Die Verbesserung der Schnittstellenproblematik zwischen Kranken- und. Pflegeversicherung aus aufsichtsrechtlicher Sicht

Ähnliche Dokumente
Dr. Rainer Daubenbüchel, Präsident des Bundesversicherungsamtes a.d.

R U N D S C H R E I B E N

(Orthopädische) Hilfsmittelversorgung aus Sicht des MDK

Abgrenzungskatalog der Spitzenverbände der Krankenkassen - zugleich handelnd als Spitzenverbände der Pflegekassen -

Rahmenbedingungen der Hilfsmittelversorgung. rehacare

Abgrenzungskatalog der Spitzenverbände der Krankenkassen - zugleich handelnd als Spitzenverbände der Pflegekassen -

Was ist der Unterschied zwischen Hilfsmittel und Pflegehilfsmittel?

Hilfsmittelversorgung in der stationären und ambulanten Pflege

auf der Grundlage von 17 Abs. 1b SGB XI

Versorgung mit Sportrollstühlen. für Kinder und Jugendliche

Abgrenzung von Grund- und Behandlungspflege ABGRENZUNG IN FÄLLEN DER INTENSIVPFLEGE

Es wird grundsätzlich zwischen folgenden Toilettenhilfen unterschieden: Dusch-WC-Komplettanlage (fest in das Badezimmer eingebaut)

Änderungen im SGB V zur weiteren Versorgung seit dem

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur Erörterung des

Gesetzliche Regelungen zum Einsatz von Blindenführ- und Assistenzhunden

HILFSMITTELWEGWEISER DER WEG ZU IHREM AAT HILFSMITTEL

HILFSMITTELWEGWEISER DER WEG ZU IHREM AAT HILFSMITTEL

Finanzierung der Versorgung von Menschen mit erworbenen Hirnschäden (MeH)

HILFSMITTELWEGWEISER DER WEG ZU IHREM AAT HILFSMITTEL

Seite 1 von 6. zum Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung eines Transplantationsregisters - Bundestags-Drucksache 18/8209 -

Pflegekassen drohen Aufhebung der Pflegestufe wegen. Krankheitsspezifischen Pflegemaßnahmen an

"Einkaufsfuchs" - Urteil Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen

Die Krankenkasse. Solidarität und Eigenverantwortung. Leistungsarten. Gesundheitsförderung und Krankheitsverhütung

Impressum. eurocom european manufacturers federation for compression therapy and orthopaedic devices, Düren. August-Klotz-Straße 16 d D Düren

Sinnvoller Hilfsmitteleinsatz. Was kann eine Hilfsmittelberatung leisten und bewirken?

Einführung in die Pflegeversicherung. Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf 2

Projektpräsentation. Möglichkeiten der häuslichen Krankenpflege im Rahmen der stationären Eingliederungshilfe. Cornelia Jainta, Maurice Wiegel

Bundessozialgericht Urt. v , Az.: B 3 KR 9/02 R

Rechtliche Rahmenbedingungen der Versorgung mit Kommunikationshilfen

Abgrenzung Eingliederungshilfe und Pflege

Steffi s Pflegeteam. Der Pflegeberater. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

35 Erlöschen der Leistungsansprüche

Welche Bedeutung hat das Patientenrechtegesetz für die Pflege?

SEMINARE. Seminare. Patientenrechte - Krankenkasse - Pflegestufe , Rheinsberg. R. Müller

Informationen für Ärzte. Hilfsmittel-Richtlinie

Die Kurzzeitpflege nach 42 SGB XI ab 2017

Muster: Vertragsvereinbarung über ambulante pflegerische Versorgung nach SGB XI/120 Pflegevertrag. Frau / Herr...

Titel Sozialamt der Präsentation Folie: 1. Ämterangabe über Landeshauptstadt. Landeshauptstadt Dresden

Schnittstellenprobleme der Kranken- und Pflegeversicherung am Beispiel des Hilfsmittelrechts

Was ändert sich für Pflegebedürftige

Forum A Leistungen zur Teilhabe und Prävention Diskussionsbeitrag Nr.11/2005

Entwurf eines Gesetzes zur Sicherung der Hilfsmittelversorgung von Pflegebedürftigen (Hilfsmittelsicherungsgesetz HSG)

Tarif ZP Mannheimer Bedingungen 2017 für die Pflegekostenzusatzversicherung nach Tarif ZP (Mannheimer VB 2017 Pflegekostenzusatz ZP) Stand:

Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen:

Landesverwaltungsamt Berlin Zentrale Beihilfestelle

Hilfsmittel gewusst wie? RELATIONSHIP MANAGEMENT HARTMUT BLANK

Hilfsmittelversorgung von Pflegeheimbewohnern

Im Namen des Volkes. Urteil. in dem Rechtsstreit

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Angebote vergünstigter Mitgliedschaften/Kursen in Fitness- und Sportstudios Nutzung der Versichertenkarte als Nachweis der Mitgliedschaft

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) KombiMed Pflege Tarif KPEK

Pflegegeld. Pflegepersonen. Höhe des Pflegegeldes ( 37 SGB XI )

Rehabilitation Pflegebedürftiger Realisierung eines politischen Auftrages

~'-'~~ ~ 't.~ e\-"~ "-

Die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Eingliederungshilfe. Der garstig-breite Graben zwischen SGB XI und SGB XII. Reformbedarf und Perspektiven für

Preisliste für Pflegesachleistungen

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg

Handlungsempfehlungen. Gesetzes zur Regelung des Assistenzpflegebedarfs im Krankenhaus und in der Kur. zur Umsetzung des

am in Köln

Eingliederungshilfe für behinderte Menschen

Pflegepflichtversicherung

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung. (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

Krankenversicherungsrecht

Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes 1

Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

Georg Vogel WORKSHOP. Kranken- und Pflegeversicherung. Intensivkinder zuhause Elternbegegnungstag Mai 2011

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kurzübersicht über die Umwandlung von Pflegestufen in Pflegegrade sowie über ausgewählte Sachleistungsbeträge

Hauswirtschaftliche Versorgung, Abgrenzung Hilfe zum Lebensunterhalt und Hilfe zur Pflege, Fußpflege, Hausnotruf

Medizinische Versorgungszentren (MVZ)

zur Öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Gesundheit am 21. September 2015

Hilfsmittel-Richtlinie

Ambulant und stationär Kategorien aus der Vergangenheit!?

11. Sozialgesetzgebung

Preisliste für Pflegesachleistungen

Im Namen des Volkes. Urteil. in dem Rechtsstreit

Ambulantisierung der stationären Pflege. Leistungsrecht an der Nahtstelle zwischen ges. Kranken- und Pflegeversicherung

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

Ambulant betreute Wohngemeinschaften

Versorgungsvertrag. nach 72 SGB XI (vollstationäre Pflege)

Pflegestärkungsgesetz III Änderungen des SGB XII

Georg Vogel WORKSH OP. Kranken- und Pflegeversicherung. Intensivkinder zuhause E lternbegegnungstag April 2010

Forum A. Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe Diskussionsbeitrag Nr. 25/2011

Alle ambulanten Leistungen der Pflegeversicherung. Die Leistungen im Überblick. Pflegegeld für häusliche Pflege

Schnittstellen Eingliederungshilfe/Pflege - Chancen und Risiken. Christoph Esser Justiziar Lebenshilfe NRW e.v.

13. Wahlperiode Verschuldung von Krankenkassen in Baden-Württemberg

Gesamtversorgungsvertrag. nach 72 Abs. 2 SGB XI

Pflegestärkungsgesetz II. Albertine Deuter, Sozialberatung DGM LV-Bayern Ilse Polifka, Juristin

Es wird auf den aktuellen Stand des SGB XI hingewiesen, so dass hier auch schon Änderungen in der Zukunft berücksichtigt werden.

Döllefeld Dialog & System Döllefeld Dialog & System Geprüfter Gutachter im Bundesverband für Sachverständige und Fachgutachter

Gesetzestext 14 SGB I. Beratung

14. Münsterische Sozialrechtstagung am 5. Dezember 2008

Urteil des BSG vom B 1 KR 29/15 R Aufrechterhaltung des Urteils des LSG Baden-Württemberg vom KR 1601/14

Pflegebedürftiger. Workshop der Diakonie. Ministerialrat Joachim Becker. Damit Deutschland gesund bleibt.

Leistungs- und Qualitätsvereinbarung für vollstationäre Pflegeeinrichtungen nach 80a SGB XI

Transkript:

Die Verbesserung der Schnittstellenproblematik zwischen Kranken- und Pflegeversicherung aus aufsichtsrechtlicher Sicht Thesenpapier zur 14. Münsterischen Sozialrechtstagung am 5. Dezember 2008 Dr. Rainer Daubenbüchel, Präsident des Bundesversicherungsamtes a. D. Zu unserem Thema möchte ich wenn auch in unterschiedlicher Intensität zwei Bereiche beleuchten : - die Abgrenzung der häuslichen Krankenpflege nach 37 SGB V zum Anspruch auf Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung für Pflegebedürftige nach 36 SGB XI und die Abgrenzung der Kostenträgerschaft für Hilfsmittel gemäß 33 SGB V zu den Pflegehilfsmitteln nach 40 SGB XI. 1) Unproblematische Abgrenzung zwischen häuslicher Krankenpflege nach 37 SGB V und Leistungen bei häuslicher Pflege nach 36 SGB XI Aus aufsichtsrechtlicher Sicht hat die erstgenannte Problematik bisher keine nennenswerte Rolle gespielt; denn insofern führen die gesetzlichen Regelungen zu klaren Abgrenzungen. Ansprüche auf Behandlungspflege nach 37 Abs. 1 SGB V (Krankenhausverhinderungspflege) und nach 37 Abs. 2 (Behandlungssicherungspflege) richten sich im Rahmen der häuslichen Pflege gegen die Krankenkasse. Der Anspruch auf Behandlungspflege wird grundsätzlich durch die gleichzeitige Gewährung von häuslicher Grundpflege durch die Pflegeversicherung nicht berührt. Steht allerdings eine Maßnahme der Behandlungspflege mit der Grundpflege nach 36 Abs. 2 SGB XI zeitlich und funktional in einem notwendigem Zusammenhang, so fällt diese Maßnahme ausnahmsweise in die Leistungspflicht der Pflegeversicherung ( BSG, NZS 2002, 484 f.- Anziehen von Kompressionsstrümpfen). Bei einem Anspruch auf Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung nach 37 Abs.1 SGB V ruht gem. 34 Abs.2 SGB XI der entsprechende Anspruch einer pflegebedürftigen Person; der Anspruch gegen die Krankenkasse hat Vorrang, weil mit der Einführung der Pflegeversicherung keine Änderung der Kostenträgerschaft eintreten sollte. Sofern die Satzung der Krankenkasse im Rahmen des 37 Abs. 2 SGB V auch Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung vorsieht, sind solche Leistungen bei Eintritt der Pflege-

- 2 - bedürftigkeit nicht zulässig ( 37 Abs. 2 S. 6 SGB V); Kostenträger ist somit allein die Pflegeversicherung. 2) Keine Schnittstellenproblematik zwischen Kranken- und Pflegekasse in der stationären Versorgung Pflegebedürftiger Sowohl das SGB V als auch das SGB XI sehen Ansprüche auf Versorgung mit Hilfsmitteln vor. Nach 33 Abs.1 S.1 SGB V haben Versicherte Anspruch auf Versorgung mit Hilfsmitteln, die im Einzelfall erforderlich sind, - um den Erfolg der Krankenbehandlung zu sichern, - einer drohenden Behinderung vorzubeugen - oder eine Behinderung auszugleichen, soweit die Hilfsmittel nicht als allgemeine Gebrauchsgegenstände des täglichen Lebens anzusehen sind. Nach 40 Abs. 1 S. 1 SGB XI haben Pflegebedürftige Anspruch Versorgung mit Pflegehilfsmitteln, - die zur Erleichterung der Pflege oder - zur Linderung der Beschwerden des Pflegebedürftigen beitragen oder - ihm eine selbständigere Lebensführung ermöglichen, soweit die Hilfsmittel nicht wegen Krankheit oder Behinderung von der Krankenversicherung oder anderen zuständigen Leistungsträgern zu leisten sind; dabei gilt auch hier - obwohl nicht ausdrücklich erwähnt der Leistungsausschluss für allgemeine Gebrauchsgegenstände (BSG SozR 3-3300 40 Nr. 7). Dabei ist zunächst festzustellen, dass 40 SGB XI wegen der alleinigen Einordnung dieser Vorschrift im Bereich der häuslichen Pflege in der vollstationären Pflege keine Anwendung findet. Im stationären Bereich ist allein die Leistungspflicht der Krankenkasse von der Vorhaltepflicht des Heimträgers abzugrenzen; diesem obliegt die Behandlungspflege, und er muss für die Bereitstellung der notwendigen Hilfsmittel sorgen, soweit sie dem in der Einrichtung üblichen Pflegebetrieb entsprechen ( 43 Abs. 2 SGB XI). Für die Leistungspflicht der Krankenkasse bleibt daher nur insoweit Raum, als das erforderliche Hilfsmittel nicht vom Versorgungsauftrag der Einrichtung oder der entsprechenden Leistungsvereinbarung erfasst ist (BSG, Urt. vom 15.11. 2007, B 3 A 1/07 R). Nach dem durch das GKV-WSG in 33Abs. 1 SGB V eingefügten neuen Satz 2 hängt der Anspruch auf Versorgung mit Hilfsmitteln zum Behinderungsausgleich im Gegensatz zur bisherigen Rechtsprechung bei stationärer Pflege nicht mehr davon ab, in welchem Umfang eine Teilhabe am Leben der Gemeinschaft noch möglich ist.

- 3-3) Erhebliche Schnittstellenprobleme in der häuslichen Pflege wegen überschneidender Ziele in 33 SGB V und in 40 SGB XI Während die Schnittstellenproblematik zwischen Kranken- und Pflegeversicherung im stationären Bereich keine Rolle spielt, bereitet sie bei der häuslichen Pflege erhebliche Probleme. Diese beruhen insbesondere auf der teilweisen Überschneidung des gesetzlichen Zieles Behinderungsausgleich ( 33 Abs.1 SGB V) mit den Zielen Erleichterung der Pflege und Selbständige Lebensführung der Pflegebedürftigen ( 40 Abs.1 S.1 SGB XI). So kann z. B. ein Rollstuhl sowohl dem Ziel Behinderungsausgleich als auch den Zielen Erleichterung der Pflege und Selbständige Lebensführung dienen; das gleiche gilt beim Badewannenlift und bei Hilfsmitteln gegen Dekubitus. 4) Keine Lösung durch Hilfsmittelverzeichnisse Zur Lösung des Problems kann die Zuordnung eines Hilfsmittels in das jeweilige Hilfsmittelverzeichnis der GKV oder der Pflegeversicherung (Ziff. 50 54 u. 98 des GKV- Verzeichnisses) nicht beitragen, weil diese Verzeichnisse weder Rechtsnormcharakter besitzen noch eine abschließende, die jeweilige Leistungspflicht der Kranken- oder Pflegekasse im Sinne einer Positivliste beschränkende Regelung verkörpern; vielmehr sind sie als reine Orientierungshilfen zu verstehen (BSG, std. Rechtsprechg, zuletzt Urt. v. 15.11. 2007, B 3 A 1/ 07 R). Im übrigen enthielten die Verzeichnisse bisher Doppellistungen für gleiche Artikel, z. B. behindertengerechtes Bett/ Pflegebett). Schließlich verdeutlicht die Neufassung des 139 SGB V ( von der Leistungspflicht umfasste Hilfsmittel ), dass das Verzeichnis der GKV den Leistungsanspruch nicht begrenzt. 5) Deutliche Klarstellung durch das Bundessozialgericht Mit dem bereits zitierten Urteil v. 15.11. 2007, B 3 A 1/07 R, hat das BSG in erfreulich klarer Weise zur Lösung der geschilderten Abgrenzungsproblematik beigetragen. Zunächst betont das Gericht unter Berufung auf 40 Abs. 1 und 78 Abs.2 S.2 SGB XI, dass der Gesetzgeber die bereits vor der Einführung der Pflegeversicherung bestehende Leistungspflicht der Krankenkasse nicht einschränken wollte. Daher ist laut BSG stets vorrangig die Leistungspflicht der Krankenkasse nach 33 SGB V zu prüfen. Erst wenn - so das BSG ein Anspruch nach 33 zu verneinen ist, weil keines der dort genannten Ziele mit dem begehrten Hilfsmittel verfolgt wird, ist die Prüfung eines Anspruchs nach 40 SGB XI eröffnet. Erfüllt das Hilfsmittel auch keines der dort genannten Ziele, so ist der Anspruch zu verneinen.

- 4 - Das BSG verneint ausdrücklich, dass im Überschneidungsbereich beide Leistungsträger für Hilfsmittel zuständig seien; vielmehr komme nur die Zuständigkeit des einen oder des anderen Leistungsträgers in Betracht. Im Überschneidungsbereich der verfolgten Ziele besteht lt. BSG ein Anspruch auf Gewährung eines Hilfsmittels zu Lasten der Pflegeversicherung nur dann, wenn das Hilfsmittel allein oder ganz überwiegend der Erleichterung der Pflege oder einem der beiden anderen in 40 SGB XI genannten Ziele dient. Letzteres sei der Fall, wenn ein Anspruch nach 33 SGB V zu verneinen wäre, weil im konkreten Einzelfall zwar marginal bzw. in äußerst geringem Maß noch ein Behinderungsausgleich vorstellbar sei, der Aspekt der Pflegeerleichterung aber so weit überwiege, dass es nicht gerechtfertigt wäre, eine Leistungspflicht der Krankenkasse zu bejahen. 6) Erhöhte Anforderungen an die Dokumentation Mit diesem Urteil wird allen Beteiligten eine brauchbare Abgrenzungsregel zu den überschneidenden Zielen des SGB V und des SGB XI gegeben. Zur Umsetzung dieser Regel in die Praxis ist es allerdings unabdingbar, dass die gebotene Prüfung unter Berücksichtigung der Umstände des konkreten Einzelfalles vorzunehmen und zu dokumentieren ist; unverzichtbar ist insbesondere eine Darlegung, bei welcher Verrichtung und in welchem Umfang ein Behinderungsausgleich noch möglich ist. Diese Notwendigkeit stellt erhebliche und - angesichts der bisher überwiegenden Praxis - zusätzliche Anforderungen an die dokumentierenden Kräfte des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen. 7) Die aufsichtsrechtliche Sicht Die geschilderte Überschneidung der mit der Hilfsmittelversorgung verfolgten Ziele haben zahlreiche Krankenkassen genutzt, um unabhängig vom Schweregrad der Behinderung und ungeachtet ihrer vorrangigen Leistungspflicht die Kosten von nicht personenbezogenen, vor allem technischen Hilfsmitteln grundsätzlich zu Lasten der Pflegeversicherung zu buchen und abzurechnen; begründet wurde dies in der Regen damit, dass mit dem Hilfsmittel zumindest auch eine Erleichterung der Pflege erreicht werde. Zu einer solchen Verfahrensweise besteht ein erheblicher finanzieller Anreiz, weil es sich beim Finanzausgleich der sozialen Pflegeversicherung im Gegensatz zum Risikostrukturausgleich in der GKV um einen vollständigen Ausgleich der tatsächlich angefallenen Kosten handelt; daher belastet diese Vorgehensweise den Ausgleichsfonds der Pflegeversicherung und damit auch deren Finanzreserve erheblich. Das Bundesversicherungsamt (BVA) als Prüf- und Aufsichtsbehörde der

- 5 - bundesunmittelbaren Kassen hat bereits ab 1998 Fehlbuchungen der o.g. Art festgestellt und aufsichtsrechtlich moniert; die höchste dabei erreichte Korrektur wurde allein bei einem einzelnen Träger in Höhe von seinerzeit 100 Mio. DM bewirkt. Im Jahr 2001 haben die Prüfdienste der Länder und das BVA eine Schwerpunktprüfung zu diesem Thema durchgeführt; Das Ergebnis zeigte, dass allein in den Jahren 1998 bis 2000 Leistungen in Höhe von rd. 350 Mio. EUR zu Unrecht der Pflegeversicherung angelastet worden waren. Auch in der Folgezeit hat das BVA durchgesetzt, dass fehlerhafte Arbeitsanweisungen korrigiert und zu Unrecht erfolgte Belastungen der Pflegeversicherung umgebucht wurden; dabei wurden bei rechtlich nicht eindeutigen Fällen und bei Hochrechnungen deutliche Abschläge gewährt. Zuletzt wurden noch im Jahr 2006 Korrekturen zugunsten der Pflegeversicherung in Höhe von rd. 28 Mio. EUR erreicht. Das aufsichtsrechtliche Vorgehen der Landesaufsichten ist trotz der seinerzeit vereinbarten abgestimmten Vorgehensweise unterschiedlich : Während die Mehrzahl der Aufsichten konsequent die Korrektur von festgestellten Fehlbuchungen durchsetzt, belassen es einige Aufsichten bei der Feststellung der Fehlbuchung, ohne die gebotene Korrektur aufsichtsrechtlich zu verfolgen. 8) Korrektur von Fehlbuchungen im Finanzausgleich der Pflegeversicherung durch das Bundesversicherungsamt als Verwalter des Ausgleichsfonds Wenn eine Pflegekasse zu Unrecht Kosten für Hilfsmittel übernommen hat, belastet dies wie zuvor geschildert den Ausgleichsfonds der gesetzlichen Pflegeversicherung. Das Bundesversicherungsamt als Verwalter des Ausgleichsfonds ist dafür verantwortlich, dass dem Ausgleichsfonds zu Unrecht entzogene Mittel wieder zugeführt werden. Der Weg dorthin kann nur über den Finanzausgleich in der Pflegeversicherung führen. Die geschilderte Pflegekasse besitzt gegenüber ihrer Krankenkasse einen Erstattungsanspruch in Höhe der Fehlbuchungen; diese Erstattungsforderung ist dem Vermögen (Betriebsmittel u. Rücklage) der Pflegekasse zuzurechnen. Da diese Forderung bei den bisherigen Finanzstatusmeldungen der Kasse nach 67 SGB XI nicht berücksichtigt wurde, kann das BVA im Rahmen einer Korrektur dem Vermögen der Kasse zurechnen und gegenüber der Kasse je nach Finanzlage einen höheren Einbehalt oder eine niedrigere Zuweisung festsetzt. Mit dem geschilderten Verfahren macht das BVA z. Zt. bei einer landesunmittelbaren Kasse einen Betrag in zweistelliger Millionenhöhe zugunsten des Ausgleichsfonds geltend. In dem Rechtsstreit ist noch kein Urteil ergangen.