Luft/Wasser Wärmepumpen

Ähnliche Dokumente
Luft/Wasser Wärmepumpen

Luft/Wasser Wärmepumpen

Novelan Luft/Wasser Wärmepumpen Betriebsanleitung Aussenaufstellung

Gerätebezeichnung F C Schall Schallleistungspegel (nach EN12102) db(a) 47

Luft/Wasser Wärmepumpen

2.3-8 Wasser/Wasser-Wärmepumpe. Compact. WIC-Serie: Compacte Wasser/Wasser- Wärmepumpen

LUFT/WASSER WÄRMEPUMPEN

Sole/Wasser-Wärmepumpen -31 Compact SIC 6H(K) bis SIC 17H(K) SIC-Serie: Compacte Sole/Wasser-Wärmepumpen Die Wärmepumpe Optional mit

Zubehör Wärmepumpen USV 5/4" Montage- und Bedienungsanleitung umschaltventil für Brauchwasserladung

Betriebsanleitung DE. Umschaltventil. für Brauchwarmwasserladung. Technische Änderungen vorbehalten. DE805189/ Originalbetriebsanleitung

Zubehör Wärmepumpen USV 5/4" Montage- und Bedienungsanleitung Umschaltventil für Brauchwasserladung

Betriebsanleitung DE. Technische Änderungen vorbehalten.

Betriebsanleitung DE. Zubehör für Wärmepumpen. Technische Änderungen vorbehalten. DE830183/ Originalbetriebsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung

Betriebsanleitung. Professionell. Wärmepumpen. Technische Änderungen vorbehalten.

Betriebsanleitung DE ELEKTROHEIZSTÄBE. Technische Änderungen vorbehalten. DE830088/ Originalbetriebsanleitung

Sole Wasser Wärmepumpen ENERGIE AUS DER UMWELT. Technische Angaben F 1155 / F 1255

Sole/Wasser Wärmepumpen

Luft/Wasser Wärmepumpen

Luft/Wasser Wärmepumpen

Betriebsanleitung. Luft/Wasser Wärmepumpen. Außenaufstellung cDE - Originalbetriebsanleitung - Technische Änderungen vorbehalten.

MONTAGEANLEITUNG ÖKOENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME. Roth

REIHENPUFFERSPEICHER TRENNPUFFERSPEICHER

Betriebsanleitung. Compact. Wärmepumpen. WWC X Serie. Technische Änderungen vorbehalten.

Betriebsanleitung. Compact. Wärmepumpen. SWC Serie. Technische Änderungen vorbehalten. DE830500/ Originalbetriebsanleitung

Luft/Wasser Wärmepumpen LI 14(L) LI 31(L) Novelan Betriebsanleitung Innenaufstellung

Energiesysteme. AuraModul 8 kw E - 17 kw E. Montage- und Bedienungsanleitung. Leben voller Energie gDE

bis 17 Kw e Montage- und Bedienungsanleitung

Luft/Wasser Wärmepumpen

Wärmepumpe. Luft/Wasser. Aussenaufstellung. Betriebsanleitung DE NIBE TM AP-AW30

Sole/Wasser-Wärmepumpen -21 Wärmezentrale Wärmezentrale Sole/Wasser mp u Plug & Heat rm ä r-w sse a /W Aufstellort flexibel schnell o S installiert

LUFT/WASSER WÄRMEPUMPEN

Energiesysteme. AuraModul E X 8 kw E - 17 kw E. Montage- und Bedienungsanleitung. Leben voller Energie a DE

Innenaufstellung Haustechnikzentrale

Betr iebsan leit ung DE

Novelan LUFT/WASSER WÄRMEPUMPEN Betriebsanleitung Wärmetechnik Aussenaufstellung

Luft/Wasser Wärmepumpen

LUFT/WASSER WÄRMEPUMPEN

SOLE / WASSER PROFESSIONELL

Luft/Wasser Wärmepumpen

Luft/Wasser Wärmepumpen

Luft/Wasser-Wärmepumpen Außenaufstellung. Ergänzung zur Betriebsanleitung. Geräteinformation. LW A Serie fDE Originalbetriebsanleitung

Betriebsanleitung. Wärmepumpen. Compact. LWC Serie. Technische Änderungen vorbehalten.

LUFT/WASSER WÄRMEPUMPEN

LUFT/WASSER WÄRMEPUMPEN

Technische Daten LAW 9IMR

Luft/Wasser Wärmepumpen

Geräteinformation. Hydrauliktower Dual HTD S. Zubehör für Duale Luft/Wasser-Wärmepumpen. Ergänzung zur Betriebsanleitung

Luft/Wasser Wärmepumpen

Technische Daten LA 18S-TU

Technische Daten LA 9S-TUR

Technische Daten LA 25TU

Technische Daten LA 12S-TUR

Technische Daten LA 9TU

Technische Daten LA 17TU

Technische Daten LA 60TU

Technische Daten

Technische Daten LA 11TAS

Novelan LUFT/WASSER WÄRMEPUMPEN LI 9 Solar Betriebsanleitung Wärmetechnik 1 Innenaufstellung

Luft Wasser Wärmepumpen (Aussen) ENERGIE AUS DER UMWELT. Technische Angaben F 2120

Novelan Luft / Wasser Wärmepumpen Compact LIC Serie Betriebsanleitung

Technische Daten LA 9S-TU

Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft. Luft / Wasser-Wärmepumpe AEROTOP CS 10a, 12a, 15a, 19a. 05/2005 Art. Nr.

Novelan Luft/Wasser Wärmepumpen Betriebsanleitung Dual / Außenaufstellung LAD 5RX LAD 7RX

Art. Nr. D1084 Dok. Nr. DE830544

Technische Daten LA 6TU

LUFT/WASSER WÄRMEPUMPEN

Sole/Wasser-Wärmepumpen Professionell. Betriebsanleitung. SWP Serie cDE Originalbetriebsanleitung

Betriebsanleitung. Sole/Wasser Wärmepumpen. Professionell. SIP Serie dDE - Originalbetriebsanleitung - Technische Änderungen vorbehalten.

Technische Daten LA 26HS

LUFT/WASSER WÄRMEPUMPEN

Geräteinformation. Ergänzung zur Betriebsanleitung. Zubehör für Duale Luft / Wasser Wärmepumpen HTD S. Technische Änderungen vorbehalten.

Luft/Wasser Wärmepumpen

Betriebsanleitung DE. Zubehör für Wärmepumpen. Technische Änderungen vorbehalten. DE830186/ Originalbetriebsanleitung

BRAUCHWARMWASSERSPEICHER

Luft/Wasser Wärmepumpen

Novelan LA 9 Solar LUFT/WASSER-WÄRMEPUMPEN Betriebsanleitung Wärmetechnik Aussenaufstellung

Sole/Wasser-Wärmepumpe

Betriebsanleitung. Compact. Wärmepumpen. SWC Serie. Technische Änderungen vorbehalten.

Signalzeichen. Bitte zuerst lesen. GEFAHR! Steht für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führt.

Luft/Wasser Wärmepumpen LAD 5 LAD 7 LAD 9 LAD 5RX LAD 7RX. Betriebsanleitung. Dual / Außenaufstellung

Wasser/Wasser Wärmepumpen

Betriebsanleitung. Luft/Wasser Wärmepumpen Außenaufstellung LA 16.1HV aDE Originalbetriebsanleitung

Novelan Sole / Wasser Wärmepumpen Compact SIC Serie Betriebsanleitung

Signalzeichen. Bitte zuerst lesen eDE Originalbetriebsanleitung Technische Änderungen vorbehalten.

Betriebsanleitung. Wasser / Wasser. Compact. Wärmepumpen. WWC X Serie. Technische Änderungen vorbehalten.

Luft/Wasser-Wärmepumpen Innenaufstellung. Betriebsanleitung LW 101 LW eDE Originalbetriebsanleitung

Novelan Wasser / Wasser Wärmepumpen Compact WIC HX(E) Serie WIC X Serie Betriebsanleitung bDE Originalbetriebsanleitung

Luft/Wasser-Wärmepumpen Außenaufstellung. Betriebsanleitung LW 160 H-A/V dDE Originalbetriebsanleitung

Betriebs- und Wartungsanleitung Luft/Wasser Wärmepumpen Innenaufstellung. Aeroheat CS 1-14i (-L) CS 1-18i (-L) CS 1-25i (-L) CS 1-31i (-L) CB 1-18i

Wärmezentrale Wärmepumpen

Transkript:

Betriebsanleitung DE Luft/Wasser Wärmepumpen Aussenaufstellung LW A Serie LW H-A Serie DE800/9090

Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Sie ist Produktbestandteil und muss in unmittelbarer Nähe des Geräts griffbereit aufbewahrt werden. Sie muss während der gesamten Nutzungsdauer des Geräts verfügbar bleiben. An nachfolgende Besitzer/-innen oder Benutzer/-innen des Geräts muss sie übergeben werden. Vor Beginn sämtlicher Arbeiten an und mit dem Gerät diese Betriebsanleitung lesen. Insbesondere das Kapitel Sicherheit. Alle Anweisungen vollständig und uneingeschränkt befolgen. Möglicherweise enthält diese Betriebsanleitung Beschreibungen, die unverständlich oder unklar erscheinen. Bei Fragen oder Unklarheiten den Werkskundendienst oder den vor Ort zuständigen Partner des Herstellers heranziehen. Da diese Betriebsanleitung für mehrere Gerätetypen erstellt worden ist, unbedingt die Parameter einhalten, die für den jeweiligen Gerätetyp gelten. Die Betriebsanleitung ist ausschliesslich für die mit dem Gerät beschäftigten Personen bestimmt. Alle Bestandteile vertraulich behandeln. Sie sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder ganz noch teilweise in irgendeiner Form reproduziert, übertragen, vervielfältigt, in elektronischen Systemen gespeichert oder in eine andere Sprache übersetzt werden. Signalzeichen In der Betriebsanleitung werden Signalzeichen verwendet. Sie haben folgende Bedeutung: Informationen für Nutzer/-innen. Informationen oder Anweisungen für qualifiziertes Fachpersonal. Gefahr! Steht für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führt. Warnung! Steht für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen könnte. Vorsicht! Steht für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu mittleren oder leichten Verletzungen führen könnte. Vorsicht. Steht für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen könnte. Hinweis. Hervorgehobene Information. Energiespar-Tipp Steht für Ratschläge, die helfen, Energie, Rohstoffe und Kosten zu sparen. Verweis auf andere Abschnitte in der Betriebsanleitung. Verweis auf andere Unterlagen des Herstellers. DE800/9090

Inhaltsverzeichnis Informationen für Nutzer/-innen und qualifiziertes Fachpersonal Bitte zuerst lesen... Signalzeichen... Bestimmungsgemässer Einsatz... Haftungsausschluss... EG-Konformität... Sicherheit... Kundendienst... Gewährleistung / Garantie... Entsorgung... Informationen für Nutzer/-innen Funktionsweise von Wärmepumpen... Einsatzbereich... Wärmemengenerfassung... Betrieb... Pflege des Geräts...7 Wartung des Geräts...7 Reinigen und Spülen von Gerätekomponenten...7 Störungsfall...7 Anweisungen für qualifiziertes Fachpersonal Lieferumfang...8 Aufstellung und Montage...9 Aufstellungsort...9 Transport zum Aufstellungsort...9 Aufstellung...0 Anbringen der Luftumlenkhauben... Montage / Anschluss an den Heizkreis... Kondensatablauf...7 Druckabsicherung...8 Überströmventil...8 Pufferspeicher...8 Umwälzpumpen...8 Brauchwarmwasserbereitung...8 Brauchwarmwasserspeicher...8 Elektrische Anschlussarbeiten...9 Spülen, befüllen und entlüften der Anlage.. Isolation der Hydraulischen Anschlüsse... Inbetriebnahme... Sicherheitstemperaturbegrenzer... Demontage... Technische Daten / Lieferumfang LW 70A LW 0A... LW 90A LW 0H-A... Leistungskurven LW 70A...8 LW 80A...9 LW 00A...0 LW 0A... LW 0A... LW 90A... LW 0A... LW 0A... LW 0H-A... LW 0H-A...7 Schalldruckpegel...8 Massbilder und Aufstellungspläne Massbilder LW 70 LW 80...9 Aufstellungsplan LW 70 LW 80... 0 Massbilder LW 00 LW 0... Aufstellungsplan LW 00 LW 0 LW 0H. Aufstellungsplan LW 0A LW 90... Aufstellungsplan LW 0 LW 0... Aufstellungsplan LW 0... Klemmenpläne LW 70A LW 90A LW 0H-A LW 0H-A... LW 0A LW 0A...7 Stromlaufpläne LW 70A LW 80A... 8 LW 00A LW 0A...0 LW 0A LW 90A... LW 0A... LW 0A... LW 0H-A...8 LW 0H-A...0 Anhang EG-Konformitätserklärungen LW 70A LW 0H A... LW 0A... Grobcheckliste... Fertigstellungsanzeige für Wärmepumpenanlagen...7 Raum für Notizen...9 Kundendienst Adressen für den Servicefall...70 DE800/9090

Bestimmungsgemässer Einsatz Das Gerät ist ausschliesslich bestimmungsgemäss einzusetzen. Das heisst: zum Heizen. zur Brauchwarmwasserbereitung. Das Gerät darf nur nur innerhalb seiner technischen Parameter betrieben werden. Übersicht Technische Daten / Lieferumfang. Hinweis: Betrieb der Wärmepumpe oder Wärmepumpenanlage beim zuständigen Energieversorgungsunternehmen anzeigen. Haftungsausschluss Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch nichtbestimmungsgemässen Einsatz des Geräts entstehen. Die Haftung des Herstellers erlischt ferner: wenn Arbeiten am Gerät und seinen Komponenten entgegen den Massgaben dieser Betriebsanleitung ausgeführt werden. wenn Arbeiten am Gerät und seinen Komponenten unsachgemäss ausgeführt werden. wenn Arbeiten am Gerät ausgeführt werden, die nicht in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind, und diese Arbeiten nicht ausdrücklich vom Hersteller schriftlich genehmigt worden sind. wenn das Gerät oder Komponenten im Gerät ohne ausdrückliche, schriftliche Zustimmung des Herstellers verändert, um- oder ausgebaut werden. EG-Konformität Das Gerät trägt das CE-Zeichen. EG-Konformitätserklärung. Sicherheit Das Gerät ist bei bestimmungsgemässem Einsatz betriebssicher. Konstruktion und Ausführung des Geräts entspechen dem heutigen Stand der Technik, allen relevanten DIN/VDE-Vorschriften und allen relevanten Sicherheitsbestimmungen. Jede Person, die Arbeiten an dem Gerät ausführt, muss die Betriebsanleitung vor Beginn der Arbeiten gelesen und verstanden haben. Dies gilt auch, wenn die betreffende Person mit einem solchen oder ähnlichen Gerät bereits gearbeitet hat oder durch den Hersteller geschult worden ist. Jede Person, die Arbeiten an dem Gerät ausführt, muss die jeweils vor Ort geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsvorschriften einhalten. Dies gilt besonders hinsichtlich des Tragens von persönlicher Schutzkleidung. Gefahr! Gerät arbeitet unter hoher elektrischer Spannung! Gefahr! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Elektrische Anschlussarbeiten sind ausschliesslich qualifiziertem Elektrofachpersonal vorbehalten. Vor dem Öffnen des Gerätes die Anlage spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern! Gefahr! Nur qualifiziertes Fachpersonal (Heizungs-, Kälteanlagen- oder Kältemittel- sowie Elektrofachkraft) darf Arbeiten am Gerät und seinen Komponenten durchführen. Warnung! Sicherheitsaufkleber am und im Gerät beachten. Warnung! Gerät enthält Kältemittel! Tritt Kältemittel durch ein Leck aus, drohen Personen- und Umweltschäden. Daher: Anlage abschalten. Den vom Hersteller autorisierten Kundendienst verständigen. DE800/9090

Vorsicht. Aus sicherheitstechnischen Gründen gilt: Das Gerät niemals vom Stromnetz trennen, es sei denn, Gerät wird geöffnet. Vorsicht. Die Wärmepumpe ausschliesslich im Aussenbereich aufstellen und nur mit Aussenluft als Wärmequelle betreiben. Die luftführenden Seiten dürfen nicht verengt oder zugestellt werden. Massbild und Aufstellungsplan zum jeweiligen Gerätetyp. Warnung! Gerät niemals einschalten, wenn Luftumlenkhauben am Gerät abmontiert sind. Vorsicht! Eine Einbindung der Wärmepumpe in Lüftungsanlagen ist nicht gestattet. Die Nutzung der abgekühlten Luft zu Kühlzwecken ist nicht erlaubt. Vorsicht! Im Luftaustrittsbereich ist die Lufttemperatur ca. K unterhalb der Umgebungstemperatur. Bei bestimmten klimatischen Bedingungen kann sich daher im Luftaustrittsbereich eine Eisschicht bilden. Wärmepumpe so aufstellen, dass der Luftausblas nicht in Gehwegbereiche mündet. Kundendienst Für technische Auskünfte wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhandwerker oder an den vor Ort zuständigen Partner des Herstellers. Übersicht Kundendienst. Gewährleistung / Garantie Gewährleistungs- und Garantiebestimmungen finden Sie in Ihren Kaufunterlagen. Hinweis: Wenden Sie sich in allen Gewährleistungsund Garantieangelegenheiten an Ihren Händler. Entsorgung Bei Ausserbetriebnahme des Altgeräts vor Ort geltende Gesetze, Richtlinien und Normen zur Rückgewinnung, Wiederverwendung und Entsorgung von Betriebsstoffen und Bauteilen von Kältegeräten einhalten. Demontage. DE800/9090

Funktionsweise von Wärmepumpen Wärmepumpen arbeiten nach dem Prinzip eines Kühlschranks: gleiche Technik, nur umgekehrter Nutzen. Der Kühlschrank entzieht Lebensmitteln Wärme. Diese gibt er durch Lamellen an seiner Rückseite an den Raum ab. Die Wärmepumpe entzieht unserer Umwelt aus der Luft, der Erde oder dem Wasser Wärme. Diese gewonnene Wärme wird im Gerät aufbereitet und an das Heizungswasser weitergegeben. Selbst wenn draussen klirrende Kälte herrscht, holt die Wärmepumpe noch so viel Wärme, wie sie zum Beheizen eines Hauses benötigt. Beispielskizze einer Sole/Wasser-Wärmepumpe mit Fussbodenheizung: Wärmemengenerfassung Neben den Nachweis der Effizienz der Anlage wird vom EEWärmeG auch die Forderung nach einer Wärmemenge nerfassung(nachfolgend WME genannt) gestellt. Die WME ist bei Luft/Wasser-Wärmepumpen vorgeschrieben. Bei Sole/ Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpen muss eine WME erst ab einer Vorlauftemperatur C installiert werden. Die WME muss die gesamte Wärmeenergieabgabe (Heizung und Brauchwarmwasser) an das Gebäude erfassen. Bei Wärmepumpen mit Wärmemengenerfassung erfolgt die Auswertung über den Regler. Dieser zeigt die kwh thermische Energie an, die in das Heizsystem abgegeben wurde. Betrieb Durch Ihre Entscheidung für eine Wärmepumpe oder Wärmepumpenanlage leisten Sie nun über Jahre hinweg einen Beitrag zur Schonung der Umwelt durch geringe Emis sionen und kleineren Primärenergieeinsatz. Sie bedienen und steuern die Wärmepumpenanlage durch das Bedienteil des Heizungs- und Wärmepumpenreglers. Hinweis: Auf korrekte Reglereinstellungen achten. Einsatzbereich = Nutzenergie ca. = Umweltenergie ca. = zugeführte elektrische Energie Unter Beach tung der Umgebungsbedingungen, Einsatzgrenzen und der geltenden Vorschriften kann jede Wärmepumpe in neu errichteten oder in beste henden Heizungsanlagen eingesetzt werden. Übersicht Technische Daten / Lieferumfang. Betriebssanleitung des Heizungs- und Wärmepumpenreglers. Damit Ihre Wärmepumpe oder Wärmepumpenanlage im Heizbetrieb effizient und umweltschonend arbeitet, beachten Sie besonders: Energiespar-Tipp Unnötig hohe Vorlauftemperaturen vermeiden. Je niedriger die Vorlauftemperatur auf der Heizwasserseite, um so effizienter die Anlage. Energiespar-Tipp Bevorzugen Sie Stosslüftung. Gegenüber dauernd geöffneten Fenstern reduziert dieses Lüftungsverhalten den Energieverbrauch und schont Ihren Geldbeutel. DE800/9090

Pflege des Geräts Die Oberflächenreinigung der Aussenseiten des Geräts können Sie mit einem feuchten Tuch und handelsüblichen Reinigungsmitteln durchführen. Keine Reinigungs- und Pflegemittel verwenden, die scheuern, säure- und/oder chlorhaltig sind. Solche Mittel würden die Oberflächen zerstören und möglicherweise technische Schäden am Gerät verursachen. Wartung des Geräts Der Kältekreis der Wärmepumpe bedarf keiner regelmässigen Wartung. Nach der EU-Verordnung (EG) 8/00 vom 7.0.00 sind Dichtheitskontrollen und das Führen eines Logbuches bei bestimmten Wärmepumpen vorgeschrieben! Das Kriterium, ob eine Dichtheitsprüfung und das Führen eines Logbuches notwendig sind, ist die hermetische Dichtheit des Kältekreises und die Kältemittelfüllmenge der Wärmepume! Wärmepumpen mit einer Kältemittelfüllmenge < kg benötigen kein Logbuch. Bei allen anderen Wärmepumpen ist das Logbuch im Lieferumfang enthalten. Logbuch für Wärmepumpen, Abschnitt Hinweise zur Verwendung des Logbuches. Die Komponenten des Heizkreises und der Wärmequelle (Ventile, Ausdehnungsgefässe, Umwälzpumpen, Filter, Schmutzfänger) sollten bei Bedarf, spätestens jedoch jährlich, durch qualifiziertes Fachpersonal (Heizungsoder Kälteanlageninstallateure) geprüft beziehungsweise gereinigt werden. Die Ansaug- und Ausblasöffnungen müssen in regelmässigen Abständen (vom Aufstellungsort abhängig) auf Verschmutzung hin untersucht und bei Bedarf gereinigt werden. Vorsicht. Regelmässig prüfen, ob das Kondensat ungehindert aus dem Gerät ablaufen kann. Hierzu die Kondensatwanne im Gerät und den Kondensatablauf regelmäßig auf Verschmutzung / Verstopfung hin prüfen und bei Bedarf reinigen. Schutzgittervereisung. Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt und gleichzeitig sehr hoher Luftfeuchtigkeit kann es zu Eisbildung am Schutzgitter der Luftumlenkhauben kommen. Um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, muss das Eis in regelmäßigen Abständen entfernt werden! Am Besten schliessen Sie einen Wartungsvertrag mit einer Heizungsinstallationsfirma. Sie wird die nötigen Wartungsarbeiten regelmässig veranlassen. Reinigen und Spülen von Gerätekomponenten Vorsicht! Nur vom Hersteller autorisiertes Kundendienstpersonal darf Gerätekomponenten reinigen und spülen. Dabei dürfen nur Flüssigkeiten verwendet werden, die der Hersteller empfohlen hat. Nach dem Spülen des Verflüssigers mit chemischem Reinigungsmittel muss eine Neutralisation von Restbeständen und eine intensive Wasserspülung erfolgen. Dabei sind die technischen Daten des jeweiligen Wärmetauscherherstellers zu beachten. Störungsfall Im Störungsfall können Sie die Störursache über das Diagnoseprogramm des Heizungs- und Wärmepumpenreglers auslesen. Bedienungsanleitung des Heizungs- und Wärmepumpenregler. Gefahr! Nur vom Hersteller autorisiertes Kundendienstpersonal darf Service- und Reparaturarbeiten an den Komponenten des Geräts durchführen. Übersicht Kundendienst. Beachten Sie, dass keine Störung angezeigt wird, wenn der Sicherheitstemperaturbegrenzer am Elektroheizelement ausgelöst hat (Gerätetypabhängig). Inbetriebnahme, Abschnitt Sicherheitstemperaturbegrenzer. DE800/9090 7

Lieferumfang Exemplarische Anordnung des Lieferumfangs: LW 00 bis LW 0 (zwei Verpackungseinheiten): Verpackungseinheit : LW 70 / LW 80 (eine Verpackungseinheit): Verpackungseinheit : Luftumlenkhauben ( Stück, jeweils eine in einem Karton) Kompaktgerät mit vollhermetischem Verdichter, allen sicherheitsrelevanten Bauteilen zur Kältekreisüberwachung und Schlauch für Kondensatablauf (wärmepumpenseitig angeschlossen) Basisgerät mit vollhermetischem Verdichter, allen sicherheitsrelevanten Bauteilen zur Kältekreisüberwachung und Schlauch für Kondensatablauf (wärmepumpenseitig angeschlossen) 8 DE800/9090

Das tun Sie zuerst: Gelieferte Ware auf äusserlich sichtbare Lieferschäden prüfen Lieferumfang auf Volllständigkeit prüfen Etwaige Liefermängel sofort reklamieren. Hinweis. Gerätetyp beachten. Übersicht Technische Daten / Lieferumfang. Funktionsnotwendiges Zubehör Vorsicht. Nur Originalzubehör des Geräteherstellers verwenden. Heizungs- und Wärmepumpenregler in der Ausführung als Wandregler oder integriert im Hydrauliktower (bei Leistungsbereich 7 9 kw) sowie Steuer- und Fühlerleitungen sind funktionsnotwendiges Zubehör, das Sie separat bestellen müssen. Die Wärmepumpe ist erst mit dem Heizungs- und Wärmepumpenregler sowie mit den Steuer- und Fühlerleitungen eine funktionsfähige Einheit. Aufstellung und Montage Für alle auszuführenden Arbeiten gilt: Hinweis: Jeweils die vor Ort geltenden Umfallverhütungsvorschriften, gesetzlichen Vorschriften, Verordnungen und Richtlinien einhalten. Gefahr! Nur qualifiziertes Fachpersonal darf die Wärmepumpe oder Wärmepumenanlage aufstellen und montieren! Hinweis: Schallangaben des jeweiligen Gerätetyps beachten. Übersicht Technische Daten / Lieferumfang, Abschnitt Schall sowie Übersicht Schalldruckpegel. Aufstellungsort Vorsicht. Das Gerät ausschliesslich im Aussenbereich von Gebäuden aufstellen. Massbild und Aufstellungsplan zum jeweiligen Gerätetyp. Transport zum Aufstellungsort Heizungs- und Wärmepumpenregler (für die Wandmontage) Steuer- und Fühlerleitungen gibt es in unterschiedlichen Längen, je nach Bedarf. Weiteres Zubehör Das Installationszubehör (Schwingungsentkopplungen) für Luft/Wasser-Wärmepumpen Aussenaufstellung müssen Sie zusätzlich bestellen. Bei der LW 0A und der LW 0A müssen Sie elektrische Heizstäbe anlagenspezifisch auswählen und zusätzlich bestellen. Zur Vermeidung von Transportschäden sollten Sie das Gerät in verpacktem Zustand mit einem Hubwagen, Gabelstabler oder Kran zum endgültigen Aufstellungsort transportieren. Gefahr! Beim Transport mit mehreren Personen arbeiten. Gewicht des Geräts berücksichtigen. Übersicht Technische Daten / Lieferumfang, Abschnitt Allgemeine Gerätedaten. DE800/9090 9

Gefahr! Beim Herunterheben von der Holzpalette und beim Transport besteht Kippgefahr! Personen und Gerät könnten zu Schaden kommen. Geeignete Vorsichtsmassnahmen treffen, die die Kippgefahr ausschliessen. Gefahr! Gerät beim Transport unbedingt gegen Verrutschen sichern. Vorsicht. Bauteile und hydraulische Anschlüsse am Gerät keinesfalls zu Transportzwecken nutzen. Vorsicht. Hydraulische Anschlüsse am Gerät keinesfalls beschädigen. Vorsicht. Gerät nicht mehr als maximal neigen (Gilt für jede Richtung). Aufstellung Das Gerät auf ein tragfähiges, festes und waagerechtes Fundament stellen. Sicherstellen, dass das Fundament für das Gewicht der Wärmepumpe ausgelegt ist. Als Fundament können Materialien eingesetzt werden, die diesen Anforderungen entsprechen (Beton, Gehwegplatten, ). Fläche im Luftaustrittsbereich der Wärmepumpe muss wasserdurchlässig sein. Vorsicht. Im Luftaustrittsbereich ist die Lufttemperatur ca. K unterhalb der Umgebungstemperatur. Bei bestimmten klimatischen Bedingungen kann sich daher im Luftaustrittsbereich eine Eisschicht bilden. Wärmepumpe so aufstellen, dass der Luftausblas nicht in Gehwegbereiche mündet. Gefahr! Bei der Aufstellung mit mehreren Personen arbeiten. Hinweis: Aufstellungsplan zum jeweiligen Gerätetyp unbedingt einhalten. Baugrösse und Mindestabstände beachten. Aufstellungsplan zum jeweiligen Gerätetyp. Hinweis: Das Gerät so aufstellen, dass die Schaltkastenseite (=Bedienseite) jederzeit zugänglich ist. 0 DE800/9090

Vorbereitung der Aufstellung LW 00 bis LW 90 : Gehen Sie so vor: LW 70 / LW80 : Gehen Sie so vor: Fassadierungen an der Schaltkastenseite (=Bedienseite) sowie Wasseranschlussseite vom Gerät abnehmen Schnellverschlussschrauben lösen. Um 90 nach links drehen Untere Fassadierungen an der Schaltkastenseite (=Bedienseite) sowie Wasseranschlussseite vom Gerät abnehmen Auf beiden Seiten jeweils Fassadierung unten schräg nach vorne ziehen, oben ausheben und sicher abstellen. Schnellverschlussschrauben Untere Fassadierung Schnellverschlussschrauben lösen. Um 90 nach links drehen Auf beiden Seiten jeweils untere Fassadierung oben schräg nach vorne ziehen, ausheben und sicher abstellen. DE800/9090

Anheben des Geräts mit Rohren Nur LW 70 bis LW 90 Die Geräte LW 70 bis LW 90 können mit für das jeweilige Gerätegewicht geeigneten ¾ Rohren (bauseits zu stellen) angehoben werden. Hierfür sind entsprechende Bohrungen im Geräterahmen vorhanden. Kabelbäume und Komponenten im Gerät nicht mit den Rohren beschädigen Hinweis: Ab Gerätetyp LW 0 ist ein Anheben mit Rohren nicht mehr möglich. Gehen Sie so vor: An der Schaltkastenseite (=Bedienseite) die Rohre durch die Bohrungen im Rahmen führen LW 70 / LW 80 : Rohre vorsichtig an Kabelbäumen und Komponenten im Gerät vorbeiführen An der Wasseranschlussseite Rohre durch die Bohrungen herausführen LW 70 / LW 80 : LW 00 bis LW 90 : LW 00 bis LW 90 : Gerät an den Rohren mit mindestens vier Personen anheben und auf den Sockel stellen. Sicherstellen, dass der Grundrahmen des Geräts flächig auf dem Untergrund aufliegt. DE800/9090

Anheben Des Geräts mit dem Kran Hinweis: Geräte ab Typ LW 0 müssen mit einem Kran angehoben werden. Gehen Sie so vor: Seitliche Verlattung an der Holzpalette entfernen C Seitenansicht Vorsicht. Schlupfe seitlich am Ventilator vorbeiführen. Schlupfe dürfen unter Last nicht auf den Ventilator drücken. Schlupfe unter dem Gerät durchführen. Dabei Latten oder Kanthölzer zwischen Schlupfe und Gerät einbringen, um Druckschäden am Gehäuse zu verhindern, oder Fassadierungen demontieren (Demontageanweisung siehe unter Anbringung der Luftumlenkhauben ) Gerät mit dem Kran anheben und auf den Sockel stellen. Sicherstellen, dass der Grundrahmen des Geräts flächig auf dem Sockel aufliegt. A Vorderansicht (Bedienseite) B Seitenansicht Gefahr! Schlupfe nicht zu eng aneinander und nicht zu mittig führen, sonst kann das Gerät kippen! DE800/9090

Anbringen der Luftumlenkhauben (nur bei LW 00 bis LW 0 ) Warnung! Rotierende Teile am Gerät. Aus sicherheitstechnischen Gründen vor allen weiteren Arbeiten die beiden Luftumlenkhauben an das Gerät montieren. Obere Fassadierungen vom Gerät abnehmen Hierzu jeweils die beiden Schrauben an den Unterkanten der oberen Fassadierungen lösen Fassadierung jeweils unten nach vorne klappen, oben aus dem Gerätedeckel heben und sicher abstellen Gehen Sie so vor: Sofern noch nicht geschehen, untere Fassadierungen an der Schaltkasten- sowie Wasseranschlussseite vom Gerät abnehmen Hierzu jeweils die beiden Schnellverschlussschrauben an den unteren Fassadierungen lösen Fassadierung jeweils oben nach vorne klappen, aus dem Geräterahmen heben und sicher abstellen Gerätedeckel obere Fassadierungen Der Gerätedeckel wurde durch die oberen Fassadierungen fixiert. Nach der Demontage der oberen Fassadierungen liegt er nun lose auf. Gerätedeckel abheben und sicher abstellen untere Fassadierungen DE800/9090

Luftumlenkhauben montieren Gerätedeckel wieder auf Rahmen legen Luftumlenkhauben jeweils an den Messingbuchsen an der Oberseite des Geräterahmens einhängen Obere Fassadierungen jeweils in Gerätedeckel einhängen. Unten an den Geräterahmen schrauben Öse an Luftumlenkhaube Messingbuchse am Geräterahmen Luftumlenkhauben jeweils an der Schaltkastenseite (=Bedienseite) und Wasseranschlussseite an den Geräterahmen schrauben Die Luftumlenkhauben sind nun montiert. Sie können die Montage- und Installationsarbeiten am Gerät vornehmen und nach Abschluss der Arbeiten die unteren Fassadierungen anbringen. (siehe bei Elektrische Anschlussarbeiten, Wärmepumpenseitiger Anschluss der Steuer- und Fühlerleitungen, ) Vorsicht. Bei längerer Arbeitsunterbrechung das Gerät durch die Fassadierungen schliessen. DE800/9090

Montage / Anschluss an den Heizkreis Vorsicht. Das Gerät nach dem gerätetypabhängigen Hydraulikschema in den Heizkreis einbinden. Unterlagen Hydraulische Einbindung. Heizwasser-Austritt (Vorlauf) und Heizwasser-Eintritt (Rücklauf) wärmepumpenseitig mit Absperreinrichtungen versehen Hinweis: Durch die Montage der Absperreinrichtungen können bei Bedarf Verdampfer und Verflüssiger der Wärmepumpe gespült werden. Hinweis: Prüfen, ob die Querschnitte und Längen der Rohre des Heizkreises (inklusive Erdleitungen zwischen Wärmepumpe und Gebäude!) ausreichend dimensioniert sind. Hinweis: Umwälzpumpen müssen stufig ausgelegt sein. Sie müssen mindestens den für Ihren Gerätetyp geforderten minimalen Heizwasserdurchsatz erbringen. Übersicht Technische Daten / Lieferumfang, Abschnitt Heizkreis. Vorsicht. Die Hydraulik muss mit einem Pufferspeicher versehen werden, dessen erforderliches Volumen von Ihrem Gerätetyp abhängt. Vorsicht! Spülung des Verflüssigers nur durch vom Hersteller autorisiertes Kundendienstpersonal. Den Anschluss an die Festverrohrung des Heizkreises über Schwingungsentkopplungen ausführen. Sie müssen sie installieren, um Körperschallübertragungen auf die Festverrohrung zu vermeiden. Hinweis: Schwingungsentkopplungen sind als Zubehör erhältlich. LW 70 / LW 80 : Übersicht Technische Daten / Lieferumfang, Abschnitt Heizkreis, Pufferspeicher. Vorsicht. Bei den Anschlussarbeiten die Anschlüsse am Gerät immer gegen Verdrehen sichern, um die Kupferrohre im Innern des Geräts vor einer Beschädigung zu schützen. Gehen Sie so vor: Heizkreis gründlich spülen, bevor Anschluss des Geräts an den Heizkreis erfolgt Hinweis: Verschmutzungen und Ablagerungen im Heizkreis können zu Betriebsstörungen führen. Anschluss Heizwasser- Eintritt (Rücklauf) Anschluss Heizwasser- Austritt (Vorlauf) Kondensatwasserschlauch DE800/9090

LW 00 / LW 0 / LW 0H : Kondensatablauf Das aus der Luft ausfallende Kondenswasser muss über ein Kondensatrohr mit mindestens 0 mm Durchmesser frostfrei abgeführt werden. Bei wasserdurchlässigen Untergründen genügt es, das Kondensatwasserrohr senkrecht mindestens 90 cm tief in das Erdreich zu führen. Wird das Kondensat in Drainagen oder in die Kanalisation abgeleitet, auf eine frostfreie Verlegung mit einem Gefälle achten. Eine Einleitung des Kondensats in die Kanalisation ist nur über einen Trichtersiphon zulässig, der jederzeit zugänglich sein muss. Anschluss Heizwasser- Eintritt (Rücklauf) Anschluss Heizwasser- Austritt (Vorlauf) Kondensatwasserschlauch LW 0A bis LW 0 : Anschluss Heizwasser- Eintritt (Rücklauf) Anschluss Heizwasser- Austritt (Vorlauf) Kondensatwasserschlauch Kondensatwasserschlauch im Gerät so verlegen, dass kein Kontakt mit Kältemittelrohren entstehen kann. Sicherstellen, dass frostfreier Kondensatwasserablauf gewährleistet ist. Aufstellungsplan zum jeweiligen Gerätetyp. Planungshandbuch Wärmepumpe. Leerrohre geräteseitig abdichten. DE800/9090 7

Druckabsicherung Den Heizkreis nach den vor Ort geltenden Normen und Richtlinien mit einem Sicherheitsventil und einem Ausdehnungsgefäss ausstatten. Des weiteren im Heizkreis Füll- und Entleereinrichtungen, Absperreinrichtungen und Rückschlagventile installieren. Überströmventil Setzen Sie unbedingt ein Überströmventil ein, um den minimalen Durchsatz des Heizkreis-Volumenstroms durch die Wärmepumpe abzusichern. Das Überströmventil muss so dimensioniert sein, dass bei abgesperrtem Heizkreis der minimale Durchsatz des Volumenstroms durch die Wärmepumpe gewährleistet wird. Pufferspeicher Die hydraulische Einbindung der Wärmepumpe erfordert im Heizkreis einen Pufferspeicher. Das nötige Volumen des Pufferspeichers ergibt sich aus folgender Formel: V Pufferspeicher = minimaler Durchsatz Volumenstrom Heizkreis / Stunde Zum minimalen Durchsatz Volumenstrom Heizkreis siehe Übersicht Technische Daten / Lieferumfang, Abschnitt Heizkreis. Bei monoenergetischen Luft/Wasser-Anlagen den Pufferspeicher in den Heizwasser-Austritt (Vorlauf) vor das Überströmventil einbinden. 0 Umwälzpumpen Vorsicht. Gerätetyp unbedingt beachten. Keine geregelten Umwälzpumpen einsetzen. Heizkreis- und Brauchwarmwasserumwälzpumpen müssen stufig ausgelegt sein. Brauchwarmwasserbereitung Die Brauchwarmwasserbereitung mit der Wärmepumpe benötigt zusätzlich (parallel) zum Heizkreis einen weiteren Heizwasserkreis. Bei der Einbindung darauf achten, dass die Brauchwarmwasserladung nicht durch den Pufferspeicher des Heizkreises geführt wird. Unterlagen Hydraulische Einbindung. Brauchwarmwasserspeicher Soll die Wärmepumpe Brauchwarmwasser bereiten, müssen Sie spezielle Brauchwarmwasserspeicher in die Wärmepumpenanlage einbinden. Das Speichervolumen so auswählen, dass auch während einer EVU-Sperrzeit die benötigte Brauchwarmwassermenge zur Verfügung steht. Hinweis: Die Wärmetauscherfläche des Brauchwarmwasserspeichers muss so dimensioniert sein, dass die Heizleistung der Wärmepumpe mit möglichst kleiner Spreizung übertragen wird. Brauchwarmwasserspeicher aus unserer Produktpalette bieten wir Ihnen gerne an. Sie sind optimal auf Ihre Wärmepumpe abgestimmt sind. Hinweis: Brauchwarmwasserspeicher so in die Wärmepumpenanlage einbinden, wie es dem für Ihre Anlage passenden Hydraulikschema entspricht. 8 DE800/9090

Elektrische Anschlussarbeiten LW 00 / LW 0 / LW 0H : Für alle auszuführenden Arbeiten gilt: Gefahr! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Elektrische Anschlussarbeiten sind ausschliesslich qualifiziertem Elektrofachpersonal vorbehalten. Vor dem Öffnen des Gerätes die Anlage spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern! Gefahr! Bei der Installation und Ausführung von elektrischen Arbeiten die einschlägigen EN, VDE- und/oder vor Ort geltenden Sicherheitsvorschriften beachten. Anschlussdose Elektroheizelement Anschlussdose Verdichter LW 0A bis LW 0 : Technische Anschlussbedingungen des zuständigen Energieversorgungsunternehmens beachten (falls von diesem gefordert)! Leistungsanschluss Das Öffnen des elektrischen Schaltkastens ist für den Leistungsanschluss der Wärmepumpe nicht notwendig. Der Leistungsanschluss erfolgt an den Anschlussdosen auf der Wasseranschlussseite. Gehen Sie so vor: Falls Gerät geschlossen, Fassadierung öffnen Vorbereitung der Aufstellung Anschlussdosen öffnen LW 70 / LW 80 : Anschlussdose Elektroheizelement Anschlussdose Verdichter Leistungskabel an den Anschlussdosen anschliessen (Elektroheizelement bei LW 0A und LW 0A (bauseits) Anschlussdosen schliessen Leistungskabel in einem Schutzrohr bis zur Gebäudedurchführung und von da aus weiter bis zum Sicherungskasten verlegen Leistungskabel an Stromversorgung anschliessen. Vorsicht. Rechtsdrehfeld der Lasteinspeisung sicherstellen (Verdichter). Beim Betrieb mit falscher Drehrichtung des Verdichters können schwere, irreparable Schäden am Verdichter entstehen. Anschlussdose Elektroheizelement Anschlussdose Verdichter DE800/9090 9

Vorsicht. Leistungsversorgung der Wärmepumpe unbedingt mit einem poligen Sicherungsautomaten mit mindestens mm Kontaktabstand ausstatten. Höhe des Auslösestroms beachten. Übersicht Technische Daten / Lieferumfang, Abschnitt Elektrik. wärmepumpenseitiger Anschluss der Steuerund Fühlerleitungen Die Verbindung zwischen der Wärmepumpe und dem Heizungs- und Wärmepumpenregler wird über die Steuer- und Fühlerleitungen hergestellt. Der Anschluss erfolgt am elektrischen Schaltkasten auf der Schaltkastenseite (=Bedienseite) der Wärmepumpe. Gefahr! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Gerät muss spannungsfrei geschaltet sein. LW 70 / LW 80 : Gehen Sie so vor: Befestigungsschrauben des elektrischen Schaltkastens im Geräteinnern lösen Vorsicht. Elektrischen Schaltkasten nicht kippen. Steuer- und Fühlerleitungen an die beiden Steckanschlüsse an der Rückseite des elektrischen Schaltkastens schrauben Nach Anschluss der Steuer- und Fühlerleitungen den elektrischen Schaltkasten an seiner ursprünglichen Position befestigen Steuer- und Fühlerleitungen aus dem Geräteinnern führen Hinweis: Damit der elektrische Schaltkasten im Falle eines Kundendiensteinsatzes wieder ausgehängt werden kann, müssen die Steuer- und Fühlerleitungen in der Wärmepumpe eine Überlänge von etwa cm aufweisen. Steuer- und Fühlerleitungen in einem Schutzrohr bis zur Gebäudedurchführung und von da aus weiter bis zum Heizungs- und Wärmepumpenregler verlegen Steuer- und Fühlerleitungen gemäss dem Klemmenplan und den Stromlaufplänen zum jeweiligen Gerätetyp an den Heizungs- und Wärmepumpenregler anschliessen Klemmenpläne und Stromlaufpläne zum jeweiligen Gerätetyp. Elektrischen Schaltkasten aussen in die vorgesehenen Aussparungen des Geräterahmens hängen Bedienungsanleitung des Heizungs- und Wärmepumpenreglers. Leerrohre geräteseitig abdichten Fassadierungen an die Wärmepumpe anschrauben. 0 DE800/9090

Hinweis. Bei Geräten mit integriertem Elektroheizelement ist das Elektroheizelement werkseitig auf kw (9kW) angeklemmt. Es kann am Schütz K (K) auf () bzw. kw ( kw) umgeklemmt werden. Näheres dem Aufkleber auf dem Elektroheizelement entnehmen. LW 00 bis 0 : Steuer- und Fühlerleitungen an die beiden Steckanschlüsse an der Seite des elektrischen Schaltkastens schrauben Steuer- und Fühlerleitungen in einem Schutzrohr bis zur Gebäudedurchführung und von da aus weiter bis zum Heizungs- und Wärmepumpenregler verlegen Steuer- und Fühlerleitungen gemäss dem Klemmenplan und den Stromlaufplänen zum jeweiligen Gerätetyp an den Heizungs- und Wärmepumpenregler anschliessen Klemmenpläne und Stromlaufpläne zum jeweiligen Gerätetyp. Betriebsanleitung des Heizungs- und Wärmepumpenreglers. Leerrohre geräteseitig abdichten Fassadierungen an die Wärmepumpe anschrauben Untere Fassadierungen jeweils schräg in den Geräterahmen stellen, oben an den Geräterahmen klappen und Schnellverschlussschrauben schliessen Steuer- und Fühlerleitungen im Geräteinnern durch den vorgesehenen Kabelkanal zur Wasseranschlussseite führen Das Gerät ist nun geschlossen. Kabelkanal für Steuerund Fühlerleitungen Steuer- und Fühlerleitungen aus dem Geräteinnern führen Hinweis: Damit der elektrische Schaltkasten im Falle eines Kundendiensteinsatzes wieder ausgehängt werden kann, müssen die Steuer- und Fühlerleitungen in der Wärmepumpe eine Überlänge von etwa cm aufweisen. DE800/9090

Spülen, befüllen und entlüften der Anlage Heizkreis befüllen und entlüften Zusätzlich Entlüftungsventil am Verflüssiger der Wärmepumpe öffnen. Verflüssiger entlüften Isolation der Hydraulischen Anschlüsse Die Schwingungsentkopplungen und die Festverrohrung des Heizkreises im Aussenbereich dampfdiffusionsdicht isolieren. Hinweis: Isolation nach vor Ort geltenden Normen und Richtlinien ausführen. Vorsicht. Festverrohrung des Heizkreises im Aussenbereich unterhalb der Frostgrenze verlegen. Gehen Sie so vor: Dichtigkeit aller hydraulischen Anschlüsse prüfen. Druckprobe ausführen Alle Anschlüsse, Verbindungen und Leitungen des Heizkreises und der Wärmequelle isolieren. Inbetriebnahme Gefahr! Das Gerät darf nur mit montierten Luftumlenkhauben und geschlossenen Fassadierungen in Betrieb genommen werden. Gehen Sie so vor: Gründliche Installationskontrolle vornehmen und Grobcheckliste abarbeiten Grobcheckliste. Durch die Installationskontrolle beugen Sie Schäden an der Wärmepumpenanlage vor, die durch unsachgemäss ausgeführte Arbeiten entstehen können. Vergewissern Sie sich, dass das Rechtsdrehfeld der Lasteinspeisung (Verdichter) sichergestellt ist. Aufstellung und Montage der Wärmepumpe nach den Vorgaben dieser Betriebsanleitung ausgeführt sind. die Elektroinstallationen sach- und fachgerecht ausgeführt worden sind. für den Verdichter ein poliger Sicherungsautomat installiert worden ist. Er muss mindestens mm Kontaktöffnungsabstand aufweisen. der Heizkreis gespült, befüllt und gründlich entlüftet ist. alle Schieber und Absperreinrichtungen des Heizkreises geöffnet sind. alle Rohrsysteme und Komponenten der Anlage dicht sind. Fertigstellungsanzeige für Wärmepumpenanlagen sorgfältig ausfüllen und unterschreiben Fertigstellungsanzeige für Wärmepumpenanlagen. Innerhalb Deutschlands: Fertigstellungsanzeige für Wärmepumpenanlagen und Grobcheckliste an den Werkskundendienst des Herstellers senden Ausserhalb Deutschlands: Fertigstellungsanzeige für Wärmepumpenanlagen und Grobcheckliste an den vor Ort zuständigen Partner des Herstellers senden Übersicht Kundendienst. DE800/9090

Die Inbetriebnahme der Wärmenpumpenanlage wird durch vom Hersteller autorisiertes Kundendienstpersonal durchgeführt. Sie ist kostenpflichtig! Sicherheitstemperaturbegrenzer Am Elektroheizelement ist ein Sicherheitstemperaturbegrenzer eingebaut (Gerätetypabhängig). Bei Ausfall der Wärmepumpe oder Luft in der Anlage prüfen, ob der Reset-Knopf dieses Sicherheitstemperaturbegrenzers herausgesprungen ist. Gegebenenfalls wieder eindrücken. Demontage Gefahr! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Elektrische Arbeiten sind ausschliesslich qualifiziertem Elektrofachpersonal vorbehalten. Vor dem Öffnen des Gerätes die Anlage spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern! Gefahr! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Nur qualifiziertes Elektrofachpersonal darf das Gerät vom Stromnetz abklemmen und alle Anschlüsse deinstallieren. Gefahr! Nur qualifiziertes Heizungs- oder Kälteanlagenfachpersonal darf das Gerät aus der Anlage ausbauen. Sicherheitstemperaturknopf am Elektroheizelement Reset-Knopf Gefahr! Nur qualifiziertes Kältefachpersonal darf das Gerät und seine Komponenten auseinanderbauen. Vorsicht. Gerätekomponenten, Kältemittel und Öl entsprechend den geltenden Vorschriften, Normen und Richtlinien der Wiederverwendung zuführen oder sachgerecht entsorgen. Ausbau der Pufferbatterie Vorsicht. Vor der Verschrottung des Heizungs- und Wärmepumpenreglers die Pufferbatterie auf der Prozessorplatine entfernen. Die Batterie kann mit einem Seitenschneider herausgetrennt werden. Batterie und elektronische Bauteile umweltgerecht entsorgen. DE800/9090

Technische Daten / Lieferumfang Gerätebezeichnung Wärmepumpenart Sole/Wasser ı Luft/Wasser ı Wasser/Wasser zutreffend ı nicht zutreffend Aufstellungsort Innen ı Aussen zutreffend ı nicht zutreffend Konformität Leistungsdaten Heizleistung/COP bei A7/W A7/W A/W A0/W A-7/W A-/W Normpunkt nach EN Normpunkt nach EN Betriebspunkt nach EN Betriebspunkt nach EN Betriebspunkt nach EN Verdichter Verdichter Verdichter Verdichter Verdichter Verdichter Verdichter Verdichter Verdichter Verdichter Verdichter Verdichter CE kw ı kw ı kw ı kw ı kw ı kw ı kw ı kw ı kw ı kw ı kw ı kw ı Einsatzgrenzen Heizkreis C Wärmequelle C Schall Schalldruckpegel Innen (im Freifeld in m Abstand um die Maschine gemittelt) db(a) Schalldruckpegel Aussen (im Freifeld in m Abstand um Luftanschlüsse gemittelt) db(a) Wärmequelle Luftvolumenstrom bei maximaler externer Pressung m³/h Maximaler externer Druck Pa Heizkreis Volumenstrom: minimaler Durchsatz ı nominaler Durchsatz ı maximaler Durchsatz l/h Druckverlust Wärmepumpe p ı Volumenstrom bar ı l/h Freie Pressung Wärmepumpe p ı Volumenstrom bar ı l/h Inhalt Pufferspeicher l -Wegeventil Heizung/Brauchwarmwasser... Allgemeine Gerätedaten Masse (siehe Massbild zur angegebenen Baugrösse) Baugrösse Gewicht gesamt kg Anschlüsse Heizkreis Brauchwarmwasserladekreis Kältemittel Kältemitteltyp ı Füllmenge ı kg Freier Querschnitt Luftkanäle mm Querschnitt Kondensatwasserschlauch / Länge aus Gerät mm ı m Elektrik Spannungscode ı allpolige Absicherung Wärmepumpe **) ı A Spannungscode ı Absicherung Steuerspannung **) ı A Spannungscode ı Absicherung Elektroheizelement **) ı A Wärmepumpe effektive Leistungsaufnahme im Normpunkt A7/W nach EN: Leistungsaufnahme ı Stromaufnahme ı cosφ kw ı A ı Maximaler Maschinenstrom innerhalb der Einsatzgrenzen A Anlaufstrom: direkt ı mit Sanftanlasser A ı A Schutzart IP Leistung Elektroheizelement ı ı phasig kw ı kw ı kw Bauteile Umwälzpumpe Heizkreis bei nominalem Durchsatz: Leistungsaufnahme ı Stromaufnahme kw ı A Sicherheitseinrichtungen Sicherheitsbaugruppe Heizkreis ı Sicherheitsbaugruppe Wärmequelle im Lieferumfang: ja nein Heizungs- und Wärmepumpenregler im Lieferumfang: ja nein Steuer- und Fühlerleitung im Lieferumfang: ja nein Kraftkabel zum Gerät im Lieferumfang: ja nein Elektronischer Sanftanlasser integriert: ja nein Ausdehnungsgefässe Heizkreis: Lieferumfang ı Volumen ı Vordruck ja nein ı l ı bar Überströmventil integriert: ja nein Schwingungsentkopplungen Heizkreis im Lieferumfang: ja nein DE807-b *) abhängig von Bauteiltoleranzen und Durchfluss **) örtliche Vorschriften beachten n.n. = nicht nachweisbar w.w. = wahlweise DE800/9090

LW 70A LW 80A LW 00A LW 0A LW 0A ı ı ı ı ı ı ı ı ı ı ı ı ı ı ı 7,8 ı,7 7,9 ı,0,9 ı, 9,0 ı,, ı, 0 8 (0)*) -0 000 70 ı 0 ı 000 0,09 ı 0 ı R"AG R0A ı, 0 ı ~/PE/00V/0Hz ı C0 ~/N/PE/0V/0Hz ı B0 ~/N/PE/00V/0Hz ı C0, ı, ı 0,7 7,7 8 ı 8 ı ı ı ı ı ı 9, ı,9 9,0 ı,0 8,0 ı, 0, ı,, ı, 0 8 (0)*) -0 000 00 ı 00 ı 000 0,07 ı 00 ı R"AG R0A ı, 0 ı ~/PE/00V/0Hz ı C0 ~/N/PE/0V/0Hz ı B0 ~/N/PE/00V/0Hz ı C0, ı, ı 0,7 8, ı ı ı ı ı ı ı,0 ı,8, ı,0 0, ı,,9 ı,0 8, ı, 0 8 (0)*) -0 00 000 ı 000 ı 000 0,09 ı 000 ı 7 R"AG R0A ı, 0 ı ~/PE/00V/0Hz ı C ~/N/PE/0V/0Hz ı B0 ~/N/PE/00V/0Hz ı C, ı, ı 0,7 8 9 ı 9 ı ı ı ı ı ı, ı,9, ı,, ı,,8 ı, 9, ı, 0 8 (0)*) -0 00 00 ı 00 ı 000 0, ı 00 ı 7 R"AG R0A ı, 0 ı ~/PE/00V/0Hz ı C ~/N/PE/0V/0Hz ı B0 ~/N/PE/00V/0Hz ı C, ı, ı 0,7 9,7 ı 8 9 ı ı ı ı ı ı, ı, 0,7 ı,, ı,0 0,0 ı,, ı, 9,0 ı, 8, ı,7, ı,9, ı,7 7, ı,0 0 8 (0)*) -0 7 000 00 ı 800 ı 000 0, ı 800 ı 9 R/"AG R0A ı, 0 ı ~/PE/00V/0Hz ı C ~/N/PE/0V/0Hz ı B0 ~/N/PE/00V/0Hz ı C,8 (,0) ı 9, (,8) ı 0,7 (0,7), ı 9 ı ı ı ı ı ı 809-f 800-e 80-f 80 808-g DE800/9090

Technische Daten / Lieferumfang Gerätebezeichnung Wärmepumpenart Sole/Wasser ı Luft/Wasser ı Wasser/Wasser zutreffend ı nicht zutreffend Aufstellungsort Innen ı Aussen zutreffend ı nicht zutreffend Konformität Leistungsdaten Heizleistung/COP bei A7/W A7/W A/W A0/W A-7/W A-/W Normpunkt nach EN Normpunkt nach EN Betriebspunkt nach EN Betriebspunkt nach EN Betriebspunkt nach EN Verdichter Verdichter Verdichter Verdichter Verdichter Verdichter Verdichter Verdichter Verdichter Verdichter Verdichter Verdichter CE kw ı kw ı kw ı kw ı kw ı kw ı kw ı kw ı kw ı kw ı kw ı kw ı Einsatzgrenzen Heizkreis C Wärmequelle C Schall Schalldruckpegel Innen (im Freifeld in m Abstand um die Maschine gemittelt) db(a) Schalldruckpegel Aussen (im Freifeld in m Abstand um Luftanschlüsse gemittelt) db(a) Wärmequelle Luftvolumenstrom bei maximaler externer Pressung m³/h Maximaler externer Druck Pa Heizkreis Volumenstrom: minimaler Durchsatz ı nominaler Durchsatz ı maximaler Durchsatz l/h Druckverlust Wärmepumpe p ı Volumenstrom bar ı l/h Freie Pressung Wärmepumpe p ı Volumenstrom bar ı l/h Inhalt Pufferspeicher l -Wegeventil Heizung/Brauchwarmwasser... Allgemeine Gerätedaten Masse (siehe Massbild zur angegebenen Baugrösse) Baugrösse Gewicht gesamt kg Anschlüsse Heizkreis Brauchwarmwasserladekreis Kältemittel Kältemitteltyp ı Füllmenge ı kg Freier Querschnitt Luftkanäle mm Querschnitt Kondensatwasserschlauch / Länge aus Gerät mm ı m Elektrik Spannungscode ı allpolige Absicherung Wärmepumpe **) ı A Spannungscode ı Absicherung Steuerspannung **) ı A Spannungscode ı Absicherung Elektroheizelement **) ı A Wärmepumpe effektive Leistungsaufnahme im Normpunkt A7/W nach EN: Leistungsaufnahme ı Stromaufnahme ı cosφ kw ı A ı Maximaler Maschinenstrom innerhalb der Einsatzgrenzen A Anlaufstrom: direkt ı mit Sanftanlasser A ı A Schutzart IP Leistung Elektroheizelement ı ı phasig kw ı kw ı kw Bauteile Umwälzpumpe Heizkreis bei nominalem Durchsatz: Leistungsaufnahme ı Stromaufnahme kw ı A Sicherheitseinrichtungen Sicherheitsbaugruppe Heizkreis ı Sicherheitsbaugruppe Wärmequelle im Lieferumfang: ja nein Heizungs- und Wärmepumpenregler im Lieferumfang: ja nein Steuer- und Fühlerleitung im Lieferumfang: ja nein Kraftkabel zum Gerät im Lieferumfang: ja nein Elektronischer Sanftanlasser integriert: ja nein Ausdehnungsgefässe Heizkreis: Lieferumfang ı Volumen ı Vordruck ja nein ı l ı bar Überströmventil integriert: ja nein Schwingungsentkopplungen Heizkreis im Lieferumfang: ja nein DE807-b *) abhängig von Bauteiltoleranzen und Durchfluss **) örtliche Vorschriften beachten n.n. = nicht nachweisbar w.w. = wahlweise DE800/9090

LW 90A LW 0A LW 0A LW 0H-A LW 0H-A ı ı ı ı ı ı ı ı ı ı ı ı ı ı ı 9, ı,, ı, 9,0 ı,9, ı,0 8,0 ı, 0, ı,, ı,7,7 ı,9,0 ı, 8,8 ı,7 0 8 (0)*) -0 7 000 000 ı 00 ı 000 0,0 ı 00 ı 9 R/"AG R0A ı, 0 ı ~/PE/00V/0Hz ı C0 ~/N/PE/0V/0Hz ı B0 ~/N/PE/00V/0Hz ı C, (,) ı 0, (,) ı 0,7 (0,7), ı 9 ı ı ı ı ı ı,7 ı,,8 ı,8, ı,7,7 ı,9, ı,, ı, 8, ı,8,0 ı,0 8, ı, 9, ı,7 0¹ 0² -0 00 00 ı 800 ı 000 0,0 ı 800 ı 0 R/"AG R07C ı 8,0 0 ı ~/PE/00V/0Hz ı C ~/N/PE/0V/0Hz ı B0 7, (,) ı, (,9) ı 0,7 (0,7) 7 ı 0 ı ı ı ı ı ı,0 ı, 0, ı,0,7 ı,8 0, ı,0,0 ı,8 9,0 ı,9 8,0 ı,,0 ı,,0 ı,0,7 ı, 0 8 (0)*) -0 7800 000 ı 000 ı 0000 0,0 ı 000 ı R/"AG R0A ı,0 0 ı ~/PE/00V/0Hz ı C ~/N/PE/0V/0Hz ı B0 ı 8, (,) ı, (7,9) ı 0,7 (0,7) 8 80 ı 8 ı ı ı ı ı ı 0,0 ı, 0, ı,0 9, ı, 0,7 ı, 8, ı,8 7,7 ı, 0 ()*) -0 00 700 ı 700 ı 000 0,07 ı 700 ı 7 R"AG R07C ı, 0 ı ~/PE/00V/0Hz ı C ~/N/PE/0V/0Hz ı B0 ~/N/PE/00V/0Hz ı C,9 ı,7 ı 0,7 ı 0 9 ı ı ı ı ı ı 8, ı, 0,0 ı, 9, ı,8 0, ı,0 8,0 ı, 9, ı, 0,0 ı, 0, ı,7, ı,7 8, ı,8,9 ı, 7,8 ı, 0 ()*) -0 7 00 00 ı 00 ı 000 0,0 ı 00 ı R/"AG R07C ı 7, 0 ı ~/PE/00V/0Hz ı C ~/N/PE/0V/0Hz ı B0 ~/N/PE/00V/0Hz ı C, (,9) ı 0,8 (,7) ı 0,7 (0,7) 7 ı 0 9 ı ı ı ı ı ı 8070-e 80 807-d 809-c 807-d DE800/9090 7

LW 70A Leistungskurven 0 Qh (kw) COP 8-0 - -0-0 0 0 0 Temp ( C) Pe (kw) C VD 0 C VD 0-0 - -0-0 0 0 0 Temp ( C) 0-0 - -0-0 0 0 0 Temp ( C) 0, p (bar) 0, 0, 0, p 0,0 0,0 0,,0,,0,,0 (m³/h) 80 Legende: DE89L/7008 Volumenstrom Heizwasser Temp Temperatur Wärmequelle Qh Heizleistung Pe Leistungsaufnahme COP Coeffiicient of performance / Leistungszahl p Druckverlust Wärmepumpe VD Verdichter 8 DE800/9090

Leistungskurven LW 80A Qh (kw) COP 0 8-0 - -0-0 0 0 0 Temp ( C) Pe (kw) C VD 0 C VD 0-0 - -0-0 0 0 0 Temp ( C) 0-0 - -0-0 0 0 0 Temp ( C) 0, p (bar) 0, 0, 0, p 0,0 0,0 0,,0,,0,,0 (m³/h) 80 Legende: DE89L/7008 Volumenstrom Heizwasser Temp Temperatur Wärmequelle Qh Heizleistung Pe Leistungsaufnahme COP Coeffiicient of performance / Leistungszahl p Druckverlust Wärmepumpe VD Verdichter DE800/9090 9

LW 00A Leistungskurven Qh (kw) COP 0 8-0 - -0-0 0 0 0 Temp ( C) 0 8 Pe (kw) C VD 0 C VD 0-0 - -0-0 0 0 0 Temp ( C) 0-0 - -0-0 0 0 0 Temp ( C) p (bar) 0, 0, 0, 0, p 0,0 0,0,0,0,0,0,0 (m³/h) 80-a Legende: DE89L/7008 Volumenstrom Heizwasser Temp Temperatur Wärmequelle Qh Heizleistung Pe Leistungsaufnahme COP Coeffiicient of performance / Leistungszahl p Druckverlust Wärmepumpe VD Verdichter 0 DE800/9090

Leistungskurven LW 0A Qh (kw) COP 0 8-0 - -0-0 0 0 0 Temp ( C) 0 8 C VD 0 C VD Pe (kw) 0-0 - -0-0 0 0 0 Temp ( C) 0-0 - -0-0 0 0 0 Temp ( C) p (bar) 0, 0, 0, 0, p 0,0 0,0,0,0,0,0,0 (m³/h) 8 Legende: DE89L/7008 Volumenstrom Heizwasser Temp Temperatur Wärmequelle Qh Heizleistung Pe Leistungsaufnahme COP Coeffiicient of performance / Leistungszahl p Druckverlust Wärmepumpe VD Verdichter DE800/9090

LW 0A Leistungskurven Qh (kw) COP 8 0 8-0 - -0-0 0 0 0 Temp ( C) 0 8 7 Pe (kw) 8 C VD 0 C VD C VD 0 C VD 0-0 - -0-0 0 0 0 Temp ( C) 0-0 - -0-0 0 0 0 Temp ( C) p (bar) 0, 0, 0, 0, p 0,0 0,0,0,0,0,0,0 (m³/h) 80-b Legende: DE89L/7008 Volumenstrom Heizwasser Temp Temperatur Wärmequelle Qh Heizleistung Pe Leistungsaufnahme COP Coeffiicient of performance / Leistungszahl p Druckverlust Wärmepumpe VD Verdichter DE800/9090

Leistungskurven LW 90A Qh (kw) COP 0 8 0 8 0 8 0-0 - -0-0 0 0 0 Temp ( C) C VD 0 C VD C VD 0 C VD -0 - -0-0 0 0 0 Temp ( C) 0 9 8 7 0 Pe (kw) -0 - -0-0 0 0 0 Temp ( C) p (bar) 0, 0, 0, p 0,0 0,0,0,0,0,0,0,0 (m³/h) 8a Legende: DE89L/7008 Volumenstrom Heizwasser Temp Temperatur Wärmequelle Qh Heizleistung Pe Leistungsaufnahme COP Coeffiicient of performance / Leistungszahl p Druckverlust Wärmepumpe VD Verdichter DE800/9090

LW 0A Leistungskurven Qh (kw) COP 0 8 0 8 0 8 C VD 0 C VD C VD 0 C VD 0 8-0 - -0-0 0 0 0 Temp ( C) -0 - -0-0 0 0 0 Temp ( C) Pe (kw) 0 9 8 7-0 - -0-0 0 0 0 Temp ( C) 0,000 0,087 0,070 0,0 0,000 0,07 0,00 p (bar) 0,0 p 0,0000 0,0,0,0,0,0,0,0 7,0 8,0 9,0 (m³/h) Legende: DE89L/7008 Volumenstrom Heizwasser Temp Temperatur Wärmequelle Qh Heizleistung Pe Leistungsaufnahme COP Coeffiicient of performance / Leistungszahl p Druckverlust Wärmepumpe VD Verdichter DE800/9090

Leistungskurven LW 0A Qh (kw) 0 8 0 8 0 8 0 8 C VD 0 0 C VD 8 C VD 0 C VD 0-0 - -0-0 0 0 0 Temp ( C) COP -0 - -0-0 0 0 0 Temp ( C) Pe (kw) 0 9 8 7 0-0 - -0-0 0 0 0 Temp ( C) p (bar) 0, 0, p 0,0 0,0,0,0,0,0,0,0 7,0 8,0 9,0 0,0 (m³/h) 87-a Legende: DE89L/7008 Volumenstrom Heizwasser Temp Temperatur Wärmequelle Qh Heizleistung Pe Leistungsaufnahme COP Coeffiicient of performance / Leistungszahl p Druckverlust Wärmepumpe VD Verdichter DE800/9090

LW 0H-A Leistungskurven 0 Qh (kw) COP 8 0 8 C VD 0 C VD C VD -0 - -0-0 0 0 0 Temp ( C) 7 Pe (kw) 0-0 - -0-0 0 0 0 Temp ( C) 0-0 - -0-0 0 0 0 Temp ( C) 0, p (bar) 0, 0, 0, p 0,0 0,0,0,0,0,0,0 (m³/h) 8 Legende: DE89L/7008 Volumenstrom Heizwasser Temp Temperatur Wärmequelle Qh Heizleistung Pe Leistungsaufnahme COP Coeffiicient of performance / Leistungszahl p Druckverlust Wärmepumpe VD Verdichter DE800/9090

Leistungskurven LW 0H-A 8 Qh (kw) COP 0 8 0 8 0 8 0-0 - -0-0 0 0 0 Temp ( C) C VD 0 C VD C VD C VD 0 C VD C VD -0 - -0-0 0 0 0 0 9 8 7 0 Pe (kw) Temp ( C) -0 - -0-0 0 0 0 Temp ( C) 0, p (bar) 0, 0, p 0,0 0,0,0,0,0,0,0,0 (m³/h) 8 Legende: DE89L/7008 Volumenstrom Heizwasser Temp Temperatur Wärmequelle Qh Heizleistung Pe Leistungsaufnahme COP Coeffiicient of performance / Leistungszahl p Druckverlust Wärmepumpe VD Verdichter DE800/9090 7

Schalldruckpegel (im Freifeld) LW 70 LW 80 LW 00 LW 0 N₁ db (A) O₁ db (A) S₁ db (A) W₁ db (A) N₅ db (A) O₅ db (A) S₅ db (A) W₅ db (A) N₁₀ db (A) O₁₀ db (A) S₁₀ db (A) W₁₀ db (A) LW70, LW80 LW00, LW0, LW0H LW0A LW90 LW0 LW0H 8 9 8 7 0 0 7 8 7 8 7 8 7 7 0 8 7 7 DE807 LW0 9 0 8 7 9 0 8 DE800/9090

Massbilder LW 70 LW 80 F A B E 0 D C LE 0 C 8 0 00 0 0 Legende: DE899g Alle Maße in mm. B LA LE A B C Vorderansicht Seitenansicht Draufsicht Heizwasser Austritt (Vorlauf) R " Heizwasser Eintritt (Rücklauf) R " Kondensatschlauch Durchm. mm LA LE LA Lufteintritt Luftaustritt A Legende: DE899g Alle Massangaben in mm. A B C Vorderansicht Seitenansicht Draufsicht 899_Massbild_CS7a_CS8a_CTA_ELCO~g.SLDDRW Heizwasser-Austritt (Vorlauf) R ".0.007 Heizwasser-Eintritt (Rücklauf) R " Kondensatschlauch Durchmesser mm LE Lufteintritt LA Luftaustritt g f e d c b a - Zust. ÄM 999/007 ÄM 999/007 ÄM 999/007 ÄM 999/007 ÄM 999/00 ÄM 999/00 ÄM 999/00 PEP 00/00 Änderungstext DE800/9090 9

Aufstellungsplan LW 70 LW 80 A 80 C 0 70 70 000 LA LE 90 000 0 70 0 80 LE LA 000 70 000 70 Legende: DE899d Alle Massangaben in mm. A C Vorderansicht Draufsicht... Mindestabstände Aussparung im Sockel Nahwärmerohr für Heizwasser Vor-/ Rücklauf Leerrohr für Elektrokabel Durchmesser mindestens 70mm Kondensatwasserablauf Durchmesser mindestens 0mm Sockel LE Lufteintritt LA Luftaustritt 0 DE800/9090

F A B Massbilder LW 00 LW 0 B E H H D C C B B B B B LR T T T T Legende: DE899c Alle Maße in mm. A B C Vorderansicht Seitenansicht Draufsicht Heizwasser Austritt (Vorlauf) Heizwasser Eintritt (Rücklauf) Kondensatschlauch Durchm. mm LR Luftrichtung B A Legende: B DE899c B B B B B T T T T H H Alle Massangaben in mm. LW 00A A LW 0A 9 Vorderansicht 0 0 9 77 7 0 88 R " R " B LW 0H-A Seitenansicht C Draufsicht LW 0A 8 8 79 9 9 7 8 R /" R /" LW90A Heizwasser Austritt (Vorlauf) Heizwasser Eintritt (Rücklauf) LW 0A 79 9 9 9 7 9 07 8 00 0 780 R /" R /" LW 0H-A Kondensatschlauch Durchmesser mm LR Luftrichtung LW 0A 7 B₁ B₂ 7 B₃ 7 B₄ 779 B₅ 8 B₆ 8 T₁ 98 T₂ 8 T₃ 0 T₄ 87 H₁ R H₂ /" R /" LW00, LW0, LW0H LW0A, LW90 LW0, LW0H 9 0 0 9 77 7 0 88 R R 8 8 79 9 9 7 8 R ¼ R ¼ 79 9 9 9 7 9 07 8 00 0 780 R ¼ R ¼ LW0 7 7 7 779 8 8 98 8 0 87 R ½ R ½ c b a. - Zust. ÄM 0 ÄM 0 ÄM 0 PEP Ände DE800/9090 99_Massbild~c.SLDDRW 899_Massbild~c.SLDD

Aufstellungsplan LW 00 LW 0 LW 0H A >80 0 C 0 800 7 90 7 700 9 90 >00 90 LR >00 90 8 00 00 Legende: DE8980d Legende: DE899d Alle Massangaben in mm. Alle Maße in mm. A Vorderansicht C Draufsicht A Vorderansicht Mindestabstände C Draufsicht Aussparung im Sockel Nahwärmerohr für Heizwasser Vor-/ Rücklauf Mindestabstände Leerrohr für Elektrokabel Durchmesser mindestens 70mm Kondensatwasserablauf Durchmesser mindestens 0mm Aussparung im Sockel wasserdurchlässige Fläche (Kies, ) im Luftaustrittsbereich Nahwärmerohr Sockel für Heizwasser Vor-/ Rücklauf Leerrohr LR für Elektrokabel Luftrichtung Durchm. min. 70mm Kondensatwasserablauf Durchm. min. 0mm wasserdurchlässige Fläche (z. Kies) im Luftaustrittsbereich Sockel LR Luftrichtung DE800/9090