung für ein ausgeschriebenes Praktikum und der Initiativbewerbung für ein Praktikum. Seite 5 Strategien zur Praktikasuche Mögliche Suchwege Durchforstung von Stellenbörsen, Praktikabörsen, Jobportalen Liste anfordern unter : Freiburg.Hochschulteam@arbeitsagentur.de (Branchenbezogene) Jobbörsen der Career Services von Hochschulen, z.b. www.ruhr-unibochum.de Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit, www. arbeitsagentur.de Volltextsuche - Suche nach unterschiedlichen Suchbegriffen mit *-Suche Berufsspezifische Jobbörsen unter www.arbeitsagentur.de BerufeNet Soziologe Stellen- und Bewerbersuche Seite 6 3

Mögliche Suchwege Karriere Newsletter, z.b. www.zeit.de, faz.de, www.süddeutsche.de. www.karriere.de, www.hobsons.de, www.staufenbiel.de etc. Homepages von Unternehmen, Stiftungen, Organisationen, Verbänden, Kammern etc. Systematische Nutzung von Nachschlagewerken,z.B. Oeckel, Taschenbuch des öffentlichen Lebens, ebenso Oeckel Europa jeweils in aktueller Ausführung Gezielte Nutzung von Wissensdatenbanken, www.wikipedia.org ( Schlagwortsuche, z.b. nach Sozialforschungsinstituten / Wirtschaftsforschungsinstituten) Systematische Auswertung berufskundlicher Literatur, z.b. www.abi.de / Arbeitsmarkt- Arbeitsmarktberichte z.b. Unternehmensporträt GfK (Gesellschaft für Konsumforschung), Berufsfeld Politikberatung, Weiterbildungsmarkt, Unternehmen Kienbaum, Berufsfeld Zukunftsforschung u.v.m. Auswertung und Nutzung von Informationsdiensten wie z.b. dem Arbeitsmarkt Bildung, Kultur und Sozialwesen vom Wissenschaftsladen Bonn. Seite 7 Nachlesen? Viele berufskundliche Informationen und Berufsreportagen zu unterschiedlichsten sozialwissenschaftlichen Tätigkeitsfeldern unter www.arbeitsagentur.de BERUFEnet Soziologe Informationsquellen Aktuelle Broschüren und Übersichten zum Arbeitsmarkt für Akademiker unter www.arbeitsagentur.de - Veröffentlichungen Arbeitsmarkt für Akademiker Viele wichtige Hinweise zu Berufsfeldern und zur Suche nach Praktika finden sich im Studienführer Sozialwissenschaften, Lexika Verlag, aktuelle Ausgabe weitere aktuelle berufskundliche Literatur, Bewerbungsratgeber u.v.m. findet sich in der Mediothek des Service Center Studium, Sedanstr. 6, 2. Stock Seite 8 4

Einen sehr guten Überblick über den ausgeschriebenen Arbeitsmarkt für Sozial- und Geisteswissenschaftler und über mögliche Tätigkeitsfelder bietet der Informationsdienst des Wissenschaftsladens Bonn: www.wilabonn.de Der Wissenschaftsladen Bonn wertet jede Woche die Stellenangebote von 66 Tagesund Wochenzeitungen, 31 Fachzeitschriften und einigen Onlineportalen aus. Die Stellenangebote werden analysiert und systematisch acht Berufsfeldern zugeordnet. 1. Schulen, Aus- und Weiterbildung 2. Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit, Verlags- und Bibliothekswesen 3. Kunst und Kultur 4. Leitende Funktionen und Geschäftsführungen, Referenten und Beauftragte 5. Internationaler Austausch, Sprachen und Tourismus 6. Sozialwesen und Psychologie 7. Wissenschaft, Hochschule und Forschung 8. Weitere Stellen für Geistes- und Sozialwissenschaftler Seite 9 Strategien zur Praktikasuche Systematische Zusammenstellung von Internetportalen zu spezifischen Themengebieten www.bildungsserver.de Links zu fast allen Institutionen/Organisationen im Bereich Bildung, Kultur, Sozialforschung, zu Ämtern, Behörden, Ministerien u.v.m. www.goethe.de Deutschland denkt Forschung und Wissenschaft auch außerhalb der Universität www.wiposa.de Wissenschaftsportal Soziale Arbeit- unter kommentierte Links Hinweise zum gesamten Spektrum sozialer Themenfelder Erwachsenenbildung/ Berufsbildung: www.die-bonn.de; www.bibb.de; www.bmbf.de; Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.v. www.biwe.de; unter Links - Arbeitgeberverbände Stiftungswesen: www.stiftungsindex.de; www.stiftungsverwaltung.de Entwicklungszusammenarbeit: www.epojobs.de; www.inwent.org; Kulturbereich: www.deutsche-kultur-international.de; www.kulturportale.de Marktforschung: Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.v; www.bvm.org / Links zu einer Vielzahl von Organisationen rund um Marktforschung und Sozialforschung; Arbeitskreis deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.v; www.adm-ev.de Internationale Beziehungen: www.ib-nachwuchsgruppe.de/mailingliste. Seite 10 5

Informationen zu Praktika im Inland Broschüren des Service Center Studium zu Praktika und Bewerbung Studienführer und Bücher im SCS oder auch im Berufsinformationszentrum der Arbeitsagentur in der Lehener Str. 77 Praktikabörsen im Internet z.b. Praktikumsbörse der Uni Freiburg: www.studium-uni.freiburg.de Durchstarten Praktikumsbörse. Seite 11 Beratung und Information durch das Hochschulteam der Agentur für Arbeit Freiburg im Service Center Studium, Sedanstr. 6, Zimmer 02.013 Unsere Sprechzeiten im Service Center Studium: Montag: Dienstag : Donnerstag: 09.00 12.00 Uhr 09.00 12.00 Uhr und 14.00 16.00 Uhr 09.00 12.00 Uhr und 14.00 16.30 Uhr Unser Service: Information und Beratung zu berufs- und arbeitsmarktbezogenen Themen /Fragestellungen Individuelle Unterstützung bei der Suche nach Praktika Bewerbungsunterlagencheck Vortragsveranstaltungen im Rahmen der Reihe Von der Uni in den Beruf Kontakt: Service Center Studium: 0761 203-8828; Email: Freiburg.Hochschulteam@arbeitsagentur.de Seite 12 6