Weg. leitend. Schülerinnen, Schüler, Lehrkräfte und Eltern der Oberstufe Lindenhof 9500 Wil

Ähnliche Dokumente
Leitbild Schulen Rothenburg

Wir erwarten von allen Lern- und Leistungsbereitschaft.

Auszug aus dem Schulprogramm der Ewaldschule Oer-Erkenschwick

Erziehungsvereinbarung

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild Schule Wolfenschiessen

3 SCHULE ALS LEBENSRAUM

CHARTA DER PETER VISCHER- SCHULE

Entschuldige bitte! Grundschule Gerolsheim-Laumersheim

STRUKTUREN DER ELTERNMITARBEIT OBERSTUFE LINDENHOF

Schulordnung der VS 23

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Leitbild der Schule Rothenfluh

Erziehungsvereinbarungen

So ist die OBRS für alle ein Ort zum Lernen, Leben und Erleben.

LVR-Förderschule Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Gräulinger Str Düsseldorf

4 Regeln. für ein faires Miteinander

SCHULE HUNZENSCHWIL Schulhausordnung Auszug aus der Schulordnung der Schule Hunzenschwil Bestandteil der Schulordnung Kreisschule Lotten


Wir machen Schule! Wir sind Vorbilder füreinander. Wir vertrauen einander und gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand.

1. Leitsatz: Wir lernen miteinander und voneinander

Montessori-Schule Günzlhofen

Im Schulhaus und auf dem Pausenplatz nehmen alle Rücksicht aufeinander.

Ziel und Dauer. ...der Sekundarstufe I

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Ich Du Wir. gemeinsam am PG

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

Schulverfassung der. im Münchner Westend. MS Ridlerstraße, Ridlerstr. 26, München

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH

Schul- und Hausordnung. Friedlich, freundlich, leise, langsam

Schulregeln 2018/2019 One team, one spirit!

Leitbild der Primarschule Rüschlikon

Jonen Eltern_150. Erfasste Fragebögen = 150. Primarschule / EK / Kleinklasse Primarschule 118

Schul- und Disziplinarordnung der Schule Steinhausen

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach

Schulordnung. gewaltfrei miteinander umgehen. 1

Verhaltensvereinbarung

Leitbild Schule Teufen

Haus- und Schulordnung Juni 2017 (aktualisiert Juli 2018)

DOK SEK Schulordnung Sekundarschule Seite 1 / 7. Stadtschulen Ergänzt DOK SEK Rev FEE - Consult AG CH

Schüler Eltern Lehrer Erziehungsvereinbarung Verhaltenscodex des Max-Planck-Gymnasiums Groß-Umstadt

LE ITB I LD S C H U L E W E I D E N

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Grundschule Hasenwinkel Schulstraße Wolfsburg Tel /

RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. Schulordnung. Erziehungs- und Bildungsvereinbarung der Wiestorschule. Regeln unserer Wiestorschule RuWi.

Erziehungsvereinbarung. St. - Georg - Schule

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Bildungs- und Erziehungsvereinbarung der Primarschule Dachsen

Elternbefragung Sekundarschule Hatzenbühl

Schulordnung. der. Grundschule. Rinklingen

SCHULORDNUNG der Schule Schenkon

Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder.

Erziehungsvereinbarung

Bifangschulhaus Olten LEITBILD

Leitbild Internat St. Antonius Appenzell

Elternarbeit an der Primarschule Altendorf

Schulordnung der Marienschule Friesoythe. Seite 12 Seite 1

SCHULORDNUNG der Schule Schenkon

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

LEITBILD ORIENTIERUNGSSCHULE TAFERS

Humor, Weitblick und Fairness tragen uns durch den Schulalltag unsere Schule lebt Gemeinschaft!

Wir schaffen eine angenehme Schulatmosphäre durch eine ansprechende Gestaltung des Schulgebäudes, des Schulhofes sowie der Klassen- und Fachräume.

Elternmitwirkung an der Schule Ballwil

Leitbild Schule Hergiswil

Pädagogisches Leitbild der Schule Trogen

Konzept der Elternarbeit

2. Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern (Öffentlichkeit) 3. Zusammenarbeit zwischen Lehrperson und Eltern (einer Klasse)

DOK 1: Selbstreflexionsbogen und kollegiales Feedbackinstrument

Schulleitbild S c h u l e D o p p l e s c h w a n d

Leitbild. Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen

Hausordnung. Aufenthalt im Schulhaus

Geltungsbereich Schulpflicht Schulangebot Schulbetrieb Hausordnung Absenzen Dispensationen Schulweg Versicherung Wohnortwechsel

An unserer Schule steht das Lernen im Vordergrund. Wir unternehmen alles, damit zielgerichtet, ruhig und konzentriert gelernt werden kann.

Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele

Schulordnung. für Schülerinnen und Schüler der. Albert-Schweitzer-Schule Städtische Realschule Solingen.

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Schul- und Hausordnung Bewegte Grundschule Cottbus

Schulordnung. Erika-Mann-Grundschule

Konzept der Schulen Jonen für Gesundheitserziehung, Suchtprävention und Früherkennung

Leitideen - Sekundarschulzentrum Weitsicht Märstetten

Unsere Schule. Wegweiser/ Tipps/ Hinweise

Leitbild. Schule der Gemeinde Feusisberg

Hausordnung Wie setzen wir das um?

Impressum. Frau Brassel, Frau Di Rienzo, Frau Kroh, Frau Nixdorff, Frau Peschke, Frau Scharpenack, Frau Schenk-Lalk, Frau Sopha.

Realschule Röthenbach

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können.

Schulverfassung Präambel Innerhalb unserer Schulfamilie pflegen wir ein freundliches, höfliches, von Respekt geprägtes Miteinander. So soll eine angen

Schulhausordnung. der

LEITBILD PRIMARSCHULE JENS

Schulordnung für Kinder

Gemeindeschule Freienbach. Leitsätze Erklärungen Umsetzungen

SCHULVERFASSUNG des Johannes-Butzbach-Gymnasiums Miltenberg

Leitbild. Schulhaus Kleinwangen Schulhaus Hohenrain Schulhaus Lieli

Wilhelm-Sattler-Realschule Schweinfurt. Leitlinien unserer Schule

Gemeinschafts-Grundschule Ottbergen Offene Ganztagsgrundschule. Schulordnung

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Unsere Schule. Wegweiser/ Tipps/ Hinweise

Grundschule Neetze. Schulregeln

Transkript:

Weg leitend für Schülerinnen, Schüler, Lehrkräfte und Eltern der Oberstufe Lindenhof 9500 Wil

Lernerfolg Unterricht Wir arbeiten leistungsorientiert, ermöglichen und fördern erfolgreiches und ganzheitliches Lernen. Das heisst für uns: Wir stärken unsere Schülerinnen und Schüler durch Lernerfolge in ihrem Selbstwertgefühl und in ihrer Selbstsicherheit. Wir unterstützen die Entwicklung der Leistungsfähigkeit und Eigenverantwortung. Wir fördern Offenheit, Toleranz und Achtsamkeit. Wir bieten aussergewöhnlichen Sporttalenten ein Unterrichtsfeld, wo intensives Training mit professionellen Sportpartnern möglich ist. Unterrichtsschwerpunkte: Wir vermitteln unseren Schüler/innen ihren Begabungen und Fähigkeiten entsprechend solide schulische Grundlagen für die weiterführende berufliche oder schulische Ausbildung und für ihre Persönlichkeitsentwicklung. Die Schüler/innen sollen entsprechend ihrer unterschiedlichen Begabungen angesprochen werden. Schüler/innen sollen ungeachtet ihrer Begabungen Erfolg erleben. Wir wollen dieses Ziel erreichen: durch Experimentieren und Suchen von eigenen Lösungen durch systematisches Üben von Techniken durch Zusammenarbeit der Lehrkräfte, Stoffabsprachen, fächerübergreifenden Unterricht durch Projektwochen, Sonderwochen, spezielle Anlässe etc. und durch den Einbezug der Lebensrealität der Schüler/innen durch Anwendung verschiedener Unterrichtsformen, Differenzierung und Individualisierung durch vielfältige, möglichst alle Sinne ansprechende Lernmethoden durch regelmässige Zielvereinbarungsgespräche zwischen Schüler/innen und Lehrpersonen durch Selbst- und Fremdbeurteilung von Leistungen

Offenheit Toleranz Achtsamkeit Eigenverantwortung Leistungsfähigkeit Wir fördern die Freude an der Leistung. Leistungsfähigkeit hängt auch von einer natürlichen und gesunden Lebensweise ab. Schüler/innen übernehmen Verantwortung für ihr eigenes Lernen und Handeln. indem wir Leistungen in allen Fächern wahrnehmen, Lernfortschritte festhalten und Lernschwierigkeiten angehen Wir achten auf erholsame Pausen für Schüler/innen und Lehrer/innen. Wir verzichten auf Suchtmittel. indem wir die Rahmenbedingungen für persönliches Lernen optimieren Wir fördern eine angenehme Atmosphäre in der Klasse und im Schulhaus. Wir wecken das Interesse aneinander. Wir fördern Sorgfalt und Respekt gegenüber Personen und Sachen. Störungen und Belastungen werden offen thematisiert und es wird gehandelt. Wir ermöglichen und fördern Gemeinschaftserlebnisse wie Sonder-/ Projektwochen, Gruppenarbeiten, Mädchentreff, Mediation. indem wir Erfahrungen und Bezugspunkte der Schüler/innen einfliessen lassen durch (inter-) kulturelle Veranstaltungen durch Kontakte Schule- Elternhaus indem wir einander mit Rücksicht, Anstand und Respekt begegnen indem wir den Schüler/innen Verantwortung übertragen gegenüber ihrer eigenen Ordnung, Einrichtung, Geräten, Werkzeugen und Schulmaterial. Wir üben demokratisches Handeln im Klassenrat. durch Klassentreffen mit der Schulberatung durch Mediation

Verantwortungsbewusstsein Selbstsicherheit Selbstwertgefühl Erziehung Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für gute soziale Beziehungen in ihren Klassen und in der gesamten Schule. Sie unterstützen die Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler. Das heisst für uns: Wir stärken das Selbstwertgefühl unserer Schülerinnen und Schüler. Wir fördern die Bereitschaft der Schülerinnen und Schüler, für sich selbst, für die Gemeinschaft und für die Umwelt Verantwortung zu übernehmen. Wir fördern Offenheit, Toleranz und Achtsamkeit Erziehungsschwerpunkte: Wir fördern eine positive Lebenseinstellung und stärken die Freude an der Herausforderung. Wir ermutigen die Schüler- /innen eigene Ideen einzubringen. Wir wollen diese Ziele erreichen: durch unser Vorbild durch Klassenerlebnisse indem wir eine Atmosphäre des Wohlwollens und Wohlbefindens schaffen indem wir Probleme angehen, bearbeiten und so lernen, sie zu bewältigen Wir bemühen uns, den Schüler/innen Gelegenheiten zu verschaffen, wo sie Verantwortung für ihr eigenes Verhalten, für die Gemeinschaft und die Umwelt übernehmen können. Wir erarbeiten mit den Schüler/innen klare Regeln für das Zusammenleben und übergeben ihnen entsprechende Aufgaben. indem Schüler/innen Aufgaben in der Klassenorganisation und im Schulhaus übernehmen. z.b. Ämtli, Aufgabenheft, Klassenpartnerschaft. indem wir Schüler/innen lehren ihr Verhalten und soziale Prozesse zu beobachten

Achtsamkeit Offenheit Toleranz Gemeinschaftsfähigkeit Wir ermöglichen unseren Schüler/innen, tragfähige Beziehungen aufzubauen und die Gemeinschaft zu pflegen. Wir fördern die Gesprächsund Konfliktfähigkeit. durch Gemeinschaftserlebnisse wie Projektwochen, Sonderwochen und spezielle Anlässe durch Thematisieren im Unterricht durch Feedbacks und konstruktive Beurteilungsgespräche durch Schulmediation Wir schaffen Voraussetzungen für Vertrauen und fördern einen ehrlichen, offenen Umgang miteinander. Wir stehen zu Schwächen und Stärken. indem wir Schüler/innenanliegen ernst nehmen Wir schaffen Raum und Zeit für Klassen- und Einzelgespräche. Wir ermöglichen offenen Meinungsaustausch. Wir schätzen und belohnen ehrliches Verhalten. Wir regen zur regelmässigen Selbstbeurteilung an. Wir verstärken positiv und helfen an Schwächen zu arbeiten. Wir bemühen uns um Achtsamkeit und Toleranz und thematisieren diese Werte mit der Klasse. Wir tragen Sorge zum Material. Wir nehmen bei aktueller Gelegenheit Wertfragen im Unterricht auf und thematisieren sie. Wir kontrollieren regelmässig das persönliche und das schuleigene Arbeitsmaterial; wir lassen reparieren oder ersetzen.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit Teamarbeit Zusammenarbeit Die Lehrerinnen und Lehrer sind bereit, zusammenzuarbeiten und bestrebt, Aktivitäten, welche die ganze Oberstufe umfassen, Raum zu geben. Das heisst für uns: Wir sind bereit, uns im Team zu engagieren und gemeinsame Vereinbarungen mit zu tragen. Wir arbeiten einvernehmlich mit Fachstellen innerhalb und ausserhalb der Schule zusammen. Wir sind bereit, über die Lehrtätigkeit hinaus an der Gestaltung der Oberstufe mitzuwirken. Wir pflegen das Netzwerk mit unseren Sportpartnern. Schwerpunkte: Wir pflegen den Austausch in Fach- und Arbeitsgruppen. Wir arbeiten mit den Lehrkräften eines Klassenzuges zusammen. Wir arbeiten mit Vertreter/innen von andern Stufen zusammen. Wir nutzen die Ressourcen der Fachstellen innerhalb und ausserhalb der Schule Wir sind offen für und beteiligen uns an Aktivitäten im Dienste des Gemeinwesens. Wir wollen dieses Ziel erreichen: durch Einzelgespräch, Gruppensitzungen und Klassengespräche durch die Bildung von Fachgruppen und Arbeitsgruppen indem wir Störungen und Belastungen offen thematisieren und darauf reagieren durch Klassengespräche durch den Besuch von Veranstaltungen von anderer Schulen durch Quartier - Kontakte durch die Vor- und Nachbereitung des Oberstufenübertrittes durch Klassentreff mit der Schulberatung durch Mediation Projekte im Quartier, z.b. Gewaltprophylaxe

Information Transparenz Elternarbeit Öffentlichkeit Die Lehrerinnen und Lehrer sind gesprächsbereit und offen gegenüber Eltern, Behörden und allen an der Schule Interessierten. Sie organisieren Anlässe und schaffen in ihren Klassen Gelegenheiten zu Kontakten mit der Öffentlichkeit. Das heisst für uns: Wir arbeiten mit Eltern und Erziehungsberechtigten zusammen. Wir gewähren Einblick in unsere Arbeit und sind offen für Impulse von aussen. Wir informieren die Öffentlichkeit über unser Schaffen. Schwerpunkte: Wir pflegen Kontakte mit den Eltern und Erziehungsberechtigten unserer Schüler/innen. Wir beziehen die Bevölkerung in das Geschehen an der Schule ein. Wir beteiligen uns an der Gestaltung der Schule. Wir wollen dieses Ziel erreichen: durch Beurteilungsgespräche durch Elternabende, Elternhöck und Stufenanlässe durch die Besuchswoche durch einen Tag der offenen Tür durch die EMA durch Aufführungen durch die Besuchswoche durch Ausstellungen indem wir eine eigene Schulkultur entwickeln Wir vertreten die Schule nach aussen. Wir vermitteln die Aufgaben, Aktivitäten und Anliegen unserer Schule. durch Beiträge im Infoblatt und in lokalen Medien durch die aktuelle Liho-Homepage durch die Beteiligung an öffentlichen Veranstaltungen an Elternanlässen und Veranstaltungen ausserhalb der Schule

Berufsfindung Persönlichkeitsentwicklung Beratung Die Lehrerinnen und Lehrer beraten die Jugendlichen oder vermitteln Beratung in Schul- und Lebensfragen. Sie unterstützen die Schülerinnen und Schüler in ihrer Berufsfindung. Das heisst für uns: Wir verstehen die Schülerinnen und Schüler als sich entwickelnde Persönlichkeiten in einer schwierigen Lebensphase. Wir begleiten die Berufswahl. Beratungsschwerpunkte: Wir beraten Schüler/innen beim Lernen. Wir behalten die Entwicklung der Schüler/innen im Auge. Wir vermitteln im Bedarfsfall geeignete Hilfe. Wir wollen dieses Ziel erreichen: Wir vermitteln den Schüler/innen Arbeits- und Lerntechniken. Wir suchen darüber das Gespräch mit Schüler/innen und Eltern. indem wir auf Adressen von Fachstellen hinweisen durch die Schulberatung Wir schaffen Möglichkeiten der Ich-Findung. Wir sprechen die Schüler/innen entsprechend ihrer unter-schiedlichen Interessen und Begabungen an. Wir unterstützen die Schüler- /innen gemäss ihrer Begabung bei der Berufswahl. indem wir die Schüler/innen in der Selbstbeobachtung und -beurteilung unterstützen. indem wir die Schüler/innen mit möglichst vielen Aspekten der Berufsberatung konfrontieren durch Berufsbesichtigungen und Schnupperlehren Zusammenarbeit mit dem Berufsinformationszentrum

Lernerfolge erzielen durch vielfältige, möglichst alle Sinne ansprechende Lernmethoden

Schulbetrieb Angebote Umgang miteinander Hausordnung Benehmen Offenheit Sprache Vereinbarungen Gewaltlosigkeit Ich begegne den Mitschüler/innen und Erwachsenen innerhalb und ausserhalb der Schule mit Rücksicht, Anstand und Respekt. Ich gebe mir Mühe, ehrlich zu sein. Ich wähle meine Umgangssprache so, dass ich niemanden verletze. Ich halte mich während der Schulzeit an die deutsche Sprache. Ich beachte die erarbeiteten Klassenregeln. Ich halte mich an die Regeln gegen die Gewalt: - Ich verzichte auf Drohungen, erpresserisches Verhalten und Gewalt. - Ich versuche, denjenigen auf geeignete Weise zu helfen, gegen die sich Gewalt richtet. - Ich setze mich dafür ein, dass Ausgestossene einbezogen werden. Beratung Lernatelier Studium Anlässe Medien Unterrichtsräume Mit Schwierigkeiten bin ich nicht allein. Ich wende mich für eine Beratung an die Lehrkräfte, Schulleitung oder Schulberatung. Bei Konflikten bitte ich um eine Mediation. Ich kann das Lernatelier besuchen. Die Lehrperson kann mich zum Besuch des Lernateliers verpflichten. Ich besuche grundsätzlich das Studium. Ich kann durch die Eltern oder die Lehrperson dispensiert werden. Gemeinsame Erlebnisse stärken mein Zugehörigkeitsgefühl: Ich engagiere mich für Anlässe wie Schulfeste, besondere Unterrichtswochen, Schlussfeiern und andere Aktivitäten. Ich habe die Möglichkeit, unter Aufsicht mit Computern zu arbeiten und die Bibliothek zu nutzen. In Absprache mit der Schulleitung habe ich die Möglichkeit, Unterrichtsräume zu benutzen. Aufgaben Pünktlichkeit Unterricht Absenzen Ruhe Material Ich erledige die Aufträge und Hausaufgaben pflichtbewusst. Ich erscheine pünktlich zum Unterricht. Ich komme vorbereitet zum Unterricht und halte das nötige Material bereit. Ich halte mich an die gültige Absenzenordnung. Ich bin im Gang und im Aufenthaltsraum ruhig. Ich trage zum Material und Mobiliar Sorge. Beschädigungen melde ich den Lehrkräften oder dem Hauswart.

Schulbetrieb Hausschuhe Handy und andere elektronischen Geräte Kaugummi Spucken Pausen Zwischenstunden Verpflegung Suchtmittel Bekleidung Velos / Mofas Öffnungszeiten Zugänge Ich trage in der Schule Hausschuhe. Ich schalte das Handy und andere elektronischen Geräte auf dem ganzen Schulareal und an Schulanlässen aus und packe es in die Taschen. Ausnahmen an Schulanlässen bewilligt die Klassenlehrperson. Ich esse im Schulhaus keine Kaugummis. Ich unterlasse das Spucken auf dem Schulareal. Die grossen Pausen verbringe ich im Freien auf dem Pausenareal. Die Pausenaufsicht entscheidet bei schlechter Witterung, ob ich die Pause im Erdgeschoss verbringen kann. Ich werfe Schneebälle nur auf der Sportanlage. Die kleinen Pausen verbringe ich im Schulzimmer oder benutze sie zum Zimmer wechseln. In Zwischenstunden bleibe ich auf dem Schulareal und verhalte mich so, dass der Unterricht nicht gestört wird. Ich verpflege mich ausschliesslich ausserhalb des Schulhauses. Während den Unterrichtszeiten steht mir die Mensa nicht zur Verfügung. Mit Bewilligung der Klassenlehrkraft kann ich das Mittagessen in der Mensa einnehmen. Ich unterlasse das Mitführen und Konsumieren von Suchtmitteln (Tabak, Alkohol, etc.). Ich bekleide mich im Sinne der schulischen Wertvorstellungen und trage während der Schulzeit keine Kopfbedeckung. Über Ausnahmen entscheidet die Schulleitung. Ich stelle mein Velo auf den vorgesehenen Plätzen ab. Ich darf bei einem weiten Schulweg mit Bewilligung der Schulleitung das Mofa benutzen. Das Schulhaus ist geöffnet von: 07.00 h - 07.25 h / 08.00 h 12.30 h / 13.15 h 17.45 h Als Zugänge zum Schulhaus benütze ich nur die offiziellen Wege.

Ganzheitliches und erfolgreiches Lernen Schüler unterrichten Eltern