Anzug Gülsen Öztürk und Konsorten betreffend altersgerechter kommunaler Wohnungsbau

Ähnliche Dokumente
Anzug Mustafa Atici und Konsorten betreffend Hilfe für alte Menschen Kompetenzzentrum mit interkultureller Ausrichtung

EL / Ansätze 2005 Berechnungskomponenten der EL

Anzug Mustafa Atici und Konsorten betreffend Hilfe für alte Menschen Kompetenzzentrum mit interkultureller Ausrichtung

Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. INFORMATIONSMARKT Älter werden in Adliswil

Der Landrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 8 des Gesetzes vom 25. November 2007 über die Ergänzungsleistungen

Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung im Kanton Aargau (Ergänzungsleistungsgesetz Aargau, ELG-AG)

Updates. Internationales. Stand: 1. Januar Revisionen. Revisionen. Informationsstelle AHV/IV. Informationsstelle AHV/IV

Zürich, 15. November 2018 MLaw Uwe Koch

Verordnung zum Gesetz über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen an Familien mit Kindern (Mietbeitragsverordnung, MIVO)

Die Komplexität im Reality-Check. Stefano Marinelli Bereichsleiter Leistungen Ausgleichskasse Luzern

Verordnung über den Vollzug der Zusatzleistungen zur AHV/IV und die Gewährung von Gemeindezuschüssen

Reglement über die Zusatzleistungen der Stadt Luzern zur Alters-, Hinterbliebenen- und Invalidenrente

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

Gesetz über Ergänzungsleistungen für Familien (FamELG) 1. nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates,

Subsidiaritätsprüfung an der Schnittstelle zur EL

Wie sieht die Finanzierung "Wohnen im Alter" aus? Möglichkeiten und Grenzen der Ergänzungsleistungen zur AHV

"Wer zahlt was?" 49. Alterskonferenz der Stadt Opfikon. Heidi Lang Chekol, Leiterin Bereich Zusatzleistungen Gerd Bolliger, Leiter Sozialabteilung

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

Bundesgesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung

An den Grossen Rat

Departement Gesundheit und Soziales Kantonaler Sozialdienst

GEMEINDE ETTINGEN. Reglement über die Ausrichtung von kommunalen Mietzinsbeiträgen

VERORDNUNG ÜBER DIE GEWÄHRUNG VON GEMEINDEZUSCHÜSSEN ZUR AHV/IV

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

REGLEMENT ÜBER DIE GEMEINDEBEIHILFEN HORW VOM 11. NOVEMBER 1993 (VARIANTE)

Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung

Herzlich Willkommen. Altersgerechte Zukunft? Ergänzungsleistungen. 1. April Martin Messerli Bereichsleiter Leistungen

Nr. 881 Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. vom 10. September 2007 (Stand 1. Januar 2014)

Heimfinanzierung. Informationsveranstaltung Seniorennetz Weinfelden vom 21. November 2018

Wer ist Integration Handicap? Gesamtschweizerischer Verein. Dachorganisation der Behindertenorganisationen

REGLEMENT ÜBER DIE GEMEINDEBEIHILFEN HORW VOM 11. NOVEMBER 1993

Verordnung zum Gesetz über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen an Familien mit Kindern (Mietbeitragsverordnung, MIVO)

Verordnung zum Gesetz über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen an Familien mit Kindern (Mietbeitragsverordnung, MIVO)

Lohnkompensation bei den Ergänzungsleistungen. wie läuft das Verfahren? Mai 09

Ergänzungsleistungen zur AHV / IV. Jsabella Bruni / AHV-Zweigstelle Thun

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

An den Grossen Rat

Ergänzungsleistungen.

Winterthur, 24. September 2014 GGR-Nr. 2014/095

8. Kontrollfragen; Stand Januar 2013

Bundesgesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung

Herzlich willkommen. Netzwerk-Apéro 21. Juni 2016 Ausgleichskasse Luzern

Anzug Martin Lüchinger und Konsorten betreffend Erleichterung der Einbürgerungen

Verordnung betreffend Ergänzungsleistungen und kantonale Beihilfen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 1) (VELG)

Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

Altersstrategie Kanton Graubünden

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Prüfungskommission. Höhere Fachprüfung 2008

Verordnung über die Gewährung von Gemeindezuschüssen zur AHV/IV

Private Mandatsträger und Mandatsträgerinnen

Forschungsprojekt Demografie + Wohnungswirtschaft Fallstudie SVIT Senior: Zugang zum Wohnungsmarkt

Ergänzungsleistungen für Familien: Wunschdenken oder Notwendigkeit?

An den Grossen Rat

Die Ergänzungsleistungen

Statistik der Ergänzungsleistungen zur AHV und IV Tabellenteil

Preisgünstiges Wohnen in der Region Bern

Finanzielle Sicherheit im Alter

Alles über Ergänzungsleistungen. Martin Boltshauser, Rechtsanwalt

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Von einer Direkterhebung zu einer registergestützten EL-Statistik

Verordnung zum Sozialhilfegesetz

Verordnung über die Vergütung von Krankheits- und Behinderungskosten bei den Ergänzungsleistungen 1) (KBV)

Berufsprüfung <Sozialversicherungs-Fachleute> Prüfungsteil 10: Ergänzungsleitungen (EL) schriftlich. Kandidatennummer

über die Vergütung von Krankheits- und Behinderungskosten bei den Ergänzungsleistungen (ELKVF)

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2014

Zusatzleistungen zur AHV/IV. Anpassung der Gemeindeleistungen der Stadt Adliswil

Reglement über die Ausrichtung von kommunalen Mietzinsbeiträgen

Zukunftsgerichtetes Wohnen in Basel

Ergänzungsleistungsgesetz zur AHV und IV

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt

Verordnung über den Vollzug des Gesetzes über die Zusatzleistungen zur eidgenössischen

Verordnung über die Vergütung von Krankheits- und Behinderungskosten bei den Ergänzungsleistungen 1) (KBV)

Merkblatt zu Ergänzungsleistungen sowie Finanzierung der Altersund Pflegeheimkosten

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Bundesgesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung

[Geschäftsnummer] Der Regierungsrat des Kantons Bern, auf Antrag der Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion, beschliesst:

CH-8212 Neuhausen am Rheinfall zur Gemeindeabstimmung vom 22. September 2013 betreffend

Bundesgesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung

Verordnung über Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

Gewährung von Gemeindezuschüssen zu den Zusatzleistungen

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt

Updates. Internationales. Stand: 1. Juli Revisionen. Revisionen. Informationsstelle AHV/IV. Informationsstelle AHV/IV. Keine Änderungen.

Personalreglement; Teilrevision betreffend Familienzulagen

Statistik der Ergänzungsleistungen zur AHV und IV Tabellenteil

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Frauenfeld, 5. August 2003

Bundesgesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung

5.02 Ergänzungsleistungen Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

In guter Begleitung alt werden

Verordnung betreffend Ergänzungsleistungen und kantonale Beihilfen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (VELG) 1)

(Ausführungsbestimmungen zur Zusatzleistungsverordnung; AZVO)

7. Mai Hannes Blatter Geschäftsführer Luzerner Forum für Sozialversicherungen und Soziale Sicherheit

Reglement über Zusatzbeiträge nach dem Ergänzungsleistungsgesetz

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2010

Transkript:

An den Grossen Rat 12.5092.02 GD/P125092 Basel, 28. Mai 2014 Regierungsratsbeschluss vom 27. Mai 2014 Anzug Gülsen Öztürk und Konsorten betreffend altersgerechter kommunaler Wohnungsbau Der Grosse Rat hat an seiner Sitzung vom 9. Mai 2012 den nachstehenden Anzug Gülsen Öztürk und Konsorten dem Regierungsrat zum Bericht überwiesen: Wohnqualität und Wohnausstattung sind für viele ältere Menschen für das subjektive Wohlbefinden sowie für das Fortführen eines selbstbestimmten Lebens sehr entscheidend. Dieser Tatsache stehen zwei andere Tatsachen gegenüber: 1) Viele ältere Menschen verfügen nicht über genügend Vermögen oder Einkommen aus Renten. um ihre Wohnungen altersgerecht (hindernisfrei) umzubauen, in vom Vermieter altersgerecht umgebauten Wohnungen zu bleiben oder solche anzumieten. 2) Altersgerechter und erschwinglicher Wohnraum ist im Kanton Basel-Stadt knapp. Doch Personen mit tiefen Einkommen sind besonders auf eine günstige Wohnung angewiesen. Von dieser Situation sind sowohl einheimische als auch zugewanderte ältere Menschen betroffen. Mit einem massgeblichen Unterschied. Aus Untersuchungen geht hervor, dass die Wohnungsbedingungen für Migrantinnen und Migranten, insbesondere für ältere, schlechter sind als für Einheimische. Das stimmt auch für Basel. Teure und lärmige Wohnungen werden oft von der Migrationsbevölkerung angemietet, da ihr auf dem Wohnungsmarkt praktisch keine andere Alternative angeboten wird. Denn Personen mit ausländischem Namen haben noch weniger Möglichkeiten, eine günstige Wohnung zu bekommen. Besonders schwierig und fast unmöglich ist es für sie, in Basel eine Genossenschaftswohnung zu erhalten. Viele Wohnbaugenossenschaften haben etliche unausgesprochene Vorbehalte gegenüber Menschen mit einem ausländisch klingenden Namen. Es ist unser Anliegen, dass sowohl einheimische wie zugewanderte alte Menschen in sozialer Wohnsicherheit in altersgerechten Wohnungen, auch mit Betreuung und finanzieller Unterstützung, in Würde und in ihrem Zuhause älter werden können. Deshalb fordern wir den Regierungsrat auf zu prüfen, bis wann im Kanton Basel-Stadt bezahlbare, altersgerechte Wohnungen geschaffen werden können, die auch für ältere Menschen mit Migrationshintergrund zugänglich sind. Gülsen Öztürk, Mustafa Atici, Martin Lüchinger, Christoph Wydler, Heidi Mück, Bülent Pekerman, Sabine Suter, Salome Hofer, Kerstin Wenk, Brigitte Heilbronner Wir berichten zu diesem Anzug wie folgt: Den Mitgliedern des Grossen Rates des Kantons Basel-Stadt zugestellt am 2. Juni 2014. Seite 1/5

1. Ausgangslage Gemäss der Anfang 2013 durchgeführten Bevölkerungsbefragung 55+ und der im Rahmen der Anpassung der kantonalen Alterspolitik durchgeführten externen Vernehmlassung, hat sich betreffend konkrete Umsetzung der regierungsrätlichen Leitlinien zu Basel 55+ schwergewichtig und übereinstimmend ein Handlungsbedarf in fünf Schwerpunkten ergeben. Einer dieser Schwerpunkte betrifft die Beratung und Unterstützung umzugswilliger oder zum Umzug gezwungener älterer Menschen, Menschen also, die in älteren Mietwohnungen leben und tendenziell immer stärker von Kündigungen betroffen sind, sowie Umzugswillige, die grosse Wohnungen oder Häuser gerne gegen kleine, altersgerechte eintauschen würden. 2. Die Wohnbevölkerung 55+ im Kanton Basel-Stadt Ende 2012 lebten im Kanton Basel-Stadt 61'231 Menschen im Altersbereich 55+ und 13'569 Menschen im Altersbereich 80+. Darunter waren 10'503 Ausländerinnen und Ausländer aus dem Altersbereich 55+ und 773 Ausländerinnen und Ausländer aus dem Altersbereich 80+. Aufgrund dieser Zahlen wird das Anliegen des Anzugs, bezahlbare altersgerechte Wohnungen zu schaffen, für alle älteren Menschen im Kanton geprüft. 3. Die kantonale Strategie zur Wohnraumentwicklung 2012-2016 Die kantonale Strategie zur Wohnraumentwicklung 2012-2016 hat den übergeordneten Leitgedanken, die Wohnbedürfnisse der gesamten Bevölkerung möglichst zu befriedigen. Sie verfolgt übergeordnete Ziele, die der gesamten Wohnbevölkerung zu Gute kommen sollen. Dabei sollen bestehende Massnahmen (wie etwa die Familienmietzinsbeiträge der Sozialhilfe) fortgeführt werden und mit neuen und gezielten Massnahmen ergänzt werden (insbesondere bzgl. der Förderung des gemeinnützigen Wohnraumangebotes). Von den 41 aufeinander abgestimmten Massnahmen der Wohnraumentwicklungsstrategie können auch Betagte profitieren. Insbesondere die Erweiterung und Ausdehnung der Förderung des gemeinnützigen Wohnraumangebotes kommt den oftmals als gemeinnützige Vereinen oder Stiftungen organisierten Anbietern von Alterswohnungen entgegen. Zu den Fördermassnahmen des Kantons zugunsten der gemeinnützigen Wohnbauträger gehört insbesondere die Abgabe von Land im Baurecht (partnerschaftlicher Baurechtsvertrag plus), welche durch eine neu geschaffene Rahmenausgabenbewilligung von 20 Mio. Franken verstärkt wird. Der Kanton kann zudem neu für gemeinnützige Bauträger Darlehen zur Projektentwicklung und Bürgschaften für Bauvorhaben sprechen. Alle genannten finanziellen Fördermassnahmen sind mit Auflagen für die Wohnbauträger verbunden. So kann der Kanton auch Auflagen zur Belegung oder zur diskriminierungsfreien Vergabe der geförderten gemeinnützigen Wohnungen machen, was einer ausgewogenen sozialen Durchmischung entgegenkommen kann. Mit den Massnahmen zugunsten der gemeinnützigen Wohnbauträger wird allgemein das Angebot an preisgünstigem Wohnraum unterstützt. Eine weitere Massnahme, die mit der Wohnraumentwicklungsstrategie und dem neu geschaffenen Wohnraumfördergesetz (WRFG) umgesetzt wird, ist die Möglichkeit für den Kanton, besonders benachteiligten Personen günstige Mietwohnungen direkt zur Verfügung zu stellen. Als besonders benachteiligt kann gelten, wer neben einer schwierigen finanziellen Situation, die sie/ihn zum Bezug von Subjekthilfe berechtigt, noch zusätzlich auf dem Wohnungsmarkt benachteiligt ist. Mögliche zusätzliche Benachteiligungen bei der Wohnungssuche umfassen insbesondere soziokulturelle Hintergründe, Nationalität, Familiengrösse, eingeschränkte oder fehlende Wohnkompetenz oder finanzielle Gründe wie hohe Betreibungen oder Verlustscheine. Seite 2/5

4. Die Unterstützung älterer Menschen aus Sicht der Ergänzungsleistungen zur AHV/IV 4.1 Die persönlichen Anspruchsvoraussetzungen Anspruch auf Ergänzungsleistungen zur AHV/IV (EL) haben Personen mit Wohnsitz und gewöhnlichem Aufenthalt in der Schweiz, die eine Rente der AHV bzw. der IV oder ein IV-Taggeld von mindestens sechs Monaten Dauer beziehen (Art. 4 Abs. 1 des Bundesgesetzes über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung, ELG). Für Ausländerinnen und Ausländer, welche nicht der EU oder der EFTA angehören, gilt zudem eine Karenzfrist im Sinne einer Mindestdauer des Aufenthalts in der Schweiz. Für Angehörige von Staaten, mit denen ein Sozialversicherungsabkommen besteht, sowie für Flüchtlinge und Staatenlose beträgt diese Karenzfrist fünf Jahre. Für die übrigen Ausländerinnen und Ausländer beträgt die Karenzfrist zehn Jahre. 4.2 Die wirtschaftlichen Anspruchsvoraussetzungen Die jährliche EL entspricht dem Betrag, um den die anerkannten Ausgaben die anrechenbaren Einnahmen übersteigen (Art. 9 Abs. 1 ELG). Zu den anerkannten Ausgaben von zu Hause lebenden Personen zählen im Wesentlichen der Betrag für den allgemeinen Lebensbedarf, die Kosten für den Mietzins sowie ein Pauschalbetrag für die obligatorische Krankenpflegeversicherung, welcher der vom Bundesrat jährlich festgesetzten kantonalen Durchschnittsprämie entspricht (Art. 10 Abs. 1 sowie Abs. 3 lit. d ELG). 4.3 Die EL als Bedarfsleistung mit garantiertem finanziellem Lebenshaltungsniveau Bei der EL handelt es sich um eine Bedarfsleistung, bei der im Falle eines Überschusses der anerkannten Ausgaben über die anrechenbaren Einnahmen der entsprechende Fehlbetrag auf das Niveau der anerkannten EL-Ausgaben aufgefüllt wird. Anspruchsberechtigte Personen mit kleinen Renten erhalten somit mehr EL als Personen mit höheren Renten, so dass im Endeffekt die Einnahmen aller EL-Berechtigten auf das gleiche finanzielle EL-Lebenshaltungsniveau gehoben werden. Damit verfügen EL-Berechtigte unabhängig von der Höhe ihrer Rente über das gleiche finanzielle EL-Lebenshaltungsniveau. Unterschiede im verfügbaren Einkommen bestehen lediglich in Bezug auf die zu bezahlenden Steuern, da die EL im Gegensatz zur Rente steuerfrei sind und der Steuerbetrag somit von der Rentenhöhe abhängt. 4.4 Der Betrag für den allgemeinen Lebensbedarf und die Mietkosten Der anerkannte Betrag für den allgemeinen Lebensbedarf einer zu Hause lebenden Einzelperson beträgt bei den EL momentan rund 1'600 Franken pro Monat (Art. 10 Abs. 1 lit. a Ziff. 1 ELG). Er liegt damit um rund 60% über dem Grundbetrag der Sozialhilfe für eine Einzelperson in Höhe von 986 Franken pro Monat. Auch der anerkannte Betrag für den allgemeinen Lebensbedarf eines zu Hause lebenden Ehepaars liegt bei den EL gemäss Art. 10 Abs. 1 lit. a Ziff. 2 ELG mit rund 2'400 Franken um rund 60% über dem entsprechenden Grundbetrag in der Sozialhilfe von 1'509 Franken. Für Wohnkosten wird einer Einzelpersonen [Text]angerechnet (Art. 10 Abs. 1 lit. b Ziff. 1 ELG). Bei Ehepaaren wird eine Bruttomiete von maximal 1'250 Franken pro Monat berücksichtigt (Art. 10 Abs. 1 lit. b Ziff. 2 ELG). Die genannten Maximalbeträge erhöhen sich im Falle der notwendigen Miete einer rollstuhlgängigen Wohnung um maximal 300 Franken pro Monat (Art. 10 Abs. 1 lit. b Ziff. 3 ELG). Seite 3/5

4.5 Mieten über dem EL-Maximalbetrag Sollte die effektive Bruttomiete von EL-Berechtigten über dem anerkannten EL-Maximalbetrag liegen, so erscheint es aufgrund der erheblichen Differenz zum Grundbetrag in der Sozialhilfe zumutbar, dass sie allfällige Mehrkosten bei der Miete aus dem Betrag für den allgemeinen Lebensbedarf bestreiten. Hinzu kommt, dass EL-Berechtigte, die innerhalb der letzten 15 Jahre während zehn Jahren Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt hatten, zusätzlich zur EL eine kantonale Beihilfe in Höhe von monatlich 84 Franken für Einzelpersonen sowie 125 Franken für Ehepaare erhalten ( 15 des Gesetzes über die Einführung des Bundesgesetzes über die Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung sowie über die Ausrichtung von kantonalen Beihilfen, EG/ELG). 4.6 Die Förderung von Wohnungen mit Serviceleistungen für betagte Menschen Im Januar 2012 entschied der Regierungsrat, Wohnungen mit Serviceleistungen für betagte Menschen zu fördern und mittelfristig 500 zusätzliche Wohnungen mit diesem Angebot zu schaffen. Solche Angebote entsprechen dem Bedürfnis älterer Menschen, möglichst lange in einer Wohnung bleiben zu können, sowie dem Interesse des Kantons, Pflegeheimeintritte zeitlich hinauszuschieben. Das Grundangebot solcher Serviceleistungen richtet sich an ältere Menschen, die noch keine regelmässige Pflege, sondern eine gewisse Sicherheit und Entlastung von Alltagsarbeiten benötigen. In speziellen Leistungsvereinbarungen mit anerkannten Institutionen definiert der Kanton das zu erbringende Grundangebot und die maximal verrechenbare Monatstaxe. Das vom Kanton definierte Grundangebot umfasst folgende Leistungen: 24h-Notrufbereitschaft; täglicher Kurzkontakt; Grundbetreuung (Kurzberatung bei Fragen aller Art); wöchentliche Wohnungsreinigung (fakultativ). 4.7 Die Vergütung von Krankheits- und Behinderungskosten an EL- Berechtigte Zusätzlich zu den periodischen EL vergüten die Kantone EL-Anspruchsberechtigten die im laufenden Jahr entstandenen Krankheits- und Behinderungskosten (KK) wie z.b. die Kosten für zahnärztliche Behandlung, KVG-Kostenbeteiligungen der Patientinnen und Patienten oder Kosten für Hilfe, Pflege und Betreuung zu Hause und in Tagesstrukturen (Art. 14 Abs. 1 und 2 ELG). Für die KK können die Kantone Höchstbeträge festlegen (Art. 14 Abs. 3 ELG). Bei zu Hause lebenden Personen dürfen diese kantonalen Höchstbeträge für Einzelpersonen den jährlichen Betrag von 25'000 Franken und für Ehepaare den Betrag von 50'000 Franken nicht unterschreiten (Art. 14 Abs. 3 lit. a Ziff. 1 und 2 ELG). Der Kanton Basel-Stadt hat festgelegt, dass die kantonalen Höchstbeträge für KK den in Art. 14 Abs. 3 bis 5 ELG bestimmten Mindestbeträgen entsprechen ( 6 Abs. 1 EG/ELG). 4.8 Wohnungen mit Serviceleistungen für betagte EL-Berechtigte In Bezug auf vergütbare KK für Hilfe und Betreuung zu Hause durch Anbieter ohne kantonale Spitex-Bewilligung galt bis zum erwähnten Regierungsratsbeschluss ein Höchstbetrag von 4'800 Franken pro Kalenderjahr ( 14 Abs. 1 der Verordnung über die Vergütung von Krankheitsund Behinderungskosten bei den Ergänzungsleistungen, KBV). Damit auch einkommensschwache betagte Personen das Wohnen mit Serviceangebot in Anspruch nehmen können, beschloss der Regierungsrat, das Maximum der über die KK vergütbaren Kosten für Serviceleistungen für betagte EL-Anspruchsberechtigte von jährlich 4'800 Franken auf den Maximalbetrag von 25'000 Franken pro Jahr anzuheben, indem in der KBV in einem neuen 14 Abs. 3 für die vergütbaren Maximalbeträge auf die in der jeweiligen Leistungsvereinbarung festgelegten Tarife verwiesen wird. Seite 4/5

5. Fazit Es ist dem Regierungsrat ein Anliegen, dass sowohl einheimische wie zugewanderte alte Menschen in sozialer Wohnsicherheit in altersgerechten Wohnungen, auch mit Betreuung und finanzieller Unterstützung, in Würde und zu Hause älter werden können. Diesem auch von den Anzugstellenden vorgebrachten Anliegen wird sowohl mit der kantonalen Wohnraumentwicklungsstrategie und dem neu geschaffenen Wohnraumfördergesetz (WRFG) als auch durch die Unterstützung älterer Menschen mittels Ergänzungsleistungen zur AHV/IV Rechnung getragen. 6. Antrag Aufgrund dieses Berichts beantragen wir, den Anzug Gülsen Öztürk und Konsorten betreffend altersgerechter kommunaler Wohnungsbau als erledigt abzuschreiben. Im Namen des Regierungsrates des Kantons Basel-Stadt Dr. Guy Morin Präsident Barbara Schüpbach-Guggenbühl Staatsschreiberin Seite 5/5