Der Mai war ein Erlebnis in Natur und Kultur

Ähnliche Dokumente
Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Schülerkreisklasse St. 1

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Schülerkreisklasse St. 1

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Das Schweitzer Käseblatt. Die vierteljährliche Schulzeitung der ASS Ingelheim Ausgabe Januar bis April 2019

Amtsblatt für die Stadt Büren

1. Workshop am 1. Juli Einführungsvortrag

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Amtsblatt für die Stadt Büren

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Sommer-Familien- Jugend- Sing- und Wanderwoche

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig


Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

Ausgabe 538 Februar 2014

olifu group News 2. olifu Hof-Fest ein voller Erfolg 25 Jahre - Jubiläum Martina Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge

Am 14. Mai ab Uhr gibt es

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Hochzeit silberne Hochzeit goldene Hochzeit

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh...

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

Amtsblatt der Stadt Greven

Kunstreitertruppe Cottbus e.v.

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 2/2015

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Crosspoint-Silvesterfeier

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis

Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom in Kemnitz

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am

NEWSLETTER OKTOBER-NOVEMBER 2017

Amtsblatt der Stadt Greven

usterkatalog für Familienanzeigen

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

STADTANZEIGER. Die 67. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses der Stadt Haldensleben findet am

Waldprojekt und Abschied von der Kita

Stadtkirche Gottesdienste

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Grußwort des 1. Bürgermeisters

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am

Am 17.und 18.Juni 2017

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

8. Ausgabe Februar April 2018 DER HEIMBOTE. Alles rund um unser Haus

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Die ersten Sitzungen im neuen Jahr 2010

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

AG-Programm für alle Schüler/innen

Gößnitz sah rot D A N K E

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

BSV Neuburg a. d. Donau e.v.

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH

Rückblick auf das Jahr 2011

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4

Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Zauberhafte Geschichten für starke Kinder Astrid Lindgren vom Kindergarten Löwenzahn:

Private Grundschule Schloss Thiergarten NEWSLETTER

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Transkript:

Das Amtsblatt Haselbachtal erscheint monatlich. Es enthält die amtlichen Mitteilungen der Gemeinde Haselbachtal mit den Ortsteilen: Bischheim, Gersdorf, Häslich, Möhrsdorf, Reichenau und Reichenbach. 12. Jahrgang 12. Juni 2012 Nummer 06 Der Mai war ein Erlebnis in Natur und Kultur Wir erinnern uns gern an die erwachende Natur und die vielen sonnigen Tage im Mai 2012. Unsere Bevölkerung zog es in Wald und Feld, auf dem Fahrrad oder zu Fuß. Auch schöne Veranstaltungen bot unsere Gemeinde zur Freude vieler Gäste an. Viel los im Park Bischheim Ende des Monats sorgte in Reichenau die Freilichtbühne mit dem Stück Die Feuerzangenbowle für einen sehr gelungenen Start in die Spielsaison. Feuerwehrfest in Möhrsdorf In Möhrsdorf organisierte die Feuerwehr ein erfolgreiches kleines Ortsfest und in Gersdorf erfreute zu Pfingsten Blasmusik die Gäste vor dem Karoline-Rietschel-Haus. Gelungene Premiere der Feuerzangenbowle auf der Naturbühne Reichenau Blasmusik vor dem Karoline-Rietschel-Haus Mit dem Tag der offenen Parks und Gärten kam wieder kulturelles Leben in diese schöne Grünanlage in Bischheim und zum 1. Mai sorgte der Vierseithof in Häslich wiederholt für ein zünftiges Frühlingsfest. Die Gemeinde hat großen Anteil am Zustandekommen eines solchen Kulturangebotes. Aber wenn hier ca. 1500 Besucher ihre Freude hatten, ist das ein besonderer Verdienst von ca. 150 ehrenamtlichen Mitgliedern der Vereine Naturbühne Reichenau-Pulsnitztal e.v. und Heimatverein Haselbachtal e.v. sowie der Möhrsdorfer Kameraden, denen an dieser Stelle ein großes Dankeschön ausgesprochen werden muss. Viele Stunden werden zur Freude anderer geopfert, um am Ende für die Existenz wichtiger kultureller Einrichtungen ein paar Euro zu erlösen. Diese Situation ist aber auch ein Zeichen für die gute Befindlichkeit unserer Orte in Haselbachtal. 1

- wichtige Informationen - Gemeindeverwaltung Der Verwaltungssitz der Gemeinde Haselbachtal befindet sich im OT Bischheim, Schulstraße 7a. Telefonisch sind wir erreichbar: Sekretariat (0 35 78) 30 93 60 Fax (0 35 78) 3 09 36 19 (0 35 78) 3 09 36 12 office@haselbachtal.de Bauamt (0 35 78) 3 09 36 15 (0 35 78) 3 09 36 16 Bürgermeisterin (0 35 78) 3 09 36 13 (0 35 78) 3 09 36 22 info@haselbachtal.de Kämmerei (0 35 78) 3 09 36 24 Hauptamt (0 35 78) 3 09 36 20 (0 35 78) 3 09 36 25 (0 35 78) 3 09 36 21 (0 35 78) 3 09 36 27 Einwohnermeldeamt (0 35 78) 3 09 36 33 Standesamt (0 35 78) 3 09 36 17 Fax (0 35 78) 3 09 36 11 Öffnungszeiten: Montag 9.00-12.00 Uhr und 13.00-15.30 Uhr Dienstag 9.00-12.00 Uhr und 13.00-18.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 9.00-12.00 Uhr und 13.00-15.30 Uhr Freitag 9.00-12.00 Uhr Rettungsdienste Krankentransport, Feuerwehr, Kassenärztlicher Notfalldienst Notruf (Rettungsdienst, Feuerwehr) 112 Kassenärztlicher Notfalldienst (0 35 71) 1 92 22 Leitstelle Feuerwehr (0 35 71) 1 92 96 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bitte rufen Sie im Notfall die Rettungsleitstelle Hoyerswerda, Tel. (0 35 71) 1 92 22 an und erfragen Sie den jeweiligen Bereitschaftsarzt. Notdienst der Zahnärzte (09.00-11.00 Uhr) 16./17.06. Frau DS Klotz 0 35 78/30 41 16 R.-Luxemburg-Straße 11, 01917 Kamenz 23./24. 06. Herr DS Kuchta 0 35 78/7 12 72 Hauptstraße 39, 01920 Haselbachtal/OT Bischheim 30.06./01.07. Herr Dr. Pirschel 0 35 78/7 13 67 Obergersdorfer Str. 14, 01920 Haselbachtal/OT Gersdorf 07./08. 07. Herr DS Gebler 03 57 95/4 26 52 Forststraße 6, 01936 Laußnitz 14./15. 07. Herr DM Just 03 57 93/52 79 Am Markt 16, 01920 Elstra Nächster Erscheinungstermin Ausgabe 07/2012 erscheint am 10.07.2012 Redaktionsschluss 03.07. 12 Uhr Anzeigenschluss 04.07. 12 Uhr Änderungen vorbehalten! Apothekenbereitschaft 13.06. 14.06. Stadt-Apotheke Kamenz 03578/304130 Markt 15, 01917 Kamenz 15.06. 16.06. Marien-Apotheke Elstra 035793/8310 Parkgasse 2, 01920 Elstra 17.06. 18.06. Stern-Apotheke Kamenz. 03578/307946 Bautzner Straße 34, 01917 Kamenz 19.06. 20.06. Löwen-Apoth. Königsbrück 035795/42338 Markt 9. 01936 Königsbrück 21.06. 22.06. Ost-Apotheke Kamenz 03578/301266 Oststraße 45, 01917 Kamenz 23.06. 24.06. Ahorn-Apotheke Schwepnitz 035797/73796 Schulstraße 2, 01936 Schwepnitz 25.06. 26.06. Apotheke am Forst Kamenz 03578/318020 Willy-Muhle-Straße 32, 01917 Kamenz 27.06. 28.06. Engel-Apotheke im EKZ 035795/28664 Weißbacher Straße 28, 01936 Königsbrück 29.06. 30.06. Lessing-Apotheke Kamenz 03578/307740 Macherstraße 18, 01917 Kamenz 01.07. 02.07. St.Seb.-Apoth. Panschwitz-K. 035796/97311 Mittelweg 5, 01920 Panschwitz-Kuckau 03.07. 04.07. Stadt-Apotheke Kamenz 03578/304130 Markt 15, 01917 Kamenz 05.07. 06.07. Marien-Apotheke Elstra 035793/8310 Parkgasse 2, 01920 Elstra 07.07. 08.07. Ost-Apotheke Kamenz 03578/301266 Oststraße 45, 01917 Kamenz 09.07. 10.07. Ahorn-Apotheke Schwepnitz 035797/73796 Schulstraße 2, 01936 Schwepnitz 11.07. 12.07. Ost-Apotheke Kamenz 03578/301266 Oststraße 45, 01917 Kamenz Jubiläen Wir gratulieren ganz herzlich zum besonderen Geburtstag Frau Christine May OT Möhrsdorf am 14.06. zum 74. Frau Annemarie Prescher OT Gersdorf am 14.06. zum 86. Frau Helga Weiße OT Häslich am 14.06. zum 74. Frau Helga Wendt OT Häslich am 14.06. zum 82. Frau Brigitte Schäfer OT Gersdorf am 15.06. zum 77. Frau Helga Schneider OT Bischheim am 15.06. zum 70. Frau Erika Wichert OT Bischheim am 16.06. zum 73. Frau Brigitte Guhr OT Möhrsdorf am 17.06. zum 79. Herrn Siegfried Johne OT Bischheim am 17.06. zum 77. Frau Anni Kaiser OT Reichenbach am 17.06. zum 79. Herrn Klaus Mütze OT Bischheim am 17.06. zum 73. Herrn Günter Boraschke OT Bischheim am 18.06. zum 75. Frau Christine Richter OT Bischheim am 18.06. zum 71. Frau Ruth Haase OT Möhrsdorf am 20.06. zum 79. Frau Gudrun Anders OT Gersdorf am 21.06. zum 83. Herrn Klaus Nothnagel OT Bischheim am 21.06. zum 72. Frau Renate Schäfer OT Bischheim am 21.06. zum 75. Herrn Kurt Wiegank OT Gersdorf am 22.06. zum 78. Herrn Eberhard Kühne OT Reichenau am 23.06. zum 78. Frau Brigitte Schubert OT Bischheim am 23.06. zum 81. Frau Erika Frenzel OT Bischheim am 24.06. zum 75. Frau Gerta Heintze OT Häslich am 24.06. zum 85. Frau Lieselotte Sauer OT Gersdorf am 24.06. zum 76. Frau Johanna Stäglich OT Gersdorf am 24.06. zum 86. Frau Margit Kordesee OT Gersdorf am 25.06. zum 73. Herrn Fritz Schöne OT Reichenbach am 25.06. zum 89. Herrn Walter Kordesee OT Gersdorf am 26.06. zum 79. 2

- Jubiläen / Beschlüsse des Gemeinderates - Jubiläen Herrn Rainer Schiffner OT Reichenbach am 26.06. zum 72. Herrn Helfried Schölzel OT Gersdorf am 26.06. zum 78. Herrn Siegwin Haase OT Gersdorf am 27.06. zum 78. Herrn Egon Rietschel OT Bischheim am 27.06. zum 76. Herrn Eberhard Schuster OT Bischheim am 27.06. zum 73. Herrn Ortwin Albat OT Gersdorf am 30.06. zum 78. Frau Gertrud Böhme OT Gersdorf am 30.06. zum 78. Frau Ruth Gebler OT Gersdorf am 30.06. zum 83. Frau Inge Wähner OT Reichenbach am 01.07. zum 76. Frau Käte Schäfer OT Reichenbach am 02.07. zum 83. Frau Ingeburg Berndt OT Möhrsdorf am 03.07. zum 72. Herrn Ludwig Rietschel OT Bischheim am 03.07. zum 72. Frau Karin Thiel OT Gersdorf am 03.07. zum 71. Frau Eva Wehner OT Gersdorf am 03.07. zum 80. Herrn Rudolf Wehner OT Gersdorf am 03.07. zum 80. Frau Irma Mager OT Reichenbach am 04.07. zum 81. Frau Käthe Rehnolt OT Gersdorf am 04.07. zum 80. Frau Christa Zeiler OT Reichenau am 04.07. zum 77. Frau Elfriede Lobe OT Gersdorf am 05.07. zum 77. Frau Leni Ziesche OT Häslich am 05.07. zum 73. Frau Annelies Gruschka OT Reichenbach am 06.07. zum 78. Herrn Lothar Anders OT Bischheim am 08.07. zum 73. Herrn Wilhelm Guhr OT Bischheim am 08.07. zum 73. Herrn Rolf Kaiser OT Reichenau am 08.07. zum 74. Frau Gudrun Mütze OT Häslich am 09.07. zum 79. Herrn Siegfried Kühnel OT Häslich am 10.07. zum 76. Frau Erna Schulz OT Reichenbach am 10.07. zum 88. Frau Elfriede Boden OT Reichenbach am 11.07. zum 85. Herrn Dr. Hans Haase OT Reichenbach am 11.07. zum 75. Herrn Dr. Hermann Schierz OT Gersdorf am 11.07. zum 82. und wünschen den Jubilaren alles Gute, beste Gesundheit und Wohlergehen. Druckfehler Leider ist uns in der letzten Ausgabe ein Druckfehler unterlaufen: Am 12. Mai feierten natürlich nicht Siegfried und Wolfgang Gräfe ihre Goldene Hochzeit, sondern Sigrid und Wolfgang Gräfe aus Gersdorf. Wir bedauern den Fehler außerordentlich und wünschen dem Jubelpaar noch viele schöne gemeinsame Jahre. muk Beschlüsse des Gemeinderates Der Gemeinderat fasste in seiner Sitzung am 15. Mai 2012 folgende Beschlüsse: Beschluss-Nr. 23/V/2012 Die bis zum 13. 04. 2012 vorgebrachten Stellungnahmen der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange zum Vorentwurf der 1. Änderung des Bebauungsplanes Betriebserweiterung Edelstahl-Laser- Technik GmbH im OT Häslich der Gemeinde Haselbachtal hat der Gemeinderat geprüft und entsprechend Abwägungsbericht gegeneinander und untereinander gerecht abgewogen. Die Verwaltung wird beauftragt, die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange, die Stellungnahmen erhoben haben, von diesem Ergebnis mit Angabe der Gründe in Kenntnis zu setzen. Beschlüsse des Gemeinderates Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: 17 Davon anwesend: 15 Ja-Stimmen: 15 Nein-Stimmen: - Stimmenthaltungen: - Ausgeschlossen aufgrund 20 SächsGemO: - Beschluss-Nr. 24/V/2012 Der Gemeinderat der Gemeinde Haselbachtal billigt den Entwurf der 1. Änderung des Bebauungsplanes Betriebserweiterung Edelstahl- Laser-Technik GmbH im OT Häslich der Gemeinde Haselbachtal, bestehend aus der Planzeichnung mit den textlichen Festsetzungen und die textliche Begründung einschließlich Umweltbericht in der Fassung vom 15. 05. 2012. Der Gemeinderat beschließt, die 1. Änderung des Bebauungsplanes einschließlich aller Planteile mit textlicher Begründung gem. 3 (2) BauGB öffentlich auszulegen und die betroffenen Träger öffentlicher Belange und die Nachbargemeinden gem. 4 (2) BauGB zu beteiligen sowie die Öffentlichkeit von der Offenlage in Kenntnis zu setzen. Die Bürgermeisterin wird beauftragt, Ort und Zeit öffentlich bekannt zu geben, wo die 1. Änderung des Bebauungsplanes einschließlich aller Planteile mit textlicher Begründung und Umweltbericht zur allgemeinen Information der Öffentlichkeit ausliegt. Die Verwaltung wird beauftragt, den Auslegungsbeschluss ortsüblich bekannt zu machen. Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: 17 Davon anwesend: 15 Ja-Stimmen: 15 Nein-Stimmen: - Stimmenthaltungen: - Ausgeschlossen aufgrund 20 SächsGemO: - Beschluss-Nr. 25/V/2012 Winterschäden/Sonderprogramm 2012 I. Teil Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: 17 Davon anwesend: 15 Ja-Stimmen: 15 Nein-Stimmen: - Stimmenthaltungen: - Ausgeschlossen aufgrund 20 SächsGemO: - Beschluss-Nr. 26/V/2012 Winterschäden/Sonderprogramm 2012 II. Teil Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: 17 Davon anwesend: 15 Ja-Stimmen: 15 Nein-Stimmen: - Stimmenthaltungen: - Ausgeschlossen aufgrund 20 SächsGemO: - www.haselbachtal.de ( > Seite 4) 3

- Beschlüsse des Gemeinderates / Öffentliche Bekanntmachung / Information der Gemeindeverwaltung - Beschlüsse des Gemeinderates Beschluss-Nr. 27/V/2012 Ausbau Bahnübergang Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: 17 Davon anwesend: 15 Ja-Stimmen: 15 Nein-Stimmen: - Stimmenthaltungen: - ausgeschlossen aufgrund 20 SächsGemO: - Beschluss-Nr. 29/V/2012 Grundstücksverkauf Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: 17 anwesende Stimmen: 15 Ja-Stimmen: 15 Nein-Stimmen: - Stimmenthaltungen: - Ausgeschlossen aufgrund 20 SächsGemO: - Der Entwurf der 1. Änderung des Bebauungsplanes Betriebserweiterung Edelstahl-Laser-Technik GmbH in der Fassung vom 15.05.2012 einschließlich Textlicher Begründung vom 15.05.2012 wird nach 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom 19.06.2012 bis zum 23.07.2012 in der Gemeindeverwaltung Haselbachtal, Bauamt, Schulstr. 7a, in 01920 Haselbachtal/OT Bischheim während der Dienststunden zur allgemeinen Information der Öffentlichkeit ausgelegt. Stellungnahmen zum Entwurf der 1. Änderung des Bebauungsplanes Betriebserweiterung Edelstahl-Laser-Technik GmbH können bis zum 23. Juli 2012 mündlich, schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeinde Haselbachtal, abgegeben werden. Verspätet abgegebene Stellungnahmen im Rahmen der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung können bei der Beschlussfassung über die 1. Änderung des Bebauungsplanes gemäß 4a Abs. 6 BauGB unberücksichtigt bleiben. Entsprechend 3 Absatz 2 Satz 2 BauGB wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) unzulässig ist, soweit der Antragsteller nur Einwendungen geltend macht, die im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Haselbachtal, 5. Juni 2012 Öffentliche Bekanntmachung Beschluss-Nr. 30/V/2012 Der Gemeinderat beschließt, am Dach des Gebäudes Dorfplatz 2 im OT Reichenbach nur dringende Reparaturarbeiten durchzuführen. Auf der Grundlage der VOB/A 3 und 28 wird der Zuschlag für die Dachreparaturarbeiten der Firma erteilt. Reichenbacher Dachdecker e.g. Lindenallee 8, 01920 Haselbachtal Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: 17 anwesende Stimmen: 15 Ja-Stimmen: 15 Nein-Stimmen: - Stimmenthaltungen: - Ausgeschlossen aufgrund 20 SächsGemO: - Boden Bürgermeisterin Öffentliche Bekanntmachung Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB 1. Änderung Bebauungsplan Betriebserweiterung Edelstahl-Laser-Technik GmbH Gemeinde Haselbachtal Der Gemeinderat der Gemeinde Haselbachtal hat am 15.05.2012 mit Beschluß-Nr. 24/V/2012 den Entwurf zur 1. Änderung des Bebauungsplanes Betriebserweiterung Edelstahl Laser Technik GmbH in der Fassung vom 15.05.2012 einschließlich Textlicher Begründung vom 15.05.2012, gebilligt und die öffentliche Auslegung beschlossen. Boden Bürgermeisterin Aus der Gemeindeverwaltung Öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Haselbachtal Die öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Mittwoch, dem 27. Juni 2012, um 19.30 Uhr im Versammlungsraum der FFw Reichenbach, Dorfplatz statt. Die Tagesordnung ist an den ortsüblichen Anschlagtafeln bekannt gemacht. Alle interessierten Bürger sind herzlich eingeladen. Boden Bürgermeisterin Die Gemeinde Haselbachtal informiert Wahlversammlungen der Feuerwehren Am Freitag, dem 01.06.2012 um 19.30 Uhr fanden die Wahlveranstaltungen der FFW Gersdorf und FFW Möhrsdorf statt. Ergebnis: Wahl Ortswehrleiter FFW Gersdorf: Wahl Standortleiter Gersdorf: 1 Kandidat: Olaf Herrmann abgegebene Stimmen: 37 dafür: 33 dagegen: 4 1 Kandidat: Steffen Wolf abgegebene Stimmen: 21 dafür: 18 dagegen: 3 4

- aus den Ortsteilen- Die Gemeinde Haselbachtal informiert Wahl Standortleiter Möhrsdorf: 1 Kandidat Karsten Mütze abgegebene Stimmen: 16 dafür: 16 dagegen: 0 Wahl stellvertretender Ortswehrleiter Gersdorf: 2 Kandidaten: Steffen Wolf und Karsten Mütze abgegebene Stimmen: 37 ungültig: 1 Stimme für Steffen Wolf: 14 Stimmen ür Karsten Mütze: 22 Stimmen Grundschule Haselbachtal Kultur-Event Musik, Tanz, gute Laune.. 8. Kultur-Event am Sonderpädagogischen Förderschulzentrum für Körperbehinderte Dr.- Friedrich-Wolf-Schule in Hoyerswerda Kita Haselmäuse Überraschung zum Kindertag Die großen und kleinen Haselmäuse aus unserer KITA hatten sich so auf die geplante Wanderung in unsere tolle Natur gefreut. Leider ließ uns das Wetter dabei im Stich (Die Wanderung wird auf alle Fälle nachgeholt.)! Die Kinder der Klasse 3 der Grundschule Haselbachtal waren am 31.05.12 Gäste im Förderschulzentrum für Körperbehinderte. Wie in jedem Jahr fand dort das Kultur-Event statt. Schüler der Schule und Gäste anderer Schulen der Umgebung präsentierten sich mit kleinen kulturellen Darbietungen. Rollstuhltänzer, Sänger und Gesangsgruppen boten Beiträge, die im Laufe des Schuljahres im Unterricht oder in der Freizeit entstanden sind. Die Drittklässler aus dem Haselbachtal wurden zu Models und liefen mit ihren selbst gestalteten Hüten über den Laufsteg. Ein besonderes Erlebnis war der Auftritt der Rockbands, die die Stimmung im Saal zum Kochen brachten. Im Schülercafe wurden Schüler und Gäste mit leckeren kleinen Speisen und Getränken versorgt. Für die Kinder der 3. Klasse war dieser Vormittag ein unvergessliches Erlebnis. So verlegten wir unser Kinderfest mit lustigen Spielen und Kinderdisco in unser großes Haus, wo es recht turbulent zuging. Musik, Tanz und Spiel - jeder zeigte, was er so besonders gut konnte. Als Höhepunkt erhielten unsere Kinder ein kleines Präsent, aber auch neue Spielsachen für die Gestaltung im Freien. Alle staunten über ein ganz besonderes Geschenk - Baukästen für die größeren Gruppen und die Hortkinder im Wert von 200,- gesponsert von Familie Kahle aus Bischheim, wofür wir uns auf diesem Wege noch einmal recht, recht herzlich bedanken! die Kinder und Erzieherinnen Wir waren das 1. Mal dabei! Die Hoyerswerdaer Kinder und Jugendgalerie gibt es schon seit den 50iger Jahren. Dort werden kreative Arbeiten von Kindern und Jugendlichen ausgestellt. Diese entstanden im Kunstunterricht, in der Freizeit oder in Arbeitsgemeinschaften. Aus mehr als 600 Arbeiten wurden 340 ausgewählt und davon 31 prämiert. Insgesamt nahmen 18 Schulen teil. Darunter erstmalig auch unsere Grundschule Haselbachtal. Von 22 eingereichten Kunstwerken von Schülern der 1. 4.Klassen, wurden 11 Arbeiten für die Ausstellung ausgewählt. Ein tolles Ergebnis für unsere Kinder. Sogar einen Gruppenpreis konnten wir gewinnen. 5

- aus den Ortsteilen- Grundschule Haselbachtal Die Ausstellung zeigte wie vielfältig Kunst sein kann. Beeindruckende neue Ideen wurden wissbegierig aufgenommen und werden sicherlich von dem einen oder anderen selbst umgesetzt. Ein großes Dankeschön an all die Eltern, die es ihren Kindern ermöglichten, diese Ausstellung zu besuchen. Nächstes Jahr sind wir mit Sicherheit wieder dabei. Ricarda Herwig Geschafft,... unser Spielplatz auf dem Schulgelände ist fertig. Lehrer, Eltern und Kinder hatten am 5. Mai kräftig mit zugepackt. Etwa 60 Erwachsene und 40 Schüler schaufelten, hackten und schliffen, was das Zeug hielt. So waren bis zum Mittag bereits große Fortschritte zu sehen. Bange Blicke zum Himmel spornten nach der Pause die Verbliebenen tüchtig an. Und als dann gegen 16.00 Uhr der gefürchtete Regen kam, war fast alles fertig. Es fehlten nur noch Kleinigkeiten, die Frau Nitsche dann im Laufe der nächsten Woche noch beendete. So konnte bereits am Freitag, dem 11. Mai das neue Areal eingeweiht werden. Glücklich nahmen unsere Kinder von der Kletterlandschaft Besitz. Schaukel und Rutsche gehörten ja inzwischen schon zum Alltag. So waren sich alle einig, dass die Hofpause an diesem Tag etwas länger dauern durfte als sonst. Strahlende Gesichter waren der schönste Lohn für all die Anstrengungen, die bis zur Fertigstellung nötig waren. Diese Gemeinschaftsaktion ist wirklich ein Zeichen dafür, dass sich Ideen, Einsatz und Fleiß auszahlen. Ein herzliches Dankeschön möchte ich auf diesem Wege allen sagen, die in irgendeiner Weise am Gelingen dieses Projektes Anteil haben. Dazu gehören in erster Linie unsere Kinder, die das benötigte Geld beim Sponsorenlauf erlaufen haben, weiterhin die ca. 430 Sponsoren, die das Geld dann auch bezahlten, der Elternrat, die Lehrer und die Firma Naturnahe Gärten GbR Birgit Nitsche & Uwe Schöne, die an der Planung und Durchführung beteiligt waren, die Firmen, die uns beim Bau mit Technik und Material unterstützt haben, so z. B. Gartenund Landschaftsbau Sandro Gebler, Schweißtechnik Beutner, Lausitzer Hügelland Agrar AG, unser Schulträger, die Gemeinde Haselbachtal und der MBM Immobilien Sven Mager für die Finanzierung eines Teiles der Mittagsversorgung. Weiterhin war mit von der Partie der Förderverein KITA und Schule e.v. Ganz besonderer Dank gilt allen Eltern und Helfern, die dann schließlich am Sonnabend mit gebaut haben, den fleißigen Muttis und Einwohnern, die uns mit Kuchen versorgt haben und allen, die für uns die Daumen gedrückt haben, dass das Wetter passt. Abschließend möchte ich sagen, dass das eine ganz große Sache war, die wir hier erreicht haben und dass wir alle ganz stolz darauf sein Grundschule Haselbachtal können. Bleibt uns nun zu hoffen, dass alle dazu beitragen, dass wir lange Freude daran haben. A. Sauer Muttertagsfeier der Klasse 2b der Grundschule Gersdorf im Vierseithof An einem heißen Maitag trafen wir uns am Nachmittag im Vierseithof zu einer kleinen Feier, um die Mütter der Klasse 2b zu ehren. Ersatzweise waren auch Omis und Tanten erlaubt. Die Kinder haben selbst ein Programm eingeübt und die Klassenlehrerin Frau Mager hat Ordnung in die Darbietungen gebracht. Es wurden Lieder gesungen, Gedichte aufgesagt, Witze erzählt, Instrumente gespielt und jede Menge Sport getrieben. Alles wurde mit Applaus gewürdigt. Danach gab es für die Mütter Kaffee und Kuchen und für die Kinder Cola, Fanta, Sprite und Kuchen. Wobei die Cola das beliebteste Getränk war. Dank der superfreundlichen Unterstützung und Vorbereitung der Frau Hentschel und eines weiteren, namentlich unbekannten Herren, konnten wir an einer großen Tafel im Hof Platz nehmen. Auch danken wir den lieben Omas, die uns mit Kuchen und Muffins versorgt haben. Während die Muttis redeten und redeten, hat Frau Hentschel ein Spiel mit den Kindern gestartet. Es wurden Mannschaften gebildet, die gegeneinander antraten. Die Kinder sollten sich Sachen von Früher anziehen und um die Wette laufen, was mit Holzpantinen und wehenden Kopftüchern nicht ganz einfach ist. Nach der Lautstärke zu urteilen war das Ganze ein Riesenspaß. Danke an den Vierseithof für einen tollen Nachmittag. Mein Dank auch an alle Mütter, die so zahlreich erschienen sind. P. Wolf Jugendweihe 2013 Schüler der 7. Klassen und Eltern aufgepasst! Anmeldung Jugendweihe 2013 Nachdem die Jugendweihen 2012 mit weiter steigenden Teilnehmerzahlen großen Anklang gefunden haben, läuft bereits die Anmeldung zur Jugendweihe 2013 beim Sächsischen Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.v. Als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe zur 6

- aus den Ortsteilen - Jugendweihe 2013 Förderung der Jugendpflege und Jugendfürsorge führt der Sächsische Verband die 160jährige Tradition der weltlich humanistischen Jugendweihefeier fort. Die Jugendweihe - der symbolische Schritt vom Kind zum Erwachsenen - erfolgt nicht nur in der Feierstunde. Auch die monatlich vielfältigen Veranstaltungen und Leistungen aus unserem Angebotspaket zu Bildung - Kultur - Sport - Reisen dienen dazu, die Jugendlichen auf das Leben vorzubereiten. Natürlich gibt es auch eine Jugendweihe- Abschlussfahrt. Sie geht in den Osterferien 2013 nach Paris. Um die Vielfalt der Veranstaltungen entsprechend der Wünsche und Bedürfnisse der Jugendlichen einordnen zu können, bitten wir um Anmeldung bis 30. Juni 2012. Dazu gibt es noch einen weiteren Vorteil in der Höhe der Teilnehmergebühr. Sie erreichen uns: Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.v., Großregion Bautzen, Große Brüdergasse 1, 02625 Bautzen, Bürozeit: dienstags 10 12 und 13 17 Uhr Tel.: 03591 532010, Mobil: 0151 16337490, Mail: bautzen@jugendweihe-sachsen.de, www.jugendweihe-sachsen.de Sprechzeiten: (außer in den Ferien) Kamenz: jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14-17 Uhr, Kundenbüro Wüstenrot, Weststraße 22, Kamenz Bischofswerda: jeden 2. Donnerstag in Monat in der Zeit von 14-17 Uhr bei der Volkssolidarität, Stiftstraße 2, Bischofswerda Hoyerswerda: jeden 4. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14-17 Uhr im Congress-Hotel, Dr.-W.- Külz- Str. 1, Hoyerswerda Neben den bereits durchgeführten führen wir gern auch weitere Informationsabende zur Jugendweihe 2013 auf Einladung von Eltern durch. Kirchliche Termine Sonntag, 17.06. 14.00 Uhr Waldgottesdienst Im Wald und auf der Heide Für Jung und Alt, Groß und Klein Familienfreundlicher Gottesdienst im Bischheimer Pfarrbusch. Mit gemeinsamem Kaffeetrinken, Singen und fröhlichem Beisammensein. Sonntag, 24.06. 14.00 Uhr Regionaler Gottesdienst auf dem Keulenberg Schön, dass du da bist mit Norbert Binder vom Stoffwechsel e.v. Dresden (Sabine Ball Stiftung), dem Reichenbacher Posaunenchor und der Manna (Revival) Band. Im Anschluss Picknick mit selbst mitgebrachtem Kaffee und Kuchen. Monatsspruch Juli: Mit welchem Maß ihr messt, wird man euch wieder messen.. (Markus 4, 24) Sonntag, 01.07. Gersdorf: 09.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Bischheim: 10.15 Uhr Predigtgottesdienst Sonntag, 08.07. Gersdorf: 09.00 Uhr Predigtgottesdienst Bischheim: 10.15 Uhr Predigtgottesdienst Heimat- und Museums- Förderverein Reichenau e.v. Veranstaltungen im Heimathaus Reichenau : Juni 14. Juni, Donnerstag: Frauen-Treff: Fahrt mit PKWs nach Schloss Schönfeld. Abfahrt 14.00 Uhr ab Buswendeplatz Reichenau, Eintritt: Schlossführung 4,00 EUR, Kaffee und Kuchen im Schloss-Cafe 4,00 EUR, Teilnahme- Anmeldung erwünscht! (Tel: 03 57 95/4 26 93) Juli/August: Sommerpause! - Im Heimathaus und Heimatmuseum ist trotzdem öfters etwas los! (Pilger- und Schulgruppen-Betreuung u.a.m.) - Ganztagesfahrt mit Pulsnitztal- Reisen zur Landesgartenschau nach Löbau am Montag, 09.Juli 2012 - Vorbereitungen zur Sonderaustellung im Heimathaus Wir wünschen all unseren Mitgliedern, Freunden, Gästen und Bekannten eine erholsame Urlaubs- und Reisezeit mit interessanten, schönen Erlebnissen, ob in der Ferne oder in der Heimat! Bleibt alle gesund und munter! Der Vorstand Vorschau auf Veranstaltungen vom 15.06. bis 14.07. Sa, 16.06. Badfest und Freibad Bischheim Kindertriathlon DRK e.v. Wasserwacht Kamenz Di, 19.06. 14.00 Frauentreff Vierseithof Häslich Heimatverein Haselbachtal e.v. Mi, 20.06. 14.30 Seniorentreff Vereinstreff Seniorenclub Bischheim-Häslich e.v. Fr und Sa Rock im Park und Park Bischheim 29./30.06. Miss Chantals Sommernachtsträume Kulturmühle Bischheim Mi, 11.07. 14.30 Seniorentreff Vereinstreff Seniorenclub Bischheim-Häslich e.v. Fr bis So Sportfest Sportplatz Reichenbach 13. 15.07. Sportverein Haselbachtal e.v. und Kulturscheune 7

- aus den Ortsteilen - SV Haselbachtal Sportfest vom 13. bis 15. Juli in Reichenbach 10 Jahre Rasenplatz und 10 Jahre SV Haselbachtal Freitag, 13. Juli 18.30 Uhr Fußballspiel: Oberliga / Landesliga 20.30 Uhr Elfmeter-Turnier (Anmeldungen unter: 0171/3325063) 22.00 Uhr Disco Elektronischer Tanzsport mit Miro und Dawson Sonnabend, 14. Juli 09.00 Uhr Fußball-Turnier: E-Jugend 09.30 Uhr Volleyball-Turnier (bis 17.00 Uhr) 12.30 Uhr Fußball: Altherren-Turnier mit FSV Eibau, SV Laußnitz, SG Großnaundorf, SV Bischheim/Häslich und SV Haselbachtal (bis 18.00 Uhr) 20.00 Uhr Tanz mit MÜLLERMUGGE aus Oberlichtenau in der Festscheune Sonntag, 15. Juli 09.00 Uhr Fußball-Turnier: D-Jugend 13.00 Uhr Fußballspiel: SV Haselbachtal (C-Jugend) 14.00 Uhr Kaffee und Kuchen 15.00 Uhr Fußballspiel: SV Haselbachtal (A-Jugend) 15.30 Uhr Dudel Lumpi Das Musikspektakel für Kinder zwischen 3 und 73 in der Festscheune 17.00 Uhr Fußballspiel: SV Haselbachtal (1.Mannschaft) Für das leibliche Wohl ist an allen Festtagen gesorgt! Das vollständige Programm erscheint in der Juli-Ausgabe des Amtsblattes! Vorstand - SV Haselbachtal, Mario Wehnert Kleingartenverein Am Lindenberg e.v. OT Gersdorf Liebe Vereinsmitglieder, unser nächster Arbeitseinsatz findet am Samstag, dem 30. Juni 2012 von 08:00 Uhr bis gegen 12:00 Uhr statt. Vorankündigung Gartenfest: Unser diesjähriges Gartenfest findet am 10. bis 12. August statt. Vorankündigung Kassierung Stromgeld Die Kassierung der verbrauchten Elektroenergie findet am 07. Juli 2012 in der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr im Vereinshaus statt. Für Interessenten: Der Kleingartenverein Am Lindenberg e.v. hat noch freie Gärten (auch mit Laube) zu vergeben. Bei Bedarf auch mit Elektroanschluss & Nutzwasseranschluss. Interessenten melden sich bitte bei G. Stäglich, Tel.: 01 73-8 82 07 73 Synnatzschke, 1.Vorsitzender TuS 1890 Gersdorf -Möhrsdorf TuS 1890 führte Jahreshauptversammlung durch Am 15. Mai hatte der Vorstand der Gersdorf-Möhrsdorfer Sportvereinigung zur Rechenschaftslegung in die Nußbaumschänke eingeladen. Wer die Entwicklung des Vereins in den letzten Jahren verfolgt hat, erkennt schnell die Kontinuität der Arbeit des Vorstandes, mit der die Aufgaben gelöst werden. Impressum: Das Amtsblatt Haselbachtal erscheint einmal monatlich am zweiten Dienstag des Monats und wird in einer Auflage von 2100 Stück in die Haushalte der Gemeinde Haselbachtal verteilt. Ein Rechtsanspruch auf Verteilung gilt nicht. Herausgeber: Gemeindeverwaltung Haselbachtal, Schulstraße 7a, OT Bischheim. Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeisterin Frau Boden, Schulstraße 7a, OT Bischheim, Gemeinde Haselbachtal, Tel. (0 35 78) 3 09 36 13, E-Mail: info@haselbachtal.de. Produktion: m+k Müller & Kunze GbR Großröhrsdorf, Rathausstraße 8, 01900 Großröhrsdorf, Tel.: 035952-32229, Fax: 035952-32230, E-Mail: info@muk-werbung.de Redaktionsschluss ist Dienstag vor Erscheinen, 12.00 Uhr (amtliche Mitteilungen). Der Herausgeber behält sich ausdrücklich das Recht vor, Beiträge zu kürzen bzw. nicht zu veröffentlichen. Verantwortlich für Produktion und Anzeigen: m+k Müller & Kunze GbR Großröhrsdorf. Anzeigenannahme: m+k, Annahmeschluss: Dienstag vor Erscheinen, 12.00 Uhr. Für Anzeigenveröffentlichungen und sonstige Veröffentlichungen gelten die Geschäftsbedingungen und Anzeigenpreislisten der Müller & Kunze GbR. Einzelexemplare können außerhalb des Verbreitungsgebietes zum Einzelbezugspreis von 0,25 zuzüglich Porto erworben werden. Ansprüche aus den Veröffentlichungen, insbesondere auf Schadenersatz, sind in jedem Fall und ausdrücklich ausgeschlossen. Nichtamtliche (kommunale) Veröffentlichungen widerspiegeln weder die Meinung des Herausgebers (Gemeindeverwaltung Haselbachtal) noch der Werberedaktion (Müller & Kunze GbR). Für unverlangt zugesandte Manuskripte/Fotos/Datenträger oder sonstige Unterlagen wird keine Haftung übernommen. Das spiegelt sich auch darin wider, dass bei der durchzuführenden Vorstandsneuwahl die bisherigen Mitglieder in ihrem Amt bestätigt wurden. Damit ist auch Gerald Gersdorf weiterhin Vorsitzender. Lediglich das begründete Ausscheiden von Ronny Mai führte zur Neubesetzung mit Mario Börner. Der Bericht des Vorsitzenden machte noch einmal deutlich, welch schweres Jahr hinter den Mitgliedern des Vereins liegt. Es war gezeichnet vom Ausfall von 2 Sporthallen, die den Sportbetrieb erheblich beeinträchtigten. Die gesuchten Alternativen konnten nur schwer die Zeit überbrücken, die verging, um zu einer neuen Lösung zu kommen. 8

- aus den Ortsteilen - TuS 1890 Gersdorf -Möhrsdorf In Vorbereitung auf die Wiedereröffnung der Sporthalle Gersdorf nach den diesjährigen Sommer-Schulferien sind nun die Freude und die Erwartungen groß. Von den zum Jahreswechsel vorhandenen 126 Mitgliedern brauchen 96 die Halle als Grundlage ihrer sportlichen Betätigung. Gemeinsam mit der Gemeinde ist dazu in den nächsten Tagen der Hallenbelegungsplan zu konzipieren, da andere in Not befindliche Vereine auch noch die eine oder andere Gelegenheit bekommen müssen, die Halle in Gersdorf mit zu nutzen. Neben den Volkssportaktivitäten sind die Abteilungen Tischtennis (55 Mitglieder) und Schach (28 Mitglieder) achtbar in den Leistungssport von Bezirksklasse bis Kreisklasse integriert, was sichere und gute Bedingungen in den Sportobjekten voraussetzt. Die Mitgliederentwicklung ist ansonsten stabil. Dass es wesentlich mehr (27 Mitglieder) als vor einem Jahr sind, hängt mit der Fusion der Tischtennisabteilungen Gersdorf-Möhrsdorf und Bischheim-Häslich zusammen. Schießsportverein 99 Bischheim-Häslich e.v. Sven Tzschoppe erkämpfte Platz 5 und Martin Lüttke Platz 9 von 14 Startern ihrer Altersklasse. 8 Mannschaften gingen in der Klasse männlich Jagdbogen ins Rennen. Unsere Bogensportler Tobias Bergmann, Sven Tschoppe und Martin Lüttke holten sich Silber. Herzlichen Glückwunsch den Platzierten! Nachruf Am 26. 04. 2012 verstarb unser Schachfreund Günter Haase. Wir verlieren mit ihm einen immer einsatzbereiten und erfolgreichen Schachspieler. Seit über 60 Jahren hielt er die Treue zum Schachsport in Gersdorf. Er hatte großen Anteil an unseren Erfolgen. Ob in Dresden, Görlitz, Leipzig oder im Nachbarland Polen, seine Stärke konnte er überall beweisen. Bis zuletzt kämpfte er in seiner Mannschaft um Punkte in der Kreisliga-Meisterschaft. Wir werden ihn in stetiger, guter Erinnerung behalten. Die Schachfreunde von TUS 1890 Gersdorf-Möhrsdorf Schießsportverein 99 Bischheim-Häslich e.v. Kreis-Kinder- und Jugendspiele und Sachsenmeisterschaft im 3 D Bogenschießen waren volle Erfolge Am 12.Mai 2012 waren wir Ausrichter der Kreis-Kinder- und Jugendspiele 2012. 18 Mädchen und Jungen von Vereinen aus Kirschau, Hoyerswerda und Bischheim gingen an den Start. Auf einer Parcourlänge von ca. 4,5 km mit 28 Zielen im Gelände galt es, bestmögliche Ergebnisse mit Pfeil und Bogen zu erringen. Die Goldmedaille erkämpften sich Lukas Preußler und Max Gruschwitz. Silber gab es für Martin Reutner und Thommy Johne. Kevin Pohling und Andreas Schäfer holten sich Bronze. Felix Oswald kam auf den 4. Platz. Herzlichen Glückwunsch den Platzierten! Gleichzeitig am 12. Mai und am 13. Mai richteten wir die Sachsenmeisterschaft 3 D aus. Hier gingen über 100 Starter aus Sachsen, Sachsen- Anhalt und Brandenburg an den Start. 5 Bogenschützen aus unserem Verein waren auch dabei. Sachsenmeister in ihrer Klasse wurden Reno Jahn, Günter Succolowski und Tobias Bergmann. Die Preisträger der Kreisjugendspiele Wir möchten uns auf diesem Wege bei der Fa. Edelstahl-Laser Technik, dem Sägewerk Petzold und den Waldbesitzern für die Bereitstellung ihrer Waldflächen bedanken. Vielen Dank auch an die Mitarbeiter der Lausitzer Hügelland AGRAR AG. Das Timing der Silageernte hat super geklappt, sodass die langen Schüsse auf den Wiesen durchgeführt werden konnten. Durch die Bereitstellung des Laders und Bauwagens haben wir viel Zeit und Kraft gespart. Ein Dankeschön auch an die Gemeindeverwaltung Haselbachtal für die technische und finanzielle Hilfe. Zur Wettkampferöffnung hat uns die Bürgermeisterin einen 100,- -Scheck überreicht. Ein großer Dank auch an die Bäckerei Uwe Berndt, die Feinbäckerei Förster und die Konditorei Schäfer-Jannetz für ihre Unterstützung, sowie die Fleischerei Rudolph für die Bereitstellung des Grillmobiles. Familie Jahn und Frau Wegemann halfen uns in der Kantine, wo jede Hand gebraucht wurde. nur mal als Beispiel, am Samstag zu Wettkampfbeginn wurden über 20 Liter Kaffee verbraucht.vielen Dank für euren Einsatz. Die Holzer e. V. 10 Jahre Holzwettsägen Der Mai ist für die Holzer e.v. gleichbedeutend mit Sonne - Sägen - Gaudi! Zum 1. Mai luden die Holzer e.v. mit tatkräftiger Unterstützung der Kulturmühle Bischheim sowie vieler freiwilliger Helferinnen und Helfer zum 2. Familienfest auf das Gelände in und um die Kulturmühle Bischheim ein. Ein Vogelscheuchenbasteln war angesagt, sowie jede Menge Trubel drumherum. Ca. 420 Besucher wurden gezählt. 12 selbstgebaute Basteleien gingen mit nach Hause. Auch das Wettsägen, dieses Mal etwas anders als in den letzten Jahren, kam wieder gut an. Unsere Sponsoren der neuen Sägen, Herr Mickwauschk und Frau Michalk, waren tatkräftig mit dabei. Außerdem wurden Figuren mit der Kettensäge aus Holz geschnitzt, die Atlantik-Disko aus Bischheim sorgte für die musikalische Unterhaltung, Sketche wurden aufgeführt, Steinpuzzel zusammengesetzt und natürlich gefeiert. 9

- aus den Ortsteilen - Die Holzer e. V. Leider hatte sich nur die Kita aus Brauna am Kindergartenwettbewerb, wer bastelt die schönste Vogelscheuche, beteiligt. Diese bekam dann auch die Prämie von fünfzig Euro von den Holzern überreicht. Haselhof Auf dem Haselhof kann praktisch jeder reiten lernen, denn neben dem Gestüt betreiben die Storrers eine Reitschule, die Pferdefreunde in die Kunst des Reitens in 3, 4 und 5 Gängen einführt und erfahrene Reiter natürlich auch weiterbildet. Nun können die Vorbereitungen für das 3. Familienfest 2013 in Angriff genommen werden. Ein weiter Höhepunkt im Mai war die Einladung unseres Vereins an die F60 in Lichterfeld, wo am 19.05.2012 die Deutschen Wettsägemeisterschaften im Kettensägen stattfanden. Dieser Einladung sind wir natürlich sehr gerne gefolgt. Wir wurden sehr herzlich empfangen und fühlten uns zwischen den Großen (Vizeweltmeister und 5-facher Deutscher Meister) sehr wohl. 2500 Zuschauer und die Holzer aus dem Haselbachtal mittendrin. Auch für den Juni stehen einige Aktivitäten auf dem Programm der Holzer e.v., so sägen wir wieder am 17.06.12 beim Kloster- und Familienfest in Panschwitz-Kuckau, wo wir gemeinsam mit den Vereinen Schnittpunkt und Steinbruchmuseum unsere Region Haselbachtal vertreten. Also, wir sehen uns, wenn es wieder heißt: Eins - Zwei - Drei - Säge frei! Haselhof Nach einer akrobatischen Vorführung ihrer Reitkunst präsentiert die achtjährige Judith Sobe ihr Pferd Draumur vom Haselhof. Ein dickes Lob gab es von Staatsekretär Dr. Fritz Jaeckel, Haselhof - Chefin Ellen Beate Storrer, Bürgermeisterin Margit Boden und MdL Aloysius Mikwauschk (v. r.) Unter dem Motto Ich bin dabei wollen Angie Storrer, Lena Merfeld und Carmen Lötsch im kommenden Jahr mit in Berlin sein, wenn 1.000 Islandpferde anlässlich der Islandpferde-WM durch das Brandenburger Tor reiten. Ich bin dabei, meinte Dr. Fritz Jaeckel ebenfalls, nachdem er die faszinierenden Isis auf dem Haselhof kennen gelernt hat. Zunächst als Schirmherr für den Sternritt durch Sachsen und wer weiß, vielleicht auch hoch zu Ross? (cl) Islandpferde begeistern Staatssekretär Möhrsdorf: Auf dem Islandpferdegestüt Haselhof überzeugte sich am Montag, dem 21. Mai der Sächsische Staatssekretär für Umwelt und Landwirtschaft, Dr. Fritz Jaeckel von den Vorteilen eines 5-Gang- Pferdes. Isländer beherrschen nämlich neben Schritt, Trab und Galopp, noch zwei weiter Gangarten: Tölt und Pass. Gemeinsam mit Aloysius Mikwauschk, MdL war Dr. Jaeckel im Altkreis Kamenz unterwegs. Auf dem Haselhof in Mörsdorf lernte er die ca. 70 Islandpferde des Familienbetriebes von Ellen Beate & Angie Storrer kennen. Eine besonders nette Überraschung boten die 5 putzmunteren Fohlen, die in den letzten Tagen hier das Licht der Welt erblickten und nun bereits quietschfidel über die weitläufigen Weiden tollen. Der Staatssekretär war beeindruckt von der artgerechten Haltung der Pferde und der fundierten Ausbildung. Mit Bürgermeisterin Margit Boden war er sich einig: Ein großer Gewinn für die Gemeinde Haselbachtal. Von Eigentümerin Ellen Beate Storrer ließ sich Dr. Jaeckel die Geschichte und die geplanten Vorhaben des Islandpferdegestüts erläutern. Pferdewirtin, Trainerin und Junior-Chefin Angie Storrer (23) gab eine Probe ihres Könnens und stellte den Gästen drei ihrer Pferde und zwei ihrer Reiterinnen vor. Sportverein Bischheim-Häslich e.v. Spielbericht 2.Punktspiel am 04.05. Nach anfänglichem Abtasten beider Mannschaften, konnte unsere Mannschaft die inzwischen erkämpfte Platzhoheit nutzen und die zahlreichen Chancen durch das 1:0 krönen. Torschütze dieses sehenswerten Treffers war Nico Hantsche, dem damit schon sein zweiter Saisontreffer gelang. Trotzdem blieb der SV Biehla-Cunnersdorf durch Steilpässe und Einzelaktionen stets torgefährlich. Zum Glück war unsere Abwehr stets auf dem Posten und einige der gegnerischen Rasenkünstler zu ballverliebt. Im Verlauf der 2. Halbzeit gelang Silvio Johne das hochverdiente 2:0 für die Bischheimer. Als kurz vor Schluss die Konzentration nachließ, gelang Lars Techritz nach guter Einzelaktion noch der Anschlusstreffer. Nach Abpfiff des Spiels gratulierten die anwesenden Fans ihrer Mannschaft zum 1.Heimsieg und ließen den Abend in gemütlicher Runde ausklingen. 10

- aus den Ortsteilen - Sportverein Bischheim-Häslich e.v. Spielbericht 3. Punktspiel am 11.05. Nicht nur die Wettervorhersagen bereiteten uns Sorgen. Auch die Liste der arbeits- oder verletzungsbedingten Absagen wurde immer länger. So mussten wir auf etliche Stammspieler verzichten. Auch unser Coach Mike Hentschel, sonst eine Stütze unserer Mannschaft, musste absagen. Er war wie einige andere auch beruflich eingespannt. So reisten wir mit 8 Mann zum SV Marienstern Panschwitz-Kuckau, wo uns die gegnerische Mannschaft und ein Gewitter mit starkem Platzregen erwarteten. Nach 30 Minuten hatte sich das Gewitter Gott sei Dank verzogen. Da der Rasenplatz unter Wasser stand, mussten wir mit dem Hartplatz vorlieb nehmen. Trotz der widrigen Platzbedingungen (für beide Mannschaften) entwickelte sich ein abwechslungsreiches und durchweg faires Spiel. Nach etlichen Chancen auf beiden Seiten, gelang unserer Mannschaft der erste Treffer. Torschütze war unser Neueinkauf Christian Krahl, den wir gern öfters bei uns begrüßen möchten. Mit Fortlauf des Spiels, insbesondere in der 2.Hälfte des Spiels, ließen die Kräfte nach und wir mußten das 1:1, später das 2:1 hinnehmen. Trotz der hohen Laufbereitschaft machte sich die deutliche Unterzahl, insbesondere durch die Einwechslung frischer Kräfte durch Marienstern mehr und mehr bemerkbar. So konnte unser Ersatztorwart trotz großem Einsatzes auch das 3:1 nicht verhindern. Er hatte bei allen 3 Treffern keine Abwehrmöglichkeit, da diese sehr platziert geschossen wurden. Nach dem Abpfiff wurde das Spiel von Spielern beider Mannschaften bei einem Kamenzer Würstchen und dem ein oder anderen Bier analysiert. Wir danken dem SV Marienstern noch einmal ausdrücklich für den netten Empfang und das faire Miteinander. Zum nächsten Heimspiel am 15.06.2012, 18:30 Uhr gegen Schwepnitz, laden wir alle Haselbachtaler Sportbegeisterten ein und hoffen wieder auf zahlreiche Zuschauer und gutes Wetter. Der SV Bischheim-Häslich e. V. und insbesondere die Alten Herren wünschen unserem Henry Smeki und seiner Pia anlässlich ihrer Heirat alles Gute für die Zukunft und viele gemeinsame und glückliche Jahre. Ein Haselbachtaler im Wettstreit um den Weltmeistertitel An den Start gingen in verschiedenen Kategorien des Mähens mit der Sense ca. 230 Männer, Frauen und Kinder. Die Wettkämpfe wurden in erster Linie als Vierermannschaften ausgetragen. Beim Dengeln der Sense hatte es Herbert Pöhl mit 47 Männern und 2 Frauen zu tun. Auch die Frauen stehen ihren Mann. Die Beobachtung der Wettbewerbe war ein Erlebnis und ein wichtiger Erfahrungsaustausch. Die Traditionspflege zu Hause im Heimatverein Haselbachtal wird davon profitieren. Wir waren begeistert, wie Kraft, Schnelligkeit, technische Raffinesse und Taktik die Ergebnisse bestimmten. Die unzähligen Zuschauer hatten sehr engen Kontakt zu den Akteuren und konnten sich gut von der individuellen Vorbereitung der Wettkämpfer hautnah überzeugen. Bei den Denglern bestimmten die westdeutschen Bundesländer das Spitzenniveau. Eine konkrete Differenzierung erfolgte nur von Platz 1 bis Platz 3, was bei 50 Teilnehmern logisch ist. Herbert Pöhl kann stolz sein, mitgemacht zu haben. Er hat übrigens als Einziger seine Sense (jeder bekam dazu eine fabrikneue) im Stehen gedengelt. Beim Sensen dominierten in allen Kategorien die österreichischen Frauen vor den Herbert Pöhl einheimischen Salbitzern. Und bei den Männern waren die Baden-Württemberger die Besten. Ein Haselbachtaler im Wettstreit um den Weltmeistertitel Die Aufmerksamkeit erhöht sich von selbst, wenn man auf die Teilnahme eines Haselbachtalers an einer Weltmeisterschaft zu sprechen kommt. Wann hat es das schon in den letzten zehn Jahren gegeben? Es war am Wochenende nach dem Himmelfahrtstag, als in Salbitz (Gemeinde Nauendorf) bei Riesa die Weltmeisterschaften im Mähen mit der Sense und dem Dengeln der Sense ausgerichtet wurden. Vier Heimatfreundinnen und freunde wollten es wissen, wie man dieses Handwerk weltweit beherrscht und mit weitgehender Präzision pflegt. Einer Herbert Pöhl aus Häslich nahm sich den Mut und meldete seine Teilnahme beim Sense-Dengeln an. Neben Deutschland kamen die Spezialisten aus Österreich, Spanien, Slowenien, Tschechien, Polen und der Schweiz. Ein offenes Hoftor für viele Gäste Hatten wir Älteren auf dem Dorf fast alle noch täglichen Umgang mit den kleinen und großen Dingen der Landwirtschaft, ist es heute schon eine Seltenheit, dass sich unsere Bevölkerung in einem landwirtschaftlichen Großbetrieb auskennt. Deshalb bot Dr. Christian Stanienda größter Einzelbetrieb der Gemeinde im Haupterwerb die Möglichkeit, seinen Hof zwei Tage uneingeschränkt zu besichtigen. Am Eingang gab es einen Betriebsspiegel, der Bestand und Leistung des Landwirtschaftsbetriebes sehr übersichtlich offenlegte. Ein solcher Einblick in das Innenleben eines Bauernhofes ist nicht alltäglich und lohnte sich auch besonders für einen Familienausflug. Gerade für unsere Kinder fand ich toll, wie auf einfache Weise dargestellt wurde, was man in eine Milchkuh hineintut, um 40 Liter Milch zu erzeugen. ( >) 11

- aus den Ortsteilen - Ein offenes Hoftor für viele Gäste Hier das Rezept: 80 Liter Wasser 10,0 kg Mischfutter 16,3 kg Grassilage 1,0 kg Stroh 17,3 kg Maissilage 0,5 kg Heu Open Air im Park Bischheim 29./30. Juni in Bischheim, in dem sie auch das Nachtgodeln auf dem Schlosspark nicht verpassen sollten. Karten im Vorverkauf: 12,00; an der Abendkasse: 15,00 Euro ; Tickets unter 035 78/73 09 13 Miss Chantal s Sommernachtsträume Den Beschäftigten des Hofes vielen Dank für die Gelegenheit, den Betrieb kennen zu lernen. Reiner Hasselbach Open Air im Park Bischheim 29./30. Juni Die Kulturmühle Bischheim & reuter Entertainment präsentieren: Rock im Park das OPEN AIR am 29. Juni, 21.00 Uhr Zum ersten Mal steigt im Park zu Bischheim ein Rock-Event der Extraklasse: Thomas & Micha Müller so begann es 2004, inzwischen verstärkt durch Ulli Ulbrich an den Drums hat sich die Band nicht nur regional, sondern auch in den spanischen Clubanlagen Aldiana einen Namen gemacht. Ihre Konzerte in der Kulturmühle Bischheim sind regelmäßig, Wochen im Voraus ausverkauft. Am Samstag, den 30. Juni 2012 ab 21.00 Uhr wird auf der eigens dafür gebauten Bühne ein Highlight das nächste jagen: Gastgeberin der Nacht, Miss Chantal, ist Entertainerin mit Charme, Herz und Gefühl. Ihr Name steht für erstklassige und niveauvolle Travestiekunst. Wenn die blonde Schönheit die Bühne betritt, bezaubert Sie mit eindrucksvoller Bühnenpräsenz, sprühendem Wortwitz und berührenden Tönen. Exklusive Kostüme und ein verführerisch attraktives Make-up zeichnen jeden ihrer Auftritte aus. Fans aus ganz Deutschland pilgern inzwischen zu Ihren stets ausverkauften Show`s in die Kulturmühle Bischheim. Neben wortgewandtem Ansagen steht Miss Chantal vor allem für gesangliche Vielfalt und präsentiert Entertainment der Extraklasse. Ihr musikalisches Repertoire reicht von Popsongs, Evergreens, Schlagern, Musicalhits und gefühlvollen Balladen, über eigene Versionen von Klassikern der Musikgeschichte wie Jugendliebe bis hin zu mitreißenden Eigenkompositionen. Zu den Stargästen in ihrer einzigartigen Show in Bischheim gehören aus Frankreich Kevin Delcroix & Mr. Thundermen, Tess Tiger, Colby Belmond, Wanda Kay, Fräulein Luise, Cora Dee, Eric, der Feuerteufel, Dav Hanson und Gordon Gatz, der kleine Bruder von Miss Chantal. Die gastronomische Betreuung der Gäste übernehmen die Teams der Parkidylle und der Kulturmühle in inzwischen bewährter Partnerschaft. Lassen Sie sich auch das Nachtgondeln auf dem romantischen Schlossteich nicht entgehen. Preise: 29,00 im Vorverkauf, 35,00 Abendkasse Regionales Eröffnung Nordic-Walking & Fitness-Park Unterstützt von den SWINGING SISTERS. Einer Band bestehend aus jungen Frauen, die die Jungs gesanglich, musikalisch und nicht zuletzt optisch unterstützen und aufwerten. Den Gästen und ihren Fans versprechen die Müller von MÜLLERMUGGE & die Kulturmüller in Zusammenarbeit mit der Parkidylle Bischheim und dem Technikteam um Lars Juschken eine einzigartige Nacht in dem romantischen Park Gesundheitsorientierten Sport mit dem Erleben einzigartiger Naturlandschaft zu verbinden, ist im größten sächsischen Nordic-Walkingund-Fitness-Park ganz einfach. Sie entdecken die Waldlandschaft der Laußnitzer Heide, das Naturschutzgebiet Tiefental und die Berglandschaft der Wanderregion um den Keulenberg. Das Streckennetz des Parks erstreckt sich über die Gemeinden Königsbrück, Laußnitz, Haselbachtal, Großnaundorf und Pulsnitz. Insgesamt stehen 6 Strecken mit einer Gesamtlänge von ca. 65 km für alle Aktiven zur Verfügung. Feierlich eröffnet wird der Park offiziell am Samstag, dem 23. Juni 2012 um 10 Uhr am Niederseilparcours in Laußnitz (Aidlinger Straße 33, 01936 Laußnitz). Die drei geführten Touren sind vollkommen kostenfrei und jeder Teilnehmer erhält am Ende ein kleines Präsent. Unter www.nordic-walking-im-heidebogen.de kann man sich bereits jetzt für die Walkingtouren anmelden. Informationen zum Park und zur Eröffnungsveranstaltung erhalten Sie bei: Regionalmanagement Dresdner Heidebogen August-Bebel-Straße 2, 01471 Radeburg, Tel.: 03 52 08/3 47 81 info@heidebogen.eu, www.heidebogen.eu 12

Großröhrsdorf: Ausbildung/Weiterbildung zur/zum - Wirtschaft - Heilpraktiker/in - Uneingeschränkte Heilpraktikererlaubnis - Sektorale Heilpraktikererlaubnis für Physiotherapeuten Ihr Wunsch ist es, Menschen ganzheitlich zu helfen? Sie sind verantwortungsbewusst, engagiert, offen und einfühlend? Sie besitzen gute analytische Fähigkeiten und sind sehr gewissenhaft? Sie würden sich einer neuen Herausforderung stellen und sind bereit, sich noch einmal auf die Schulbank zu setzen? UNEINGESCHRÄNKTE HEILPRAKTIKERERLAUBNIS Der Heilpraktiker Der Heilpraktiker ist eine geschützte Berufsbezeichnung für Personen, die eine Erlaubnis zur berufsmäßigen Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung besitzen. Eigenverantwortlich diagnostiziert und therapiert der Heilpraktiker Krankheiten, Leiden oder Körperschäden nach dem Ganzheitsprinzip unter Bewahrung der Einheit von Körper, Geist und Seele, wobei er bei seiner Behandlung stets die natürlichen Selbstheilungs-/Abwehrkräfte aktiviert. Er bedient sich alternativer und naturheilkundlicher Methoden, deren Vielfältigkeit kaum Grenzen gesetzt sind, versucht aber, schulmedizinische Diagnosen und Therapien mit naturheilkundlicher Betrachtungs- und Vorgehensweise in Einklang zu bringen bzw. zu ergänzen. Das sind doch schon gute Voraussetzungen für den Heilpraktiker. Mit Ihrem Engagement, Ihrer Motivation, Ihrem Durchhaltevermögen und unserer Hilfe erreichen Sie Ihr Ziel garantiert. Ihre regionale Schule für Ausbildung - Weiterbildung - Studium. Seit über 20 Jahren in Sachsen! www.igs-sachsen.de SEKTORALE HEILPRAKTIKERERLAUBNIS FÜR PHYSIOTHERAPEUTEN Die Erlaubnis für den Heilpraktiker für Physiotherapie beschränkt sich ausschließlich auf die Behandlung von Patienten unter Einsatz der Methoden, welche der Physiotherapeut in seiner Berufsausbildung erlernt hat. Weiter Informationen unter Telefon 035952-20480 Mit wenigen Ausnahmen darf ein Heilpraktiker sämtliche psychische und körperliche Krankheiten diagnostizieren und behandeln. Der entscheidende Vorteil des Heilpraktikers ist die Arbeit in eigener Verantwortung, frei vom Leistungs- und Termindruck sowie Kostenzwängen. So bleibt mehr Zeit für die Diagnose, d.h. für ein ausführliches Gespräch mit dem Patienten über Beschwerden, Vorerkrankungen oder persönliche Probleme sowie für verschiedene notwendige Untersuchungen und Tests, für die Beratung und natürlich für die Therapie an sich. Ziel ist nicht nur die Beseitigung von Krankheitssymptomen, vor allem steht das Finden der Ursachen einer Krankheit im Mittelpunkt. IHRE BEWERBUNG RICHTEN SIE BITTE AN: Institut für Gesundheit und Soziales ggmbh Melanchthonstraße 20, 01900 Großröhrsdorf Sie beinhaltet folgende Unterlagen: Ihr Bewerbungsschreiben Ihren Lebenslauf Je nach gewünschter Weiterbildung eine Kopie Ihres Schulabschlusses bzw. Berufsabschlusses als Physiotherapeut Telefon: 035952/2048-0 Email: info@igs-sachsen.de (Bilder: Fotolia) Fax:035952/2048-20 www.igs-sachsen.de Zulassungsvoraussetzungen für die Erlaubniserteilung Heilpraktiker: Zur Zulassung sind entsprechend der Ersten Durchführungsverordnung zum Heilpraktikergesetz erforderlich: Zum Zeitpunkt der Überprüfung muss der Antragsteller das 25. Lebensjahr vollendet haben. mindestens ein Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung deutsche Staatsangehörigkeit gesundheitliche Eignung ein einwandfreies Führungszeugnis das Bestehen der Heilpraktikerüberprüfung INSTITUT FÜR GESUNDHEIT UND SOZIALES ggmbh IGS - Schule für Gesundheits- und Sozialberufe Melanchthonstraße 20 01900 Großröhrsdorf Tel.: 035952-20480 www.igs-sachsen.de info@igs-sachsen.de 13