DIE GLIEDERUNG BIETET EINE BASIS-STRUKTUR FÜR IHREN BUSINESS-PLAN. NUTZEN SIE DEN INHALT ALS CHECK-LISTE.

Ähnliche Dokumente
Was gehört in Ihren Businessplan

Was muss in einem Businessplan alles drin stehen und was gehört hier nicht hinein?

Muster Businessplan Auftraggeber erstellt unter Mitarbeit von kom pass gründungsberatung Markus Bodenmüller Keithstr Berlin Seite 1 von 8

BA SA 11_3 Folge 1: Businessplan Prof. Dr. Werner Heister Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach

Businessplan, auf dessen Grundlage sie die. Realisierbarkeit des Existenzgründungsvorhabens prüfen.

McFarmer ErlebnisLandmärkte

BUSINESSPLAN. Autor [Firmenadresse] Businessplan_Muster Firma 0/4

Businessplan. Sebastian Ihle Dennis Ahrens

Stadt Oldenburg Amt für Wirtschaftsförderung Existenzgründungsberatung Gisela Spann. GINetzwerk. 25. Oktober 2007

Was gehört in Ihren Businessplan?

Arbeitsblatt (Download)

ANFORDERUNGEN an den BUSINESSPLAN. als Basis für die AUFENTHALTSERLAUBNIS FÜR DIE SELBSTSTÄNDIGE TÄTIGKEIT ( 21 AUFENTHALTG)

Martin Schulte Unternehmensberatung. Idee + Businessplan. Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte

Businessplan Checkliste

Thüringer Strategiewettbewerb für innovative Gründungen 2017

Acht Schritte zum perfekten Business-Plan

Universität Greifswald / Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP) Greifswald. UNIQUE Ideenwettbewerb 2019

Der Businessplan - auch Geschäftsplan oder Geschäfts-/Unternehmenskonzept

Acht Schritte zum perfekten Businessplan. Eine Gemeinschaftsinitiative von Gründerpreis Ingolstadt Seite 1

Der Businessplan. Schritt für Schritt Der Weg in die Selbständigkeit. helfen I gründen I wachsen

Ideen in Form bringen -

Existenzgründerseminar

Kreissparkasse Euskirchen. Aufbruch 2016 Das Forum für junge Unternehmen. Geld für die Gründung - Wie überzeuge ich meine Hausbank?

Geschäftsplan/Businessplan

5. DER BUSINESSPLAN...2

Businessplan Inhaltscheck

Sie benötigen folgende Unterlagen bzw. sollten folgende Dinge ausarbeiten.

G E S C H Ä F T S K O N Z E P T

Silke Doepner Gründungsberatung MOBIL

Welche Unterlagen sind notwendig?

Aufbau und Inhalt eines Businessplans

TAG FÜR GRÜNDER UND JUNGE UNTERNEHMEN ONLINE ZUM ÜBERZEUGENDEN BUSINESSPLAN. Heilbronn 23. Mai 2014 Martin Neuberger

t & Fair Play Starthilfe und Unternehmensförderung Businessplan

Folgende Stichpunkte sollten bei der Erstellung des Konzeptes unbedingt berücksichtigt werden:

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Businessplänen. Die Existenzgründer Vorlagen finden Sie in unseren online-portalen:

Workshop: "Bedeutung, Funktion und Struktur des Geschäftsplans: Wie entwickle ich einen Geschäftsplan?"

Joachim Seufert. Prokurist und Senior Geschäftskundenberater. Commerzbank Heilbronn Kaiserstraße Heilbronn

Leitfaden zur Erstellung eines Unternehmenskonzeptes

Businessplan-Fragebogen

Zukunftsbranche Landwirtschaft

Fragenkatalog zur Existenzgründung

typische Fragen der Bank

2. Firmengründer/in Daten, Fakten und Hintergründe zur Unternehmerperson

BUSINESSPLAN FÜR DIE EXISTENZGRÜNDUNG IN DER GASTRONOMIE

Erfolgsfaktoren bei der Gründung. Klaus Plecher. Dipl.-Wirtschaftsgeograph (Univ.) Strategieberater (IHK) IHK für München und Oberbayern

Business-Plan. Light

Sinn und Aufbau eines Businessplanes

Das Konzept sollte je nach Vorhaben 20 bis 30 Seiten umfassen. Achten Sie auf verständliche Formulierungen und ein ansprechendes Layout.

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Businessplänen. Die Existenzgründer Vorlagen finden Sie in unseren online-portalen:

2011 Wolfgang Dykiert dykiert beratung

Checkliste Existenzgründung

IHK Spezial Gründen. Businessplan

Geschäftsplan/Businessplan

Von der Idee bis zum Ziel der Businessplan

10 Tipps für den erfolgreichen Businessplan. ISB Gründertag 2018

Existenzgründung Checkliste für Ihr Gründungsvorhaben

Leitfaden zur Erstellung Ihres Businessplanes oder Geschäftskonzeptes oder Unternehmensplanes

Ihr Unternehmenskonzept Fahrplan zum Erfolg

Gründungsberatung der Handwerkskammer Hannover

Merk blatt. Unternehmenskonzept

zur Beurteilung der geplanten selbständigen Tätigkeit nach 21 Aufenthaltsgesetz:

Folgende Stichpunkte sollten bei der Erstellung des Konzeptes unbedingt berücksichtigt werden:

Schularbeitsstoff Businessplan. Korrenspondiert mit Praxisblicke Betriebswirtschaft und Projektmanagement II HLW ab S. 227

Inhaltsverzeichnis. I. Leitfaden für die Gründungsplanung. II. Businessplan - Gründer und Gründungsvorhaben. - Gründerperson - Gründungsvorhaben,

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Businessplänen. Die Existenzgründer Vorlagen finden Sie in unseren online-portalen:

Hinweise zur Projektauswahl

EXKURS BUSINESS-PLAN. Prof. Dr. Reto Waltisberg

Erstellung eines Business Plans: Welche Inhalte sind sinnvoll? Business Plan

Businessplan GESCHÄFTSIDEE. Vorname, Nachname Anschrift Anschrift Anschrift. erstellt am: Datum. <Hier sollte Ihr Logo stehen >

Acht Schritte zum perfekten Business-Plan. Acht Schritte zum perfekten Business-Plan

1. Geschäftsidee. Beschreibt eure Geschäftsidee. Wie soll eure künftige Firma heißen? Welche Rechtsform soll eure künftige Firma haben und warum?

TIPPS FÜR DIE ERFOLGREICHE PRÄSENTATION IHRER GESCHÄFTSIDEE IM BUSINESSPLAN

BUSINESSPLAN Ihr»roter Faden«zur Erstellung eines Businessplans

Vorlage für einen Schülerfirmen-Businessplan

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Businessplänen. Die Existenzgründer Vorlagen finden Sie in unseren online-portalen:

Der Businessplan in 90 Minuten

Unterlagen für eine fachliche Stellungnahme zur Tragfähigkeit der Existenzgründung

Warum braucht der Financier einen Businessplan? Warum braucht der Financier einen Businessplan?

DAS BANKGESPRÄCH. Allgemeine Hinweise und Unterstützungsmöglichkeiten. Stand: 07/161

nternehmerpersönlichkeit Die Unternehmerpersönlichkeit Eine praxisbasierte Darstellung

Leitfaden zur Erstellung Ihres Businessplanes oder Geschäftskonzeptes oder Unternehmensplanes

Warum braucht der Financier einen

Existenzgründerservice

Gründerwettbewerb Lebendige Innenstadt

Gründungsberatung der Handwerkskammer Hannover

Leitfaden für Existenzgründer/-innen

Will mich selbständig machen als Mediendesigner (Webseiten,Print,3D,Flash) und evtl wenn ich nen Auftrag bekomme PC-Reparatur.

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Businessplänen. Die Existenzgründer Vorlagen finden Sie in unseren online-portalen:

3. Produkt/Dienstleistung: Beschreibung der wichtigsten Produktmerkmale aus Kundensicht, Konkurrenzprodukte, Stärke-/ Schwächenvergleich,

Business-Plan Erstellung

Das Herzstück: Der Businessplan. Dipl.-Ök. Holger Schnapka

Businessplan Übersicht

10. Rhein-Lahn-Forum Existenzgründung und sicherung. Der Businessplan Der Fahrplan zum eigenen Unternehmen

Businessplan. 31. März 2017, start2grow-match Sabine Krächter

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Businessplänen. Die Existenzgründer Vorlagen finden Sie in unseren online-portalen:

Transkript:

BUSINESS-PLAN DIE GLIEDERUNG BIETET EINE BASIS-STRUKTUR FÜR IHREN BUSINESS-PLAN. NUTZEN SIE DEN INHALT ALS CHECK-LISTE. Beachten Sie auch unser Coaching und das IMP-Assessmentcenter - zwei unserer speziell für Existenzgründer entwickelten Produkte. 1. ZUSAMMENFASSUNG 1.1 Namen und Rechtsform Name des zukünftigen Unternehmens? Für welche Rechtsform haben Sie sich entschieden? Name(n) des / der Gründer(s)? 1.2 Geschäftsidee Wie lautet Ihre Geschäftsidee? Was wird Ihr Unternehmen anbieten (Produkte / Dienstleistungen)? Was ist das Besondere an Ihrer Geschäftsidee? Was ist Ihr kurz- und langfristiges Unternehmensziel? Welche Kunden kommen für Ihr Angebot in Frage? 1.3 Unternehmen Stellen Sie Ihr geplantes Unternehmen vor Geschäftszweck Gesellschafter u. Geschäftsführer Mitarbeiter Gründungsdatum Sitz des Unternehmens strategische Allianzen Falls vorhanden: Patente, Rechte, Lizenzen, Verträge Wann wollen Sie mit Ihrem Vorhaben starten? 1.4 Eckdaten der Geschäftsentwicklung Welches kurz- und langfristige Umsatzpotenzial ist damit verbunden? Wie entwickelt sich der Unternehmensertrag und die Liquidität? Welchen Gesamtkapitalbedarf benötigen Sie für Ihr Vorhaben? Wie finanzieren Sie das Vorhaben? www.imp-berlin.com Seite 1

2. Produkt / Dienstleistung 2.1 Produkt- / Leistungsbeschreibung Welches Produkt / welche Leistung wollen Sie herstellen bzw. verkaufen? (technische Funktion, Spezifikationen, Hauptanwendungs- und Einsatzgebiete) Entwicklungsstand Ihres Produktes/Ihrer Leistung? 2.2 Produktionskonzept / Leistungserbringung u. Genehmigungen Start der Produktion / Dienstleistung? (wenn Abweichungen vom Gründungsdatum) Welche technisch-technologischen Verfahren kommen zum Einsatz? Festlegungen zur Fertigungsorganisation und Qualitätssicherung Welche gesetzlichen Formalitäten (z.b. Zulassungen, Genehmigungen) sind zu erledigen? Welche Voraussetzungen müssen bis zum Start noch erfüllt werden? Wo (Standortplanung) werden Sie produzieren bzw. wie erbringen Sie Ihre Leistungen? Welche techn. Voraussetzungen benötigen Sie in Ihrem Betrieb? (Erstellen Sie eine Ausrüstungsliste mit Kostenangaben- auch bereits vorhandener Ausrüstungen!) Entscheidungsfindung: mieten, kaufen, bauen (Betriebsstätte und Ausrüstung) 2.3 Produktentwicklung (für entwicklungsintensive Vorhaben) Welche Entwicklungsschritte sind für Ihr Produkt noch notwendig? Wann kann eine Null-Serie aufgelegt werden? Welche technischen Zulassungen sind notwendig? Welche Patent- oder Gebrauchsmuster-schutzrechte besitzen Sie bzw. haben Sie beantragt? 2.4 Einkauf Entscheidungen zu make or buy, d.h. was fertigen Sie selbst und was kaufen Sie für Ihre Herstellung ein? Wo werden Sie einkaufen? Wie viel werden/müssen Sie einkaufen? Wie verhandeln Sie die Einkaufspreise? (Kostensenkungspotenziale) Wie arbeiten Sie mit Ihren Lieferanten zusammen? Wie gestalten Sie Wareneingang, Transport und Lagerung? www.imp-berlin.com Seite 2

3. Markt- und Wettbewerb 3.1 Kunden Wer sind Ihre Kunden? (Wie setzen sich die einzelnen Kundensegmente zusammen; z. B. Alter, Geschlecht, Einkommen, Beruf, Einkaufsverhalten, Privat- oder Geschäftskunden?) Wo sind Ihre Kunden? Haben Sie bereits Referenzkunden? Wenn ja, welche? Welches kurz- und langfristige Umsatzpotenzial ist mit den möglichen Kunden verbunden? Sind Sie von wenigen Großkunden abhängig? Welche Bedürfnisse/Probleme haben Ihre Kunden? 3.2 Konkurrenz Wer sind Ihre Konkurrenten? Konkurrenzprodukte im Vergleich (Funktion/Leistung, Qualität, Preis, Lieferzeit, Service) Welches sind die größten Stärken und Schwächen Ihrer Konkurrenten? Welche Schwächen hat Ihr Unternehmen gegenüber Ihrem wichtigsten Konkurrenten? Wie können Sie diesen Schwächen begegnen? 3.3 Standort Wo ist Ihr Firmenstandort? Warum haben Sie sich für diesen Standort entschieden? Welche Vorteile und welche Nachteile hat der Standort? Wie wird sich der Standort zukünftig entwickeln? 4. Marketing 4.1 Unternehmensziele Definieren Sie Ihre Unternehmensziele (Was wollen Sie kurz-, mittel- und langfristig erreichen? Größe, Vertragssicherheit für Kunden, Service, Qualität,...)? 4.2 Angebot Welchen Nutzen hat Ihr Angebot für potenzielle Kunden? (Was ist das Besondere?) Was ist besser gegenüber dem Angebot der Konkurrenz? (Alleinstellungsmerkmale) 4.3 Preis und Zahlungsbedingungen Welche Preisstrategie verfolgen Sie und warum? Zu welchem Preis wollen Sie Ihr Produkt/Ihre Leistung anbieten? Wann erhalten Sie Ihr Geld vom Kunden? Wollen und können Sie Rabatte gewähren? www.imp-berlin.com Seite 3

4.4 Vertrieb Welche Absatzgrößen steuern Sie in welchen Zeiträumen an? Welche Zielgebiete steuern Sie an? Welche Absatzwege wählen Sie? (Direktabsatz und Marketing; indirekter Absatz über Händler und Mittler) Welche Vertriebspartner werden Sie nutzen? Welche Kosten entstehen durch den Vertrieb? 4.5 Werbung Wie erfahren Ihre Kunden von Ihrem Produkt / Ihrer Dienstleistung? Wie entwickeln Sie Ihr Corporate Design und Ihr Corporate Identity? (Logo, Farben, Schrift,...) Welche Werbemaßnahmen planen Sie wann? Welche Öffentlichkeitsarbeit (PR) planen Sie? Welche verkaufsfördernden Maßnahmen planen Sie? 5. Unternehmensorganisation 5.1 Vorgründungsphase Welche Qualifikationen/Berufserfahrungen und ggf. Zulassungen haben Sie? Über welche Branchenkenntnisse verfügen Sie? Über welche kaufmännischen Kenntnisse verfügen Sie? Welche besonderen Stärken gibt es? Welche Defizite gibt es? Wie werden Sie ausgeglichen? Namensgebung für das Unternehmen Auswahl der Steuerberatung und Versicherung (bei Versicherungen beachten Sie private und betriebliche) 5.2 Organisation des Unternehmens Aufbauorganisation und Ablauforganisation (Wer ist für was zuständig?) Wie können Sie ein sorgfältiges Controlling sicherstellen? Welche IT Unterstützung wird benötigt? Welche Maßnahmen zur Gestaltung von Unternehmenskooperationen planen Sie? 5.3 Mitarbeiter Wann wollen Sie wie viele Mitarbeiter einstellen? Welche Qualifikationen sollten Ihre Mitarbeiter haben? (Anforderungsprofile und Stellenbeschreibungen) Zu welchen Konditionen stellen Sie Mitarbeiter ein? (Prüfen von Bewerbungen, Arbeitszeit und Entlohnung) Wie gestalten Sie die Arbeitsverträge? Welche Schulungsmaßnahmen sehen Sie für Ihre Mitarbeiter vor? (Weiterbildung u. Lehrlingsausbildung) Legen Sie ggf. bitte ein Unternehmens-Organigramm bei und ergänzen Sie dieses mit den Angaben zu den einzelnen Führungspersonen (Alter, Qualifikation, Ausbildung). www.imp-berlin.com Seite 4

6. Finanzierung 6.1 Investitionsplan / Kapitalbedarf Wie hoch ist der Gesamtkapitalbedarf für Anschaffungen (Basis bildet Ihre Ausrüstungsliste) und Vorlaufkosten für Ihren Unternehmensstart, für benötigte Betriebsmittel in der Anlaufphase und für eine Liquiditätsreserve während der Anlaufphase (6 Monate nach Gründung; bei innovativen Unternehmen ca. 2 Jahre)? Liegen Ihnen Kostenvoranschläge vor, um Ihre Investitionsplanung zu belegen? 6.2 Finanzierungsplan Wie hoch ist Ihr Eigenkapitalanteil, mögliche Quellen zur Erhöhung des Eigenmittelanteils? Wie hoch ist Ihr Fremdkapitalbedarf? Welche Sicherheiten können Sie für Kredite einsetzen? Welche Förderprogramme könnten für Sie in Frage kommen? Welche Beteiligungskapitalgeber könnten für Sie in Frage kommen? Können Sie bestimmte Objekte leasen? Zu welchen Konditionen? 6.3 Ertragsvorschau / Rentabilitätsrechnung (Aufbau einer Mindestumsatzplanung) Wie hoch planen Sie den Umsatz für die nächsten drei Jahre? Aufbau der Produktkalkulation und Preisbildung, Planung der Absatzmenge Wie hoch planen Sie die jährlichen Kosten für die nächsten drei Jahre? (Material, Personal, Sachkosten, Abschreibungen, Zinsen) Wie hoch planen Sie den Gewinn für die nächsten drei Jahre? Aufbau einer Rentabilitätsrechnung für die nächsten 3 10 Jahre (in Abhängigkeit Kapitaldienstlaufzeit) Wie hoch sind die persönlichen Lebenshaltungskosten? Können Sie Ihre privaten Ausgaben nach der Gründung vom Ergebnis nach Steuern decken? 6.4 Liquiditätsplan Wie hoch planen Sie die monatlichen Einzahlungen / Umsatz? Wie hoch planen Sie die monatlichen Kosten? (Material, Personal, Sachkosten, Abschreibungen, Zinsen) Wie hoch planen Sie die Investitionskosten? Wie hoch planen Sie den monatlichen Kapitaldienst (Tilgung und Zinszahlung)? Mit welcher monatlichen Liquiditätsreserve können Sie rechnen? (Nutzen Sie für Ihre Planungen Vergleichszahlen Ihrer Branche. Fragen Sie Ihre Kammer.) www.imp-berlin.com Seite 5

7. Risiken und Chancen Welches sind die größten Chancen, die die weitere Entwicklung Ihres Unternehmens positiv beeinflussen könnten? Welches sind die wichtigsten Probleme, die eine positive Entwicklung Ihres Unternehmens behindern könnten? Wie wollen Sie eventuellen Risiken/Problemen begegnen? 8. Anlagen Lebenslauf Referenzen Zertifikate Gesellschaftsverträge im Entwurf wichtige Verträge im Entwurf (Pacht-, Miet-, Leasing-, Kooperationsvertrag) Marktanalysen Gutachten Schutzrechte Übersicht über Sicherheiten Planungstabellen als Anhang www.imp-berlin.com Seite 6