Open Glider Network - Fluch oder Segen?

Ähnliche Dokumente
Wir sehen uns! Open Glider Network - Fluch oder Segen? glidernet.org

Wir sehen uns! Open Glider Network - Fluch oder Segen?

Einleitung OGN im Detail Anwendungen und Verbreitung Standorte. Open Glider Network. Konstantin Gründger. OV-Abend von C08 und C10, Miesbach

FLARM für Fallschirmspringer Mehr Sicherheit für den Sprungbetrieb. Flarm Technology, Schweiz Ülis Segelflugbedarf, Deutschland

Erfassung von Netzdaten durch Dritte Teil 1

VFR Pilot Info 01/2017

Pilotenbriefing 2007 Flugplatz Fricktal-Schupfart Für alle Segelfliegerinnen und Segelflieger. Andreas Duppenthaler Ronald Stauffer

Kontrollflug - Dokumentation (WEST) Höhe der Basis (Wolkenuntergrenze) Kontrollflug bei LANGEN INFORMATION / RADAR anmelden

Transponder VT-01 UC

Dienstvereinbarung. zum Betrieb der TU KL App an der TU Kaiserslautern

SocialMedia Leitfaden

Willkommen am Flughafen Münster- TMZ 2013 G. Rademacher (Sprecher AUL-West)

Bundes-Ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Medienbegriffe kurz erklärt

MatchWare Datenschutzrichtlinie

White Paper. Datenschutz für den Betrieb von WLAN-Hotspots Die VPN-Routing-Lösung von HOTSPLOTS. Stand: Juni 2017

Transponder VT-01 UC

Datenschutzerklärung einfach-mehr-vorsorge.de

Das Zürich Office befindet sich an der Seefeldstrasse 5a, 8008 Zürich.

Awarenessmaßnahmen Arbeitsbeispiele der secunet

LGK-6601HD WLAN Cloud Funk-Außenkamera Kurzbedienungsanleitung

Idee Datenschutz und Datensicherheit sind nicht dasselbe. SuS sollen eigenständig den Unterschied recherchieren und verschiedene Beispiele zuordnen.

Bericht Luftraum AUL-S im DSV

SAFETY MANAGEMENT SYSTEM

Safety Letter. Zur Erhöhung der Flugsicherheit am Flugplatz Schwäbisch Hall

Transponder Grundlagen & Bedienung. ASW Dynamic-Treffen, Martin Bäuerle

SCHÜTZEN UND VERWALTEN SIE IHRE MOBILEN GERÄTE Freedome for Business

Kollisionswarngerät (FLARM) Anwender - Info

Freiwillige Feuerwehr Bammersdorf e. V. Feuerwehr Bammersdorf Android App. Anleitung. FFwBDF Android App Anleitung Seite 1 von 13

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version

INTERNET. Deutsche Wirtschafts Nachrichten , 03:43 3 Kommentare

Flight Contest 3.1 Beobachtungen (Ausgabe 1)

Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung

Visibility Sehen und gesehen werden. Copyright by DZA - - Dieter Zgraggen - SE a.ppt

Het Zwarte Gat Datenschutzerklärung. Hier finden Sie die Datenschutzerklärung von: Het Zwarte Gat. Es beschreibt, wie es mit Ihrem persönlichen ist

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version

Drag Racing Mobile Vielen Dank, dass Sie sich für Drag Racing Mobile entschieden haben. Wir hoffen Ihre Erwartungen getroffen zu haben.

Facebook-Privatsphäre richtig einstellen (Stand )

Briefing: Luftraum Uetersen. März/April Howard E. Mills Segelflugreferent, LSV Kreis Pinneberg e.v.

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Telemediengesetzes

Funkanweisung der Steirischen Flugsportunion für den Flugbetrieb in aktiven TRA`s Graz

Registrierung Startplatz an einer Veranstaltung

Dr. Elias Sagmeister DeGEval, 14. April 2016 save.gppi.net. Neue Technologien für Monitoring in unsicheren Kontexten: Potential und Risiken

SWOBBL. Datenschutz muss nicht kompliziert sein. Die Geschichte von Swobbl

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version

UKS EditUserKalender. Kalendereinträge im persönlichen Notes Kalender erzeugen & mögliche Probleme vermeiden

Urheberrechtsverletzungen beim Teilen von Facebook-Inhalten

Datenschutzerklärung. Datenschutz

Niedersächsischer Segelfliegertag 2018 Verden Bericht Luftraum AUL-S im DSV

Sprengnetter-AKuK -Handbuch

Welche personenbezogenen Daten wir sammeln und warum wir sie sammeln:

Benutzer-Handbuch für die elektronische Startlistenerfassung des LSC Wuppertal

Datenschutzerklärung gemäß EU-DSGVO

Fibel: 7 kostenlose-traffic-quellen Andrea Pfeiffer Online-Marketing-Master

KUNDENINFO SICHERHEIT. Just deal with IT. MIT SSL-ZERTIFIKATEN. Kiesenhofer und Saris GbR Hochstraße Moers

1. Nutzung einer kabelgebundenen Verbindung (LAN) 2. Nutzung einer kabellosen Verbindung (Wireless Lan oder W-LAN)

Inhaltsverzeichnis. Installation: Internet Daten: 3 Informationen von Web-Seite. 4 Registrierung. 4 Registrierungsschlüssel 5 Registrierungsschlüssel

GPS Einstellungen für APRS bei Hytera Geräten

Anleitung für Benutzer

Erkennung von Angriffen auf Industrieanlagen Alternative Ansätze vs. Methoden der Office-IT

Stasi - Opfer - Opfer der Stasi zeigen Stasiakten und Stasiunterlagen :: Unsere Policy 10/07/17 08:00:37

schalte die Uhr jetzt nicht ein

Impressum. Angaben gemäß 5 TMG: Verantwortlich für den Inhalt nach 55 Abs. 2 RStV: Christian Bramkamp Am Hasenküppel Marburg

FREQUENZZÄHLUNG 4.0: KUNDEN-WLAN MIT MEHRWERT

REGULATIV ÜBER DIE NUTZUNGSBEDINGUNGEN FÜR DEN INTERNETAUFTRITT

Datenschutzrichtlinie und Geschäftsbedingungen

BRL FileBox Anleitung online

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics

EINSATZMÖGLICHKEITEN VON NETZWERKZUGANGSKONTROLLE im Rahmen der Datenschutzgrundverordnung

Weiterverwendung von Patientendaten und biologischen Proben für die Forschung

iopac Was ist neu? Änderungen mit Version 2.90

FIS - Fluginformationsservice. Ein Service der DFS Deutsche Flugsicherung

Baumhausregistrierungsleitfaden So einfach geht s

Mündliche Prüfung der theoretischen Kenntnisse. Navigation

Datenschutzerklärung. der Firma

Nicht nur IP-Adressen und Cookies!

C# Programm: Sudawo Generator

GBAS Neue Technologie für die Luftfahrt

Anbieter und verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes

Datenschutzerklärung / Haftungshinweis / Disclaimer:

Social Media für die Stadt Schaffhausen

Datenschutz ist Grundrechtsschutz

Familywell-Anleitung. Anleitung. Gateway

Anlage B: Dokumentation zum Pflegeprozess von Fortbildungen, Tagungen und Referenten. Ansprechpartner: Eva Brandlhuber

Regulativ. über die Nutzungsbedingungen. für den Internetauftritt. der

WEBSITES MIT ZUGRIFFSKONTROLLE

Erstellung einer Fluglärmbeschwerde in DFLD.de

PepperShop Social Bookmarking Anleitung

Erfassen von personenbezogenen Daten

RAFIS auch für mich???

Impressum. Kontakt: Angaben gemäß 5 TMG: Werner Eiser Naturhuf Eiser Hauptstr Seelbach. Steuernummer: 02/036/51994.

Public-Key-Kryptographie

Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung

Empfehlungen zu Datenschutzeinstellungen von Windows 10

DATENSCHUTZ. Was sollte jeder wissen, um seine Daten zu schützen?

TKM. XTREME KIT - Q&A

DATENSCHUTZERKLÄRUNG SOCIAL MEDIA, YOUTUBE und GOOGLE MAPS

Navigation-Professionell.de

Die Idee Die Landkarte für Schulen und Lehrer

Absicherung eines Browsers gegen Tracking und andere nette Features. peter jadasch

Transkript:

TECHNIK Wir sehen uns! Open Glider Network - Fluch oder Segen? VON DIPL.-ING. ULRICH HEYNEN Was ist OGN?Seit Frühjahr letzten Jahresverbreitet sich ein System namens Open Glider Network (OGN). Dabei handelt es sich um FLARM-Empfänger (Bodenstationen), die über das Internet verbunden sind. Die aus Frankreich stammende Idee sollte im Ursprung dazu dienen, neben den FLARM-IGC-Fileszusätzliche "live" Ortungsdaten für vermisste Flugzeuge mit Hilfe von stationären Empfängern zu gewinnen. Die Firma FLARM hat verschiedentlich beim Finden vermisster Flugzeuge durch die Auswertung von FLARM-IGC-Files entscheidend zu Sucherfolgen beigetragen. Leider standen dabei manchmal nicht ausreichend Daten zur Verfügung - oder man war damit zu spät, weil das Sammeln der Flüge der betroffenen Suchregion zu viel Zeit in Anspruch nahm. Wie fatal sich dies auswirken kann, beweisen z.b. die SUST Unfallberichte #2186 auf sehr trau rige Weise: be www.sust.admin.ch/pdfs/av nchte/zrro.pdf www.sust.admin.ch/pdfs/av nchte/zixö.pdf Eine solche Bodenstation #2179 und be kann mit relativ wenig Aufwand «60 EUR) und etwas IT Geschick leicht selbst gebaut werden (siehe Infobox "Empfänger"). Die damit empfangbaren FLARM-Positionen werden dann (ähnlich wie bei z.b. Flightradarzq) auf einer Karte im Internet veröffentlicht. Wird eine solche Bodenstation an einem Flugplatz installiert, wird außerdem eine Art Hauptflugbuch online geführt. Aus Datenschutzgründen werden aber keine.. JIo. Internet Abb 1: Struktur des Open Glider Network Kennzeichen, sondern eine täglich wechselnde, anonymisierte ID angezeigt. (Abb 1) Hat man sich jedoch bei FlarmNet (www. FlarmNet.org) eingetragen wird die dort hinterlegte Kennung im Hauptflugbuch angezeigt. '" ", pub/sub " receivers tier pub/sub" pub/subi """"""" '" "', pub/sub,, >«~.:. infr. Sind alle Flugzeuge eines Flug- 58 segelfliegen 1 I 2015

TECHNIK FlightLog Abb 2: Beispiel eines mit DGN erstellten Flugbuches mit Schleppdauer und -höhen OMARAMA ( 415 m) On 12-12-2014 TowPlane Plane Type CN 44405d2f 1:14:58 1:19:55 QQ Duo Discus xl 1:22:53 7C LS-4 1:29:45 1:37:10 1:51:14 1:59:19 2:1)8:24 2:20:31 2:35:Q8 2:47:20 3:47:40 4:21:47 ZK-GQQ ZK-GSC 865c98fc 4fecc298 37c01839 865c98fc 7ecc5c4d ZK-GQQ Type Take Off (Moto)Glider Glider Landing 4:29:55 QQ Duo Discus xl 4:32:43 platzes mit FLARM ausgerüstet und ebenfalls bei FlarmNet registriert, hat man also Glider Time Plane Landing Plane Time TowPlane MaxAIt. (QFE) 4:12:41 02h57m43s 4:02:16 02h39m23s 6:23:54 04h54m09s 3:26:51 01h49m41s 5:39:45 03h40m26s 1:21:07 1:28:14 1:35:43 1:44:03 1:57:27 2:06:36 2:17:46 2:27:06 OOh01ml2s 325m OOh05m21s 285m OOh05m58s 438m OOh06m53s 513m OOh06m13s 429m OOh07m17s 19m OOh09m22s 191 m OOh06rn35s 463m 4:32:10 01h57m02s 2:48:36 OOhOlm16s 3:49:26 OOh01m46s 155m 449m 6:00:00 O1h38m13s 4:22:09 4:30:05 OOhOOm10s 13m 5:25:49 OOh53m06s 4:38:32 OOh05m49s 366m ohne großen Aufwand eine lückenlose und genaue Dokumentation des Flugbetriebes Onglide Flarm Range mit exakten Start-/Landezeiten. Selbst Flugzeugschlepps werden korrekt erkannt und die Schlepphöhe und -dauer genau und übersichtlich dokumentiert (Abb 2) Aufgrund der aktuellen Darstellung aller Positionen und Höhen auf einer Karte, hat man auch direkt eine Art Flugplatzradar in Form einer Internetseite. Somit reicht ein Smartphone, um den Platzverkehr zu beobachten. Selbst Rollbewegungen auf dem Flugfeld werden erfasst und dargestellt. Ist ein FLARM bei FlarmNet registriert, werden dessen Daten außerdem an Flightradarza weitergeleitet und zusammen mit dem ADS-B-Verkehr dargestellt. Dinge für welche die Flugsicherungen sicher einen vielfach höheren Aufwand treiben müssen und dabei Segelflieger (mangels Transponder) meist nicht mal "sehen". Da die Stationen per Internet verbunden sind, kann Showlng All, C Dose Goto ShowAll When Abb 3: Anordnung der DGN-Empfangsstationen im süddeutschen Raum und deren Reichweite, basierend auf den real empfangenen FLARM-Positionen (Stand Dez. 2014) segelfliegen 1 I 2015 59

TECHNIK N,~femQ~ 1U'I1fl"" w..,..,."" Pforznerrn WlllmOorg,.J O.{ Cl' l.fj :..J 1D ~ il: (:.'142 [t] [-1]46 rjj [il~gc :J! [/]AW [i) [11 CFA!J1 11]G6 ',fl!ljg8 """."." ~taili I I 272m... 111m'" 7; ij.:l HAi Jj l..fihdu ~M<g ff"9~ 8Jm'" 126m '" 71m_ IcMnh_.Ji [J)HGI W_'."'en 'Jj!J~HPW i"i :!'i lj:ihr IlSOOmlo(j HTV 68m- ~ ~,II Volwl~ 36m...i 120m'" I 109m+-. I 3im+I 14im... J] f!l GAW 192m+'./1 ijj GBV I 255m... _ - l33olm'; -;'1 :~Gk\11 Glonzbutg S~nden Ahi.VJ: I S%m+-,- i/l :;;J39 B r,,; lj; JAX 12563m... 106m+- I 29m'" (K [.. j I~JEE 121m'" 'J] P1NZ I 283m- [tj [!JKA ~r--- '.li 153<1mrl [ (KFY 174m+- ";'1r~lKS 187m'. Abb 4: Beispiel einer Radaransicht, es werden die Flugspuren der letzten fünf Minuten gezeigt sogar die Position beim Verlassen des Empfangsbereiches noch gesehen werden, sofern man in den Empfangsbereich eines anderen Empfängers kommt. Bei flächendeckenden OGN Bodenstationen, kön nte man die Flüge live am PCverfolgen,ja ganze Wettbewerbe live verfolgen. Hierfür würden ja schon einige wenige (mobile) men (in Klartext). ohne ständig funken zu müssen. Ein FLARM bietet die Segelflug besser in der Öffentlichkeit präsentieren Wettbewerbe live verfolgen Platzrundenverkehr einsehen Lückenlose Dokumentation der Starts und Landungen Sehen, ob und wo Flugbetrieb- bzw. Fallschirmsprungbetrieb stattfindet Sehen, ob und wo Segelflugsektoren genutzt werden Möglichkeit des sog. Stealthmode. Dieser wird auch vom OGN unterstützt, d.h. wer den Stealthmode aktiviert wird nicht mehr auf dem Radar dargestellt. Allerdings werden (technisch bedingt) Stealth-Positionen genau wie alle anderen empfangen. Der Stealthmode ist im Prinzip nur eine zusätzliche, gesendete Info für den Empfänger, die Position unsichtbar zu machen. Da das OGN allerdings offen ist, könnte man (PowerFLARM max. 2smW) sendet, kann man dieses mit einer solchen Station, ab- Sehen, ob und wo (schon) fliegbares Wetter ist trotzdem an die Daten gelangen und für andere Zwecke benutzen oder gar miss- hängig von der jeweiligen Flughöhe, aus recht weiter Entfernung bereits empfangen. Dies ist möglich, da bei einer Boden- Piloten auf drohende Luftraumverletzungen oder Probleme hinweisen brauchen. (Abb 4) Orientierungslose Piloten bei der Navigation helfen und korrekt zum Platz lot- Technisches Empfangsstationen entlang der ausgesch riebenen Strecke reichen. Auch wenn ein FLARM nur mit max. iomw station schon etwas größere Antennen die Reichweite erheblich erhöhen können. Ist der Standort exponiert, können Reichweiten von bis zu iookrn erreicht werden. zu sen Ein Controller kann für ihn unsichtbare Segelflugzeuge sehen (nicht identifizieren), um so vielleicht eine Katastrophe zu verhindern, selbst wenn er OGN nicht offiziell nutzt (Abb 3) AnwendungenIVorteile Hilfe bei der Suche vermisster zeuge Flug- Der Rückholer sieht, ob er noch gebraucht wird Sehen, welche Flugzeuge noch unterwegs sind Bodenradar (wer rollt zur Tankstelle?) Angehörige und Freunde sind beruhigt, wenn sie sehen, dass ihr Pilot noch fliegt Datenschutz Sehen, ob ein Kamerad auswärts gelandet ist Einfache FLARM-Funktionskontrolle Der VFR-Verkehr sieht bei der Flugvorbereitung, wo Segelflugbetrieb stattfindet Fluglehrer können Schüler beobachten, 60 segelfliegen 1 I 2015 Nun hat die schöne neue Technik einen Preis: "Unsere Daten" - und zwar alle! Das heißt,jedes mitgeführte FLARM ist potenziell im Internet sichtbar, wenn es in den Empfangsbereich eines OGN-Empfängers kommt. Sollte es bei FlarmNet registriert sein auch mit Kennung und ggf. Na- Um die Datenschutzfrage zu klären, muss man sich etwas genauer mit der Technik auseinander setzen. In der Standardeinstellung sendet jedes FLARM eine individuelle FLARM-ID. Im Prinzip ist dies eine Art Seriennummer des Gerätes. Das ist nötig damit man die vielen Positionsdaten jeweils einer eindeutigen Quelle zuordnen kann. Diese FLARM-ID kann am Gerät frei verändert werden. Dies ist wichtig zu wissen, denn nur über eine FLARM-ID könnte noch keine Zuordnung zu einer Flugzeugkennung oder gar einer Person hergestellt werden. Auf der Radarseite werden nicht mal die FLARM-IDs, sondern täglich wechselnde anonyme IDs angezeigt. Anders ist die Sache wenn man seine FLARM-ID bei FlarmNet registriert, dann stellt man bewusst

TECHNIK diese Daten zur Verfügung. Ob man das in der Vergangenheit auch zur Verbreitung im Internet durch OGN getan hat, darf aber zu Recht angezweifelt werden. Die Empfängerstationen empfangen erst mal alle Positionen inkl. FLARM-ID (inkl. Stealth FLARM-ID). Existiert für eine ID ein FlarmNet Eintrag, wird die Kennung statt der FLARM-ID weiter geleitet. Erst auf den OGN-Websites wird die Anonymisierung nicht registrierter FLARM-IDs vorgenommen und Stealth-Positionen unterdrückt. Warum ist das so? Nun, bei der Entwicklung hat man sich für den Austausch der Daten einer existierenden und bewährten Technik namens APRS bedient. Dieses Netzwerk zum Austausch von Positionsdaten wurde ursprünglich von und für Amateurfunker entwickelt. Für Amateurfunker ist die Verschlüsselung Ihrer Daten untersagt, daher gibt es beim APRS auch keine Mechanismen zur Datenverschlüsselung. Im Gegenteil, es gibt eine offene Schnittstelle und Tools mit denen man an diese Daten gelangen kann. Die Entwickler sind aber offensichtlich auch nicht davon ausgegangen, dass es sich um schützenswerte Daten handelt und nennen dafürfolgende Gründe: Es handelt sich nicht um personenbezogene Daten, sondern um (FLARM IDs), der Personenbezug wird erst durch den Betreiber über eine FlarmNet Registrierung hergestellt. Da es keine FLARM Pflicht gibt, werden die Positionen von jedem "freiwillig" auf einer sog. ISM-Freq uenz gesendet. Diese "Jedermann" Frequenz ist per Definition ungeschützt und für jeden verfügbar. Normalerweise werden hier Dinge wie Funkthermometer oder Garagentor-Fernbedienungen betrieben. Diese Frequenz wurde seinerzeit bewusst von FLARM gewählt um rechtliche Probleme zu vermeiden. Jedem Piloten der FLARM einigermaßen verstanden hat muss schon vor OGN bewusst gewesen sein, dass jeder (auch Behörden) seine aktuelle Position ganz einfach empfangen kann. Darauf weist auch das FLARM-Handbuch mindestens seit dem Jahr 2004 hin. Jedes FLARM-Gerät liefert diese Daten an dem NMEA-Ausgang, so konnte diese Information auch vorher mit jedem FLARM und einem Display oder PDA dargestellt werden. Nur, dass diese Daten nicht ins Internet übertragen wurden. Vergleichbare Dienste wie Hightradarzq existieren schon seit Jahren, dort bestehen anscheinend auch keine Datenschutzbedenken. Selbst die DFS stellt ihre Radarplots ins Internet (stan iytrackz.dfs.de) und nennt als Grund, mehr Transparenz für z.b. Fluglärmgeplagte schaffen zu wollen. Die allermeisten unserer Flüge veröffentlichen wir doch sowieso selbst im Internet. SIEGFRIED PESCHKE KG VERSICHERUNGSVERMITTLUNG (I, Kontra Trotzdem ist es vielen Piloten nicht bewusst und/oder für sie nicht gewünscht, ihre Positionsdaten, u e c Start- und Landezeiten einfach so im Internet wiederzufinden So könnte jeder einen Einflug eines FLARM in kontrollierte Lufträume live im Internet verfolgen. Aiuf diese Weise kann OGN von selbsternannten Luftsheriffs missbraucht werden. Ob eine Freigabe erfolgte wissen nur der Pilot und der Controller. Tel: +49 (0) 89 744812-0 www.peschke-muc.de E Von Fliegern für Flieger. Seit 1959. Dass dies segelfliegen 1 I 2015 61

TECHNIK einfach ungefragt geschieht, ist mindestens kein guter Stil, selbst wenn es legal wäre. Wenn dies dazu führt, dass einige ihr FLARM nicht mehr nutzen werden, ist das der völlig falsche Weg und auch sicher nicht im Sinne der OGN-Idee. Ein Blick in die Karte der Empfänger zeigt, dass sich das System in Europa rasant verbreitet. In Deutschland ist man, was das Thema Überwachung angeht (schon aufgrund der Geschichte) sicher sehr viel sensibler als z.b. Frankreich oder England den Heimatländern der meisten Entwickler. Mittlerweile ist aber auch den Entwicklern klar geworden, dass sich Widerstand regt und dass es kein guter Stil ist die Daten für jeden zugänglich zu machen. Derzeit arbeitet man wohl an einer Lösung die Anonymisierung bereits im Empfängervorzunehmen und Stealth-Daten gar nicht erst weiter geleitet werden. Die Start-/Landelisten sollen Passwort geschützt und über den jeweiligen Stationsbetreiber administriert werden. Im Gespräch ist auch eine eigene Opt-Out-Liste, wer sich dort einträgt würde wie beim Stealthmode vom Empfänger gesehen jedoch nicht weiter verarbeitet. Ob und wann dies geschieht, kann keiner verbindlich sagen, da es sich ja nur um eine lose Gruppe von Entwicklern handelt. Die Gegner des OGN fordern daher, es genau umgekehrt zu machen (Opt-In) nur wer sich dort einträgt, wird erfasst und ins Internet weiter geleitet. Die OGN-Entwickler sind wohl gegen eine solche Opt-In Lösung, da sie fürchten zu viele Daten für die Ortung vermisster Flugzeuge (der Ursprungsidee des OGN) zu verlieren. Rechtslage Nach allgemeiner Rechtsauffassung unterliegen personenbezogene Daten dem strengen Datensch utz. Die entscheidende Frage ist daher, ob es sich bei IDs um personenbezogene Daten handelt oder nicht. Hier kann man sicher unterschiedlicher Auffassung sein. Die ID allein ist sicher nicht personenbezogen, allerdings könnte man den z.b. durch die bloße Beobachtung des Startes herstellen. Derzeit läuft eine Stud iena rbeit an der Universität Passau (Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Medienund Informationsrecht) zum Thema OGN. Das Ergebnis wird wohl für Ende Januar 2015 erwa rtet. Die bereits erwähnte Verbreitung in Europa macht aber auch klar, dass nationale Verfahren wenig zielführend sind. Eine Reglung nach dem Motto "In Europa erlaubt aber in Deutschland verboten" kann niemand ernsthaft wünschen. Interessant in dem Zusammenhang ist auch, dass der französische Segelflugverband.Vol a Voile" in einer Info vom 29.10.14 den Ausbau des OGN ausdrücklich begrüßt. In Ländern die de facto eine flächendeckende Transponderpflicht haben (z.b. Niederlande) wirkt diese Diskussion auch eher befremdlich, da eine vergleichbare Veröffentlichung der Transpondersignale durch Dienste wie Flightradar24 seit Jahren kommerziell erfolgt. Hierzu ist nicht mal ADS-B out nötig. Wer aber dort mit ADS-B fliegt, kann den Flug sogar (nach Kennung und Datum sortiert) als IGe-File herunter laden. FLARMTechnology GmbH Interessant ist auch die Haltung der Firma FLARM zum OGN. So ist das FLARM Funkprotokoll eigentlich (nur) aus urheberechtlichen Gründen geschützt. Jede OGN-Station kann dieses aber decodieren. Sieht man sich die Namen der Entwicklergruppe an, darf zu Recht vermutet werden, dass die Firma FLARMzumindest genauere Kenntnis vom OGN-System hat, ja dies vielleicht sogar unterstützt. Sicher aber wird FlarmNet von der Firma FLARMunterstützt. 62 segelfliegen 1 I 2015

TECHNIK STELLUNGNAHME FLARM Technology GmbH Der Schweizer Entwickler und Hersteller der FLARMund PowerFLARM-Technologie beobachtet die Entwicklung verschiedener Bodenstationslösungen mit Interesse, macht es doch FLARMals Gesamtsystem interessanter. OGN ist eine dieser Lösungen und sicher diejenige, welche sich derzeit am schnellsten verbreitet. OGN ist technisch komplett anders aufgesetzt als andere Lösungen, da es systembedingt ausschließlich das Empfangen, nicht aber das Aussenden zu lässt. Diese Einsch rä nku ng erla ubt es, seh r kostengü nstige Empfänger zu bauen und hat damit wesentlich zur rasanten Verbreitung beigetragen. OGN ist im Kern keine open-source-code-bewegung wie der Name suggeriert. Überhaupt ist nicht ganz klar, was genau "offen" ist, zumal die Webseite wichtige Fragen hierzu nicht beantwortet. OGN hat als äußerst aktive, aber lose Interessengemeinschaft keine formalen entscheidungsfähigen Organe bzw. Ansprechpersonen. Letztlich obliegt es ausschließlich den zwei bis drei Entwicklern im Kern zu entscheiden, was getan wird und wie. Dies macht eine Zusammenarbeit oder nur schon die Diskussion von Themen wie der Wahrung der Privatsphäre schwierig. FLARM Technology GmbH ist jedoch sehr an dieser Diskussion interessiert und hat sich mehrmals bemüht, den Dialog herzustellen. Erste Gespräche haben stattgefunden, eine konstruktive, stabile Zusammenarbeit ist bis jetzt aber noch nicht entstanden. FLARM dient in erster Linie der Flugsicherheit. Zusätzliche Funktionen wie etwa das Führen von Startlisten oder das Verfolgen des Fluges vom Boden aus sind zwar interessant, dürfen aber das Ziel der Flugsicherheit niemals kompromittieren. Es wäre in der Tat ein schwarzer Tag für die Luftfahrt, wenn der erste Pilot sein FLARM-Gerät ausschaltet, "nur" um seine Privatsphäre zu wahren! Die FLARM Technology GmbH bekennt sich vollumfänglich zu diesem Ziel und wird es auch in Zukunft hartnäckig verfolgen, um das Vertrauen in das System FLARM wieder herzustellen. Ein wichtiger Schritt hierzu ist die Einführung der No-Tracking-Option, mit der sich ein Nutzer einer Verfolgung vom Boden aus entziehen kann, ohne auf die Sicherheitsfunktionen von FLARMverzichten zu müssen. Auch bei FlarmNet müsste dann die Frage nach dem Datenschutz erlaubt sein. Immerhin handelt es sich um eine Datenbank von Flugzeugkennungen, -typen und Halternamen die nicht besonders verschlüsselt und für jeden frei zugänglich ist. Die Firma Flarm hätte auch mit dem nächsten Softwareupdate durchaus die Möglichkeit ein zwingendes Opt-In oder gar ein zu OGN inkompatibles Protokoll einzuführen. Das nächste Pflichtupdate ist für Feb. 2015 vorgesehen. Man darf also gespannt sein wie es weiter geht. Fazit Eindeutig klären kann man die Rechtslage vermutlich nur durch ein (europäisches) Gerichtsverfahren. Hoffen wir aber dass es nicht dazu kommt und das OGN sowie FLARM vor dem Beginn der nächsten Saison eine für alle Seiten zufriedenstellende Lösung findet. Das System hat sicher viele positive As- pekte, wer aber nicht mittmachen will, dem muss auch die Möglichkeit dazu gegeben werden. Jedenfalls kann das Abschalten des FLARM oder der Stealthmode nicht die Lösung sein, da dies zu Lasten der Funktion oder gar Sicherheit geht. Bei den Entwicklern und den Stationsbetreibern handelt es sich um Segelflieger die unseren Sport sicherer machen wollen und nicht um Kriminelle aus dem Darknet. Man sollte Ihnen daher die Gelegenheit zum (datenschutztechnischen) des Systems geben. Verbessern Wer istogn Auch wenn es der Name suggeriert: OGN ist kein Open Source Projekt. Auf der Website wikl.ghdemet.org existiert weder ein Impressum noch werden Verantwortliche namentlich genannt. Die Website und der OGN-Server sind auf den Franzosen Sebastien Chaumontet registriert, er kann als Koordinator des Projektes angesehen werden. Es existiert eine offene Google Group der Entwickler, in der auch bekannte Namen der Avionik Branche diskutieren. Eine sehr aktive Gruppe von Enthusiasten mit Teils recht professionellem Background aber nicht um eine Organisation. Über den Autor Der 47-jährige Dipl.-Ing. (FH) Ulli Heynen hat Elektrotech n ik/lnformationsvera rbeitung studiert. Er besitzt seit 17Jahren eine Segelfluglizenz und hat über 1000h Überlandflugerfahrung. Seit einigen Jahren programmiert er u.a. für das Open Source Projekt LK8ooo. Aus eigenem Interesse hat er sich eine OGN-Empfangsstation zum Testen gebaut, ist aber ansonsten ausdrücklich nicht im OGN-Projekt involviert. Er ist in der Entwicklergruppe gelistet, aber nur um Informationen aus erster Hand für diesen Bericht zu erhalten. Der Empfänger Im Prinzip kann man ja jedes FLARM als OGN-Empfänger nutzen. Es gibt auch preiswerte DVB-T-Sticks, die sich leicht auf die FLARM-Frequenz (868,3MHz) einstellen lassen. Zur Auswertung reicht ein Linux Kleinrechner (z.b. RaspberryPi), per LAN oder mit einem WLAN Dongle bringt man das Ganze ins Internet. Dank der geringen Leistungsaufnahme «low) ist auch ein 24/7 Betrieb kein Problem. Für eine preiswerte Antenne gibt es Selbstbauanleitungen im Internet oder professionelle Lösungen zu kaufen. Mitdergleichen Hardware kann man übrigens auch einen preiswerten ADS-B Empfänger (logomhz) bauen. Links: http://wiki.glidernet.org http://www.flarm.de http://flarm net.org http://segelflugde/wwwboard/i http://www.flarm.de/support/sar ndex.htm I Text.pdf http://www.sust.admin.ch/pdfs/ http://www.sust.admin.ch/pdfs/ AV berichte 2179.pdf AV benchte/zisö.pdf segelfliegen 1 I 2015 63