Jahrestrainingsplan. Stützpunkte Sachsen

Ähnliche Dokumente
Trainerfortbildung mit dem Sport-Club Freiburg e.v.

AUFWÄRMEN 1: Farbige Tore I von Ralf Peter ( )

AUFWÄRMEN 1: Farben-Passspiel von Ralf Peter ( )

AUFWÄRMEN 1: Kopier-Feld von Christian Wück ( )

1 gegen 1 defensiv. Beschreibung:

THEMA: DAS PASSSPIEL PERFEKTIONIEREN

1.Einheit Erwärmung ca. 12 Minuten

THEMA: KREATIVITÄT IM 1 GEGEN 1

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN FARBEN-KAPPEN. von Klaus Pabst ( )

AUFWÄRMEN 1: Passspiel in Gruppen von Ralf Peter ( )

AUFWÄRMEN 1: Pass-Rotation von Frank Engel ( )

AUFWÄRMEN 1: Finten-Parcours von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: 8-gegen-7-Handball von Armin Friedrich ( )

AUFWÄRMEN 1: Dreh-Moment von Mario Vossen ( )

AUFWÄRMEN 1: Mini-Tore I von Mario Vossen ( )

THEMA: IN KLEINEN GRUPPEN FINTEN LERNEN

AUFWÄRMEN 1: Finten-Spiegel von Christian Wück ( )

AUFWÄRMEN 1: Stangen-Slalom-Dribbling von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Kreuzende Störspieler von Mario Vossen ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL B-JUNIOREN SCHNELLE DRIBBELFOLGE. von Ralf Peter ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL B-JUNIOREN FARBEN-PASSSPIEL. von Armin Friedrich ( )

AUFWÄRMEN 1: Dribbelparcours I von Michael Feichtenbeiner ( )

AUFWÄRMEN 1: Passspiel auf 4 Minitore I von Horst Hrubesch ( )

AUFWÄRMEN 1: Aufbau-Parcours I von Meikel Schönweitz ( )

Elinor-Ostrom-Schule Fußball Übungen Ballführung. Aus:

AUFWÄRMEN 1: Dribbeln im großen und kleinen Quadrat von Frank Engel ( )

Trainingseinheit Nr. 9 für F-Junioren

THEMA: SITUATIONEN SCHNELL ERKENNEN UND SOFORT REAGIEREN

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN STANGEN-SLALOM. von Marcus Sorg ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL F-JUNIOREN FARBEN-PASSEN. von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Passspiel und Koordination von Horst Hrubesch ( )

1 vs. 1 DURCH OFFENTORE MIT TORABSCHLUSS

AUFWÄRMEN 1: 'Hütchenwand'-Dribbling von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Technik I von Marcus Sorg ( )

THEMA: KREATIVITÄT IM SPIELAUFBAU

AUFWÄRMEN 1: Zuspiel-Variationen von Frank Engel ( )

AUFWÄRMEN 1: Kappen-Tausch I von Klaus Pabst ( )

AUFWÄRMEN 1: Stangen-Dribbling von Klaus Pabst ( )

AUFWÄRMEN 1: Pass-Flipper von Michael Feichtenbeiner ( )

AUFWÄRMEN 1: Mitnehmen in 'offener Stellung' von Armin Friedrich ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL D-JUNIOREN ZIELSTOSS-SCHLEIFE. 1 Feld markieren

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN FINTEN-QUADRAT. von Jörg Daniel ( )

THEMA: DEFENSIVES 1 GEGEN 1 GEGEN EINEN FRONTALEN DRIBBLER IN STRAFRAUMNÄHE

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN LAUFEN UND DRIBBELN DURCH REIFEN I

THEMA: FINTEN GESCHICKT EINSETZEN

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN DREIECKE IM FELD. von Paul Schomann ( )

THEMA: TRAINING DES ZUSAMMENSPIELS

THEMA: 1 GEGEN 1 IN DER VERTEIDIGUNG

THEMA: EINFACH NUR FUSSBALL SPIELEN

AUFWÄRMEN 1: Stationstraining I von Frank Engel ( )

AUFWÄRMEN 1: 3-Farben-Kombination von Mario Vossen ( )

AUFWÄRMEN 1: Kasten-Dribbling von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Pass-Rundlauf von Meikel Schönweitz ( )

AUFWÄRMEN 1: Treffer-Duell I von Meikel Schönweitz ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN HÜTCHENWALD

AUFWÄRMEN 1: Felder-Wechsel von Michael Feichtenbeiner ( )

THEMA: DRIBBELN UND KAPPEN

AUFWÄRMEN 1: 3-Farben-Spiel von Marcus Sorg ( )

AUFWÄRMEN 1: Pass-Leiter von Marcus Sorg ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN DREIECKS-DRIBBLING

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN HÜTCHEN-DRIBBLING. von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: 1-gegen-1-Vorbereitung von Paul Schomann ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN BALLKONTROLL-RAUTE. von Christian Wück ( )

AUFWÄRMEN 1: First-Touch-Dribbling von Jörg Daniel ( )

THEMA: ZWEIKÄMPFE MIT TORABSCHLUSS

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL D-JUNIOREN HÜTCHENTAUSCH I. von Meikel Schönweitz ( )

AUFWÄRMEN 1: Ziel-Pass von Marcus Sorg ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL A-JUNIOREN KOORDINATIONS- UND PASSPARCOURS I

THEMA: AN- UND MITNAHME FLACHER UND HOHER ZUSPIELE

THEMA: TRAINING DER AUSDAUER

AUFWÄRMEN 1: Hütchen-Kicken von Mario Vossen ( )

AUFWÄRMEN 1: Hütchen-Wände von Klaus Pabst ( )

Benötigte Materialien: Leibchen, Hütchen, Stangen für Tore, diverse Bälle.

THEMA: ANWENDEN DES PASSENS IN ÜBERZAHL

AUFWÄRMEN 1: Zielstoß-Duell von Mario Vossen ( )

THEMA: IM DRIBBLING VARIABEL SEIN

AUFWÄRMEN 1: Sichere Passfolge von Frank Engel ( )

DIE GRUNDLAGEN DES GRUPPENTAKTISCHEN VERTEIDIGENS

AUFWÄRMEN 1: Ballgewöhnung von Horst Hrubesch ( )

Vorübungen TRAINER C PROFILE KINDER UND JUGEND AUSBILDER-SERVICE METHODISCHE REIHEN ROLLÜBUNGEN ÜBUNGSBESCHREIBUNG METHODISCHE HINWEISE/KORREKTUREN

AUFWÄRMEN 1: Nummern-Finten von Frank Engel ( )

AUFWÄRMEN 1: Ballan- und -mitnahme I von Ralf Peter ( )

AUFWÄRMEN 1: Farbige Tore I von Klaus Pabst ( )

AUFWÄRMEN 1: Tennisball-Dribbling von Benjamin Olde ( )

Jahrestrainingsplan 2017/2018

AUFWÄRMEN 1: Farben-Flugbälle von Mario Vossen ( )

AUFWÄRMEN 1: Dribbeln im Quadrat von André Schubert ( )

Trainingseinheit Nr. 8 für E-Junioren

AUFWÄRMEN 1: Hütchentor-Raute von Klaus Pabst ( )

Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren

AUFWÄRMEN 1: Hallengewöhnung von Meikel Schönweitz ( )

THEMA: IN DEN FERIEN MIT KLEINEN GRUPPEN RECHNEN!

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN LAUFEN UND DRIBBELN IM MINI-FELD

THEMA: FUSSBALLSPEZIFISCHE AUSDAUERGRUNDLAGEN

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL F-JUNIOREN KAPPEN IM DRIBBELKREUZ. von Klaus Pabst ( )

THEMA: ZIELSTREBIG DRIBBELN

AUFWÄRMEN 1: Technik im Mittelkreis von Paul Schomann ( )

AUFWÄRMEN 1: Doppel-Quadrat I von Frank Engel ( )

AUFWÄRMEN 1: Warm-Up von Jens Prawitt ( )

AUFWÄRMEN 1: Felderwechsel I von Mario Vossen ( )

Transkript:

Jahrestrainingsplan Thema 1 : Dribbling Thema 2 : Fintieren Thema 3 : Passen Thema 4 : Ball-an und Mitnahme Thema 5 : Kopfball Thema 6: Angreifen Thema 7: Verteidigen 1

Thema 1 : Dribbling TE 1: Dribbling zur Ballsicherung 1 Einstimmung ( 15 min ) Dribbling im freien Raum ( Viereck ca. 20 x 20 m ) Technikschulung, freies Dribbeln, Wendungen, wechselnde Richtungen beidfüßig, koordinative Elemente, Schattendribbling Hauptteil ( 45 min ) Spielform 1 4 gegen 4, Sichern des Balls je 3-4 min Welche Mannschaft hat die längste Zeit den Ball? Kein direktes Spiel! Kein Zählen der Passstationen, um Schwerpunkt Dribbling zu fördern. Übungsform 1 Slalomdribbling beidfüßig, Innenspann, Außenspann, Vollspann, möglichst vieles Stangen, Varianten ( wechselnde Wege ) gerade, rechts oder links weiter Spielform 2 4 gegen 4, Sichern des Balles über Mallinien wie SF 1 nur mit Überdribbeln von Mallinien = Punkterzielung nach erneuten Überdribbeln der Mittellinie erneutes Überdribbeln beider Linien möglich, kein direktes Spiel! 2

Thema 1 : Dribbling Übungsform 2 Slalomdribbling durch versetzte Stangen wie ÜF 1 - Abstände der Stangen verschieden, versetzter Aufbau der Stangen ( aus der Flucht ) Schlussteil ( 15 min ) freies Spiel auf Tore Notizen / Ergänzungen 3

Thema 1 : Dribbling TE 2 : Dribbling zur Ballsicherung Einstimmung ( 15 min ) Staffelspiele Hauptteil ( 45 min ) Spielform 1 4 gegen 4, Sichern des Balles Wiederholung der Spielform aus TE 1, Spielfeldgröße variieren kein direktes Spiel! Übungsform 1 Dribbelwettkämpfe beidfüßig, Innenspann, Außenspann, Vollspann, möglichst viele Stangen, Varianten ( wechselnde Wege ), gerade durch, rechts oder links weiter Ball zwischen Körper und Stange / Gegner bringen genaue Ausführung Spielform 2 4 gegen 4, Sichern des Balles mit Stangentoren 5 Stangentore im Feld, je 2 auf den Außenlinien Ballsicherung im Team, kein direktes Spiel auf Trainerkommando: 1= alle Innentore möglich zu durchdribbeln 2= alle Außentore möglich zu durchdribbeln 4

Thema 1 : Dribbling Übungsform 2 Dribbelwettkämpfe wie ÜF 1 - Abstände der Stangen verschieden, versetzter Aufbau der Stangen ( aus der Flucht ) Schlussteil (15 min ) freies Spiel auf Tore Notizen/Ergänzungen 5

Thema 1 : Dribbling TE 3 : Tempodribbling Erwärmung ( 15 min ) Fangspiele Balljagd - Viereck 20 x 20 m Jäger mit Ball - Bälle aus Feld, ein / mehrere Jäger wechseln Variante 2: Jäger ohne Ball Hauptteil ( 45 min ) Spielform 1 1 gegen 1 bis 4 gegen 4 Spielfeldgröße : 20 x 25 m, hinter beiden Außenlinien 10m Zone nach Überdribbeln der Außenlinie darf ein gegnerischer Spieler nachsetzen Tor = wenn Zone durchdribbelt Übungsform 1 Dribbelwettkämpfe auf ein Tor oder zwei nebeneinander Abstände zw. Stangen groß wählen zuerst einzeln, dann gegeneinander Variante: letzte Stange schräg nach vorn 6

Thema 1 : Dribbling Spielform 2 4 gegen 4 mit 2 Torhütern Aufbau wie SF 1 mit 2 Toren hinter der 10m-Zone nach überdribbeln der Außenzone darf ein Spieler nachsetzen Zusatzpunkt für Durchdribbeln der Zone, Torabschluss Übungsform 2 Dribbelwettkämpfe mit Verfolger wie ÜF 1, mit Verfolgerspieler ca. 3m dahinter starten Schlussteil ( 15 min ) freies Spiel auf Tore Notizen/Ergänzungen 7

Thema 1 : Dribbling TE 4 - Tempodribbling Erwärmung ( 15 min ) Ballgewöhnung und Dribbelwettkampf Jeder gegen Jeden Teambildung - Mittelzone, 4 Außenzonen unterschiedliche Abstände zur Mittelzone, je Zone eine Kappenfarbe Bsp.: rot= Bayern / gelb= Dortmund Hauptteil ( 45 min ) Spielform 1 4 gegen 4 mit 2 Torhütern Wiederholung SF 2 aus Trainingseinheit 3 Übungsform 1 Dribbelwettkämpfe auf ein Tor oder zwei nebeneinander Abstände zw. Stangen groß wählen weniger Stangen als in TE 3 zuerst einzeln, dann gegeneinander Variante: erst kurzer Weg, dann lang, dann kurz 8

Spielform 2 Thema 1 : Dribbling 4 gegen 4 mit 2 Torhütern 20 x 25 m hinter beiden Außenlinien 10m Zone bis zum Tor, je 2 5m-Stangentore auf beiden Außenlinien nach Durchdribbeln eines Stangentores dürfen 1 gegnerischer Spieler nachsetzen Variante: Durchdribbeln Mittelzone Zusatzpunkt für Durchdribbeln einer Zone, Torabschluss oder Dribbeltore Übungsform 2 Dribbelwettkämpfe wie ÜF 1 - mit Verfolgerspieler 3m dahinter Schlussteil ( 15 min ) freies Spiel auf Tore Notizen/Ergänzungen 9

Thema 1 : Dribbling TE 5 : Durchbruchsdribbling Erwärmung ( 15 min ) Ballsicherung im Raum 1.4 feste Pärchen gegeneinander ; 2.4 gegen 4, A gegen B Spielfeld 20 x 20m Ball weg spitzeln im 1:1 bis zum 4:4 Spieler A mit Ball versucht möglichst lange den Ball zu sichern / zu erobern. Welche Mannschaft hat nach einer bestimmten Zeit die meisten Bälle im Besitz? Hauptteil ( 45 min ) Spielform 1 1:1,2:2,3:3,4:4 durch Trainerzuruf zwei Mannschaften je 4 Spieler, wahllose, immer wechselnde Spielerzahl vom 1:1 bis 4:4 spielen auf je 2 Dribbeltore auf den Außenlinien Übungsform 1 1:1 im abgesteckten Raum mit Torabschluss ca. 10 m vor dem Tor einen Raum markieren 10 x 10m Angreifer dribbelt mit Tempo ins Feld und versucht im abgesteckten Feld die 1:1 Situation zu lösen und so schnell wie möglich zum Torabschluss zu kommen Spielform 2 4:4 auf variable Ziele 4:4 auf je 2 Dribbeltore auf den Außenlinien auf Trainerkommando vorgegebene Spielziele: 1= durch die Dribbeltore 2= durch die Mittelzone zwischen den Dribbeltoren 3= über die gesamte Außenlinie 10

Thema 1 : Dribbling Übungsform 2 Dribbel-Wettbewerb und 1:1 Dribbelparcous sowie 2 Wendestangen, 2 Teams Spieler A dribbeln durch den kurzen Parcours und schließen ab, werden danach zum Verteidiger gegen B, die zusätzlich um eine schräg entfernte Wendestange dribbeln Schlussteil ( 15 min ) freies Spiel auf Tore Notizen/ Ergänzungen 11

Thema 1: Dribbling TE 6: Durchbruchsdribbling Erwärmung ( 15 min ) Hascheformen rettendes Ufer Feldgröße 10x20m, 2 Jäger im Feld, Wie viele Spieler kommen jeweils hin und zurück? Hauptteil ( 45 min ) Spielform 1 4 gegen 4 mit je 1 zusätzlichen Abwehrspieler Spielfeld in 3 Zonen unterteilen, Mittelzone und 2 Außenzonen ; 2 Teams je 5 Spieler 4 Spieler in der Mittelzone, in der Zone vor dem eigenen Tor ein Verteidiger ( kein TW ) in Mittelzone freies Spiel 4:4, wird in Torzone gedribbelt ist dort der Abwehrspieler zu überwinden Übungsform 1 1:1 im abgesteckten Raum nach Dribbelparcours Ca. 10m vor dem Tor ein Spielfeld von 10x10m abstecken Dribbelparcous für den Angreifer, Angreifer dribbelt durch Parcours ins Feld und versucht im höchsten Tempo die 1:1-Situation zu lösen und schnell zum Abschluss zu kommen 12

Thema 1 : Dribbling Spielform 2 4:4 auf variable Spielziele, Endlosspiel Ein Feld mit 4 Stangentoren, 2 Teams zu je 4 Spielern. 4:4 durch Trainerkommando vorgegebene Spielziele: 1= durch eines der beiden Stangentoren 2= durch die Zone zwischen den Toren dribbeln 3= über die komplette Grundlinie Das Team bleibt nach Überdribbeln der Tore in Ballbesitz! Übungsform 2 1:1 zum Durchbruchsdribbling mit Verfolger Angreifer dribbelt den Parcours ins Feld und versucht im höchsten Tempo die 1:1-Situation zu lösen und schnell zum Abschluss zu kommen. Dem Angreifer folgt ein Verteidiger zum Druck ausüben, um die Situation schnell lösen zu müssen. Sonst wird aus dem 1:1 ein 1:2. Schlussteil ( 15 min ) freies Spiel auf Tore Notizen/Ergänzungen 13

TE 7: Dribbling alle Themen Erwärmung ( 15 min ) Farbendribbling 4 Hütchenfarben in vier Außenräumen Feldgröße 20x20m in 4 Außenräumen Hütchen mit einer anderen Farbe. Bei 12 Spielern, 4 Farben je 3 Hütchen, an jedem Spieler ein Hütchen verteilen. Ablauf: Die Spieler dribbeln im Feld und führen den Ball so wie der Trainer es vorgibt, übergeben sich dabei die Hütchen untereinander. Dem anderen immer eine andere Farbe übergeben. Auf Kommando so schnell wie möglich mit Ball in die Ecke von dem der Spieler gerade das Hütchen hat. Beim Team, welches als erstes vollständig ist, erhält jeder Spieler einen Punkt. Hauptteil ( 45 min ) Spielform 1 Thema 1 : Dribbling 4 gegen 4 auf variable Endziele 1. durch eines der Stangentore 2.durch die Zone zwischen den Toren dribbeln 3.über die komplette Grundlinie 4.Spielrichtung wechseln und über die Außenlinien dribbeln das Team bleibt in Ballbesitz nach Erfolg und kann auf weitere Ziele spielen Übungsform 1 Dribbelwettkämpfe auf 2 Tore 14

Thema 1: Dribbling Spielform 2 4:4 auf variable Spielziele, Endlosspiel Ein Feld mit 4 Stangentoren, 2 Teams zu je 4 Spielern. 4:4 durch Trainerkommando vorgegebene Spielziele mit Farben: rot= durch eines der beiden Stangentoren gelb= durch die Zone zwischen den Toren dribbeln blau= über die komplette Grundlinie weiß=spielrichtung wechseln über Außenlinie dribbeln Das Team bleibt nach Überdribbeln der Tore in Ballbesitz! Übungsform 2 Dribbelwettkämpfe auf 2 Tore mit Verfolger Schlussteil ( 15 min ) freies Spiel auf Tore Notizen/Ergänzungen 15

TE 8: Dribbling alle Themen Erwärmung ( 15 min ) Dribbeln in Dreiecken 4 Hütchendreiecke in einem Abstand von 10m gegenüber aufbauen 1. Der erste Spieler dribbelt zur Dreiecksspitze, kappt den Ball, dribbelt danach um ein seitliches Hütchen und danach zum Dreieck gegenüber. 2. wie Übung 1, nur kappen die Spieler den Ball in Verbindung einer Schussfinte vor dem Hütchen ab 3. wie Übung 1, nur umdribbeln die Spieler nach dem Kappen beide seitliche Hütchen, ehe sie zur anderen Seite dribbeln Hauptteil ( 45 min ) Spielform 1 Thema 1 : Dribbling 1:1 bis 4:4 ( zzgl. 2 Torhüter ) 20x25m mit 2 Toren 5m hinter der 10m-Zone nach Überdribbeln der Außenzone darf ein Spieler nachsetzen Zusatzpunkt für Durchdribbeln der Zone, Torabschluss Übungsform 1 1:1 im abgesteckten Raum mit Verfolger Angreifer dribbelt ins Feld und versucht im höchsten Tempo die 1:1-Situation zu lösen und schnell zum Abschluss zu kommen. Dem Angreifer folgt ein Verteidiger zum Druck ausüben, um die Situation schnell lösen zu müssen. Sonst wird aus dem 1:1 ein 1:2. 16

Thema 1: Dribbling Spielform 2 4:4 20x25m hinter den Außenlinien 10m-Zone, 5m dahinter ein Tor, nach Überdribbeln der Außenlinie dürfen alle gegnerischen Spieler nachsetzen Zusatzpunkt für Durchdribbeln der Zone, Torabschluss Übungsform 2 Dribbelwettkämpfe und 1:1 mit Verfolger Dribbelparcous sowie 2 Wendestangen, 2 Teams Spieler A dribbeln durch den kurzen Parcours und schließen ab, werden danach zum Verteidiger gegen B, die zusätzlich um eine schräg entfernte Wendestange dribbeln Schlussteil ( 15 min ) freies Spiel auf Tore Notizen/Ergänzungen 17

Thema 2 : Fintieren TE 0 - Überprüfung zum Könnensstand von 3 verschiedenen Finten Erwärmung ( 25 min ) Koordinationsspiel Die Spieler dribbeln frei, aber jetzt kommen zusätzlich 2 Spieler ins Feld. Die versuchen, die Bälle aus dem Feld zu spielen. Die Spieler, deren Bälle weggespielt worden, jonglieren außerhalb. Dribbling Finte Erklären und Demonstrieren der Über-, Oberkörper- und Rückziehfinte beidseitig. Dribbeln im freien Raum. Auf Trainersignal ausführen der gewünschten Finte. Zur Steigerung Kegel oder Stangen als passiven Gegner aufstelle (dabei ein Kegel mehr als Spieler aufstellen!) Hauptteil ( 60 min ) Basisspielform 1 Auf je zwei Distanz-Dribbeltore Die Spieler werden mit Nummern versehen, nach jeder Defensivaktion wechselt der Grundlinenspieler ins Feld und der nachfolgende Feldspieler geht auf die Grundlinie. Der Grundlinienspieler darf erst nach dem überdribbeln der Spielfeldlinie starten Bei Anwenden einer der geforderten Fintierungen des Angreifers zählt das Tor doppelt 18

Thema 2 : Fintieren Übungsform Überprüfung des Könnensstand Nach dem Demonstrieren und Probieren in der Erwärmung werden die Spieler bewertet und dies schriftlich festgehalten. Als Bewertung dienen +/- für die Einzelelemente Andribbeln, Ausführung der Fintentechnik, etc. Übersteigerfinte Der Fuß wird vor dem Ball diagonal in die Antäuschrichtung gezogen Gewichtsverlagerung auf das Ausfallbein, Laufwegkreuzen bei imaginären Gegner Oberkörperfinte Gewichtsverlagerung auf das Ausfallbein, Tempowechsel nach dem Fintieren, Laufwegkreuzen bei imaginären Gegner bewusster Einsatz von Körper und Arme! Rückziehfinte Aus der Bewegung den rollenden Ball mit der Sohle des Spielbeins zurückziehen Flüssig mit der Innen- oder Außenseite in die Richtung des Spielbeines mit Tempowechsel fortsetzen; Laufwegkreuzen des imaginären Gegners Basisspielform 2 Spielfeld wie bei 1. Spiel, aber nur je ein Distanz-Dribbeltor Die Spieler werden mit Nummern versehen, nach jeder Defensivaktion wechselt der Grundlinienspieler ins Feld und der nachfolgende Feldspieler geht auf die Grundlinie. Nach Anwenden einer der geforderten Finten des Angreifers zählt das Tor doppelt Schlussteil ( 5 min ) Auswertung Notizen/Ergänzungen 19

Thema 2 : Fintieren TE 1 E-Junioren Schulung von 3 Finten zur spielgemäßen Anwendung Erwärmung ( 20 min ) Koordinations-, Kooperationsspiel Schwänzchenfangen Im Spielfeld ca. 10x10m (je nach Spielerzahl), alle mit einem Leibchenschwänzchen versehen, außer dem Fänger. Der Fänger ist 30 sec. lang beim Schwänzchen sammeln. Er zieht die Schwänzchen nur ab, Spieler, die es verloren haben übernehmen ihr Schwänzchen wieder vom Boden. Wer ist der geschickteste Fänger Dribbling Finte Die Spieler mit Ball verteilen sich im Spielfeld und üben den Bewegungsablauf der Finten Übersteiger, Oberköper, Rückziehfinte in 2 Varianten. Wenn die Finten unbekannt sind, dann vormachen (lassen). Durchführung in 2 Varianten möglich: - aus dem Dribbling, - aus dem Stand bei ruhendem Ball in die Bewegung gehen Hauptteil ( 60 min ) Spielform 1 Auf je zwei Distanz-Dribbeltore Die Spieler werden mit Nummern versehen, nach jeder Defensivaktion wechselt der Grundlinenspieler ins Feld und der nachfolgende Feldspieler geht auf die Grundlinie. Der Grundlinienspieler darf erst nach dem überdribbeln der Spielfeldlinie starten Bei Anwenden einer der geforderten Fintierungen des Angreifers zählt das Tor doppelt 20

Thema 2 : Fintieren Übungsform 1 Überprüfung des Könnensstand Nach dem Demonstrieren und Probieren in der Erwärmung werden die Spieler bewertet und dies schriftlich festgehalten. Als Bewertung dienen +/- für die Einzelelemente Andribbeln, Ausführung der Fintentechnik, etc. Spielform 2 gleicher Ablauf wie SF 1 Übungsform 2 2 Lieblingsfinten Aus der Bewegung oder Stand, je nach Ausbildungsstand, Flüssigen Ablauf üben. Laufwegkreuzen des imaginären Gegners Abschluss ( 10 min ) Spielform 2:2 Notizen/ Ergänzungen 21

Thema 2 : Fintieren TE 1 D-Junioren Schulung von 3 Finten zur spielgemäßen Anwendung Gleicher Ablauf wie TE 1 für E-Junioren, nur Spielform wie folgt : Ähnlich wie Basisspielform der E- Junioren, jedoch nun auf zwei Kleinfeldtore mit Torhütern. In der Mittelzone wird 3 geg. 3 gespielt mit dem Ziel einen Durchbruch in die Angriffszone mit anschließenden Torabschluß zu erzielen. Die beiden Defensiven dürfen die Zone nicht verlassen (nach Leistungsstand mit einem Defensiven Beginnen). Die übrigen Spieler der angreifenden Mannschaft dürfen nicht in die Angriffszone nachrücken! Bei erfolgreich ausgeführter Finte zählt das Tor doppelt. TE 2 E-Junioren Schulung von 3 Finten zur spielgemäßen Anwendung Erwärmung ( 20 min ) Koordinations-, Kooperationsspiel Schwänzchenfangen Im Spielfeld ca. 10x10m (je nach Spielerzahl), alle mit einem Leibchenschwänzchen versehen, außer dem Fänger. Der Fänger ist 30 sec. lang beim Schwänzchen sammeln. Er zieht die Schwänzchen nur ab, Spieler, die es verloren haben übernehmen ihr Schwänzchen wieder vom Boden. Wer ist der geschickteste Fänger Dribbling Finte Die Spieler mit Ball verteilen sich im Spielfeld. 1. Freie individuelle Ballgewöhnung 2. Die Spieler dribbeln frei im Feld und Üben die vorgegebene Finte. 22

Thema 2 : Fintieren Hauptteil ( 60 min ) Spielform 1 Auf je zwei Distanz-Dribbeltore Die Spieler werden mit Nummern versehen, nach jeder Defensivaktion wechselt der Grundlinenspieler ins Feld und der nachfolgende Feldspieler geht auf die Grundlinie. Der Grundlinienspieler darf erst nach dem überdribbeln der Spielfeldlinie starten Bei Anwenden einer der geforderten Fintierungen des Angreifers zählt das Tor doppelt Übungsform 1 Übungsform Thema Fintieren Die Spieler stellen sich mit Ball an den vier Hütchen auf und dribbeln mit Ball Richtung der inneren Hütchen, beim Dribbling gibt der Trainer eine Richtung vor, in die Richtung muss nach der Finte raus gegangen werden. Danach anstellen zur nächsten Runde. Spielform 2 Wiederholung von SF 1 23

Thema 2 : Fintieren Übungsform 2 Schulung der Finten / individuelle Taktik Abschluss ( 10 min ) Spielform 2:2 / 4:4 Notizen / Ergänzungen 24

TE 2 D-Junioren Schulung von 3 Finten zur spielgemäßen Anwendung Erwärmung ( 20 min ) Hütchendribbling Im Spielfeld sind Kappen oder Kegel verteilt. Ein oder zwei Kappen weniger als Spieler. Im Feld wird gedribbelt, mit Vorgaben vom Trainer. Auf Kommando muß jeder Spieler so schnell als möglich ein Hütchen besetzen. Wer geht leer aus? Dribbelhasche Je nach Spielerzahl 10x10m bis 15x15m Spielfeld. Ein Spieler ohne Ball besorgt sich einen Ball regelgerecht von einem anderen Spieler. Wer seinen Ball verliert oder ins Aus dribbelt, muss sich einen neuen Ball erobern. Hauptteil ( 60 min ) Spielform 1 Thema 2 : Fintieren Übungsform 1 Im Wettbewerb: Je Torerfolg einfach, bei korrekt ausgeführter Finte doppelt zählen. 25

Thema 2 : Fintieren Spielform 2 wie SF 1, neue Mannschaften Übungsform 2 Abschluss ( 10 min ) Penalty Penalty gegen TW, wer erzielt im Vorwärtsgang die meisten Tore? Notizen / Ergänzungen 26

Thema 2 : Fintieren TE 3 E-Junioren Schulung von 3 Finten zur spielgemäßen Anwendung Erwärmung ( 20 min ) Dribbling Finte Freies Üben der nun bekannten Abläufe ohne Gegner im Spielfeld, auf Beidbeinigkeit achten, wer noch Ablaufprobleme hat, übt aus dem Stand mit ruhendem Ball, wer schnell lernt, achtet auf Tempowechsel. Koordinations-, Kooperationsspiel Teamfangen Die Spieler werden in 2 Mannschaften eingeteilt und jede Mannschaft bezieht ein Feld von 10x10m. Auf Kommando vom Trainer läuft je ein Spieler ins andere Feld und schlägt dort Spieler ab. Welche Mannschaft schlägt wieviel Spieler ab. Variante: je Fänger 30, jeder Fänger drei Spieler, dann der nächste Fänger Hauptteil ( 60 min ) Spielform 1 Übungsform 1 27

Thema 2 : Fintieren Spielform 2 wie SF 1, neue Mannschaften Übungsform 2 Abschluss ( 10 min ) Penalty Penalty gegen TW, wer erzielt im Vorwärtsgang die meisten Tore? Notizen / Ergänzungen 28

Thema 2 : Fintieren TE 3 D-Junioren Schulung von 3 Finten zur spielgemäßen Anwendung Erwärmung ( 20 min ) Hütchendribbling Im Spielfeld sind Kappen oder Kegel verteilt. Ein oder zwei Kappen weniger als Spieler. Im Feld wird gedribbelt, mit Vorgaben vom Trainer. Auf Kommando muß jeder Spieler so schnell als möglich ein Hütchen besetzen. Wer geht leer aus? Dribbelhasche Je nach Spielerzahl 10x10m bis 15x15m Spielfeld. Ein Spieler ohne Ball besorgt sich einen Ball regelgerecht von einem anderen Spieler. Wer seinen Ball verliert oder ins Aus dribbelt, muss sich einen neuen Ball erobern. Hauptteil ( 60 min ) Spielform 1 Übungsform 1 29

Spielform 2 wie SF 1, neue Mannschaften Übungsform 2 Thema 2 : Fintieren Gleiche Übung wie vorher, aber mit anschließendem Torschuss Wichtig ist das Handeln des Angreifers im Vorwärtsgang. Abschluss ( 10 min ) Spiel zum Schwerpunkt nach eigener Wahl Notizen / Ergänzungen TE 4 E-und D Junioren Schulung von 3 Finten zur spielgemäßen Anwendung Erwärmung ( 20 min ) Dribbling Finte Freies Üben der nun bekannten Abläufe ohne Gegner im Spielfeld, auf Beidbeinigkeit achten, Jeder Spieler sollte nun bei 2 verschiedenen Finten der bisher geübten bleiben, um diese nach beiden Seiten durch zu führen. Dribbelhasche Je nach Spielerzahl 10x10m bis 15x15m Spielfeld. Ein Spieler ohne Ball besorgt sich einen Ball regelgerecht von einem anderen Spieler. Wer seinen Ball verliert oder ins Aus dribbelt, muss sich einen neuen Ball erobern. 30

Thema 2 : Fintieren Hauptteil ( 60 min ) 1:1 Turnier der Trainingsgruppe ( 30 min ) Je nach Stärke der Trainingsgruppe werden ausreichend Spielfelder von 10x15m aufgebaut. Ziel des Spiels ist es, über die gegnerische Grundlinie zu dribbeln und den Ball dabei noch unter Kontrolle zu haben. Nach Erfolg oder Ballverlust wechselt der Ball. Im Mittelpunkt steht die offensive Handlung mit dem Ball unter Einsatz der gelernten Finten. Bei einer Spielzeit von ca. 40 wird ein Turnier jeder gegen jeden durchgeführt. Es sollte dabei nach einem Ansetzungsschlüssel und Tabellenstand verfahren werden. Nach jeder Spielrunde sollte 1 bis 2 Min. Pause sein. Bei 12 Spielern werden 6 Spielfelder gebraucht, für insgesamt 11 Runden. Somit ein Zeitumfang von 30 Min. Turnierauswertung Abschluss ( 15 min ) Freies Spiel Notizen / Ergänzungen 31

Thema 2 : Fintieren TE 5 E-und D Junioren Schulung von 3 Finten zur spielgemäßen Anwendung Erwärmung ( 20 min ) Dribbling Finte Freies Üben der nun bekannten Abläufe ohne Gegner im Spielfeld, auf Beidbeinigkeit achten, Jeder Spieler sollte nun bei 2 verschiedenen Finten der bisher geübten bleiben, um diese nach beiden Seiten durch zu führen Fintieren im Raum Athletik Schnelligkeit Hauptteil ( 60 min ) 1:1 Turnier der Trainingsgruppe ( 30 min ) Je nach Stärke der Trainingsgruppe werden ausreichend Spielfelder von 10x15m aufgebaut. Ziel des Spiels ist es, über die gegnerische Grundlinie zu dribbeln und den Ball dabei noch unter Kontrolle zu haben. Nach Erfolg oder Ballverlust wechselt der Ball. Im Mittelpunkt steht die offensive Handlung mit dem Ball unter Einsatz der gelernten Finten. Bei einer Spielzeit von ca. 40 wird ein Turnier jeder gegen jeden durchgeführt. Es sollte dabei nach einem Ansetzungsschlüssel und Tabellenstand verfahren werden. Nach jeder Spielrunde sollte 1 bis 2 Min. Pause sein. Bei 12 Spielern werden 6 Spielfelder gebraucht, für insgesamt 11 Runden. Somit ein Zeitumfang von 30 Min. 32

Thema 2 : Fintieren Turnierauswertung Abschluss ( 10min ) Freies Spiel Notizen / Ergänzungen 33

Thema 3: Passen TE 1 Einführung Passspiel / Überprüfen Könnensstand Erwärmung ( 15 min ) Zuspiel Aufgaben zu zweit Hauptteil ( 50 min ) Spielform 1 4 gegen 3 + 1 auf 2 kleine Tore 34

Thema 3: Passen Übungsform 1 Kombination mit Torabschluss Spielform 2 4 gegen 4 auf 2 kleine Tore 35

Thema 3: Passen Übungsform 2 Kombination mit Torabschluss Abschluss ( 10min ) 4 : 4 Turnier Notizen / Ergänzungen 36

Thema 3: Passen TE 2 Passen Fortführung Erwärmung ( 15 min ) Hütchentor -Passen Hauptteil ( 50 min ) Spielform 1 Von Anspieler zu Anspieler 37

Übungsform 1 3 :1 / 4: 2 Thema 3: Passen Spielform 2 4 gegen 4 mit 4 Außenspielern 38

Thema 3: Passen Übungsform 2 Zusammenspiel und Torabschluss Abschluss ( 10min ) Freies Spiel zum Thema Notizen / Ergänzungen 39

Thema 3: Passen TE 3 Passen Fortführung Erwärmung ( 15 min ) Passen durch Hütchendoppeltore Hauptteil ( 50 min ) Spielform 1 Torejagd nach Ballsicherung 40

Thema 3: Passen Übungsform 1 Passkombination mit Torabschluss Spielform 2 4 gegen 4 auf 2 kleine Tore Übungsform 2 Passen im 2:1 41

Thema 3: Passen Abschluss ( 10min ) Kleines Turnier im 4:4 Notizen / Ergänzungen 42

Thema 3: Passen TE 4 Passen Fortführung Erwärmung ( 15 min ) Zuspielaufgaben zu Zweit / Teamfangen Hauptteil ( 50 min ) Spielform 1 2 gegen 2 auf 2 gegen 2 43

Übungsform 1 Thema 3: Passen Zuspiele im Dreieck Spielform 2 4 gegen 2 + 2 auf kleine Tore Übungsform 2 Passfolge mit Torabschluss 44

Thema 3: Passen Abschluss ( 10min ) 6 : 6 mit Torhütern Notizen / Ergänzungen 45

Thema 3: Passen TE 5 Passen Fortführung Erwärmung ( 15 min ) Zuspielaufgaben zu Dritt / zu Viert Hauptteil ( 50 min ) Spielform 1 Brückenwächter 46

Thema 3: Passen Übungsform 1 Passrundlauf Spielform 2 Passspiel und Feldverlagerung Übungsform 2 Passfolge mit Torabschluss 47

Abschluss ( 10min ) Freies Spiel Thema 3: Passen Notizen / Ergänzungen 48

Thema 3: Passen TE 6 Passen Fortführung Erwärmung ( 15 min ) Zuspielaufgaben im Viereck / im Kreis / zu Zweit mit Hütchen 49

Thema 3: Passen Hauptteil ( 50 min ) Spielform 1 6 : 3 mit Sichern des Balles Übungsform 1 Zuspiele per Rundlauf Spielform 2 Passspiel und Feldverlagerung 50

Thema 3: Passen Übungsform 2 Passen im 2 : 1 Abschluss ( 10min ) 4 : 4 Turnier Notizen / Ergänzungen 51

Thema 3: Passen TE 7 Passen Fortführung Erwärmung ( 15 min ) Zuspielaufgaben zu Zweit in Dreiecken Hauptteil ( 50 min ) Spielform 1 Hütchen abschießen 52

Thema 3: Passen Übungsform 1 Passrundlauf Spielform 2 Wechsel der Spielrichtung Übungsform 2 Passfolgen mit Torabschluss 53

Abschluss ( 10min ) Distanzschützen Thema 3: Passen Notizen / Ergänzungen 54

Thema 3: Passen TE 8 Passen Fortführung Erwärmung ( 15 min ) Baseball Hauptteil ( 50 min ) Spielform 1 3 Zonen Spiel 55

Übungsform 1 Thema 3: Passen Passfolgen in der eigenen Hälfte / gezielte Zuspiele durch Tore Spielform 2 4 gegen 2 mit 3 4er Teams Übungsform 2 Team Wettbewerb 56

Thema 3: Passen Abschluss ( 10min ) 4 : 4 Turnier Notizen / Ergänzungen 57

Thema 4: Ballan und mitnahme TE 0 Ausgangstest Welches Paar schafft am schnellsten alle Rechtecke? Zeit nehmen TE 1 Ballkontrolle ohne Abstand / Mitnahme nach vorn Erwärmung ( 15 min ) Kleine Spiele Hauptteil ( 50 min ) Spielform 1 3:3 auf Stangentore kein Direktspiel 30 x 25 Metern großes Spielfeld (mehr Platz) Übungsform 1 Ballmitnahme nach vorn Spieler dribbelt an, passt auf Gegenüber dieser nimmt Ball an und dribbelt durch das Hütchentor und passt auf gegenüber usw ohne Abstandvorgabe mit links und rechts üben lassen 58

Thema 4: Ballan und mitnahme Spielform 2 3 gegen 3 auf Stangentore wie SF 1 Übungsform 2 Ballmitnahme nach vorn mit Torabschluss Gleiche Übung wie Übungsform 1, Unterschied: Torabschluss auf Tor Rechts und Links üben lassen Abschluss ( 10min ) 2 : 2 / 3 : 3 Turnier Notizen / Ergänzungen 59

Thema 4: Ballan und mitnahme TE 2 Ballkontrolle mit Abstand / Mitnahme nach vorn Erwärmung ( 15 min ) Kleine Spiele Hauptteil ( 50 min ) Spielform 1 4 : 4 mit Pflichtkontakten Übungsform 1 Ballmitnahme nach vorn Spieler dribbelt an, passt auf Gegenüber dieser nimmt Ball an und dribbelt durch das Hütchentor und passt auf gegenüber usw Abstandvorgabe 6-8m mit links und rechts üben lassen 60

Thema 4: Ballan und mitnahme Spielform 2 4 : 4 mit Pflichtkontakten wie SF 1 Übungsform 2 Ballmitnahme nach vorn mit Torabschluss Gleiche Übung wie Übungsform 1, Unterschied: Torabschluss auf Tor Rechts und Links üben lassen Abschluss ( 10min ) 2 : 2 / 3 : 3 Turnier Notizen / Ergänzungen 61

Thema 4: Ballan und mitnahme TE 3 Ballkontrolle ohne Abstand / Mitnahme schräg nach vorn Erwärmung ( 15 min ) Kleine Spiele Hauptteil ( 50 min ) Spielform 1 2 : 2 nach Trainerzuspiel Übungsform 1 Ballmitnahme schräg nach vorn 62

Thema 4: Ballan und mitnahme Spielform 2 2 : 2 nach Trainerzuspiel wie SF 1 Übungsform 2 Ballmitnahme nach vorn mit Torabschluss Abschluss ( 10min ) 2 : 2 / 3 : 3 Turnier Notizen / Ergänzungen 63

Thema 4: Ballan und mitnahme TE 4 Ballkontrolle mit Abstand / Mitnahme schräg nach vorn Erwärmung ( 15 min ) Kleine Spiele Hauptteil ( 50 min ) Spielform 1 Freies Spiel mit 2 Pflichtkontakten Übungsform 1 Ballmitnahme schräg nach vorn 6-8m Abstand 64

Thema 4: Ballan und mitnahme Spielform 2 1 : 1 nach Trainerzuspiel 1:1 nach Trainerzuspiel Dribbling in Außenzone 1 Punkt Dribbling durch ein Tor 2 Punkte Dribbling über hintere Linie 3 Punkte Übungsform 2 Ballmitnahme nach vorn mit Torabschluss Abschluss ( 10min ) 2 : 2 / 3 : 3 Turnier Notizen / Ergänzungen 65

Thema 4: Ballan und mitnahme TE 5 Mitnahme zur Seite ohne Abstand Erwärmung ( 15 min ) Haschespiele ( Elefantenhasche, Doktorhasche) Hauptteil ( 50 min ) Spielform 1 4 : 4 Übungsform 1 Ballmitnahme zur Seite 66

Thema 4: Ballan und mitnahme Spielform 2 4 : 4 wie SF 1 Übungsform 2 Ballmitnahme nach vorn mit Torabschluss Abschluss ( 10min ) Freies Spiel 3 : 3 / 4 : 4 Notizen / Ergänzungen 67

Thema 4: Ballan und mitnahme TE 6 Ballmitnahme zur Seite mit Abstand Erwärmung ( 15 min ) Feuer, Wasser, Sturm Hauptteil ( 50 min ) Spielform 1 2 : 2 Übungsform 1 Ballmitnahme zur Seite 68

Thema 4: Ballan und mitnahme Spielform 2 2 : 2 wie SF 1 Übungsform 2 Ballmitnahme zur Seite mit Torabschluss Abschluss ( 10min ) Elfmeterkönig Notizen / Ergänzungen 69

Thema 4: Ballan und mitnahme TE 7 Ball aus verschiedenen Richtungen Erwärmung ( 15 min ) Staffelspiele Hauptteil ( 50 min ) Spielform 1 3 : 3 Übungsform 1 Ballmitnahme nach vorn mit Torabschluss 70

Thema 4: Ballan und mitnahme Spielform 2 3 : 3 wie SF 1 mit Anspieler links/rechts Übungsform 2 Ballmitnahme mit Torabschluss Abschluss ( 10min ) Freies Spiel Notizen / Ergänzungen 71

Thema 4: Ballan und mitnahme TE 8 Mitnahme Halbhoher und Hoher Bälle Erwärmung ( 15 min ) Handball, Basketball Hauptteil ( 50 min ) Spielform 1 3 : 3 Ballhalten vs. Torejagd Übungsform 1 Ballmitnahme halbhoher Bälle nach Jonglieren Dachbildung!! Spielform 2 3 : 3 Ballhalten vs. Torejagd wie SF 1 Übungsform 2 Ballmitnahme nach Einwurf 72

Thema 4: Ballan und mitnahme Abschluss ( 10min ) Lattenschiessen Notizen / Ergänzungen TE 0 Posttest Welches Paar schafft am schnellsten alle Rechtecke? Zeit nehmen 73

Thema 5: Kopfball TE 1 1. du 2. methodischer Schritt und Wiederholung Dribbling Erwärmung ( 15 min ) Hauptteil ( 50 min ) Übungsform Spielform 1 74

Thema 5: Kopfball Übungsform 2 Abschluss ( 10min ) Notizen / Ergänzungen 75

Thema 5: Kopfball TE 2 methodischer Schritt 3 und 4 sowie Wiederholung Dribbling Erwärmung ( 15 min ) Hauptteil ( 50 min ) Übungsform Spielform 1 76

Thema 5: Kopfball Übungsform 2 Abschluss ( 10min ) Notizen / Ergänzungen 77

Thema 5: Kopfball TE 3 methodischer Schritt 5 und 6 und Wiederholung Dribbling Erwärmung ( 15 min ) Hauptteil ( 50 min ) Übungsform 1 Spielform 1 78

Thema 5: Kopfball Abschluss ( 20min ) Freies Spiel Notizen / Ergänzungen 79

Thema 5: Kopfball TE 4 methodischer Schritt 7 und 8 und Wiederholung Dribbling Erwärmung ( 15 min ) Hauptteil ( 50 min ) Übungsform 1 Spielform 1 80

Thema 5: Kopfball Übungsform 2 Abschluss ( 20min ) Notizen / Ergänzungen 81

Thema 6: Angreifen TE 1-Wiederholung der Übungsverbindung Passen/Ballkontrolle I Erwärmung ( 15 min ) Zuspielaufgaben zu Zweit in Dreiecken Hauptteil ( 50 min ) Übungsform 1 Spielform 1 82

Thema 6: Angreifen Übungsform 2 wie Übungsform 1 - jetzt mit Direktspiel Abschluss ( 20min ) freies Spiel auf Tore Notizen / Ergänzungen 83

Thema 6: Angreifen TE 2-Wiederholung der Übungsverbindung Passen/Ballkontrolle II Erwärmung ( 15 min ) Zuspiel Aufgaben zu zweit Paarweises passen und mitnehmen, wobei immer durch die Zonen gepasst wird und je nach Vorgabe die Richtung der Mitnahme festgelegt wird Hauptteil ( 50 min ) Übungsform 1 84

Thema 6: Angreifen Spielform 1 Übungsform 2 Wiederholen der Übungsform 1 mit Variationen der Zuspiele / Ballkontrolle Abschluss ( 20min ) freies Spiel auf Tore Notizen / Ergänzungen 85

Thema 6: Angreifen TE 3-Wiederholung der Übungsverbindung Passen/Ballkontrolle III Erwärmung ( 15 min ) Zuspielaufgaben zu Dritt Hauptteil ( 50 min ) Übungsform 1 Freilaufen mit Dreieckbildung, Spielfeld 8x8 bis 10x10m 86

Thema 6:Angreifen Spielform 1 Übungsform 2 Wiederholen der Übungsform 1 Abschluss ( 20min ) freies Spiel auf Tore Notizen / Ergänzungen 87

Thema 6: Angreifen TE 4-Wiederholung der Übungsverbindung Passen/Ballkontrolle IV Erwärmung ( 15 min ) Zuspielaufgaben zu Viert Hauptteil ( 30 min ) Übungsform 1 Zusammenspiel im 4gegen2 88

Thema 6:Angreifen Übungsform 2 Abschluss ( 45 min ) Brasilianisches Turnier Dieses Turnier soll einen Leistungsstand zum Angreifen im Zusammenspiel zeigen. mit 3 Mannschaften, Spieler einteilen durch auslosen. Es spielt A gegen B, Spielzeit 3 Minuten.1:0 gewinnt. Bei unentschiedenem Ausgang nach 3 Minuten sofort Elfmeterschießen, je ein Versuch Der Sieger spielt gegen C, aber in Unterzahl (die Mannschaft reguliert sich selbst), Spielzeit 2 Minuten. Die Überzahlmannschaft kommt mit 1:0 weiter, ansonsten kommt immer die Unterzahlmannschaft weiter. Der Sieger gegen die Pausierende Mannschaft. Kommt die Unterzahl weiter, muß noch ein Spieler pausieren. Ansonsten spielt der Überzahlsieger in Unterzahl gegen die Pausierenden. Bei 2 Spieler Unterzahl Spielzeit 90 Sekunden. Wertung: Sieg bei Gleichzahl 3 Punkte, Sieg im Elfmeterschießen 1 Punkt, Unterzahlsieg 1 Spieler 4 Punkte, Unentschieden Unterzahl 1 Punkt, Unterzahlsieg 2 Spieler 5 Punkte, Unentschieden bei 2 Spieler Unterzahl 2 Punkte, Überzahlsieg immer 2 Punkte. Nach dem Spiel 2 Spieler Unterzahl wieder von vorn beginnen. Dann neue Mannschaften nach Punktestand. Notizen / Ergänzungen 89

TE 5-Wiederholung der Übungsverbindung Dribbling/Fintieren I Erwärmung ( 15 min ) Koordinations-, Kooperationsspiel Schwänzchenfangen Im Spielfeld ca. 10x10m (je nach Spielerzahl), alle mit einem Leibchenschwänzchen versehen, außer dem Fänger. Der Fänger ist 30 sec. lang beim Schwänzchen sammeln. Er zieht die Schwänzchen nur ab, Spieler, die es verloren haben übernehmen ihr Schwänzchen wieder vom Boden. Wer ist der geschickteste Fänger Hauptteil ( 50 min ) Übungsform 1 Thema 6: Angreifen Spielform 1 Maximal 8 Durchgänge zu je 45 oder jeder gegen jeden in der Gruppe, bei doppelter Erholungszeit. Spielfeld und Tore können auch 1 Meter mehr sein. 90

Thema 6:Angreifen Übungsform 2 Wiederholen der Übungsform 1 Abschluss ( 20min ) freies Spiel auf Tore Notizen / Ergänzungen 91

TE 6-Wiederholung der Übungsverbindung Dribbling/Fintieren II Erwärmung ( 15 min ) Ballsicherung im Raum 1.4 feste Pärchen gegeneinander ; 2.4 gegen 4, A gegen B Spielfeld 20 x 20m Ball weg spitzeln im 1:1 bis zum 4:4 Spieler A mit Ball versucht möglichst lange den Ball zu sichern / zu erobern. Welche Mannschaft hat nach einer bestimmten Zeit die meisten Bälle im Besitz? Hauptteil ( 50 min ) Übungsform 1 Thema 6: Angreifen Spielform 1 Maximal 4 Spielfelder, von 10x10m, um jeden oft genug aktiv zu machen. Spielzeit: je Feld max. 45, ansonsten max. nach 3 Min. beenden und neu beginnen. 4 Durchgänge, der Spieler ohne Ball wird erst nach der Ballkontrolle des Angreifers aktiv, um das Umspielen in den Mittelpunkt zu bringen. 92

Thema 6:Angreifen Übungsform 2 Abschluss ( 20min ) freies Spiel auf Tore Notizen / Ergänzungen 93

TE 7-Wiederholung der Übungsverbindung Dribbling/Fintieren III Erwärmung ( 15 min ) Farbendribbling 4 Hütchenfarben in vier Außenräumen Feldgröße 20x20m in 4 Außenräumen Hütchen mit einer anderen Farbe. Bei 12 Spielern, 4 Farben je 3 Hütchen, an jedem Spieler ein Hütchen verteilen. Ablauf: Die Spieler dribbeln im Feld und führen den Ball so wie der Trainer es vorgibt, übergeben sich dabei die Hütchen untereinander. Dem anderen immer eine andere Farbe übergeben. Auf Kommando so schnell wie möglich mit Ball in die Ecke von dem der Spieler gerade das Hütchen hat. Beim Team, welches als erstes vollständig ist, erhält jeder Spieler einen Punkt. Hauptteil ( 50 min ) Übungsform 1 Thema 6: Angreifen Spielform 1 94

Thema 6:Angreifen Übungsform 2 Einführung zum 2gegen1 Überzahlverhalten hin zum Spiel Abschluss ( 20min ) freies Spiel auf Tore Notizen / Ergänzungen 95

Thema 6: Angreifen TE 8-Wiederholung der Übungsverbindung Dribbling/Fintieren IV Erwärmung ( 15 min ) Staffelspiele Hauptteil ( 50 min ) Übungsform 1 Spielform 1 1:1 bis 3:3 96

Thema 6:Angreifen Übungsform 2 2 gegen 2 auf kleine Tore. Abschluss ( 20min ) freies Spiel auf Tore Notizen / Ergänzungen 97

Thema 7: Verteidigen TE 1-1 vs. 1 Verteidigen gegen dribbelnden Gegner am Flügel kurze Distanz Erwärmung ( 15 min ) 98

Thema 7: Verteidigen Hauptteil ( 50 min ) Übungsform Coaching: Verteidiger: seitliche Stellung, Fußballen, zurückweichen, nach außen abdrängen, Timing des Angriffs auf den Ball (Situationen einfrieren) Spielform Coaching: seitliche Stellung, Fußballen, zurückweichen, nach außen abdrängen, Timing des Angriffs auf den Ball (Situationen einfrieren) 99

Thema 7: Verteidigen Abschluss ( 20min ) freies Spiel auf Tore Notizen / Ergänzungen TE 2-1 vs. 1 Verteidigen gegen dribbelnden Gegner im Zentrum kurze Distanz Erwärmung ( 15 min ) Schwarz-Weiß Hauptteil ( 50 min ) 100

Thema 7: Verteidigen Übungsform Coaching: Dribbelfuß zustellen, seitliche Stellung, Fußballen, zurückweichen, schwache Seite des Angreifers offen lassen, Timing des Angriffs auf den Ball (Situationen einfrieren) Arbeit am Detail!!! Spielform Coaching: Dribbelfuß zustellen, seitliche Stellung, Fußballen, zurückweichen, schwache Seite des Angreifers offen lassen, Timing des Angriffs auf den Ball (Situationen einfrieren) 101

Thema 7: Verteidigen Abschluss ( 20min ) Notizen / Ergänzungen TE 3 - Anwenden der Verhaltensweisen in verschiedenen 1vs1 Situationen Erwärmung ( 15 min ) Abtippspiel mit einem Ball (Feldgröße halber Kleinfeldstrafraum, 5gegen5) Spielregeln: mit Ball in der Hand: max. 2 Schritte, Ziel: Ein Team versucht durch gezieltes Passen (Hand) in eine Situation zu kommen, in der ein Spieler einen Gegner mit dem Ball in der Hand abtippen kann, 6x2min, jeder gegen jeden) 102

Thema 7: Verteidigen Hauptteil ( 50 min ) 1 vs 1 Situationen Vertiefen der individualtaktischen Trainingsinhalte der vorangegangenen Traininginhalte variables Agieren in unterschiedl. Situationen schnelle Torabschlüsse Coaching Abwehrspieler: Spielbein zustellen, seitliche Abwehrposition, Variante: -1vs1 außen Verteidiger in 3m Abstand beim Beginn der Aktion -1vs1 außen nach Flugball -1vs1 Mitte Verteidiger in 3 m Abstand beim Beginn der Aktion Einzelne Spieler sollten immer wieder herausgeholt und speziell zum Schwerpunkt gecoacht werden 103

Abschluss ( 20min ) 3 Zonen- Spiel Thema 7: Verteidigen 2 Angreifer, 1 MF-Spieler, 2 Abwehrspieler Notizen / Ergänzungen TE 4-1vs1 Verhalten in der Abwehr im Rücken des Ballbesitzers Erwärmung ( 15 min ) Aufgabe: der Spieler A soll dabei leichtfüßig, mit Täuschungsmanövern seinen Gegenüber verladen und die andere Linie überlaufen (= 1 Punkt für das Team). Gleicher Ablauf in beiden Feldern. Die ersten Spieler beider Gruppen starten gleichzeitig ins Feld. Wird er abgeschlagen, ist die Aktion sofort beendet und die nächsten beiden Spieler starten. Nach einer Aktion wechseln die Spieler jeweils auf die andere Seite sind alle Spieler 1x durch, kommt es zu einem Aufgabenwechsel zwischen beiden Gruppen. 104

Thema 7: Verteidigen Hauptteil ( 50 min ) 3 Angreifer, 3 Verteidiger, 3 Anspieler Pro Spielerpaar ein Anspieler Trainer bestimmt durch Zuruf den Anspieler Zuspiel zum Angreifer im Feld, dieser versucht im 1vs1 zum Torabschluß zu kommen Verteidiger versucht Ball zu erobern und zu einem Anspieler zu passen Abschluss ( 20min ) Forechecking-Spiel Spielfeld in 3 Zonen unterteilen Tore nach Balleroberung in vorderer Zone - dreifach Tore nach Balleroberung in mittlerer Zone - doppelt Tore nach Balleroberung in hinterer Zone einfach (sehr belastungsintensiv!), zwischendurch freies Spiel Notizen / Ergänzungen 105