Ist Gott das Glück? Hilfsgerüst zum Thema: 1. Anicius Manlius Torquatus Severinus Boethius ( ) Lieferung 9

Ähnliche Dokumente
Die Gottfähigkeit (capax Dei)

Glück als Begründung und Sinn der Moral

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über das. Dritte und letzte Lieferung. Zum Thema: Ist Gott das Glück?

Hilfsgerüst zum Thema:

Lust und Freude. Hilfsgerüst zum Thema: 1. Der Hedonismus. Am 15. Mai findet die Vorlesung ausnahmsweise im Hörsaal Sch 3, Scharnhorststr. 100 statt.

Was ist ein Gedanke?

Der Begriff der Wirklichkeit

Descartes, Dritte Meditation

Hilfsgerüst zum Thema:

Aspekte der göttlichen Vorsehung

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über die Bedeutung der Wahrheit nach Thomas von Aquin.

Aristoteles Nikomachische Ethik. Erstes Buch. Hilfsfragen zur Lektüre von: [1] Wie wird das Gute am Anfang der Nikomachischen

Was lehrt der Lehrer?

Platons Symposion. Die Rede des Sokrates: Bericht einer Rede der Diotima über das wahre Wesen des Eros. Hilfsfragen zur Lektüre von: Sechste Lieferung

Anselm von Canterbury

Anselm von Canterburys Ontologischer Gottesbeweis

Thomas von Aquin: Kein vollendetes Glück in diesem Leben. Summe gegen die Heiden [Summa contra gentiles], Buch III

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Wilhelm von Ockham. Lieferung 15 (1288/ ) [Das Ersterkannte ist das Einzelne, nicht das Allgemeine]

Thomas von Aquin. In diesem Leben kann ein Mensch nicht restlos glücklich sein. Summe gegen die Heiden [Summa contra gentiles], Buch III, Kapitel 48

Aristoteles über die Arten der Freundschaft.

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte.

DIE NEUE WISSENSCHAFT des REICHWERDENS LESEPROBE DIE NEUE WISSENSCHAFT. des REICHWERDENS

Der Mensch Herkunft Situation - Zukunft

Philosophie des Glücks

Thomas von Aquin. Einer der wichtigsten Philosophen der Scholastik; verbindet Philosophie des Aristoteles mit christlicher Theologie

Aristoteles. Nikomachische Ethik. (c) Dr. Max Klopfer

Realität des Leides, Wirklichkeit Go4es - Das Problem der Theodizee. 6. Sitzung

Vorwort. Einleitung 1

Metaphysik und Erkenntnismethode bei Descartes. - Falsch sind also nicht die Vorstellungen, sondern die Urteile, die daraus abgeleitet werden.

Von der Besinnung und dem Verstand

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Die Frage nach der Existenz Gottes

David Hume zur Kausalität

Prof. Jörn Müller. Philosophie als Lebensform: Glück und Tugend bei Aristoteles. Ringvorlesung: VerANTWORTung leben. Würzburg, 18.

Welcher Gott? - Viele Vorstellungen Von: David Clayton

Predigt am Sonntag Jubilate (17. April 2016) 2. Korinther 4,16 18 Illustrationen zu Platons Höhlengleichnis!

Das Problem des Übels (besser: Das Problem des Leides)

Glück als der Sinn des Lebens

Druck Kosaido Co., Ltd. Tokyo, Japan. Achtundzwanzigste, revidierte Auflage 2018

Gott als das Gute. Hilfsgerüst zum Thema: 1. In der Dimension des Guten ist Gott das Gute selbst, bzw. die Gutheit alles Guten.

Vajragesänge von Gendün Rinpotsche. Ein Rat für Meditierende

NÄHER TIEFER ZU GOTT KN 04-01

Gottesbeweise Universum Warum sind nicht alle Menschen von der Existenz Gottes überzeugt?

Die Eigenschaften Gottes

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben

Was ist Gott? Das Buch der Philosophen Das Buch der Kinderphilosophen

Glück als Schauen [Theoria] nach Aristoteles ( vor Chr.)

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung. Erste Lieferung

Wer ist der Schöpfer? من هو اخلالق

Harald Berger, Denken über Glück im Mittelalter Erwartungsgemäßes und Überraschendes, Vortrag Graz, KFUG, HS 06.01, 16. Dezember 2014, 19 Uhr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: René Descartes - Die 4. Meditation: Über Wahrheit und Falschheit

Gottesdienst 21.August 2016

Wahrheit und Glaube. Hilfsgerüst zum Thema: 1. Die Wahrheit als Gegenstand des Glaubens

«Gott: Bist du es, der da spricht?»

an Kontakt. Manche von euch sind im Inneren richtig verkümmert. Selbst wenn dir Materielles genommen wird, kannst du nur gewinnen.

Joachim Stiller. Was ist Gott? Eine theologische Frage. Alle Rechte vorbehalten

Auferstehung des Leibes

H e r a u s g e b e r

Geisteswissenschaft. Carolin Wiechert. Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen.

Die göttliche Vorsehung und das Bittgebet

Eine Bühnenelegie für drei Spielerinnen und einen Männerchor von drei Stimmen

Gottesdienst 22.Januar 2017

Mehr als alles hüte dein Herz; denn von ihm geht das Leben aus. Spr 4,23. Überlegungen zu einer Kultur des Herzens Priesterabend 16.1.

Der 2. Johannes- brief

Dr. Jörg Noller. Was ist Geist? WiSe 2017/18 Mittwochs, Uhr Raum W 401

Lebenden und die Toten usw. laut dem Apostolischen Glaubensbekenntnis.

Anselms Gottesbeweis und die Logik. und überhaupt: Beweise

Grundzüge der paulinischen Theologie

HGM Hubert Grass Ministries

Gottfried W. Leibniz Der kosmologische Gottesbeweis

Die Mutter spricht zu den Auserwählten

Was ist eine Sekte? John Nelson Darby. SoundWords,online seit: SoundWords Alle Rechte vorbehalten.

Die Menschengemäßheit des Ewigen Lebens

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz

Der eschatologische Sinn des Leidens

Entscheide dich für das Licht

Meister Eckhart. Vom Trost Gottes. Mit einer Einführung von Leonardo Boff

Seelen Meines Herzens,

Was ist eine Sekte? John Nelson Darby. SoundWords,online seit: soundwords.de/a35.html. SoundWords Alle Rechte vorbehalten.

THOMAS VON AQUIN Textblatt 1

Wow! Beine WERKE GLAUBE WENN DER GLAUBE BEINE BEKOMMT [3] C h r i s t l i c h e G e m e i n d e A c h e n b a c h

HGM Hubert Grass Ministries

Wie könnte Paulus also uns schreiben? Ich versuche es einmal:

3.4 Die Beziehung zwischen Mann und Frau

WAS DIE BIBEL UND DIE LUTHERANER LEHREN

Dreifaltigkeitssonntag Lj B 27. Mai 2018 Lektionar II/B, 241: Dtn 4, Röm 8,14 17 Mt 28,16 20

Die letzte Vorlesung vor Weihnachten findet am 16. Dezember 2016 statt. Am 13. Januar 2017 muss die Vorlesung ausfallen, weil der Saal besetzt ist.

Seele und Emotion bei Descartes und Aristoteles

GOTT LIEBT SEINE GESCHÖPFE!

Die Mutter spricht zu den Auserwählten. Ihr sagt: Wann spricht Gott zu mir? Wann kann ich Seine Stimme hören?

P S A L M E N. Psalm 133. Christliche Gemeinde Achenbach

Praktische Philosophie in der 5. und 6. Klasse

...den Schöpfer des Himmels und der Erde. Credo IV BnP

So ziehen Sie Geld magisch an!

Die Schule von Athen - La scuola di Atene

Putbus. Liebe Gemeinde,

Eph. 2,4-10 Predigt am 7. August 2016 in Landau. Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Botschaft des Heiligen Vaters zur Fastenzeit 2019.»Die Schöpfung wartet sehnsüchtig auf das Offenbarwerden der Söhne Gottes«(Röm 8,19)

Transkript:

Lieferung 9 Hilfsgerüst zum Thema: Ist Gott das Glück? 1. Anicius Manlius Torquatus Severinus Boethius (480 524) Philosoph, Christ (Laientheologe) und Staatsmann Senator in Rom Sein Vater war Konsul. Er war selbst Konsul (510). Seine zwei Söhne waren gleichzeitig Konsuln (522). wegen angeblichen Hochverrats hingerichtet sein Einfluß in der Geschichte «Vater der Scholastik» Begriffsdefinitionen:»abstrakt«und»konkret««Speculation» [speculatio]»quadrivium«

Ist Gott das Glück? 2»Person«:»Persona est naturae rationalis individua substantia.ewigkeit«:»ewigkeit ist ganzer und zugleich vollständiger Besitz unbegrenzten Lebens.«1 [»Aeternitas est interminabilis vitae tota simul ac perfecta possessio«] Gott ist Fülle unermeßlicher Lebendigkeit, seine»ewigkeit«das konzentrierte, dichte Jetzt,»Alles-in-einem-und-aufeinmal«(Karl Rahner).»Glück«:»Es ist also klar, daß die Glückseligkeit ein Zustand ist, der durch die Vereinigung aller Güter vollkommen ist.«[liquet igitur esse beatitudinem statum bonorum omnium congregatione perfectum.] 2. Das Buch Trost der Philosophie»Nächst den Konfessionen Augustins ist die Tröstung der Philosophie [... ] zweifellos das berühmteste Werk der spätantiken lateinischen Literatur, wie jene bis auf den heutigen Tag als Erbauungsbuch im höchsten Sinne des Wortes immer wieder gelesen.«(olaf Gigon) Gefängnisliteratur Philosophie oder Theologie? 1 Patrologia latina, Bd. 63, 858.

Ist Gott das Glück? 3 ein Vater der mittelalterlichen Scholastik (Theologie als Wissenschaft)»Vereinige Glauben und Verstand, wenn du kannst!«2 3. Die Glückslehre des Boethius Philosophie als eine Frau vgl. Dantes Beatrice Irrwege zum Glück Reichtum, Ehren, Macht, Ruhm, Lust, Vergnügen, Gesundheit, körperliche Schönheit, Freunde, die nicht durch Tugend gewonnen werden Solche (Teil-)Ziele werden in der Liebe zum Guten zusammengeführt.»das Gute ist es also, wonach die Menschen mit so verschiedenem Streben trachten; hierin zeigt sich leicht, wie groß die Kraft der Natur ist, da, wie mannigfaltig und einander widersprechend die Ansichten sein mögen, sie doch alle in der Liebe zum Guten als ihrem Ziele übereinstimmen.«die menschliche Natur weiß, worin Glückseligkeit besteht. 2 Fidem si poteris rationemque coniunge. PL 64,1302.

Ist Gott das Glück? 4»Auch ihr, irdische Geschöpfe, träumt, wenn auch unter einem dürftigen Abbild, von eurem Ursprung, und mögt ihr auch dieses wahre Ziel der Glückseligkeit durchaus nicht erkennen, so ahnt ihr es doch irgendwie in euren Gedanken. Die Absicht eurer Natur führt euch dorthin und zum wahren Guten, und nur der vielgestaltige Irrtum lenkt euch davon ab.«jede andere Interpretation ist deshalb ein Irrtum, weil sie das Glück aufteilt. Die Natur strebt von allein nach dem wahren Glück: Den Zustand des Glücks»suchen alle Sterblichen zu erreichen, aber auf verschiedenen Pfaden. Denn dem Geiste der Menschen ist von Natur die Begierde nach dem wahren Guten eingepflanzt, doch der mißleitete Irrtum verführt sie zum Falschen.««Und doch liegt der Grund auf der Hand. Was nämlich einfach und von Natur ungeteilt ist, das trennt der menschliche Irrtum und führt es vom Wahren und Vollkommenen hinüber zum Falschen und Unvollkommenen. Oder glaubst du, daß etwas, dem nichts mangelt, der Macht entbehre?» «Dieses also, was von Natur einfach und einheitlich ist, zertrennt die menschliche Verkehrtheit, und während sie einen Teil eines unteilbaren Dinges zu erlangen sucht, erreicht sie weder den Teil, den es nicht gibt, noch das Ganze selbst, nach dem sie ja auch gar nicht strebt.» Daher kann Leid gut sein:»seltsam ist freilich, was ich zu sagen trachte, und deshalb kann ich meine Meinung kaum mit Worten entwickeln. Ich glaube nämlich, daß den Menschen ein widriges Geschick mehr als ein günstiges nützt. Dieses lügt nämlich immer unter dem Scheine der Glückseligkeit, während es zu schmeicheln scheint; jenes ist immer wahr, da es in seiner Veränderung seine Unstetheit zeigt; dieses täuscht, jenes belehrt. Dieses bindet

Ist Gott das Glück? 5 die Seelen der Genießenden mit dem Scheine lügnerischer Güter, jenes löst sie durch die Einsicht in die Gebrechlichkeit jener Glückseligkeit. Daher siehst du dieses windig, fließend, immer seiner selbst unkundig, jenes nüchtern, gerüstet und klug gerade durch Übung in der Widerwärtigkeit. Endlich zieht das Günstige durch Schmeicheln vom Pfade des wahren Guten ab, das Widrige dagegen zieht meistens mit seinen Widerhaken zu den wahren Gütern zurück.«4. Boethius: Gott ist das Glück. eine»schlußfolgerung«:»wenn also, wie wir kurz zuvor gezeigt haben, es eine unvollkommene Glückseligkeit in einem zerbrechlichen Guten gibt, so kann man nicht zweifeln, daß es eine feste und vollkommene gibt.«eine Schlüsselrolle in der Argumentation spielt der durch Anselm von Canterbury bekanntgemachte Gottesbegriff:»Daß Gott, der Ursprung aller Dinge, gut ist, beweist die gemeinsame Vorstellung aller Menschen. Da sich nichts Besseres als Gott ausdenken läßt, wer möchte zweifeln, daß das gut sei, über das hinaus es kein Besseres gibt? So zeigt die Vernunft, daß Gott gut ist, indem sie beweist, daß das vollkommene Gute in ihm enthalten ist. Denn wenn dem nicht so wäre, so könnte er nicht der Ursprung aller Dinge sein; es würde dann nämlich etwas, was das vollkommene Gute besitzt, vorzüglicher sein als er, und dies müßte dann als das Frühere und Ältere erscheinen; denn alles Vollendete ist ersichtlich früher als das minder Vollständige. Damit also die Überlegung nicht ins Unendliche fortgehe, muß man anerkennen, daß der höchste Gott vollständig erfüllt sei vom höchsten und vollendeten Guten.«

Ist Gott das Glück? 6 Ein glücklicher Mensch ist Gott (durch Teilnahme).»Da die Menschen nämlich durch Erlangen der Glückseligkeit glückselig werden, die Glückseligkeit aber die Gottheit selber ist, so ist klar, daß sie durch Erlangen der Gottheit glückselig werden; so wie aber durch das Erlangen der Gerechtigkeit Gerechte, durch dasjenige der Weisheit Weise werden, so müssen aus ähnlichem Grunde diejenigen, die die Gottheit erlangt haben, Götter werden. Jeder Glückselige also ist Gott. Von Natur gibt es allerdings nur einen einzigen; doch nichts hindert, daß es durch Teilnahme so viele wie möglich gibt. Das ist schön, sagte ich, das ist köstlich«5. Thomas von Aquin: Gott ist nicht das Glück des Menschen. Thomas von Aquin: «Es sieht so aus, daß Glück etwas Unerschaffenes ist. Denn Boethius sagt im dritten Buch der Schrift Trost der Philosophie, daß es notwendig sei, zu behaupten, Gott sei das Glück selbst.» 3 Thomas von Aquin: «Wenn das Glück des Menschen im Hinblick auf dessen Ursache oder Gegenstand betrachtet wird, dann ist es etwas Unerschaffenes. Wird es aber im Hinblick auf das Wesen des Glücks betrachtet, dann ist es etwas Erschaffenes.» 4 Zur Begründung unterscheidet Thomas zwischen zwei Bedeutungen eines «Zieles»: das Erstrebte selbst und die Erlangung des Erstrebten 3 Thomas von Aquin, Summe der Theologie, Teil I-II, Frage 3, Artikel 1, 1. Gegenargument. 4 Ebd., corpus.

Ist Gott das Glück? 7 «Ziel hat eine zweifache Bedeutung: Zum einen bedeutet es die Realität selbst, die wir erlangen wollen, so wie Geld das Ziel des Geldgierigen ist. Zum anderen, die Erlangung beziehungsweise der Besitz, oder der Gebrauch und Genuß der erstrebten Realität, wie wenn gesagt würde, der Besitz des Geldes sei das Ziel des Geldgierigen und der Genuß der begehrten Realität sei das Ziel des Unbeherrschten. Im ersten Sinn ist das letzte Ziel des Menschen ein unerschaffenes Gut, nämlich Gott [... ]. Im zweiten Sinne ist das letzte Ziel des Menschen etwas Erschaffenes, das in ihm existiert, was nichts anderes ist als die Erlangung oder Genuß [fruitio] des letzten Zieles. Das letzte Ziel wird Glück genannt.» 5 «Zweierlei kann bedacht werden, nämlich, das Objekt der Tätigkeit... und die Tätigkeit selbst.» 6 Zu dem angeführten Argument von Boethius antwortet Thomas direkt: «Gott ist Glück vom Wesen her, denn er ist nicht durch Erlangung oder Besitz von irgend etwas Anderem glücklich, sondern durch sein Wesen. Menschen sind aber glücklich, wie Boethius sagt, durch Teilnahme sie werden Götter durch Teilnahme genannt. Aber die Teilnahme am Glück, der gemäß Menschen glücklich genannt werden, ist etwas Erschaffenes.» 7 5 Ebd. «Et ideo ultimus finis cujuslibet rei habentis esse ab alio est duplex: unus exterius, secundum scilicet id quod est desideratae perfectionis principium; alius interius, scilicet ipsa sua perfectio, quam facit coniunctio ad principium. Unde cum beatitudo ist ultimus hominis finis, duplex erit beatitudo: una quae est in ipso, scilicet quae est ultima ejus perfectio, ad quam possibile est ipsum pervenire; et haec est beatitudo creata; alia vero est extra ipsum, per cujus conjunctionem praemissa beatitudo in ea causatur; et haec est beatitudo increata, quae est ipse Deus.» Thomas von Aquin, In IV. Sent., dist. 49, q. 1, a. 2, sol. 6 Summe der theologie, I, q. 26, a. 3c. 7 Ebd., zu 1.