Reduktion der Inkrustation von urologischen Kathetern durch Beschichtung mit amorphen Kohlenstoff

Ähnliche Dokumente
Precursoren zur Plasmajetbeschichtung

Beschichtungen optima-m optima-s optima-h

Presseinformation. Medica in Düsseldorf mit TU Kaiserslautern

Medizinische Biophysik

CVD-DIAMANTBESCHICHTUNGEN ALS KONSTRUKTIONS- ELEMENT FÜR EXTREME BEANSPRUCHUNGEN

Diamantartiger Kohlenstoff auch in der Medizintechnik

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

NIP-Vollversammlung und Statusseminar Brennstoffzelle

7.1 a-si:h Solarzellen 7.2 Herstellung von Zellen und Modulen 7.3 Tandem- und Stapelzellen 7.4 Kristalline Si-Dünnschichtzellen 7.

Swissmem Zerspanungsseminar. Daniele Galatioto CEO. Argor- Aljba SA

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

Medizinische Biophysik

- + E A. N m. Wasser. Oberflächenspannung, oder spezifische Oberflächenenergie ( ): Stoff (J/m 2 )* c) Oberflächenspannung

Formgebung mittels lokaler Plasmajet-Abscheidung von Siliziumoxid

Neuartige Aspekte der Oberflächenbearbeitung und deren industrielle. Anwendungen in verschiedenen Branchen

EINE SCHICHT WIE SCHWARZER DIAMANT

Beschichtung von CNT mit Metallen Modellierung und Experiment

Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet

Flüssigkeiten. Viskosität (h) v h. A h. víz. (Fluidität~ 1/h) [h] = Pa s. Newtonsches Reibungsgesetz: Dynamische Nahordnung.

Ionenstrahlsputtern von Kohlenstoff

Verbundprojekt. Inhaltsverzeichnis. 1 Vorhabensbeschreibung. 2 Beteiligung der Partner, Vorhabensverlauf. 1 Vorhabensbeschreibung 1

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen

Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Nanostrukturierte Materialien

Medizinische Biophysik

Grundlegende Untersuchungen zur Erzeugung von nanokristallinen Diamant - Schichten mittels Laserpulsabscheidung (PLD)

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND OBERFLÄCHENTECHNIK IST ATMOSPHÄRENDRUCK- PLASMAVERFAHREN

Abscheidung von Magnesiumlegierungen mit Ionenstrahlzerstäubung. Y. Bohne, S. Mändl Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung, Leipzig

Fällungsreaktionen. Allgemeine Chemie I - Anorgan. Teil


Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2015/16

Kraftfahrzeug Anwendungen. Oberflächenschichten

ZHN Nanoindenter Anwendungsbeispiele Dr. Erhard Reimann, Zwick GmbH & Co. KG

Oberflächentechnik für die Fertigung von wassergekühlten Bipolplatten aus chrombeschichteten Metallfolien für PEM-Brennstoffzellen

HIGH-TECH KNOW-HOW in seiner besten Form. Härtetechnik - Nitriertechnik - Beschichtungstechnik. Tribotechnik

Glas - Chemische Eigenschaften Halogene Laugen Metalle Säuren - konzentriert Sa uren - verdünnt

Neue Dimension der Hygiene

Drehen -Schneidstoffe

2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle. Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle. Li Be B C N O F. Na Mg Al Si P S Cl

13. Swissmem Zerspanungsseminar 2019

CVD Prozess- und Schichtentwicklung für das Beschichten von komplexen dreidimensionalen Geometrien Gemeinnützige KIMW Forschungs-GmbH, Lüdenscheid

Fraunhofer IWS. Atmosphärendruck-Mikrowellen-PECVD zur Abscheidung von SiO 2 - Schichten. Mikrowellen-PECVD bei Atmosphärendruck

MCT Material Center Tirol Leitung: Dr. Georg Strauss

Diamantähnliche Kohlenstoffschichten DLC (Diamond Like Carbon)

Einfluss der Beschichtung von Rein-Cu-Pulver mittels Magnetronsputtern auf die Verarbeitbarkeit durch das selektive Laserschmelzen

Thermische Stabilität von Ti-Si-C Schichten

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

PVD- BESCHICHTUNGS- TECHNIK

BACHELORARBEIT. Herr Till Tiemann. Mechanische Eigenschaften von dotierten und undotierten ta-c Schichten





TRIBOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN VON MIKROSTRUKTURIERTEN TETRAEDRISCH GEBUNDENEN AMORPHEN KOHLENSTOFFSCHICHTEN (TA-C)

Ines Dani Fraunhofer Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) Dresden Abteilung CVD Technologie / Arbeitsgruppe Atmosphärendruck-PECVD

Hochschule Schmalkalden

TUM - Produktionstechnik für die Medizintechnik. Prof. Dr. Tim C. Lüth Frankfurt/Main 25. Oktober 2016

Leitlinienreport zur DGN-Handlungsempfehlung (S1-Leitlinie) Beta-Amyloid-PET-Bildgebung des Gehirns Stand: 10/2015 AWMF-Registernummer:

Dünne Schichtelektroden durch Kombination von PVD- und PECVD-Verfahren

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND OBERFLÄCHENTECHNIK IST ELEKTRISCHE FUNKTIONSSCHICHTEN

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

Fundamental studies on the deposition of nanocrystalline diamond (n-d) films by means of Pulsed Laser Deposition

Herstellung Diamantähnlicher Kohlenstoffschichten (DLC, a-c:h) mittels Plasmaimpax- Verfahren

Grundtypen der Bindung. Grundtypen chemischer Bindung. Oktettregel. A.8.1. Atombindung

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC

Hydrophobizität vs. Wassergehalt

8. Seminar der Europäischen Akademie der Regionen. 05. Juni 2008 Höhr-Grenzhausen

Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage

Einleitung. r d TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN

Entwicklung eines textilen thermoelektrischen Generators

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland

Antibakterielle Ausstattung von Implantatmaterialien mittels Atmosphärendruckplasmen

Energie-Effizienz-Steigerung durch reibungs- und verschleißmindernde Oberflächenbeschichtungen

Prostatakarzinom: Interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten im Wandel

Wärmebehandlungsverfahren für metallische Werkstoffe Zustandsschaubild Fe-Fe3C

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

Erosionsschutz von CFK für Triebwerksteile

Standard Optics Information

Endlich bessere Aussichten: Die Blockerlösung mit Anti-Verkrustung-Effekt

Allgemeine Grundlagen 2

Laserpulsabscheidung von superharten Schichten auf der Basis von diamantartigem Kohlenstoff und kubischem Bornitrid

We think in Solutions

Konzepte der anorganischen und analytischen Chemie II II

THE SURFACE ENGINEERS MEDIZIN

Intelligente Werkzeuge für die ressourceneffiziente Produktion

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland

GD-OES Kalibrationen für die Analyse dünner Schichten in der siliziumbasierten Photovoltaik: Herausforderungen und Lösungen

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Thurgauer Technologieforum Oberflächentechnik Schlüsseltechnologie für viele Branchen

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Praxishandbuch moderne Beschichtungen

1.2 Wechselwirkung Strahlung - Materie

Verarbeitung von Elastomeren TPU, TPE, PUR, EPDM, FKM, FPM, NBR, Vyton, Silikon-Kautschuk,... Kundenbeispiele aus der Praxis

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Transkript:

Reduktion der Inkrustation von urologischen Kathetern durch Beschichtung mit amorphen Kohlenstoff N. Laube 1, H. Wegner 1, A. Hesse 1, L. Kleinen 2, K. Jung 2, B. Hillebrands 2, U. Grabowy 3, H. Busch 3, K. Schenk 3 1 Experimentelle Urologie, Klinik und Poliklinik für Urologie, Universitätsklinikum Bonn, Sigmund- Freud-Str. 25, D-53105 Bonn 2 Institut für Dünnschichttechnologie, Technische Universität Kaiserslautern, Maarweg 32, D-53619 Rheinbreitbach 3 NTTF GmbH, Maarweg 32, D-53619 Rheinbreitbach

Firmengründung 1997 Gründer: Dr. Heinz Busch + Dr. Udo Grabowy Technologiezentrum für Oberflächentechnik (TZO) in Rheinbreitbach, 15 km südlich von Bonn

Geschäftsführer: Heinz Busch, Udo Grabowy 7 Festangestellte, 2 Teilzeitkräfte F&E: 4 Administration: 2 Produktion, Technik: 2 Marketing: 1

Herstellung von radioaktiven medizinischen Produkten: Low- cost und just in time Produktion für die Klinik Beta emittierende Implantate für die Brachytherapie X-ray emittierende Seeds, Stents und Implante für die Brachytherapie Produktion von Strahlern mit Neutronenaktivierung (FRMII), Start Anfang 2005

Entwicklung und Produktion von Beschichtungen mit PVD und PECVD- Verfahren (NTTFfÅrge ) Biokompatible Beschichtung von Instrumenten und Implantaten für die Medizin (Cardient ) Beschichtungen von Werkzeugen und Maschinenteilen

Forschungszentrum Karlsruhe Grönemeyer Institute für Mikrotherapie Bochum Klinikum Wuppertal LMU + TU München Zentral Institut für Medizintechnik München Universität Bonn Pharmazeutisches Institut Marburg

Biomineralisation Die Bildung von anorganischen kristallinen Strukturen in Verbindung mit biologischen Makromolekülen.

Urolithiasis Die Bildung von Steinen im Harntrakt.

Harnwegsinfektbedingte Mineralisation Struvit MgNH 4 PO 4 6H 2 O Carbonatapatit Ca 10 PO 4 (CO 3 OH) 6 (OH) 10

Reaktionsschema urea O urease H 2 O H 2 N C NH 2 2NH 3 + CO 2 Ca 10 PO 4 (CO 3 OH) 6 (OH) 2 carbonate apatite (ph>6.5, 6.8) - CO 2 + H 2 O H 2 CO 3 HCO 3 + H + 2NH 3 + H 2 O 2NH + 4 + 2OH - struvite (ph>7.25) Mg 2 NH 4 PO 4 6H 2 O

nosokomiale Infektionen: 40 % der Infektionen im Harntrakt 60 % durch Katheterisierung Urease-produzierende Bakterien Anstieg des Urin-pH Katheterinkrustation

Aktivierung der Oberfläche im Sauerstoffplasma Aufbringen einer elastischen amorphen Kohlenstoffschicht ca.50 nm

(COPRA source von CCR) Depositionsparameter Arbeitsdruck ~ 8 x 10-4 mbar C 2 H 2 Fluß 15 sccm RF-power 300 W Ionenenergie 20 ev Ionenstromdichte 0,1 ma/cm 2 Substrattemperatur ~ 25 C

Variation deer Oberflächenenergie dotieren mit N 2, B, F, Si, Me Reduktion deer Oberflächenspannung hydrophob (Si, F) hydrophil (N,O, B) Oberflächenstruktuierung

Variation der Oberflächenenergie:

beschichteter Katheterballon nach der Expansion:

Entwurf VDI 2840 : 2004-01 Kohlenstoffschichten Bezeichnung Dünnschicht/ Dickschicht Dotierung, Zusatzstoffe 1 Plasmapolymerschichten Dünnschicht wasserstofffrei wasserstoffhaltig modifiziert modifiziert mit Metall mit Metall mit Nichtmetall sp 2 oder sp 3, sp 2 sp 3 sp 2 sp 2 oder sp 3 sp 2 sp 2 lineare Bindung sp 3 empfohlene Abkürzung 2 Amorphe Kohlenstoffschichten (DLC) Dünnschicht - a-c ta-c a-c:me a-c:h ta-c:h a-c:h:me (Me = W, Ti,...) Kohlenstoffschichten a-c:h:x (X = Si, O, N, F, B,...) 1 bis 500 nm, nanokristallin 3 Kristalline Kohlenstoffschichten Kristallgröße auf der Wachstumsseite überwiegende C-C- Bindungsart Schicht-Nr. 1 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 Bezeichnung Plasmapolymerschicht wasserstofffreie amorphe Kohlenstoffschicht tetraedrische wasserstofffreie amorphe Kohlenstoffschicht metallhaltige wasserstofffreie amorphe Kohlenstoffschicht wasserstoffhaltige amorphe Kohlenstoffschicht tetraedrische wasserstoffhaltige amorphe Kohlenstoffschicht metallhaltige wasserstoffhaltige amorphe Kohlenstoffschicht modifizierte wasserstoffhaltige amorphe Kohlenstoffschicht Diamantschichten Graphitschichten Dünnschicht Dickschicht (freitragend) Dünnschicht undotiert dotiert undotiert dotiert undotiert 0,1 bis 5 µm (5 µm bis) 80 bis 500 µm 80 bis 500 µm sp 3 sp 3 sp 3 sp 3 sp 3 sp 2 0,5 bis 10 µm, mikrokristallin 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 nanokristalline CVD- Diamantschicht mikrokristalline CVD- Diamantschicht dotierte CVD- Diamantschicht CVD- Diamant dotierter CVD- Diamant Graphitschicht - - - - - -

Schichtdicke d = 36 nm Dichte ρ = 2.5 g/cm 3 Reibkoeffizient µ = 0.05 Härte (Vickers) HV = 1100 SEM Bild eines Bruches auf einer Kunststoffoberfläche (Ingo Gestmann: Inst. Für Zellbiologie Univ. Bonn)

1.Pilotserien ohne Bakterien in synthetischen Harnen Zugabe von Urease

Mittlere Mineralisatmenge auf der Katheteroberfläche nach 12h Inkubation mean amount of salt crystallized on catheter [mg] 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 Total amount Carbonate apatite Brushite Struvite silicone N DLC DLC F DLC surface

bessere Statistik Variationen der Oberflächeneigenschaften verbessertes In-Vitro Modell Nativharn klinischer Einsatz