talente Hochbegabtenförderung OÖ

Ähnliche Dokumente
talente Hochbegabtenförderung OÖ

SOMMERAKADEMIE mit Nächtigung 2016

talente Hochbegabtenförderung OÖ

talente SOMMERAKADEMIE 2009 GRUNDSTUFE II für Schülerinnen und Schüler der Grundstufe II (9- und 10- Jährige) in Oberösterreich

SOMMERAKADEMIE mit Nächtigung 2017

I N F O R M A T I O N

Presseunterlage. Zur Pressekonferenz. mit. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. und. Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer. am 14.

talente Hochbegabtenförderung OÖ

Sommerakademie Klessheim. Für hochbegabte und besonders interessierte SchülerInnen 1. bis 3. Klasse NMS und AHS von 27. bis 29.

talente Hochbegabtenförderung OÖ

UNTERSTUFE SOMMERAKADEMIE für besonders begabte Schülerinnen und Schüler der Schulstufe St. Florian

_ Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B1-85/

Das bin ICH und das bin ich auch! Mal- und Kreativworkshop

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer

UNTERSTUFE SOMMERAKADEMIE für besonders begabte Schülerinnen und Schüler der Schulstufe St. Florian

Die Vielfalt entdecken: Berufe in MINT!

Biochemie PO/WI. Das naturwissenschaftliche Profil. BasisWissen- Technik. Ernährungslehre. Klasse 7. Klasse 8/9. Sankt-Adelheid-Gymnasium

Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018

WPK 1: Experimente sind Merkmale der Naturwissenschaften

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

Hector-Kinderakademie Philippsburg

Andrea, Tanja und das Trainerteam. Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher,

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 9. Jänner 2019 Prof. Mag.

BRG Innsbruck, Adolf-Pichler-Platz Standortbezogenes Förderkonzept. Schuljahr 2017/18

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder?

WPK und Werkstatt- Angebote in Klasse 8. WPK-Angebot 1: Donnerstag (1./2. Stunde) WPK-Angebot 2: Mittwoch (5./6. Stunde)

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag.

Workshops für Schülerinnen

I N F O R M A T I O N

Schach. Gabriele-von-Bülow-Gymnasium Erweiterte Wahlpflichtkurse Schuljahr 2016/17 Klasse 9

Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2017/18

Der Waldkindergarten

Details und Termine siehe Rückseite

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start

Herzlich Willkommen. zum Elterninformationsabend in der Jahrgangsstufe 5. D. Zell

Übersicht über unsere Angebote

Du bist. Du willst. Wir bieten Dir

Du bist. Du willst. Wir bieten dir

Die Botschaft von Weihnachten: Es gibt keine größere Kraft als die Liebe. Sie überwindet den Hass wie das Licht die Finsternis. Martin Luther King

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018

I N F O R M A T I O N

Kursheft für Jahrgang ALLE

Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 2.Halbjahr 2014/15

SOMMERAKADEMIE 2018 SEK 1 & SEK 2

Profile im 5. Jahrgang im Schuljahr 2017/18

Werkstätten. Naturwissenschaften. im Schuljahr 2018/19 für die Volksschule. In Kooperation mit: Impressum:

I N F O R M A T I O N

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Berufsbereich: Höherbildendes Schulwesen

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe

Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 1.Halbjahr 2018/19

Juni 2010 in der großen Pause. Mo : Vulkanausbruch Gizem und Andrea H. 4b BU II. Di : Amöbenjagd Sophia 5a und Klemens 7b BU I

ICH, DU, WIR und die WELT

Veranstaltungsort: Verein M.A.M.A, Attemsgasse 21, 8010 Graz

Programmheft Neigungskurse Schuljahr 2013/2014 Jahrgangsstufe Stadtteilschule Stübenhofer Weg

Räume gestalten (Leiste 1)

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Ein Projekt der Professur für Kunstpädagogik / Ästhetische Erziehung der Universität Passau

Herzlich Willkommen zum Informationsabend zur WP-Wahl ab Jahrgang 6

CODING WORKSHOPS NEUES KURSANGEBOT AB 15. SEPTEMBER 2018

19 & 20 Mai 11 & 14 Uhr. Der kleine Harlekin Funkelkonzert L Elbphilharmonie Kleiner Saal

I N F O R M A T I O N

Verleihung der Lehrerpreise der Helmholtz- Gemeinschaft

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe

Kantonsschule Ausserschwyz. Physik. Kantonsschule Ausserschwyz 95

6. Bundestagung zur Begabungsförderung "Wege des Lehrens und Lernens Begabungsförderung im Unterricht umsetzen - aber wie?

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg

Artfactory. Jahrgang 10. Inhalt (Worum geht es?)

FÜR VOLKSSCHULEN 2014/2015 ARS ELECTRONICA CENTER LINZ.

Bewerbung für die Teilnahme am Bionik-Camp

Wahlpflichtkurse Jahrgang 6 WPK-Band I

Es gilt das gesprochene Wort.

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

talente SOMMERAKADEMIE ohne Nächtigung 2009 GRUNDSTUFE II für Schülerinnen und Schüler der Grundstufe II (9- und 10- Jährige) in Oberösterreich

Die wissenswerkstatt Metropolregion Nordwest

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen?

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

talente PROJEKTWOCHE ANGEWANDTE MATHEMATIK 2011 für begabte Schülerinnen und Schüler der AHS-Oberstufe und der BHS in Oberösterreich

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- B9-125/

Gymnasium Essen-Überruhr

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule

NEUE MITTELSCHULE lassnitzhöhe

GSG-Kinder-Campus 2015

InterWrite ÖSTERREICH

am THG Naturwissenschaft und Technik NwT

talente Hochbegabtenförderung OÖ

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2018/19-1. Halbjahr

Wir übernehmen Verantwortung

2019/20 Infoheft Wahlpflichtfach

Fragebogen Erkenntnisstreben FES 16 plus Revision

3 Workshop: Einführung in den Mini-Rechner- Raspberry Pi

Kantonsschule Alpenquai. Untergymnasium Obergymnasium

talente PROJEKTWOCHE ANGEWANDTE MATHEMATIK 2015 für begabte Schülerinnen und Schüler der AHS-Oberstufe und der BHS in Oberösterreich

Lust auf Technik. Wie ist es nur möglich, dass ein Roboter immer genau auf der Linie der 8 fährt? Woher

Transkript:

talente Hochbegabtenförderung OÖ GRUNDSTUFE II SOMMERAKADEMIE mit Nächtigung 2011 für besonders begabte Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Schulstufe 18. 22. Juli 2011 St. Florian

talente Hochbegabtenförderung OÖ Verein Stiftung talente Sonnensteinstraße 20, 4040 Linz Tel: 0732/7071 60 talente@lsr-ooe.gv.at www.talente-ooe.at SOMMERAKADEMIE mit Übernachtung 2011 für besonders begabte Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Schulstufe 18. 22. Juli 2011, St. Florian ZIEL DER SOMMERAKADEMIE Der Verein STIFTUNG TALENTE veranstaltet heuer zum zwölften Mal eine Sommerakademie für besonders begabte Volksschüler/innen. Ziel dieser Veranstaltung ist eine möglichst vielseitige Förderung begabter Schüler/innen, als Ergänzung oder Vertiefung zu Angeboten von Seiten der Schule. Um diesem Ziel gerecht zu werden, wird in kleinen Gruppen an selbst gewählten Schwerpunkten unter der Leitung von besonders qualifizierten Lehrkräften und Fachleuten möglichst selbstständig gearbeitet. Neben der intellektuellen Herausforderung sollen auch soziale Aspekte durch gemeinsames Erleben und kooperative Arbeit nicht zu kurz kommen. Die Anmeldung der Teilnehmer/innen erfolgt bei diagnostizierten Kindern nach schriftlicher Verständigung der Eltern, sonst über die Schule. Von den nachfolgend angebotenen Schwerpunktthemen kann ein Kurs gewählt werden. (Bitte auch zwei Ersatzkurse angeben.) Veranstalter Verein Stiftung Talente in Zusammenarbeit mit dem Landesschulrat für Oberösterreich und der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich. Mit Unterstützung des Landes OÖ, der WKOÖ und der IV. Organisation und Gesamtleitung HD Dipl.-Päd. Bernhard Bögl Lehramt für HS, Mathematik, Physik und Chemie; Zusatzprüfung für Informatik, ECHA-Diplom, Begabtenförderung Pädagogische Betreuung Dipl.-Päd. Erika Racher Lehramt für HS, Deutsch, Biologie; ECHA-Diplom, Begabtenförderung, Ausbildung in Montessori-Pädagogik Kontakt email: talente@lsr-ooe.gv.at Tel: 0732/7071 60 www.talente-ooe.at Kursort der Sommerakademie und Unterbringung Höhere landwirtschaftliche Bundeslehranstalt St. Florian Fernbach 37, A-4490 St. Florian Unterbringung in Zweibettzimmern An- und Abreise muss selbst organisiert werden. Elternbeitrag: 220,- Euro (Kosten incl. Unterkunft und Verpflegung) ANMELDESCHLUSS: 15. April 2011 Termin Beginn: 18. 07. 2011 (10.00 Uhr), Ende: 22. 07. 2011 (16.00 Uhr) Die Eltern sind eingeladen, am Freitag, dem 22. Juli, ab 14.00 Uhr der Schlusspräsentation der Arbeiten beizuwohnen. KURSTHEMEN ABENTEUER WORLDPERCUSSION Herwig Stieger, Markus Gumpinger ALLES THEATER Franz Rosenthaler, Malinee Hüthmair SCHACH UND MATT! Mag. Wilfried B. Kuran, HD Hubert Kammerhofer LUST AUF NATUR OSTR. Prof. Alois Huber, Dipl. Päd. Elisabeth Huber LEGO MINDSTORMS 1 ROBOTER IM RETTUNGSEINSATZ Mag. DI Gerald Höfler, Mag. Wolfgang Zeh DER RÖMISCHE LEGIONÄR DIE KELTISCHE STAMMESFÜRSTIN Hubert Krexhammer, Sabrina Krexhammer DIE FASZINIERENDE WELT DER STOFFE Mag. Brigitta Aspetsberger, Mag. Manfred Stockhammer LEGO MINDSTORMS 2 ROBOTER-WERKSTATT Matthias Kofler, David Weinberger

ABENTEUER WORLDPERCUSSION ALLES THEATER Kurs1 Kurs2 Geht mit uns auf eine musikalische Reise in die Welt der Trommeln rund um den Globus! Gemeinsam entdecken wir spannende Rhythmen aus Afrika und Südamerika! Wir werden eintauchen in faszinierende Klang- und Rhythmuswelten und die fast unerschöpfliche klangliche Vielfalt von Percussioninstrumenten wird uns immer wieder neu herausfordern und begeistern. Herwig Stieger, Markus Gumpinger Percussionisten Live-und Studio in den Bereichen: Latin-Pop-Ethnomusic Beschäftigung mit außereuropäischer Musik seit 25 Jahren Lehrer im OÖ. Landesmusikschulwerk bzw. Privatunterricht, Rhythmcoach Geschichten, die in unseren Köpfen spuken, sollen in diesem Kurs freigelassen werden. Nicht, um sie davonlaufen zu sehen, sondern um sie festzuhalten auf Papier und Leinwand. Gemeinsam werden wir Geschichten schreiben und lesen und uns überlegen, wie Texte funktionieren, warum sie spannend, lustig, traurig oder langweilig sind. Dann werden wir zu Scheren, Stiften, Papier und natürlich! nach uns selbst greifen und unseren aufgeschriebenen Geschichten auf der Bühne Gestalt verleihen. Dazu bauen wir die eigenen Requisiten und kreieren unsere eigenen Kostüme, suchen und machen die passende Musik dazu. Kurzum: Im Kurs Alles Theater werden wir unserer Fantasie einen Schubs geben und ihr eine ganze Woche lang folgen. Prof. Franz Rosenthaler Kindergartenpädagoge; unterrichtet an der BAKIP Didaktik und Kindergartenpraxis Ausbildung zum Figurentheaterspieler, spielt seit 16 Jahren Figurentheater Betreiber des Puppentheaters Puppenkistlbühne in Linz-Urfahr Ensemblemitglied des Theatervereins Aiserbühne Ensemblemitglied des Theatervereins Sellawie 2 Jahre Leitung der Theaterjugendgruppe Aiserzwerge Malinee (Nini) Hüthmair Kindergartenpädagogin, tätig im Heilpädagogischen Kindergarten Wels Begeisterte Theater- und Musiktheaterspielerin seit Kindheit und Jugend Heimliche Leidenschaft: Schattentheater. Immer wieder Requisiten-Malerin und -Bastlerin, Kostüm-Näherin für ihre eigenen Kinder, Fortbildungen im Bereich: Darstellendes Spiel für und mit Kindern, Musik und Klangspiele für Kinder, Hörspiele für Kinder

SCHACH und MATT! LUST AUF NATUR Kurs Kurs3 4 Die Spielregeln dieses uralten Spieles sind nicht allzu schwierig. Weil du schon einige Spiele gelernt hast, wird es dir nicht schwer fallen, auch das Schachspiel zu begreifen. Aber dann geht es erst so richtig los! In ein paar Tagen lernen wir das Schachbrett und die Gangart der Figuren kennen. Wir erleben, dass es starke und schwache Figuren gibt: Warum werden die Schachtürme mit Elefanten verglichen? Was hat ein Schachpferd mit einer Gabel zu tun? Welche Figuren können gefesselt werden? Wie kann ich mich vor einem Angriff schützen? Was bedeutet im Schach: Abzug, Bindung, C-Linie, Doppelbauer, Einzelbauer, Freibauer, Grundreihe, Zugzwang,? Du siehst: Es geht von A bis Z und dann gibt es immer noch viel mehr zu entdecken. Wir hören von Wettkämpfen, Großmeisterinnen, Weltmeistern und Patzern. Schach ist eine wunderbare Denkschule für Buben und für Mädchen, wir verbessern unser Konzentrationsvermögen, wir lernen analysieren, wir üben die Achtung vor dem Gegner, und wir erleben die Freude an der Schönheit menschlicher Ideen. Und natürlich werden wir auch einfach Schach spielen, das königliche Spiel: SCHACH und MATT! Mag. Wilfried Benedikt Kuran BG/BRG/BORG Schärding, Landesjugendreferent des OÖ. Schachlandesverbandes, ausgebildeter Schach-C-Trainer und begeisterter Schachspieler Durch die unmittelbare Naturbegegnung mit dem Leben im Wald, auf der Wiese, im Garten und am/im Wasser sollen die Kinder zu bewusster Wahrnehmung und zu einem einfühlenden Verstehen von Zusammenhängen in ihrer Umwelt hingeführt werden. Sie sollen gleichzeitig an konkreten Beispielen ihre Verantwortung der Natur gegenüber erkennen (Umweltschutz). Der vielfältige persönliche Umgang (entdecken, beobachten, forschen, untersuchen,...) mit Naturmaterialien und mit der lebendigen Natur erschließt eine Fülle von Handlungsmöglichkeiten. Gemeinsames, einfühlendes Entdecken und Beobachten führen zu intuitiver/intensiver Naturerfahrung, zu kritischer Schau, zum Aufbau von Wissen und Werthaltungen und damit zu wachsender Lebensqualität. OSTR. Prof. Alois Huber pensionierter Professor für Didaktik, Sachunterricht, Unterrichtspraxis und Erste Hilfe Dipl. Päd. VL Elisabeth Huber Lehramt für VS HD Hubert Kammerhofer NMS Neumarkt i. Mkr., Landesreferent Schulschach OÖ, Vizepräsident des OÖ Schachlandesverbandes, ausgebildeter Schach-C-Trainer und begeisterter Schachspieler

LEGO MINDSTORMS 1 ROBOTER IM RETTUNGSEINSATZ DER RÖMISCHE LEGIONÄR DIE KELTISCHE STAMMESFÜRSTIN Kurs5 Kurs6 Heutzutage übernehmen Roboter oft jene Arbeiten, die für Menschen zu gefährlich, zu kompliziert, zu schwer oder zu schmutzig sind. In unserer Roboterwerkstatt simulieren wir so ein Szenario: Ein Erdbeben hat ein Haus zum Einsturz gebracht. Um die Rettungskräfte nicht unnötig in Gefahr zu bringen wird ein Roboter in das Haus geschickt, um nach Verschütteten zu suchen und Hinweise für Rettungskräfte zu geben. Die Umgebung besteht aus Räumen, in denen sich Hindernisse wie Möbelstücke, Steine, Pflanzen, usw. befinden. Die Räume sind mit Türen und Rampen miteinander verbunden. Eine kurvige schwarze Linie führt die Roboter durch das Haus. In einem kreativen Prozess in Zweier-Teams werdet ihr zu einer Lösung des Problems kommen. Gute Ideen sind gefragt! Jedes Team kann sich einen eigenen Roboter ausdenken, realisieren und auch in dieser Umgebung testen. Ihr erlernt eine einfache graphische, modulartige Programmiersprache, mit der das Gehirn des Roboters die NXT Steuereinheit eure Befehle auszuführen versteht. Der NXT wiederum steuert dann bis zu 3 physische Motoren und kann durch Sensoren für Berührung, Helligkeit, Entfernungsmessung und Schall wiederum Befehle bekommen. Dieser Kurs wird speziell für Mädchen angeboten. Vorkenntnisse des Bauens und Programmierens von LEGO-Robotern sind nicht erforderlich. Wichtig ist Interesse am technischen, logischen Denken und am praktischen Bauen. Mag. DI Gerald Höfler Georg v. Peuerbachgymnasium Linz; Mathematik und Physik, Lego-Roboter-Kurse seit 2004, Teilnahme an mehreren First-Lego-League Roboterwettbewerben Du tauchst ein in den Alltag der keltischen und römischen Bevölkerung, die vor langer Zeit unsere Heimat besiedelt hat. Wir wollen diese Zeit erleben und selbsttätig den Alltag des römischen Legionärs bzw. der keltischen Stammesfürstin erfahren. Wir fertigen uns keltisch/römische Tuniken sowie antikes Schuhwerk und Gürtel an. Abenteuerlich geht es weiter, wenn im Anschluss daran ein hölzerner Gladius (= römisches Legionsschwert) bzw. ein keltischer Stammesspeer angefertigt werden. Um die Götter nach diesen eher kriegerischen Angelegenheiten wieder versöhnlich zu stimmen, wird ein Tempel (im Modell) samt zugehöriger Götterfiguren hergestellt. Dabei lernen wir ihre Bedeutungen kennen. Das Lagerfeuer wird auch einmal als Treffpunkt dienen, wenn spannende Geschichten über die Kelten und Römer erzählt werden. Hubert Krexhammer Gelernter Maler, freier Historiker, Kulturvermittler und Museumspädagoge. Sagen- und Geschichtenerzähler (zur Antike und Renaissance), 1. Nachtwächter von Wels und Eferding, als Reenactor im römisch/keltischen Historienbereich tätig, Gründer einer historisch römischen Legionärsgruppe in Oberösterreich Sabrina Krexhammer Psychologie Studium in Salzburg, studiert derzeit Architektur an der TU in Graz, Praxis und Erfahrung in historischer Darstellung, Kreativtraining und bildnerischer Erziehung Mag. Wolfgang Zeh Georg von Peuerbachgymnasium Linz; Technisches Werken und Bildnerische Erziehung

DIE FASZINIERENDE WELT DER STOFFE Naturwissenschaften erleben und begreifen Kurs7 LEGO MINDSTORMS 2 ROBOTER WERKSTATT Kurs8 Erlebe und begreife die faszinierende Welt der Naturwissenschaften am Beispiel verschiedener Stoffe und ihrer Eigenschaften. Die vielfältige Welt der Chemie, Biologie und Physik wirst du mit einfachen Methoden und Materialien und mit Hilfe vieler Experimente sichtbar machen: Farben, Flammen, Gase, Kristalle, Säuren und Basen und auch die faszinierende Welt der Alchemie die Welt der Metalle sind Themen dieser Woche. Gelingt die Herstellung von Gold oder Silber: Finden wir den Stein der Weisen? Auch Experimente rund um die Küche sollen zu einem naturwissenschaftlichen Denken hinführen. Wie wird aus Milch Käse?, Wie stellt man Gummibärchen her?, Wie kann man Wasser reinigen?, Wie kann Wasser Farben trennen?, Können Pfefferkörner auf dem Wasser tanzen? Das wollen wir experimentell klären. Chemische Zaubereien aus der Welt der Naturwissenschaften werden auch nicht fehlen. Mag. Brigitta Aspetsberger BRG Landwiedstraße; Biologie, Chemie; ECHA-Diplom, Begabtenförderungskurse an der Schule, Vorlesung Fachdidaktik Chemie an der Pädagogischen Hochschule Mag. Manfred Stockhammer BRG/BORG Schloss Traunsee; Mathematik, Chemie Wir werden in der Roboter-Werkstatt verschiedenste NXT Lego Roboter aufbauen, welche die unterschiedlichsten Aufgaben erledigen können. Eure selbst gebauten Roboter werden unter anderem in der Lage sein, Linien zu folgen und Hindernissen auszuweichen. Ihr werdet auch lernen, wie man den Roboter via NXT Steuereinheit fernsteuern kann. Ihr werdet sehen, dass es verschiedenste Möglichkeiten für die Bewältigung der einzelnen Aufgaben gibt. In einem kreativen Prozess im Team werdet ihr zu eurer Lösung des Problems kommen. Gute Ideen sind gefragt! Wir werden in der Roboter-Werkstatt vorerst mit fertigen Lego NXT Robotern einfache Aufgaben erledigen. Die Roboter folgen einer schwarzen Linie, bewältigen einen Hindernisparcours oder sammeln Kugeln auf, die auf der Spielfläche verstreut sind. Im Kurs besprechen wir auch grundlegende Arten der Fortbewegung von Robotern und überprüfen durch praktische Anwendungen die Vor- und Nachteile der jeweiligen. Sie können sich auf Rädern, Ketten oder womöglich spinnenartig oder auch wie eine Echse fortbewegen. Außerdem werden wir mit euch gemeinsam die Funktionsprinzipien der einzelnen Sensoren erarbeiten. Jedes Team kann sich einen eigenen Roboter ausdenken, realisieren und auch in einer Umgebung testen. Ihr erlernt eine einfache graphische, modulartige Programmiersprache, mit der das Gehirn des Roboters die NXT Steuereinheit eure Befehle auszuführen versteht. Der NXT wiederum steuert dann bis zu 3 physische Motoren und kann durch Sensoren für Berührung, Helligkeit, Entfernungsmessung und Schall wiederum Befehle bekommen. Der Kurs ist auch für Lego-Einsteiger und Programmier-Neulinge geeignet. Wichtig ist Interesse am technischen, logischen Denken und am praktischen Bauen von Bewegungsmechaniken. Matthias Kofler, B.Sc.; Klaus Weinberger, B.Sc. AT-Masterstudenten Fachhochschule Wels

Verein Stiftung talente Sonnensteinstraße 20, 4040 Linz Tel: 0732/7071 60 talente@lsr-ooe.gv.at www.talente-ooe.at SOMMERAKADEMIE mit Nächtigung 2011 Gestaltung: Mag. Alex Legenstein, Wels