Weihnachten 51/52. Frohe Weihnachten, besinnliche Festtage und die besten Wünsche für das neue Jahr wünschen der



Ähnliche Dokumente
Ort: Gemeinschaftsschule Klettgau, Zimmer (Container) 4.01 Gebühr: Leitung: Corinna Töpperwien, Diplom-Übersetzerin

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Leichte-Sprache-Bilder

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Informationen zur Erstkommunion 2016

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

K Indian Balance das indianische Training für geistige und körperliche Fitness. Den Körper bewegen, während die Seele ausruht.

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Stand: / V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Krippenspiel für das Jahr 2058

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Das Leitbild vom Verein WIR

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche Ergebnis der Online-Umfrage:

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

Informationen zu unserem Kursangebot

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

1. Was ihr in dieser Anleitung

Darum geht es in diesem Heft

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein

Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Alle gehören dazu. Vorwort

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Reizdarmsyndrom lindern

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Kreativ visualisieren

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, , 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Die Missionsstation und die Internatsschule der Thuiner Franziskanerinnen in Delvine, Albanien. unterstützt von der Europaschule Gymnasium Rhauderfehn

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Hilfe zur Buchung Altacher Sommer

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Der Kalender im ipad

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Robert Günther Versicherungsmakler

Kurzeinführung Moodle

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

für einen optimalen Büroalltag S O F T W A R B Ü R O

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Wie Sie mit einer Website tausend Geräte bespielen und das auch tun sollten

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Willkommen im Online-Shop der Emser Therme GmbH

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Transkript:

Amtliche Nachrichten der Gemeinde Klettgau mit den Ortsteilen Bühl, Erzingen, Geißlingen, Grießen, Rechberg, Riedern a. S. und Weisweil 51/52 ~ ~ Weihnachten Frohe Weihnachten, besinnliche Festtage und die besten Wünsche für das neue Jahr wünschen der ~ ~ ~ RATHAUS ERZINGEN Degernauer Straße 22 Telefon: 07742 935-0 Fax: 07742 935-150 ~ Bürgermeister, der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung Klettgau RATHAUS GRIESSEN Schaffhauser Straße 7 Telefon: 07742 935-200 Fax: 07742 935-250 Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Mittwoch zusätzl. 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr oder vereinbaren Sie einen Termin

2 Klettgau Weihnachtsgedanken 2014 Es geht um den Frieden Es geht vor allem um den Frieden. Das weitere ist sekundär. Die Wege dazu, grundverschieden. Und zahlreich wie der Sand am Meer. Auch du sollst deinen Beitrag leisten. Sei deinem Nachbarn wieder gut. Verzeihe Flüchen, den Entgleisten. Und bremse dich und deine Wut. Nur so kann Weihnachten gelingen, das prophezeit ein Anti-Christ. Im Kirchenchor wird er nicht singen, jedoch er ist ein Optimist. Gemeinsam soll man Frieden stiften. Dann wären wir den Ärger los. Um Atmosphären zu entgiften, wird Weihnachten zum Denkanstoß. Roman Herberth, 2011 Ich wünsche allen mit der Gemeinde Verbundenen ein gesegnetes friedliches Weihnachtsfest 2014 und im Anschluss daran einen guten Rutsch in ein erfolgreiches 2015. Ihr Volker Jungmann

Klettgau 3 AMTLICHES Mitteilung der Gemeindeverwaltung Einladung zum Bürgerempfang Dienstag, 6. Januar 2015 um 19:00 Uhr in die Gemeindehalle Rechberg Zum traditionellen Bürgerempfang der Gemeinde Klettgau lade ich Sie recht herzlich ein und freue mich, wenn Sie den Weg in die Gemeindehalle nach Rechberg finden. Seien Sie Gast der Gemeinde Klettgau, stoßen Sie mit mir und Anderen an auf ein gutes Miteinander im Jahr 2015. Auch in diesem Jahr werde ich im Rahmen des Empfanges wieder einige Bürger für das besondere Engagement für die Gemeinde ehren. Ihr Volker Jungmann, Bürgermeister

4 Klettgau NOTRUFE - BEREITSCHAFTSDIENSTE DER ÄRZTE - APOTHEKEN GAS TV 112 DRK, Notfalldienste, Rettungsdienst, Bereitschaftsdienste, Hausarzt: 0 18 05 / 19 292-430 Zahnarzt: 0 18 03 / 222 555-30 110 - Polizei 112 - Feuerwehr Kalenderwoche 51: Rutschmann, Bernhard, Vonderach, Andreas, Weißenberger, Daniel, Hermle, Markus Kalenderwoche 52: Indlekofer, Niklas, Faller, Andreas, Heide, Christoph, Böhler, Thomas Kalenderwoche 1: Gruler, Hans- Peter, Spitznagel, Michael Kloth, Jens, Topcuogullari, Ozan 0800 2 767 767 Notruf der badenovanetz GmbH, zuständig für Störungen in der Erdgasversorgung 0049 151 212 88 146 - Stromversorgung 0049 151 582 674 72 - Wasserversorgung Samstag, 20. Dezember 2014 Schwarzwald-Apot. Waldshut, Kaiserstr. 78, 07751 910566 Sonntag, 21. Dezember 2014 Rheintal-Apotheke Kadelburg, Hauptstr. 21, 07741 3322 Mittwoch, 24. Dezember 2014 Alemannen-Apot., Grießen, Schaffhauserstr. 8, 07742 92190 Donnerstag, 25. Dezember 2014 Kloster-Apotheke, Jestetten, Hauptstraße 32, 07745 7008 Freitag, 26. Dezember 2014 Hochrhein-Apotheke, Hohentengen, Kirchstr. 1, 07742 91106 Samstag, 27. Dezember 2014 Apotheke zur Waage, Erzingen, Hauptstr. 58, 07742 7458 Sonntag, 28. Dezember 2014 Die St. Georgs-Apot., Lauchringen, Hauptstr. 73, 07741 63800 Mittwoch, 31. Dezember 2014 Klettgau-Apotheke, Lauchringen, Hauptstr. 37, 07741 2703 Donnerstag, 1. Januar 2015 Markt-Apotheke, Tiengen, Hauptstraße 69, 07741 4686 Samstag, 3. Januar 2015 Apotheke am Seidenhof, Tiengen, Hauptstr. 12, 07741 7551 Sonntag, 4. Januar 2015 Schwarzwald-Apot. Waldshut, Kaiserstr. 78, 07751 910566 Dienstag, 6. Januar 2015 Storchen-Apotheke, Tiengen, Hauptstraße 20, 07741 832424 Apotheken Notdienst 0 18 05 / 00 29 63 9 23 40 Sozialstation Klettgau / Rheintal mit Altentagespflegestätte 0 77 41 / 6 80 70 St. Martin Küssaberg-Kadelburg 07741 / 913 544 Kostenlose Beratung für barrierefreies Wohnen 07741 / 969 7710 DRK-Dienste für Senioren (Gesundheitskurse, Seniorenwohnen, Nachbarschaftshilfe) 07751 / 873 555 Information über den Hausnotrufdienst (keine Notrufnummer) 0 77 51 / 35 53 - Frauen - und Kinderschutzhaus (Tag + Nacht) 0 77 51 / 91 08 43 Offene Beratung Courage, Ziegelfeldstraße 9, Waldshut, Di., Fr. 9-11 Uhr, Do. 17-19 Uhr 9 35-0 Bürgerservice der Gemeindeverwaltung Wir kommen zu Ihnen, wenn Sie uns Brauchen Primacom Störungshotline: 0341-42372000 gemeinde@klettgau.de www.klettgau.de Brennholzverkauf durch die Gemeinde Im Gemeindewald wird in diesem Winter wieder Brennholz in der bekannten Form geschlagen. Aufgrund der Nachfragen in den letzten Jahren besteht im Jahre 2015 wieder die Möglichkeit, Brennholz in langer Form zu kaufen. Hierbei handelt es sich um 3-6 mtr. lange Stücke aus schwächeren Durchforstungen, die in Polter ab 5 Ster bereitgelegt werden. Diese müssen dann vom Käufer selbst aufgearbeitet werden. Dadurch hat die Gemeinde die Möglichkeit, das Holz billiger anzubieten, als in kurzer Form. Für die Bereitstellung des Holzes in langer und kurzer Form ist eine schriftliche Bestellung unbedingt erforderlich. Wichtig: Das Angebot für Brennholz lang gilt nur für Käufer ab 5 Ster und kann nur in 5 Ster Polter bereitgestellt werden. Des Weiteren wird Brennholz nur noch an Käufer veräußert, welche an einem qualifizierten Motorsägenlehrgang teilgenommen haben. Eine Kopie der Bescheinigung muss mit der Bestellung abgegeben werden. Ohne diese Bescheinigung kann kein Brennholz gekauft werden. Neue Preise ab 2015: Für kurzes Misch-Brennholz 68,- / Ster Für langes Misch-Brennholz 53,- / Fm (1 Festmeter sind 1,43 Ster) Für langes Buchen-Brennholz 58,- / Fm (1 Festmeter sind 1,43 Ster) Bürger-Gabholzpreis ab 2015 39,- / Ster Bitte benutzen Sie das im Gemeindeblatt beigefügte Bestellformular (siehe Seite 5). Geben Sie die ausgefüllte Anmeldung plus der Bescheinigung über den Motorsägenlehrgang bis spätestens 23. Januar 2015 in den Rathäusern Erzingen oder Grießen ab. Schlagraum und Selbstwerber: Die Bestellformulare für Schlagraum oder Selbstwerber sind direkt beim Förster Klaus Rentschler, Tel. 935-240 oder 0175 2224952 oder Siegfried Amann, Tel. 935-203 im Rathaus Grießen erhältlich. Monatliche Sirenenprobe Jeweils am ersten Samstag im Monat wird zwischen 12:00 Uhr und 13:30 Uhr ein Sirenenprobealarm durchgeführt. Die Sirene wird nur einen kurzen Probelauf starten. Das heißt, die Sirene läuft kurz an und schaltet dann sofort wieder ab. Wir bitten die Bevölkerung um Kenntnisnahme. Abfuhr der Christbäume Wie in den vergangenen Jahren besteht auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, die Christbäume an folgenden Plätzen abzugeben: Erzingen: Festplatz, Gemeinschaftsschule Grießen: beim Glascontainer Schmittenstraße Geißlingen: beim Glascontainerplatz Die Christbäume sollten dort am Mittwoch, 21. Januar 2015 zur Abholung bereit liegen. An den Christbäumen dürfen sich keine Metallrückstände, wie z. B. Lametta u. ä. befinden, da die Bäume kompostiert werden. Verlagstipps: Um eine adäquate Bildqualität in Ihrem Mitteilungsblatt erreichen zu können, bitten wir Sie, uns Bilder mit einer Auflösung von mind. 200 dpi oder in Originalgröße zur Verfügung zu stellen.

Klettgau 5 Bestellformular Brennholz lang kurz Name* Vorname* Straße / Hausnummer* Ortsteil* PLZ* Ort* Telefon* E-Mail Bestellmenge (Festmeter/Ster) Holzarten Mischholz Buchenholz (nur lang möglich) Diese Bestellung ist für meinen privaten Gebrauch bestimmt. Ich verarbeite das Holz im Wald. ** Ich verarbeite das Holz auf einem Grundstück außerhalb des Waldes.** Ich bzw. meine Beauftragten haben an einem qualifizierten Motorsägenlehrgang teilgenommen, der den Anforderungen der gesetzlichen Unfallversicherungsträger entspricht oder die Sachkunde für den Umgang mit der Motorsäge im Rahmen einer Berufsausbildung und/oder mehrjähriger beruflicher Tätigkeit in der Holzernte erlangt. Den entsprechenden Nachweis führen ich bzw. meine Beauftragten bei der Arbeit im Wald mit. Ich verwende Sonderkraftstoff (Alkylatbenzin) und Bio-Sägekettenhaftöl. Der Nachweis ist bei erstmaliger Bestellung vorzulegen. Ich beginne mit der Bearbeitung/ Abfuhr des Holzes erst nach Erhalt und vollständiger Bezahlung der Rechnung.* * sind Pflichtfelder ** eines von beiden Felder ist anzukreuzen Ort, Datum Unterschrift

6 Klettgau Klettgau-Kalender 2015 (limitierte Auflage) Ein schönes Geschenk für Ihre Familie, Freunde und Geschäftspartner. Erhältlich für 10,00 Euro in den Rathäusern Erzingen und Grießen. Damit Silvester nicht tragisch endet An Silvester wird gefeiert und in das neue Jahr eingeschossen. Jedes Jahr passieren bei dieser Knallerei schlimme Unfälle. Hände, Neue Augen Homepage und der Ohren Gemeinde sind geht besonders online gefährdet. Die Feuerwerkskörper In den nächsten Tagen können erscheint schnell die Homepage Brände der Gemeinde entfachen. Klettgau in Beachten einem völlig Sie neuen Design. bitte deshalb: Unter www.klettgau.de erfahren Sie auch in Zukunft alles Wissenswerte über Gemeinde, - Die Rathaus, Hinweise Gewerbe, Vereine der und Hersteller Veranstaltungen. sind Auch sind einzuhalten. umfassende Informationen Mit wenigen zu verschiedensten Behörden und Verwaltungsverfahren integriert. Um die Seite optisch Ausnahmen ansprechender zu gestalten ist eine wurden Verwendung ein Jahreszeiten-Design in geschlossenen und viele Bilder aus der Räumen Gemeinde integriert. verboten. Das Design der neuen Homepage passt sich automatisch an, damit die Seiten auch am - Nach Smartphone, dem auf Anzünden dem Tablet-PC oder ausreichenden am Smart-TV optimal dargestellt Sicherheitsabstand werden. Kriterium für einnehmen; das angepasste Erscheinungsbild ist in der Regel die Anzahl der Pixel die der Browser in der Breite zur Verfügung hat. Um den besonderen Darstellungscharakter auf einem Smartphone Feuerwerkskörper bei vollem Nutzungsinhalt zu gewährleisten, und Raketen wird diese nicht speziell auf unkontrolliert den mobilen Geräten wegwerfen; besonders Niemals herausgestellt auf und Menschen gleichzeitig wird das werfen Ladeverhalten optimiert. Somit bleibt gesondert technisch umgesetzt. Das "Look and Feel" bleibt erhalten, die Navigation wird auch bei Standardempfangsleistung eines Smartphones die volle Funktion der Website - Auf erhalten. keinen Fall Feuerwerkskörper selber herstellen - Feuerwerkskörper Den Bürgern steht mit www.buergermeldungen.com so aufbewahren, ein, innovativer dass Online-Dienst keine zur Selbstentzündung Wünsche, Kritik möglich oder Lob. Alles istwas ärgert, kaputt, mangelhaft ist, überhaupt fehlt oder auch Verfügung. Ob Schlaglöcher, Schäden an öffentlichen Einrichtungen oder sonstige Anliegen, toll empfunden wird, kann über die gemeindeeigene Homepage oder via App über das - Feuerwerkskörper nicht in oder auf Häuser werfen. Fenster Handy an die zuständigen Stellen der Gemeindeverwaltung übermittelt werden. Auf während Wunsch wird der Ort über Knallerei GPS lokalisiert. schließen. Bürgeranliegen werden automatisch dokumentiert und gleichzeitig wird der Erledigungsstatus im Internet publiziert. Die Empfänger sowie alle registrierten Benutzer haben nun die Möglichkeit, die Neue Homepage der Gemeinde geht online Bürgermeldung zu kommentieren. So entsteht ein echter Dialog zwischen Bürgern und Verwaltung, der transparent und für alle Bürger einsehbar ist. Über Statusmeldungen bzw. Informationen, die von den Verantwortlichen in der Gemeinde eingegeben werden können, In den ist der nächsten Fortschritt in der Tagen Schadensbehebung erscheint jederzeit die für alle Homepage nachvollziehbar. der 2013 wurde Gemeinde buergermeldungen.com als Kategorie-Sieger beim Staatspreis Multimedia für egovernment Klettgau in einem völlig neuen Design. und Bürgerservice ausgezeichnet. der Browser in der Breite zur Verfügung hat. Um den besonderen Darstellungscharakter auf einem Smartphone bei vollem Nutzungsinhalt zu gewährleisten, wird diese speziell auf den mobilen Geräten gesondert technisch umgesetzt. Das "Look and Feel" bleibt erhalten, die Navigation wird besonders herausgestellt und gleichzeitig wird das Ladeverhalten optimiert. Somit bleibt auch bei Standardempfangsleistung eines Smartphones die volle Funktion der Website erhalten. Den Bürgern steht mit www.buergermeldungen.com ein, innovativer Online-Dienst zur Verfügung. Ob Schlaglöcher, Schäden an öffentlichen Einrichtungen oder sonstige Anliegen, Wünsche, Kritik oder Lob. Alles was ärgert, kaputt, mangelhaft ist, überhaupt fehlt oder auch toll empfunden wird, kann über die gemeindeeigene Homepage oder via App über das Handy an die zuständigen Stellen der Gemeindeverwaltung übermittelt werden. Auf Wunsch wird der Ort über GPS lokalisiert. Bürgeranliegen werden automatisch dokumentiert und gleichzeitig wird der Erledigungsstatus im Internet publiziert. Die Empfänger sowie alle registrierten Benutzer haben nun die Möglichkeit, die Bürgermeldung zu kommentieren. So entsteht ein echter Dialog zwischen Bürgern und Verwaltung, der transparent und für alle Bürger einsehbar ist. Über Statusmeldungen bzw. Informationen, die von den Verantwortlichen in der Gemeinde eingegeben werden können, ist der Fortschritt in der Schadensbehebung jederzeit für alle nachvollziehbar. 2013 wurde buergermeldungen.com als Kategorie-Sieger beim Staatspreis Multimedia für egovernment und Bürgerservice ausgezeichnet. Weihnachtssingen im Rathaus Erzingen Am 15. Dezember 2014 waren die Vorschüler des katholischen Kindergartens Erzingen im Rathaus Erzingen, um die Mitarbeiter mit tollen Weihnachtsliedern auf Weihnachten einzustimmen. Wassermeister Franz Gantert im Ruhestand Zum Ende des Jahres geht der langjährige Wassermeister der Gemeinde Klettgau Franz Gantert in den Ruhestand. Bürgermeister Volker Jungmann verabschiedete ihn im Rahmen einer kleinen Feier, bedankte sich für das riesige Engagement über Jahrzehnte hinweg und wünschte Franz Gantert und seiner Familie für den Ruhestand alles Gute. Unter www.klettgau.de erfahren Sie auch in Zukunft alles Wissenswerte über Gemeinde, Rathaus, Gewerbe, Vereine und Veranstaltungen. Auch sind umfassende Informationen zu verschiedensten Behörden und Verwaltungsverfahren integriert. Um die Seite optisch ansprechender zu gestalten wurden ein Jahreszeiten-Design und viele Bilder aus der Gemeinde integriert. Das Design der neuen Homepage passt sich automatisch an, damit die Seiten auch am Smartphone, auf dem Tablet-PC oder am Smart-TV optimal dargestellt werden. Kriterium für das angepasste Erscheinungsbild ist in der Regel die Anzahl der Pixel die

Klettgau 7 Im vergangenen Jahr konnte Bürgermeister Jungmann Herrn Gantert zum 40-jährigen Dienstjubiläum gratulieren. Franz Gantert arbeitete zunächst mehrere Jahre als Installateur bei der Gemeinde, bevor ihm die technische Leitung der Abteilung Wasserversorgung der Gemeindewerke übertragen worden ist. Mehr als 25 Jahren war Franz Gantert als Wassermeister für die einwandfreie Qualität des Trinkwassers in unserer Gemeinde verantwortlich. Über einen Zweckverband betreute er auch die Wasserversorgung der Gemeinde Dettighofen mit. Ein besonderes Anliegen war Franz Gantert die Instandhaltung des Wassernetzes und die Verringerung der Wasserverluste. So begab er sich von Zeit zu Zeit auch nachts auf die Suche nach Wasserrohrbrüchen, wenn diese besser zu lokalisieren waren. Als Allrounder war der Rat von Franz Gantert in allen technischen Bereichen immer wieder gefragt. Als Nachfolger übernimmt künftig Wassermeister Otmar Zimmermann die technische Leitung der Abteilung Wasserversorgung. Ärgernis der Woche Leider sind solche Müll-Ablagerungen immer mehr in unserer Gemeinde zu finden. Diese Ablagerungen werden bei uns zur Anzeige gebracht der Verursacher muss mit einem hohen Bußgeld rechnen. Die Abfälle ordnungsgemäß zu entsorgen, würde dem Verursacher wesentlich weniger Ärger und Kosten bringen. Müllentsorgung Weihnachten: Achtung Vorverlegung! Die Müllabfuhr für den Restmüll wird von Montag, 22. Dezember auf Samstag, 20. Dezember vorverlegt. Abholtermine Blaue Tonne Die Blaue Tonne wird am Montag, 8. Dezember 2014 geleert. Mitteilung des Försters Sprechstunde des Försters Immer mittwochs von 16:00-17:00 Uhr im Rathaus Grießen,Tel. 935-240. Sie können unseren Förster, Herrn Klaus Rentschler auch per Mail unter Forst@klettgau.de oder unter Handy-Nr. 0175 2224952 erreichen. Sprechstunden Caritas Sozialdienst und Schwangerenberatung Jeden ersten Donnerstag im Monat von 14:00 16:00 Uhr in der Sozialstation Klettgau-Rheintal e.v., Hardweg 6, Grießen und bei Bedarf täglich telefonisch unter 07751 8011-31 Frau Fatima Gonska. Pflegestützpunkt Pflegestützpunkt Landkreis Waldshut Waldshut Beratungsstelle für die Bevölkerung zu allen Fragen rund um die Pflege, Telefon 07751 86-4252. Kinder-und Jugendinfos Jugendsozialarbeiter Florian Laws Der Jugendsozialarbeiter ist vom 22. Dezember 2014 6. Januar 2015 im Urlaub. Cosmo COSMOPOLITANA Euer Jugendtreff Das Cosmo ist am Wochenende zu den gewohnten Zeiten für euch geöffnet: Freitagabend von 18:00 21:00 Uhr Samstagabend von 18:00 21:00 Uhr Zum offenen Treff bei Kicker, Billard und Musik sind alle jungen Klettgauerinnen und Klettgauer ab 12 Jahren herzlich eingeladen. Jeder, der sich im Treff aufhält erklärt sich mit den ausgehängten Hausregeln einverstanden. VHS Klettgau Anmeldung Für alle Kurse ist eine Anmeldung vor Beginn erforderlich. Die Anmeldung (telefonisch 8:00 bis 12:00 Uhr, E-Mail oder Fax) erfolgt bei der Geschäftsstelle, Rathaus Erzingen, Degernauer Straße 22, Telefon 07742 935 105, Fax: 07742 935 150, E-Mail: indlekofer@klettgau.de. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs angenommen. K 422 131 Spanisch für Anfänger/innen mit wenig Vorkenntnissen GER Stufe A1. Buch: Caminos neu, Unidad 3B. Beginn: Donnerstag, 08. Januar 2015, 19:00-20:30 Uhr Dauer: 10 Abende Ort: Gemeinschaftsschule Klettgau, Sporthalle Zimmer 3.03 Leitung: Rosa Matthews, Mitglied im Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer Gebühr: 50,00 K 422 132 Spanisch für Fortgeschrittene GER Stufe A1. Buch: Caminos neu 1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, Unidad 9C Beginn: Donnerstag, 15. Januar 2015, 17:30-19:00 Uhr Dauer: 10 Abende Ort: Gemeinschaftsschule Klettgau, Sporthalle Zimmer 3.03 Leitung: Rosa Matthews, Mitglied im Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer Gebühr: 50,00 K 409 141 Italienisch für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnisse Buch Insieme 1 (Cornelsen Verlag). Beginn: Dienstag, 13. Januar 2015, 17:30-19:00 Uhr Dauer: 10 Abende Ort: Gemeinschaftsschule Klettgau, Container 4.03 Leitung: Grazia Tempone Gebühr: 50,00 K 409 142 Italienisch für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen Buch Insieme A1 (Cornelsen Verlag).

8 Klettgau Beginn: Dienstag, 13. Januar 2015, 19:15-20:45 Uhr Dauer: 10 Abende Ort: Gemeinschaftsschule Klettgau, Container 4.03 Leitung: Grazia Tempone Gebühr: 50,00 K 409 149 Italienisch für Fortgeschrittene Buch Insieme 2 Cornelsen Verlag. Beginn: Donnerstag, 15. Januar 2015, 19:30-21:00 Uhr Dauer: 10 Abende Ort: Gemeinschaftsschule Klettgau, Sporthalle Zimmer 3.02 Leitung: Jacqueline Keller Gebühr 50,00 K 440 113 Deutsch als Fremdsprache für Anfänger/innen mit leichten Vorkenntnissen GER Stufe A1 Buch: Studio D (Cornelsen Verlag). Beginn: Montag, 19. Januar 2015, 18:30-20:00 Uhr Dauer: 12 Abende Ort: Gemeinschaftsschule Klettgau, Container 4.01 Leitung: Corinna Töpperwien Gebühr: 60,00 K 440 114 Deutsch als Fremdsprache für Anfänger/innen mit fortgeschrittenen Vorkenntnissen GER Stufe A1 Buch: Studio D (Cornelsen Verlag). Beginn: Montag, 19. Januar 2015, 20:00 bis 21:30 Uhr Dauer: 12 Abende Ort: Gemeinschaftsschule Klettgau, Container 4.01 Leitung: Corinna Töpperwien Gebühr: 60,00 K 406 133 Englisch für Anfänger mit Vorkenntnissen GER Stufe A1 Buch: Network Starter new edition, Unit 6 Step 1 Beginn: Mittwoch, 21. Januar 2015, 17:30-19:00 Uhr Dauer: 10 Abende Ort: Gemeinschaftsschule Klettgau, Sporthalle Zimmer 3.03 Leitung: Rosa Matthews, Mitglied im Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer Gebühr: 50,00 K 406 134 Englisch für Anfänger mit leichten Vorkenntnissen GER Stufe A1. Buch: Network Starter new edition, Unit 2 Beginn: Mittwoch, 21.Januar 2015, 19:00-20:30 Uhr Dauer: 10 Abende Ort: Gemeinschaftsschule Klettgau, Sporthalle Zimmer 3.03 Leitung: Rosa Matthews, Mitglied im Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer Gebühr: 50,00 Für Kurse sind in der Regel Mindest- und Höchstteilnehmerzahlen festgelegt. Im Allgemeinen sind für Sprachkurse mindestens 8 Personen erforderlich. Bei Kursen mit geringerer Teilnehmerzahl ist es u. U. notwendig, eine höhere Gebühr zu erheben. Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, wird die Veranstaltung abgesagt, es sei denn, die Teilnehmer/innen erklären sich zu einem Gebührenaufschlag und/oder einer Zeitverkürzung bereit. K 503 018 Excel (Office 2013) - Excel ist ein Programm zum Kalkulieren und Berechnen von Zahlen. Sie haben bisher noch wenig mit dem Computer gearbeitet und möchten die Grundlagen der Tabellenkalkulation kennen lernen? Sie erhalten in diesem Kurs eine Einführung ins Programm und erlernen die Bedienung der Programmoberfläche. Anhand praktischer Beispiele aus dem Alltag lernen Sie, mit Formeln und Funktionen umzugehen und kleinere Auswertungen mit Diagrammen zu gestalten. Der Kurs findet montags und mittwochs statt. Beginn: Montag, 12. Januar 2015, 19:30-21:00 Uhr Dauer: 6 Abende Ort: Gemeinschaftsschule Klettgau, Zimmer 1.10 Leitung: Hardy Ruppender, Fachlehrer für Informatik Gebühr: 70,00 K 302 108 Indian Balance das indianische Training für geistige und körperliche Fitness. Den Körper bewegen, während die Seele ausruht Der Kurs eignet sich für Männer, Frauen und Jugendliche. Durch medizinisch abgesicherte Bewegungselemente wird der Fettstoffwechsel angekurbelt und der ganze Körper, wie Rücken, Brust, Bauch, Beine, Po sowie die Tiefenmuskulatur werden trainiert. Wir fördern die Balance und die innere Ruhe, die Beweglichkeit und bauen dabei Stress ab. Verkürzungen im Körper werden entgegengewirkt. Der Körper wird bewegt, während die Seele ruht. Bitte mitbringen: Bequeme Sportkleidung (inkl. Sportschuhe), eine Isomatte, ein Handtuch und ein Getränk. Beginn: Dienstag, 13. Januar 2015, 18:00-19:00 Uhr Dauer: 10 Abende Ort: Gemeindehalle Rechberg Leitung: Claudia Boll, ausgebildete Indian Balance-Trainerin Gebühr: 35,00 K 302 124 ZUMBA Fitness Bitte mitbringen: Sportkleidung, ein Getränk, ein Handtuch und Turnschuhe. Beginn: Freitag, 23. Januar 2015, 18:30-19:30 Uhr Dauer: 10 Abende Ort: Gemeindehalle Rechberg Leitung: Petra Bär, Zumba - Instructor Gebühr: 50,00 K 302 110 Yoga (mit Erfahrung). Der Kurs ist für Männer und Frauen geeignet. Yoga ist eine Übungsform, die unabhängig vom Lebensalter ist. Gerade im Alter, wenn Beweglichkeit und Kraft nachlassen, kann der Yoga Beschwerden lindern, erhalten, Koordination fördern und helfen, geistig agil zu bleiben. Im Mittelpunkt stehen die eigenen Erfahrungen und Fragestellungen. Wer Lust hat, Möglichkeiten und Grenzen auszuloten, erfährt inneren Reichtum und eine positive Seite des Alterns. Der regelmäßige Kontakt, sowie der Austausch zu Anderen, Gleichgesinnten, stellt oftmals ebenfalls eine Bereicherung im Lebensalltag dar. Die Gruppenkurse sind so konzipiert, dass ein individuelles Anpassen der Übungsabfolgen im Mittelpunkt steht. Jeder Mensch übt nach seinen Möglichkeiten (Viniyoga). Ein sinnvolles und schrittweises Aufbauen der Übungsfolgen bilden die Grundlage des Gruppenkurses. Durch die Verbindung von Körperbewegung, Atem und Achtsamkeit wird eine besondere Qualität erreicht. Bitte bequeme Kleidung, eine Matte oder einen Teppich mitbringen. Beginn: Montag, 12. Januar 2015, 9:15-10:15 Uhr Dauer: 10 Vormittage Ort: Bürgerhaus Geißlingen. Leitung: Joachim Grap, Yogalehrer (BDY/EYU und KHYF) Gebühr: 50,00 K 302 114 Yoga (mit Erfahrung) - Beschreibung wie zuvor. Bitte bequeme Kleidung, eine Matte oder einen Teppich mitbringen.

Klettgau 9 Beginn: Montag, 12. Januar 2015, 17:15-18:15 Uhr Dauer: 10 Abende Ort: Bürgerhaus Geißlingen Leitung: Joachim Grap, Yogalehrer (BDY/EYU und KHYF) Gebühr: 50,00 K 302 111 Yoga (Anfänger) für aktive Senioren. Der Kurs ist für Männer und Frauen geeignet. Yoga ist eine Übungsform, die unabhängig vom Lebensalter ist, gerade im Alter, wenn Beweglichkeit und Kraft nachlassen, kann der Yoga Beschwerden lindern, die Muskelkraft erhalten, Koordination fördern und helfen, geistig agil zu bleiben. Im Mittelpunkt stehen die eigenen Erfahrungen und Fragestellungen. Wer Lust hat, Möglichkeiten und Grenzen auszuloten, erfährt inneren Reichtum und eine positive Seite des Alterns. Der regelmäßige Kontakt, sowie der Austausch zu Anderen, Gleichgesinnten, stellt oftmals ebenfalls eine Bereicherung im Lebensalltag dar. Die Gruppenkurse sind so konzipiert, dass ein individuelles Anpassen der Übungsabfolgen im Mittelpunkt steht. Jeder Mensch übt nach seinen Möglichkeiten (Viniyoga). Ein sinnvolles und schrittweises Aufbauen der Übungsfolgen bilden die Grundlage des Gruppenkurses. Durch die Verbindung von Körperbewegung, Atem und Achtsamkeit wird eine besondere Qualität erreicht. Der Kurs ist für Männer und Frauen geeignet. Bitte bequeme Kleidung, eine Matte oder einen Teppich mitbringen. Beginn: Montag, 12. Januar 2015, 10:30-11:30 Uhr Dauer: 10 Vormittage Ort: Bürgerhaus Geißlingen Leitung: Joachim Grap, Yogalehrer (BDY/EYU und KHYF) Gebühr: 50,00 K 005 122 NEU: Achtsamkeit - und Meditation. Wenn Sie gerne lernen möchten, wie man seine Gedanken beruhigt und eine gelassene, achtsame Grundhaltung in den Alltag integriert, dann besuchen Sie doch einen Achtsamkeitskurs für Einsteiger. Es lohnt sich, denn wer regelmäßig Meditation und Achtsamkeit praktiziert, ist entspannter und gelassener, schläft besser, stärkt das Immunsystem, senkt die Anfälligkeit für Stress, stärkt die Empathie-Fähigkeit und Selbstakzeptanz, steigert die Konzentration und Kreativität und fühlt sich einfach besser! Anmeldung: Telefon: 07746 92 75 375 oder E-Mail: info@mp-hochrhein.com Beginn: Mittwoch, 14. Januar 2015, 19:00-20:30 Uhr Dauer: 7 x 1,5 Stunden + 1 X 2 Stunden Abschlussabend Ort: Praxis für Mediation & Psychotherapie, Hauptstraße 75 Leitung: Beate Saglio Entspannungstherapeutin & Psychotherapeutin (HPG) Gebühr: 125,00. Die Kursgebühr wird in der Regel bis zu 80% von den Krankenkassen übernommen. K 005 123 NEU: Achtsamkeit - und Meditation. Wenn Sie gerne lernen möchten, wie man seine Gedanken beruhigt und eine gelassene, achtsame Grundhaltung in den Alltag integriert, dann besuchen Sie doch einen Achtsamkeitskurs für Einsteiger Es lohnt sich, denn wer regelmäßig Meditation und Achtsamkeit praktiziert, ist entspannter und gelassener, schläft besser, stärkt das Immunsystem, senkt die Anfälligkeit für Stress, stärkt die Empathiefähigkeit und Selbstakzeptanz, steigert die Konzentration und Kreativitätund fühlt sich einfach besser! Anmeldung: Telefon: 07746 92 75 375 oder E-Mail: info@mp-hochrhein.com Beginn: Samstag, 17. Januar 2015, 18:00-19:30 Uhr Dauer: 7 x 1,5 Stunden + 1 X 2 Stunden Abschlussabend Ort: Praxis für Mediation & Psychotherapie, Hauptstraße 75-79771 Erzingen Leitung: Gebühr: Beate Saglio Entspannungstherapeutin & Psychotherapeutin (HPG) 125,00. Die Kursgebühr wird in der Regel bis zu 80% von den Krankenkassen übernommen. K 307 025 Brot backen. Brot ist das Symbol für Nahrung und was gibt es im Zeitalter von Genuss und Lebensfreude Köstlicheres, als frisch gebackenes Brot, das dampfend und duftend aus dem eigenen Ofen kommt? In diesem Kurs erfahren Sie alles rund um das Thema Brot backen von Grundrezepten für Brot aus Hefeteig. Wir backen Brote wie zweifarbiges Brot (hell und dunkel), Bauernbrot, Bierbrot, Körnerbrot usw. Bitte mitbringen: Eine Schürze, Topflappen, ein Spültuch, zwei Geschirrtücher und einen Behälter für Kostproben. Termin: Montag, 19. Januar 2015, 19:00-22:00 Uhr Dauer: 1 Abend Ort: Gemeinschaftsschule Klettgau, Zimmer 1.02 Leitung: Margarethe Zolg Gebühr: 12,00 + 5,00 Lebensmittelanteil Junge VHS K 205 115 Malschule für Kinder (7-12 Jahren). Ziel des Kurses ist es, den Kindern Spaß am kreativen Umgang mit Farben und Formen zu vermitteln. Es werden verschiedene Techniken gezeigt und gebastelt. Bitte mitbringen: 1 Wasserfarbkasten, Borstenpinsel fein, mittel, breit, 1 DIN A3 Zeichenblock, Bleistift, Radiergummi. Was sonst noch benötigt wird, wird je nach Programm bekannt gegeben. Beginn: Montag, 12. Januar 2015, 15:00-16:30 Uhr Dauer: 8 Mittage Ort: Grundschule Erzingen, Pavillon Zimmer 2 Leitung: Barbara Schön Gebühr: 35,00 + 3,00 K 205 116 Malschule für Kinder (7-12 Jahren). Ziel des Kurses ist es, den Kindern Spaß am kreativen Umgang mit Farben und Formen zu vermitteln. Es werden verschiedene Techniken gezeigt und gebastelt. Bitte mitbringen: 1 Wasserfarbkasten, Borstenpinsel fein, mittel, breit, 1 DIN A3, Zeichenblock, Bleistift, Radiergummi. Was sonst noch benötigt wird, wird je nach Programm bekannt gegeben. Beginn: Dienstag, 13. Januar 2015, 16:00-17:30 Uhr Dauer: 8 Mittage Ort: Grundschule Erzingen, Pavillon Zimmer 2 Kursleitung: Barbara Schön Gebühr: 35,00 + 3,00 K 302 145 Yoga für Kinder. Heute wie damals sollten sich Kinder zu starken und gesunden Menschen entwickeln. Oft sind sie aber extremen und einseitigen Belastungen unterworfen. Einerseits müssen sie körperliche Belastungen, wie langes Sitzen und das Tragen schwerer Schulranzen bewältigen. Andererseits können sich der Leistungsdruck, das soziale Umfeld und die modernen Medien belastend auswirken. Diese Beanspruchung wirkt sich bei den unterschiedlichen Persönlichkeiten verschiedenartig aus, deshalb sollten Kinder auf die Herausforderungen der Zukunft in unserer komplexen Welt vorbereitet werden. Bitte bequeme Kleidung, eine Matte oder einen Teppich mitbringen. Beginn: Montag, 12. Januar 2015, 16:00-17:00 Uhr Dauer: 8 Nachmittage Ort: Bürgerhaus Geißlingen Leitung: Joachim Grap, Yogalehrer (BDY/EYU und KHYF) Gebühr: 35,00

10 Klettgau K 005 120 Entspannt und bewegt durch das Jahr! Entspannungskurs für Kinder und Jugendliche. Kinder und Stress das passt ja gar nicht zusammen? Falsch gedacht! Nicht nur Erwachsene kennen und leiden unter Stress und Hektik. Auch das Leben unserer Kinder ist nicht immer kinderleicht. Entspannung als Gegenmaßnahme hilft: Nervosität, Aufregung und Unruhe zu verringern, Emotionen wie Wut und Ärger zu kontrollieren, in der Schule vor und während einer Klassenarbeit gelassener zu bleiben, angstauslösende Situationen zu bewältigen, besser einschlafen zu können. Anmeldung: Telefon: 07746 92 75 375 oder 07742 935 105, E-Mail: info@mp-hochrhein.com Beginn: Donnerstag, 15. Januar 2015, 16:30-17:30 Uhr Dauer: 7 x 1 Stunde + 1 Kinder- Elternstunde Ort: Praxis für Mediation & Psychotherapie, Hauptstraße Leitung: 75 Beate Saglio Entspannungstherapeutin & Psychotherapeutin (HPG) Gebühr: 80,00. Die Kursgebühr wird in der Regel bis zu 80% von den Krankenkassen übernommen. K 005 121. Entspannt und bewegt durch das Jahr! Entspannungskurs für Kinder und Jugendliche. Kinder und Stress das passt ja gar nicht zusammen? Falsch gedacht! Nicht nur Erwachsene kennen und leiden unter Stress und Hektik. Auch das Leben unserer Kinder ist nicht immer kinderleicht. Entspannung als Gegenmaßnahme hilft: Nervosität, Aufregung und Unruhe zu verringern, Emotionen wie Wut und Ärger zu kontrollieren, in der Schule vor und während einer Klassenarbeit gelassener zu bleiben, angstauslösende Situationen zu bewältigen, besser einschlafen zu können. Anmeldung: Telefon: 07746 92 75 375 oder 07742 935 105, E- Mail: info@mp-hochrhein.com Beginn: Freitag, 16. Januar 2015, 14:30-15:30 Uhr Dauer: 7 x 1 Stunde + 1 Kinder - Elternstunde Ort: Praxis für Mediation & Psychotherapie, Hauptstraße Leitung: 75 Beate Saglio Entspannungstherapeutin & Psychotherapeutin (HPG) Gebühr: 80,00. Die Kursgebühr wird in der Regel bis zu 80% von den Krankenkassen übernommen. BILDER-AUSSTELLUNG Im Rathaus Grießen sind zurzeit Bilder von vier Künstler/innen aus Klettgau ausgestellt. Die Werke können täglich zu den Öffnungszeiten besichtigt werden. Aussteller: Peter Blaser, GrießenHerta Bundschuh, GeißlingenClaudia Grießer, GeißlingenAndrea Hauke, Geißlingen Weitere Bilder unter www.klettgau. de unter es Volkshochschule Fund- und Verlustanzeigen Gefunden - wurde ein Cityroller/ Scooter. Näheres erfahren Sie im Rathaus Erzingen unter Tel. 935-105. - wurde 1 Korrekturbrille für Jugendliche in Grießen. Näheres erfahren Sie im Rathaus Grießen unter Tel. 935-200. Verloren wurde 1 Versandtasche braun, DIN A5 mit Inhalt in Grießen. Näheres erfahren Sie im Rathaus Grießen unter Tel. 935-200. Jubilare Die nachstehend aufgeführten, über 70 Jahre alten Einwohner der Gemeinde Klettgau, feiern in den nächsten Wochen Geburtstag: Erzingen am 22. Dezember wird Herr Pasqualino Marini, Degernauer Straße 17, 75 Jahre, am 24. Dezember wird Frau Eva Ott, Züricher Straße 6, 82 Jahre, am 25. Dezember wird Herr Rocco D`Acunto, Hauptstr.47, 70 Jahre, am 26. Dezember wird Frau Anna Paschkowiak, Züricher Straße 6, 80 Jahre, am 28. Dezember wird Herr Heinz Martini, Im Rank 13, 85 Jahre, am 6. Januar wird Frau Gertrud Scheuble, Friedleweg 2, 83 Jahre, am 7. Januar wird Frau Ingeborg Bauhuber, Im Winkel 2, 76 Jahre, am 8. Januar wird Frau Angela Di Feo, Clissoner Straße 13, 79 Jahre, Grießen am 26. Dezember wird Herr Udo Ott, Marktstraße 46, 72 Jahre, am 5. Januar wird Herr Horst Schulze, Talstraße 3, 81 Jahre, am 7. Januar wird Herr Hans-Peter Marciniak, Schwarzenbergstraße 7, 73 Jahre, Geißlingen am 30. Dezember wird Frau Rosa Zink, Klettgaustraße 33, 77 Jahre, Bühl am 10. Januar wird Herr Hartmut Hirz, Notburgastraße 28, 74 Jahre. Die Gemeindeverwaltung gratuliert den Jubilarinnen und den Jubilaren recht herzlich - verbunden mit den besten Wünschen für die Zukunft. Wenn Sie nicht im Gemeindeblatt erscheinen möchten, melden Sie sich bitte bei der Gemeindeverwaltung Klettgau, Einwohnermeldeamt, Degernauer Straße 22, Zimmer 9 oder telefonisch unter 07742 935-110. Mitteilungen von Schulen & Kindergärten Kindergarten "Kleine Strolche" Geißlingen Die Kleinen Strolche aus Geißlingen wünschen Ihnen allen ein frohes Weihnachtsfest Weihnachten ist nicht nur eine besinnliche Zeit in der wir über die Geschichte nachdenken, sondern auch über all die Menschen, die uns nahestehen, oder von denen wir etwas lernen konnten. An Weihnachten einfach mal all jenen Danke sagen, die uns begleitet und unterstützt haben, ist unser persönliches Weihnachtsgeschenk. Auf ein weiterhin fröhliches und gutes Miteinander im Jahre 2015

Klettgau 11 Gemeinschaftsschule Klettgau Zum Jahreswechsel Wir bedanken uns bei allen, die unsere Schule und unsere Schüler und Schülerinnen im vergangenen Jahr unterstützt und gefördert haben. Insbesondere bedanken wir uns bei den Eltern, der Gemeindeverwaltung Klettgau, den Betrieben in und außerhalb von Klettgau, bei unseren Nachbarschulen und bei den Kirchen für die gute Zusammenarbeit. Wir wünschen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Schulleitung und Kollegium der Gemeinschaftsschule Klettgau DLRG zu Besuch beim SSD Wie bereits Anfang des Jahres erhielt das Schulsani-Team der GMS Klettgau erneut Besuch von Frau Indlekofer vom DLRG OG Klettgau. Sie zeigte den Schülerinnen und Schülern der Klassen 7 9 ein paar Handgriffe, die man im Wasser bei der Rettung eines Ertrinkenden braucht. Zuerst waren die SSDler etwas skeptisch. Dann gings in die praktische Übungsphase an Land. In Kleingruppen durften die Kinder alles ausprobieren und waren voll mit dabei. Am Ende konnte jeder SSDler vier Rettungsgriffe gut und sicher anwenden. Im Jahr 2015 soll das Ganze einmal im Wasser geprobt werden. Mal sehen, wie das dann so klappt Vielen Dank nochmals an Frau Indlekofer für die interessante Einführung als Teil unserer Kooperation mit ihrem Verein. Realschule Jestetten Wenn die Sterne den Himmel schmücken Wenn die Sterne den Himmel schmücken und die Finsternis zu strahlendem Licht wird, wenn Menschen sich liebend küssen und kein Schatten sich verbirgt, dann ist Weihnachten! Wenn der Mond die Nacht farbig macht und die Dunkelheit vertreibt, wenn Hoffnung aus deinen Augen lacht und Kummer dem Wohlgefallen weicht, dann ist Weihnachten! Monika Minder Liebe Eltern, liebe Freunde unserer Schulen in Jestetten, sehr gerne lassen auch wir uns in diese wunderschöne Weihnachtsstimmung versetzen und freuen uns auf ein friedvolles, frohes Fest. Wir danken Ihnen für Ihre wertvolle Unterstützung und Ihr Vertrauen im zu Ende gehenden Jahr und hoffen auf ein gelingendes Miteinander auch im Jahr 2015. Ihnen allen wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes, gesundes neues Jahr. Für alle Schülerinnen und Schüler, für die Kolleg(inn)en, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Schule an der Rheinschleife und der Realschule Jestetten Hans Strittmatter, Peter Haußmann Landratsamt Waldshut Jugendamt 42. Kreisjugendskitage 2015 Die Abt. Jugend, Bildung & Prävention des Landkreises Waldshut veranstaltet auch 2015 in Kooperation mit der Skizunft Bernau, dem Skiclub Menzenschwand und dem Staatl. Schulamt Lörrach die Kreisjugendskitage. Die Gemeinden, die Bergwacht und der Skibezirk unterstützen diese Veranstaltung. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der 1. bis 9. Klasse. Die Ausschreibungen werden bzw. wurden direkt nach den Weihnachtsferien an die Schulen verschickt, die Anmeldungen für die Teilnahme können jedoch nur über die jeweilige Schule erfolgen. Die Begleitung der Schülerinnen und Schüler kann sowohl durch LehrerInnen der jeweiligen Schulen als auch durch engagierte Eltern bewerkstelligt werden. Der Termin für den alpinen Skitag in Bernau ist der 3. Februar 2015, Ausweichtermin der 24. Februar 2015 und für den nordischen Skitag in Menzenschwand der 5. Februar 2015, Ausweichtermin der 26. Februar 2015. Meldeschluss ist der 29. Januar 2015. Unter www.kjs-wt.de sind aktuelle Infos, die Ausschreibung und nach den Skitagen auch die Ergebnislisten zu finden. Kommunale Stelle für Gleichstellungsfragen Neujahrsempfang des Unternehmerinnennetzwerks Das Unternehmerinnennetzwerk Hochrhein + Südschwarzwald e.v. (UNHS) lädt ein zum Neujahrsempfang 2015. Alle interessierten Frauen, Existenzgründerinnen, Unternehmerinnen und solche, die es werden wollen, können sich an diesem Abend über das Netzwerk in geselliger Runde informieren, sich dem Netzwerk anschließen und neue Geschäftskontakte knüpfen. Der Neujahrsempfang findet statt am Mittwoch, 14. Januar 2015, um 19:00 Uhr, im Restaurant "Rebstock" in Laufenburg, Hauptstraße 28. Ziel des Netzwerkes ist es, durch regelmäßige Treffen Unternehmerinnen und Existenzgründerinnen zusammenzubringen und sich gegenseitig zu unterstützen. Regelmäßige Fachvorträge sollen die Kompetenzen stärken. Zudem besteht durch das Netzwerk die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen und den eigenen Betrieb bzw. die eigene Geschäftsidee vorzustellen, sowie Anregungen von Expertinnen einzuholen. Anmeldung zum Neujahrsempfang bitte bis zum 10. Januar 2015 an Silke Jahnke-Klostermann per Mail: kontakt@un-hs.de oder telefonisch 07751 9185898. Weitere Informationen unter www.un-hs.de Bundesagentur für Arbeit, Lörrach Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Beschäftigungspflicht wird jährlich überprüft Bundesagentur für Arbeit versendet Unterlagen zur Überprüfung der Beschäftigungspflicht / Elektronische Anzeige nutzen Private und öffentliche Arbeitgeber mit mindestens 20 Arbeitsplätzen (beschäftigungspflichtige Arbeitgeber), sind gesetzlich (SGB IX) verpflichtet, auf mindestens fünf Prozent der Arbeitsplätze schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Arbeitgeber, die dieser Vorgabe nicht nachkommen, müssen eine Ausgleichsabgabe zahlen. Die Höhe dieser Abgabe ist abhängig von der Beschäftigungsquote. Zur Überprüfung, ob die Beschäftigungspflicht im Kalenderjahr 2014 erfüllt wurde, müssen die beschäftigungspflichtigen Arbeitgeber bis spätestens 31. März 2015 der Agentur für Arbeit Lörrach ihre Beschäftigungsdaten anzeigen. Diese gesetzliche Frist kann nicht verlängert werden. Geht die Anzeige verspätet ein oder ist sie unvollständig oder falsch ausgefüllt, handelt es sich um eine Ordnungswidrigkeit, die mit einem Bußgeld geahndet werden kann.

12 Klettgau Arbeitgeber, die nach Erkenntnis der BA beschäftigungspflichtig sind, erhalten Anfang Januar 2015 die für die Anzeige erforderlichen Vordrucke sowie das Bearbeitungsprogramm REHADAT- Elan auf CD-ROM. Das Programm REHADAT-Elan unterstützt bei der Bearbeitung der Vordrucke und ermöglicht die Abgabe der Anzeige in elektronischer Form. Es kann auch unter http://www.rehadat-elan.de kostenlos herunter geladen werden. Dort finden die Arbeitgeber außerdem Informationen zur Installation und zur Anwendung des Programms. Auch beschäftigungspflichtige Arbeitgeber, die keine Unterlagen erhalten, sind anzeigepflichtig. Sie werden, ebenso wie Arbeitgeber, die einen zusätzlichen Bedarf haben, gebeten, die Anzeigeunterlagen über den Bestellservice der Bundesagentur für Arbeit unter http://www.rehadat-elan.de anzufordern. Weitere Hinweise können abgerufen werden unter: www.arbeitsagentur.de > Unternehmen > Rechtsgrundlagen > Schwerbehindertenrecht Fragen zum Anzeigeverfahren werden von Montag bis Freitag zwischen 9:30 Uhr und 11:30 Uhr unter der Telefonnummer 0721 823 7066 für Arbeitgeber aus dem Bezirk der Arbeitsagentur Lörrach beantwortet. IHK Zertifikatslehrgang: Beschaffungsmanagement Der Einkauf ist zu einem wesentlichen Element der Ertragssicherung geworden und von strategischer Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens. In diesem Lehrgang erfahren Sie, wie die Beschaffungs- und Einkaufsleistungen im Unternehmen gesteigert und weiterentwickelt werden kann. Die Teilnehmer/innen erwerben, üben und vertiefen das erworbene Wissen in praxisbezogenen Aufgabenstellungen. Der Zertifikatslehrgang findet an 3 Zweitagesblöcken in Schopfheim statt. Am 23. und 24. Januar 2015 startet der erste Block in der IHK in Schopfheim, jeweils freitags von 13:30 bis 20:30 Uhr und samstags von 8:00 bis 15:30 Uhr. Angesprochen sind Führungskräfte und Mitarbeiter/innen aus Einkauf, Beschaffung, Materialwirtschaft und Logistik sowie Nachwuchseinkäufer/innen. Information und Anmeldung: Sabrina Krieg, Tel. 07531 2860-133, sabrina.krieg@konstanz.ihk.de Sicher ins Ziel: Projektmanagement im Handwerk Neues Angebot der Bildungsakademie Kursstart im Januar Im Handwerk gleicht kein Auftrag dem anderen. Individuelle Kundenwünsche, unterschiedliche Gegebenheiten vor Ort und veränderte Rahmenbedingungen machen jedes Projekt einzigartig. Umso wichtiger ist ein gutes Projektmanagement. Die Bildungsakademie der Handwerkskammer Konstanz bietet jetzt Zusatzkurse für angehende Meister, Unternehmer und Führungskräfte an. Das Angebot der Kursreihe Projektmanagement im Handwerk reicht vom praxisnahen Basiswissen über Methoden und Prozesse zur erfolgreichen Steuerung von Projekten bis hin zum Abschluss als Zertifizierter Projektmanager. Los geht es im Januar mit einem dreitägigen Basisseminar in der Bildungsakademie Waldshut. Es vermittelt, wie ein Projekt in Phasen geplant wird und welche Erfolgsfaktoren und Risiken dabei zu berücksichtigen sind. Im Planspiel lernen die Teilnehmer die sinnvolle Koordination von Zeit, Einsatzmitteln und Kosten und nicht zuletzt die richtige Kommunikation und Dokumentation während und zum Abschluss eines Projekts. In zwei weiterführenden Zertifikatsseminaren, die im März und April 2015 in Waldshut stattfinden, können die Teilnehmer dann die Basiszertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) erwerben und schließlich die Prüfung zum Zertifizierten Projektmanager (GPM/IPMA) ablegen. Übrigens: Wer sich 2015 für eine Weiterbildung entscheidet, kann von der neuen Fachkursförderung profitieren. Damit reduziert sich die Teilnahmegebühr um 30 Prozent, bei Teilnehmern ab dem 50. Lebensjahr sogar um 50 Prozent. Termine im Überblick: Projektmanagement im Handwerk Basiskurs: 07.01. - 09.01.2015 Zertifikatsseminar 1: 23.03. - 27.03.2015 Zertifikatsseminar 2: 20.04. - 24.04.2015 Bildungsakademie Waldshut, Friedrichstraße 3, 79761 Waldshut-Tiengen Information und Anmeldung: Service-Telefon: 07531 205-415, E-Mail: info@bildungsakademie.de, www.bildungsakademie.de Weiterbildung lohnt sich doppelt 2015 von der neuen Fachkursförderung profitieren Wer weiterkommen will, muss sich weiterbilden. Lebenslanges Lernen ist also die Devise und dafür gibt es im kommenden Jahr wieder kräftigen finanziellen Rückenwind: Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg hat nämlich die Fachkursförderung neu aufgelegt und unterstützt berufliche Weiterbildungsangebote aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Auch bei zahlreichen technischen und kaufmännischen Kursen der Bildungsakademie können Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Baden-Württemberg damit von einer um 30 Prozent reduzierten Teilnahmegebühr profitieren. Wer älter ist als 50, zahlt sogar nur die Hälfte. Die technische Entwicklung macht nicht Halt und auch die organisatorischen Anforderungen in den Betrieben steigen beständig, sagt Heiner Maute, Leiter der Bildungsakademie Rottweil. Deshalb reicht es nicht mehr aus, einfach gut ausgebildete Leute einzustellen. Man muss auch dafür sorgen, dass sich Mitarbeiter weiterentwickeln können. Die Bildungsakademie der Handwerkskammer Konstanz mit ihren drei Standorten in Rottweil, Waldshut und Singen bietet daher ein breites Spektrum an Seminaren und Kursen für alle Gewerke und Einsatzgebiete an. Mit unserem Programm sorgen wir nicht nur dafür, dass die Handwerker in der Region fachlich auf dem neuesten Stand sind. Wir greifen auch Zukunftstrends auf und setzen sie in praxisnahe Fortbildungen um, so Maute. Im Bereich Bau und Gebäudetechnik steht das Programm 2015 mit Angeboten zur Gebäudeenergieberatung oder Innendämmung beispielsweise ganz im Zeichen der Energiewende. In Richtung Zukunft geht es auch für Kfz-Experten, etwa mit der Weiterbildung zur Fachkraft für Elektromobilität. Im Metallbereich und Maschinenbau wiederum sorgen modular aufgebaute CNC- Kurse für eine schrittweise Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten. Trendbewusste Friseure starten mit Modern Barbering ins neue Jahr. Und auch, wer im Büro für neuen Überblick sorgen oder als Führungskraft ganz nach vorne kommen will, findet im Programm der Bildungsakademie die passenden Angebote. Für die Mehrzahl der Angebote, vom Tagesseminar bis hin zur mehrwöchigen Fortbildung, kann eine Fachkursförderung in Anspruch genommen werden und das ganz ohne zusätzlichen Papierkram. Wir haben die Fachkursförderung beantragt und solange die Fördertöpfe voll sind, profitieren die Teilnehmer automatisch von den reduzierten Gebühren, sagt Bildungsakademieleiter Heiner Maute. Informationen zu den Angeboten der Bildungsakademie und zu den Fördermöglichkeiten gibt es bei Ursula Kranz-Rothenhäusler, Tel. 07531 205 415, info@bildungsakademie.de und unter www.bildungakademie.de. Informationen zur Fachkursförderung finden Sie unter www.esfbw.de.

Klettgau 13 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Seelsorgeeinheit Klettgau-Wutöschingen Samstag, 20.12.2014 17.30 Uhr Erzingen Sakrament der Versöhnung 17.45 Uhr Schwerzen Sakrament der Versöhnung 18.00 Uhr Wutöschingen Weihnachtsspiel der Notburgajugend Bühl 18.30 Uhr Rechberg Eucharistiefeier für Paul Schwender 18.30 Uhr Grießen Wortgottesfeier 18.30 Uhr Schwerzen Eucharistiefeier Sonntag, 21.12.2014 4. Adventssonntag 9.00 Uhr Bühl Eucharistiefeier für Armin Ritzman (Jtg); Marg. Bollinger 9.00 Uhr Horheim Eucharistiefeier 10.30 Uhr Erzingen Eucharistiefeier für die Pfarreien der Seelsorgeeinheit 10.30 Uhr Wutöschingen Eucharistiefeier- Kinderkirche 17.00 Uhr Bühl Weihnachtsspiel der Notburgajugend 18.00 Uhr Weisweil YouGo 18.30 Uhr Degernau Eucharistiefeier Dienstag 23.12.2014 19.00 Uhr Geißlingen Eucharistiefeier 19.00 Uhr Wutöschingen Eucharistiefeier Mittwoch, 24.12.2014 Heiliger Abend ADVENIAT-KOLLEKTE / Krippenopfer der Kinder 16.00 Uhr Erzingen Krippenfeier 16.00 Uhr Grießen Krippenfeier 16.00 Uhr Schwerzen Krippenfeier 16.00 Uhr Degernau Krippenfeier 16.30 Uhr Wutöschingen Krippenfeier 17.00 Uhr Weisweil Wortgottesfeier mit Krippenspiel B 17.00 Uhr Geißlingen Krippenfeier 18.00 Uhr Erzingen Eucharistiefeier am Hl. Abend 18.00 Uhr Bühl Eucharistiefeier am Hl. Abend mitgestaltet vom Kirchenchor 18.00 Uhr Schwerzen Eucharistiefeier am Hl. Abend 22.00 Uhr Grießen Christmette mitgest. von einer Bläsergruppe des Musikvereins 22.00 Uhr Wutöschingen Christmette mitgest. vom Kirchenchor Donnerstag, 25.12.2014 Weihnachten ADVENIAT-KOLLEKTE / Krippenopfer der Kinder 9.00 Uhr Geißlingen Eucharistiefeier mitgestaltet vom Kirchenchor 9.00 Uhr Degernau Eucharistiefeier 10.45 Uhr Erzingen Eucharistiefeier 10.45 Uhr Schwerzen Eucharistiefeier mitgestaltet vom Kirchenchor 18.30 Uhr Riedern Feierliche Weihnachtsvesper Freitag, 26.12.2014 Hl. Stephanus 9.00 Uhr Weisweil Eucharistiefeier mitgest. vom Männergesangverein A für Dieter Berg und verst. Angeh.; Irma Hartmann u.rosa Seeh u. Angeh., Ingeborg u.karl Reichle 9.00 Uhr Horheim Eucharistiefeier 10.30 Uhr Grießen Eucharistiefeier mitgestaltet vom Kirchenchor 10.30 Uhr Wutöschingen Eucharistiefeier Samstag, 27.12.2014 Hl. Johannes 18.30 Uhr Geißlingen Eucharistiefeier mit Kinderu. Familiensegnung für verst. Kind; Fritz Rotzinger; für Ernst, Ida u. Martina Rotzinger u. Ang. Sonntag, 28.12.2014 Fest der Heiligen Familie 9.00 Uhr Rechberg Eucharistiefeier für Klara Indlekofer (Jtg) 9.00 Uhr Degernau Eucharistiefeier für Maria Schmidt 10.30 Uhr Erzingen Eucharistiefeier Kinder- und Familiensegnung, und Segnung des Johannesweins für Hilda Seebacher-Jäger (Jtg); Bruno Netzhammer und Angeh., Elisabeth Stoll u. Angeh., Agathe Kaiser und Hilde Abel 10.30 Uhr Schwerzen Eucharistiefeier / Kinder- und Familiensegnung für Artur und Maria Müller u. verst. Angeh.; Ernst und Wolfgang Uecker 16.00 Uhr Erzingen Feier der Silbernen Hochzeit Antonio und Maria Torsello Dienstag, 30.12.2014 6. Tag der Weihnachtsoktav 19.00 Uhr Wutöschingen Eucharistiefeier Mittwoch, 31.12.2014 7. Tag der Weihnachtsoktav 18.00 Uhr Erzingen Eucharistiefeier zum Jahresschluss mit Totengedenken 18.00 Uhr Schwerzen Eucharistiefeier zum Jahresschluss Donnerstag, 01.01.2015 Maria Gottesmutter, Neujahr 10.30 Uhr Grießen Eucharistiefeier 10.30 Uhr Wutöschingen Eucharistiefeier 17.00 Uhr Erzingen Ökum. Gottesdienst zum neuen Jahr mitgest. v. Gesangverein Eintracht Erzingen - Kollekte: für Sozialstation Klettgau-Rheintal Freitag, 02.01.2015 Hl. Basilius und hl. Gregor 13.30 Uhr Wutöschingen Rosenkranzgebet für die Verst. des vergangenen Jahres 18.00 Uhr Erzingen Eucharistische Anbetung 19.00 Uhr Horheim Eucharistiefeier Samstag, 03.01.2015 18.30 Uhr Bühl Eucharistiefeier mit Aussendung der Sternsinger und Segnung v. Salz, Kreide und Weihwasser; für Theresia u. Adalbert Kaiser+ Ang. 18.30 Uhr Schwerzen Eucharistiefeier mit Aussendung der Sternsinger und Segnung v. Salz, Kreide und Weihwasser Sonntag, 04.01.2015 2. Sonntag nach Weihnachten 9.00 Uhr Rechberg Wortgottesfeier 9.00 Uhr Grießen Eucharistiefeier mit Aussendung der Sternsinger und Segnung v. Salz, Kreide und Weihwasser für Maria Rutschmann (Reutehof) u. verst. Angeh.; Getrud Maier u. verst. Eltern; Rosa Rieger (Jtg) Anna Rieger, Paula u. Stefan Mellert; anschl. Kirchencafé 9.00 Uhr Horheim Eucharistiefeier mit Aussendung der Sternsinger und Segnung v. Salz, Kreide und Weihwasser 10.30 Uhr Erzingen Eucharistiefeier für Joachim Weißenberger 10.30 Uhr Wutöschingen Eucharistiefeier und Segnung v. Salz, Kreide und Weihwasser 18.30 Uhr Degernau Eucharistiefeier Dienstag, 06.01.2015 Erscheinung des Herrn - Heilige Drei Könige - Afrika-Kollekte für die Katechetenausbildung 9.00 Uhr Geißlingen Eucharistiefeier mit Aussendung der Sternsinger und Segnung v. Salz, Kreide und Weihwasser

14 Klettgau 10.00 Uhr Degernau Eucharistiefeier mit Aussendung der Sternsinger und Segnung v. Salz, Kreide und Weihwasser 10.30 Uhr Erzingen Eucharistiefeier und Segnung v. Salz, Kreide und Weihwasser Mittwoch, 07.01.2015 Hl. Valentin 8.00 Uhr Erzingen Schülergottesdienst 19.00 Uhr Riedern Eucharistiefeier für Ursula Schmidle (Jtg) Donnerstag, 08.01.2015 Hl. Severin 7.00 Uhr Erzingen Morgenbesinnung im Pfarrsaal 19.00 Uhr Erzingen Eucharistiefeier in der Krypta für alle Spender und Wohltäter unserer Pfarrgemeinde; Rizzo Emidio, Principale Vita Freitag, 09.01.2015 18.00 Uhr Erzingen Eucharistische Anbetung 19.00 Uhr Grießen Eucharistiefeier anschließend Anbetungsstunde 19.30 Uhr Horheim Lobpreisgottesdienst Rosenkranzgebete entnehmen Sie bitte dem Pfarrblatt! Weihnachtsspiel der Notburga-Jugend Bühl: Drei Dinge - versprich es mir! Enaia, ein Junge, der aus Afghanistan geflüchtet ist, erzählt seine Reise und sein Leben. Er erzählt vom unfassbaren Glück am Leben zu sein. Zusammenhänge zu Europa und zu unserem Leben werden aufgezeigt und Parallelen zum Leben Jesu und Weihnachten dargestellt. Samstag, 20. Dezember um 18:00 Uhr in Wutöschingen Kirche Maria Magdalena. Sonntag, 21. Dezember um 17:00 Uhr in Bühl Kirche Mariä Himmelfahrt. Musikalische Begleitung: Just for fun. Eintritt frei! Spenden zu Gunsten: Caritasverband Hochrhein und Deutsche-Afghanische Initiative. Der Haushaltsplan der Kath. Kirchengemeinde St. Peter und Paul Klettgau-Grießen...liegt in der Zeit vom 22. Dezember 2014 bis 5. Januar 2015 im Kath. Pfarramt, Kirchstr. 7, 79771 Klettgau-Grießen zur Einsicht auf. Zum Jahresschlussgottesdient 2014 in Erzingen...am Mittwoch, 31. Dezember um 18:00 Uhr mit Totengedenken des Pfarrgemeinderats herzliche Einladung! Kirchenmusik an Weihnachten Über Weihnachten erklingt in unseren Kirchen ein breites Spektrum der Kirchenmusik. Informationen zu Werken und Ausführenden finden Sie ganz aktuell auf der SoundKarte in den Kirchen, im Kirchenmusik-Flyer sowie auf unserer Homepage. Seien Sie herzlich zum Zuhören eingeladen! Kammerchor CANTUS CLEGGOVIENSIS Nach einer sehr vielversprechenden ersten Probe setzt der Kammerchor seine Arbeit im neuen Jahr fort: Probentermine: 17.1., 31.1., 21.2., 28.2., 14.3. jeweils 10:00-12:00 Uhr im Pfarrsaal Erzingen. Selbstverständlich besteht noch die Möglichkeit, neu einzusteigen. Herzliche Einladung zum Mitsingen!! Vorschau 2015 Das Kirchenmusik-Team wünscht Ihnen allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest sowie einen guten Start ins Jahr 2015! Ökumenischer Gottesdienst am Neujahrstag der alt-katholischen, evangelischen und römisch-katholischen Christen in Klettgau, mitgestaltet vom Gesangverein Eintracht Erzingen am 1. Januar 2015, 17:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg Erzingen -Kollekte für die Sozialstation Klettgau-Rheintal- Sternsingeraktion - Segen bringen, Segen sein! Gesunde Ernährung für Kinder auf den Philippinen! So lautet das Motto der kommenden Aktion Dreikönigssingen. Nach den Aussendungsgottesdiensten gehen die Sternsinger in allen Gemeinden der Seelsorgeeinheit von Haus zu Haus. Mit dem Kreidezeichen 20*C+M+B*15 bringen die Mädchen und Jungen die Weihnachtsbotschaft und den Segen Christus segne dieses Haus zu allen Menschen und sammeln für notleidende Kinder in aller Welt. Bitte unterstützen Sie die Sternsingeraktion 2015 und herzlichen Dank für Ihre freundliche Aufnahme. Die Sternsinger treffen sich zum Proben und Ankleiden unter anderem in: Bühl: Vor dem Aussendungsgottesdienst im Pfarrheim! Erzingen: Freitag, 2. Januar, 17 Uhr im Pfarrsaal! Geißlingen: vor d. Aussendungsgottesdienst i. Pfarrhaus! Grießen: Samstag, 3. Januar 2015 um 10.00 Uhr und Sonntag, 4. Januar 2015 um 8:00 Uhr im Pfarrzentrum! Schwerzen: Montag, 29. Dezember, 16:00 Uhr im Pfarrheim Wutöschingen: 2. Januar 2015 um 14:00 Uhr im Pfarrsaal Zum Kirchenkaffee in Grießen... am Sonntag, 4. Januar 2015 lädt der Pfarrgemeinderat herzlich ein. Wir freuen uns, Sie nach dem Gottesdienst bei Kaffee und Zopf begrüßen zu können. Altennachmittag in Bühl: Herzliche Einladung zum Altennachmittag in Bühl am Donnerstag, 8. Januar 2015 ab 14:00 Uhr im Pfarrheim. Wir wollen auf das neue Jahr anstoßen! Frohe, lichterfüllte Weihnachtstage und Gottes Segen im neuen Jahr 2015 Seelsorgeteam Klettgau-Wutöschingen www. kath-sekw.de Thomas Mitzkus, Pfarrer Telefon 07742 / 850 996 mitzkus@kath-sekw.de Pater Daison Thaikkattil Telefon 07746 / 919 280 daison@kath-sekw.de Marita Durek, Gemeindereferentin Telefon 07742 / 850 15 79 durek@kath-sekw.de Claus Kaifer, Pastoralassistent Telefon 07746 / 919 282 kaifer@kath-sekw.de Johannes Treffert, Diakon Telefon 07742 /922 94 92 treffert@kath-sekw.de Andreas Konrad, Kirchenmusiker Telefon 07742 / 850 56 75 konrad@kath-sekw.de Kath. Pfarramt St. Peter + Paul Kirchstr. 7, 79771 Klettgau-Grießen Telefon 07742 / 91081, Fax 91082 griessen@kath-sekw.de Mo, Di, Mi 9.00-11.00 Uhr Kath. Pfarramt St. Georg Degernauerstr. 71, 79771 Klettgau-Erzingen Telefon 07742 / 5271, Fax 850997 erzingen@kath-sekw.de Di, Mi, Do 9.00-11.00 Uhr Evangelische Kirchengemeinde Gottesdienste: Vierter 4. Advent, 21. Dezember 2014 10:00 Uhr in der Lukaskirche in Grießen (S. Wissmann, Pfr. i.r.)

Klettgau 15 Vorschau Gottesdienste zu Weihnachten Heiligabend, 24. Dezember 2014, 15:00 Uhr: Es begab sich aber zu der Zeit... Gottesdienst zur Weihnachtsgeschichte für Kinder und Erwachsene in der Lukaskirche in Grießen, ein familienorientierter Gottesdienst (Pfr. Dr. Kaiser) Heiligabend, 24. Dezember 2014, 20:00 Uhr: Stille Nacht, Heilige Nacht... Besinnlicher Gottesdienst bei Kerzenschein in der Matthäuskirche in Erzingen mit den altvertrauten Weihnachtsliedern und der Weihnachtsbotschaft (Pfr. Dr. Kaiser) 1. Weihnachtsfeiertag 25. Dezember 2014, 17:00 Uhr: Und Frieden auf Erden.. Gottesdienst mit Abendmahl in der Lukaskirche in Grießen (Pfr. Dr. Kaiser) Gottesdienste im neuen Jahr 1. Januar 2015, 17:00 Uhr Großer ökumenischer Gottesdienst in der katholischen Kirche St. Georg in Erzingen ( Pfr. Mitzkus, Pfr. Blase, Pfr. Dr. Kaiser) 4. Januar 2015, 10:00 Uhr Gottesdienst in der Lukaskirche in Grießen (S. Wissmann, Pfr. i.r.) 11. Januar 2015, 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Matthäuskirche in Erzingen (Pfr. Dr. Kaiser) 18. Januar 2015, 10:00 Uhr Gottesdienst in der Lukaskirche in Grießen (Pfrin. A. Kaiser) 25. Januar 2015, 11:30 Uhr Familiengottesdienst in der Matthäuskirche in Erzingen (Pfr. Dr. Kaiser/B. Rogge) Zu Weihnachten wird der neue Gemeindebrief mit dem Jahresrückblick ausgetragen. Er liegt außerdem in den Kirchen zum Mitnehmen aus. Der Gemeindebrief ist kostenlos. Allen Austrägerinnen und Austrägern herzlichen Dank! Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr! Ihr Pfarrer Dr. Thomas O. H. Kaiser Evangelisches Pfarramt Klettgau, Telefon 07742 7472 und 07741 3613; Mobil: 0171 4224125; Fax: 07742 8541373, klettgau@kbz.ekiba.de, www.evangelische-kirchengemeinde-klettgau.de Alt-katholische Kirchengemeinde Hr. Pfr. Georg Blase Pfarramt: Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen, Telefon 6230 E-Mail: dettighofen@alt-katholisch.de EINLADUNG ZUR GEMEINDEVERSAMMLUNG 2015 Wahl der Delegierten für die 33. Landessynode in Offenburg Lottstetten, 4. Januar 2015 10:00 Uhr, Kirche Dettighofen, 11. Januar 2015 9:30 Uhr, Kirche Kandidaten: Roland Hartmann, Anne Rosch, Claudia Siebold Hohentengen, 18. Januar 2015 11:00 Uhr, Kapelle in Herdern Sonntag, 21. Dezember 4. Adventssonntag Lesejahr B Gott kommt in die Welt Lottstetten, 10:00 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 24. Dezember Weihnachtsvigil Himmel und Erde finden zusammen Dettighofen, 17:30 Uhr Christmette mit Krippenspiel Mitwirkung: Chorgemeinschaft Herzliche Einladung! Lottstetten, 22:00 Uhr Christmette zum Auftanken Gedenken des Verstorbenen: Edwin Wipf Donnerstag, 25. Dezember WEIHNACHTEN Geburt unseres Herrn Jesus Christus Hohentengen, 11:00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 26. Dezember 2. WEIHNACHTSTAG Stephanus, Diakon, erster Märtyrer Erzingen, 11:00 Uhr Eucharistiefeier Seniorenresidenz: Apfelblüte Sonntag, 28. Dezember Sonntag in der Weihnachtsoktav Kinder von Bethlehem, Märtyrer Dettighofen, 9:30 Uhr Eucharistiefeier Jahresrückblick Donnerstag, 1. Januar 2015 NEUJAHR Oktavtag von Weihnachten Erzingen, 17:00 Uhr Ökumenischer Neujahrsgottesdienst Das Neujahr Freiraum, oder schon wegen Überfüllung geschlossen? St. Georg Kirche Sonntag, 4. Januar 2015 2. Sonntag nach Weihnachten Feier der Erscheinung des Herrn Lottstetten, 10:00 Uhr Eucharistiefeier mit Gemeindeversammlung Gedenken der Verstorbenen: Alice Schiessel, Renate Lasczyk, Rudi Rosenthal, Hilda Malzacher Jehovas Zeugen Sonntag, 21. Dezember 2014 um 9:30 Uhr Schwarzbachstraße 37, Grießen Öffentlicher Vortrag: Biblische Grundsätze - eine Hilfe bei heutigen Problemen? Anschließendes Bibelstudium: Schätze das Vorrecht, mit Jehova zusammenzuarbeiten (1. Korinther 3:9) Sonntag, 28. Dezember 2014 um 9:30 Uhr Öffentlicher Vortrag: Was bewirkt die Wahrheit in unserem Leben? Anschließendes Bibelstudium: Haltet euren Sinn auf die Dinge droben gerichtet (Kolosser 3:2) Sonntag, 4. Januar 2015 um 9:30 Uhr Öffentlicher Vortrag: Wie kannst du erfahren, was die Zukunft bringt? Anschließendes Bibelstudium: Jesu Auferstehung - ihre Bedeutung für uns. (Matthäus 28:6) Freikirchliche Gemeinde Gottes e.v. Lauchringen Gemeinde Gottes KdöR, Siemensstraße 22, 79787 Lauchringen (Gewerbegebiet, Nähe Aldi)

16 Klettgau Der Herr ist mein Licht und mein Heil; vor wem sollte ich mich fürchten? Psalm 27,1a 21. Dezember, 14:30 Uhr Weihnachtsfeier mit Weihnachtsspiel 24. Dezember, 16:30 Uhr Heiligabend Krippenfeier 28. Dezember, 9:30 Uhr Gottesdienst 31. Dezember, 19:00 Uhr Gottesdienst zum Jahresabschluss ab 20:00 Uhr gemeinsames Essen Sorgfältige Baby- und Kinderbetreuung mit Unterweisung findet parallel zu den Gottesdiensten statt. Weitere Informationen im Internet unter www.lauchringen.gemeindegottes.de WEITERE KIRCHLICHE NACHRICHTEN Elisabethenverein Erzingen, Rechberg, Weisweil e.v. Allen Mitgliedern und Freunden unseres Vereins wünschen wir eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit, und für das kommende Jahr 2015 alles Gute. Für Ihre vielfältige Unterstützung bei unserer caritativen Arbeit ein recht herzliches Vergelts Gott! Wir freuen uns, wenn wir auch im neuen Jahr 2015 wieder mit Ihrer Unterstützung rechnen dürfen. Die Vorstandschaft des Elisabethenvereins KJG Erzingen Am Samstag, 10. Januar 2015, wird das Theaterstück der Theatergruppe Rechberg, Ernas Erben erben, um 20:00 Uhr, in der Gemeindehalle Rechberg wiederholt. Theaterbestuhlung! Bewirtung durch die KJG Erzingen vor und nach der Aufführung sowie während den Pausen. Karten sind im Vorverkauf bei der Drogerie Dreher oder ggf. an der Abendkasse erhältlich. Die KJG Erzingen sowie die Theaterspieler freuen sich auf Ihren Besuch. Charts- and House-Party Am Samstag, 27. Dezember 2014 findet ab 20:00 Uhr die Charts- and House-Party in der Gemeindehalle in Erzingen statt. Der Eintritt kostet 7. Bis 21:00 Uhr nur 5, inklusive einem Freigetränk. Firmen- und AH-Hallenturnier Der FC Erzingen führt am Samstag, 3. Januar 2015 sein jährliches Firmen- und AH-Hallenturnier in der Sporthalle Erzingen durch. Das Turnier beginnt am Samstag um 10:30 Uhr mit dem Firmenturnier. Im Anschluss daran findet ab ca. 16:00 Uhr das AH-Turnier statt. Während die Mannschaften um den sportlichen Erfolg kämpfen, sorgt das FCE-Küchenteam an beiden Tagen für das leibliche Wohl der Zuschauer und Spieler. Ein Besuch aus sportlicher und kulinarischer Sicht lohnt sich in jedem Fall. Der FC Erzingen freut sich auf Ihren Besuch. Altpapiersammlung Die nächste Altpapiersammlung des FC Erzingen in den Ortsteilen Erzingen, Rechberg und Weisweil findet am 17. Januar 2015 statt. Bitte spenden Sie Ihr Papier dem Verein und nicht der blauen Tonne. Wir hoffen auf Ihre Unterstützung. Herzlichen Dank. FC Geißlingen Für Alle Donnerstag, 1. Januar 2015 18:00 Uhr Neujahrsempfang im Vereinsheim An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal bei all unseren Mitgliedern, Freunden und Gönnern für ihre tatkräftige Unterstützung im abgelaufenen Jahr bedanken. Ebenso gilt unser Dank allen Gästen in unserem Vereinsheim sowie allen Zuschauern, die regelmäßig die Spiele unserer Aktiv- und Jugendmannschaften besucht haben. Wir wünschen allen schon jetzt ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Ihr FC Geißlingen SPORTVEREINE FC Erzingen Der FC Erzingen wünscht allen aktiven und passiven Mitgliedern, Trainern und Betreuern, Fans, Sponsoren und Freunden frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen, die sich in irgendeiner Weise beim FCE engagiert haben, recht herzlich bedanken. Ebenso gilt unser Dank den Zuschauern, die regelmäßig die Spiele unserer Aktiv- und Jugendmannschaften besucht haben. Alte Herren Am, um 20:00 Uhr, findet das nächste Hallentraining der AH in der Sporthalle in Erzingen statt. Es sind auch die AH Spieler des FC Grießen, des FC Geißlingen und des FC Weisweil herzlich dazu eingeladen. Kick-Inn Das Vereinsheim Kick-Inn überträgt am Samstag, 20. Dezember 2014 die Spiele der Fußball Bundesliga live im Sky-TV. Am Freitag und Sonntag ist das Vereinsheim geschlossen. FC Grießen Unseren Mitgliedern, Freunden und allen, die sich mit unserem Verein verbunden fühlen, wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, glückliches Jahr 2015 Quizabend Am Montag, 29. Dezember 2014 ab 19:30 Uhr führen wir im Vereinsheim wieder einen Quizabend durch. Gespielt werden acht Kategorien, ein Team besteht aus vier Mitspielern. Der Gewinner erhält ein 4-Gänge-Menü im Gasthof Mange. Die Startgebühr beträgt pro Mannschaft 10,00. Anmeldungen nimmt Michael Will (miwill@gmx.de) bis zum 21. Dezember per E-Mail entgegen. Die Kategorien und Fragen der vorausgegangenen Quizabende sind auf unserer Homepage (www. fc-griessen.de) ersichtlich. Voranzeige: Dreikönigsjass 2015: Eine gute alte Tradition ist es, dass sich die Jassfreunde zu Jahresbeginn im V-Heim bei einem Jass-Turnier in lockerer Atmosphäre einfinden. 2014 findet der FC Dreikönigsjass am Montag,

Klettgau 17 5. Januar 2015 ab 19:00 Uhr im Vereinsheim des FC Grießen statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Einfach vorbeikommen. Das Startgeld von 4,00 wird komplett für die Preise eingesetzt. FC Weisweil Es wäre schön, wenn jeder etwas mitbringen könnte (z.b. Weihnachtsbrötchen, Zopf süß oder salzig,...). Fackeln sind selbst mitzubringen. Wir wünschen allen unseren Mitgliedern ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr. Der FC WEISWEIL wünscht all seinen Mitgliedern, Freunden und Gönnern ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr! Jugendfußball in Klettgau, SG Grießen /Geißlingen/ Erzingen/Weisweil Die Jugendabteilungen des FC Grießen, FC Geißlingen, FC Weisweil und des FC Erzingen wünschen allen Jugendspielern, Trainern, Betreuern, Eltern, Freunden und Gönnern der Spielgemeinschaft ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2015. Schwarzwaldverein Lottstetten Der Schwarzwaldverein macht sich nach dem Weihnachtsbraten am 26. Dezember 2014 wieder mal auf die Socken. Wir treffen uns um 13:30 Uhr beim unteren Hallenparkplatz und kämpfen uns durch Schnee und Eis? zum Eichberg, wo wir dann den Abschluss des Wanderjahres 2014 feiern. Bitte wieder daran denken, dass Fahrzeuge auf dem Eichberg abgestellt werden. Gehzeit ca. 3,5 Stunden. Anmeldungen bitte bei Günther Haberstock, Tel. 07745 91037 oder 0171 6055887. Gäste sind natürlich wie immer herzlich willkommen. Skateboardverein Riedern a.s. Turnverein Grießen e.v. 27. - 29. Dezember 2014 SKI & SNOWBOARDKURS Wir wünschen all unseren Mitgliedern, Freunden und Gönnern ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein glückliches Jahr 2015. Die Vorstandschaft 99ers Klettgau Flumserberg Abfahrt: Erzingen VoBa 6:45 Uhr, Grießen Sportplatz 7:00 Uhr Voranzeige: Ski & Snowboardwochenende 17. - 18. Januar 2015 in Obersaxen Weitere Auskünfte: K. Schilling Tel. 1727 Marion Schilling Tel. 0041 556141770 ab 19:00 Uhr, E-Mail: marionschilling78@hotmail.com Tennisclub Erzingen Wir danken allen, die uns dieses Jahr mit Arbeitseinsatz und Sponsoring unterstützt haben und wünschen allen Mitgliedern, Freunde des Tennis und Sponsoren ein schönes und erholsames Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Das Jugendtraining macht Weihnachtspause und beginnt wieder für die Dienstagsgruppen am 13. Januar 2015. Mannschaftstraining der 99ers-Klettgau Über die Winterzeit findet das Kindertraining immer in der großen Turnhalle statt. Die Erwachsenen trainieren bei gutem Wetter weiterhin draußen. Bei Regen oder zu kalten Bedingungen wird dann in die Halle ausgewichen. Das Hallentraining findet nur während der Schulzeit statt. In den Ferien ist Training nur im Freien möglich. Trainingszeiten jeden Mittwoch Kinder: 19:00 Uhr bis 20:15 Uhr Erwachsene: 19:30 bis 21:00 Uhr Wenn ihr verhindert seid meldet Euch bitte bei Euren Trainern ab. Danke. Eure 99ers Klettgau MUSIK- UND GESANGS- VEREINE Radsportverein Concordia Erzingen Fackelwanderung Am Sonntag, 28. Dezember 2014 treffen wir uns um 17:00 Uhr beim Lager von Hans Hotz zur Fackelwanderung zu Bennis Hütte. Männergesangverein Geißlingen 150 Jahre Männergesangverein Geißlingen Wir, der MGV Geißlingen, feierten dieses Jahr unser 150-jähriges Bestehen mit 4 Festanlässen. Die Erinnerungen an wunderschöne Veranstaltungen bleiben bestehen.

18 Klettgau Es war für uns einfach unglaublich schön zu sehen und zu erleben, welche großartige Unterstützung wir von unseren örtlichen Vereinen den Landfrauen, dem Kirchenchor, Radsportverein, FC Geißlingen, Musikverein und der Familie Radke-Weber erfahren durften. Unsere Erwartungen und Ziele wurden übertroffen aber wir wissen, dass dies jedoch ohne die vielen Helfer nicht möglich gewesen wäre. Deshalb möchten wir uns an dieser Stelle bei allen Besuchern, Helfern, Freunden, Sponsoren, der Firma Mack und der Gärtnerei Etspüler noch einmal recht herzlich für ihre Unterstützung bedanken. Die Vorstandschaft und der ganze MGV Geißlingen wünscht euch allen alles erdenklich Gute für das neue Jahr 2015. Männerchor Rechberg Liederabende mit Theateraufführung Für den 3. + 4. Januar 2015 sind noch wenige Karten im Vorverkauf erhältlich (Drogerie Dreher, Erzingen und Gasthaus Löwen, Rechberg). Am Samstag, 27. Dezember 2014, findet um 14:00 Uhr, in der Gemeindehalle Rechberg, eine Kindervorstellung statt. Der MÄNNERCHOR Rechberg und die Theatergruppe wünschen ihren Mitgliedern, Freunden und Gönnern ein frohes Weihnachtsfest sowie alles Gute für das neue Jahr! Akkordeon-Orchester Klettgau e.v. Weihnachten 2014 Wir wünschen allen Vereinsmitgliedern, ihren Familien sowie den Freunden und Gönnern unseres Vereins eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start in das neue Jahr! Wir bedanken uns ganz herzlich für Eure Unterstützung im vergangenen Vereinsjahr! Probenbeginn des Hauptorchesters im neuen Jahr Das Hauptorchester startet am Freitag, 9. Januar 2015 wieder mit seinen Proben. Nächste Vorstandsitzung Die nächste Vorstandsitzung findet am Mittwoch, 14. Januar 2015 statt. Musikverein Geißlingen Jahreskonzert MV Geißlingen Konzertkarten für das Jahreskonzert am 20. Dezember 2014 können bei Patrick Rutschmann unter der Tel.-Nr. +49 173 824 90 95 bezogen werden. Förderverein Musikverein Geißlingen e.v. Mitgliederversammlung Termin: 14. Januar 2015 Ort: Probenlokal des Musikverein Geißlingen Zeit: 19:30 Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Bericht des Schriftführers, 3. Kassenbericht, 4. Kassenprüfungsbericht, 5. Entlastung der Vorstandschaft, 6. Wahlen, 7. Wünsche und Anträge Zur Mitgliederversammlung laden wir alle Aktiv- und Fördermitglieder sowie Vereinsinteressierte recht herzlich ein. Robert Bank Vorsitzender Musikverein Riedern/Bühl Wir sind auf der Suche nach einem Schlagzeuger, einer Schlagzeugerin! Spielst du Schlagzeug und hast schon mal in einem Verein gespielt oder hast du Lust in Zukunft im Verein zu spielen? Dann melde dich bei Sabine Ebner 8545178 oder Ulrike Spitznagel 1355. Wir freuen uns auf deinen Anruf! Wir möchten allen Freunden, Gönnern sowie Passiv- und Ehrenmitgliedern für ihre Unterstützung, die sie uns das ganze Jahr hindurch entgegen bringen, herzlich danken. Außerdem danken wir auch allen Helfern, die uns jedes Jahr bei unserem Erntedankfest und anderen Aktivitäten unterstützen. Ihr seid uns eine große Hilfe.Wir wünschen Euch frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2015. Heilig Abend Am 24. Dezember 2014 erfreuen wir die Einwohner in Bühl und Riedern mit unseren weihnachtlichen Klängen. Wir treffen uns um 13:00 Uhr bei den Oberhöf und ziehen dann von Ort zu Ort. Neujahr Am 1. Januar 2015 möchten wir das neue Jahr bei den Oberhöf musikalisch begrüßen. Dazu treffen wir uns um 12:00 Uhr. Wichtig Wichtig Wichtig Wichtig Wichtig Wichtig Am Donnerstag, 8. Januar 2015, ab 18:30 Uhr, bitte alle aktiven Mitglieder vollzählig erscheinen, da wir unsere neue Uniform aussuchen werden. Kameradschaftsabend Zu unserem Kameradschaftsabend am Samstag, 17. Januar 2015, treffen wir uns um 19:00 Uhr in der Gemeindehalle Bühl. Bunter Abend 2015 Am 8. Februar 2015 findet der Bunte Abend des Musikverein Riedern-Bühl statt. Gerne könnt Ihr mit einem Auftritt jeder Art (Sketch, Büttenrede oder ähnliches) das Programm bereichern. Einfach bei Ulrike anrufen, Tel. 1355. Kirchenchor Erzingen Wir wünschen allen unseren Ehrenmitgliedern, unseren Passivmitgliedern und allen, die uns regelmäßig unterstützen, ein besinnliches Weihnachtsfest und für das Neue Jahr Gesundheit, Zufriedenheit und Gottes Segen! Kirchenchor St. Georg Erzingen SONSTIGE VEREINS-NACHRICHTEN Sozialverband VdK Einladung zum Neujahrsbrunch! Am Sonntag, 4. Januar 2015, Beginn ab 9:00 Uhr im Gasthaus Kollersaal in Wutöschingen bei Sylvia und Wolfgang. Eingeladen sind alle Mitglieder, Freunde, Bekannte und Interessierte. Anmeldung bis spätestens Freitag, 2. Januar 2015 und Anforderung einer Mitfahrgelegenheit unter der Tel. 07742 6858, 07742 6938 oder 07742 1584.

Klettgau 19 Landfrauen Bühl Die Vorstandschaft wünscht allen Damen und ihren Familien ein wunderschönes, gesegnetes Weihnachtsfest! Zeit für alles, an was Ihr Freude habt. Ebenso einen guten Rutsch ins neue Jahr! Wir danken euch, für eure Treue und Unterstützung und hoffen, dass wir auch 2015 ein tolles gemeinsames Jahr verbringen können!! Am Montag, 22. Dezember 2014 sowie am 29. Dezember 2014 trifft sich die Gymnastikgruppe noch zu Fasnachtsproben um 19:30 Uhr!! Soldaten- und Reservistenkameradschaft Klettgau Frohes Fest Und einen guten Rutsch ins Neue Jahr Landfrauen Erzingen Wir wünschen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr. Die Vorstandschaft Wir treffen uns wieder zur Gymnastik am 7. Januar 2015 um 19:00 Uhr in der Gemeindehalle. Anschließend laden wir alle Mitglieder ein zum Neujahrsempfang im Vereinshaus. An unsere Freunde H+H Tierhilfe/Tierrettung e.v. Soldaten- und Reservistenvereinigung Klettgau e.v Bernd Ebner 79771 Klettgau www.srv-klettgau.de Narrenverein Bühl/Riedern Zum Jahresende möchten wir uns bei allen helfenden Händen bedanken die uns dieses Jahr unterstützt haben und bei allen Mitgliedern für die gute Zusammenarbeit. Ein frohes Weihnachtsfest und allen einen guten Start ins neue Jahr. Die Vorstandschaft Fasnachtsverein Erzinger Rebfüdle e.v. Wir möchten uns bei den Aktiv- und Passivmitgliedern und allen, die sich mit unserem Verein verbunden fühlen, für ihre tatkräftige Unterstützung, besonders bei der Ausrichtung unseres diesjährigen großen Kleggau-Narrentreffens ganz herzlich bedanken. Wir wünschen allen fröhliche und erholsame Weihnachtstage und für das kommende Jahr 2015 alles Gute. Narrenverein Grießen Der Narrenverein Grießen wünscht allen frohe und besinnliche Weihnachtstage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!!! Wir bedanken uns bei allen recht herzlich für die Unterstützung, die wir im vergangenen Jahr auf verschiedenste Art und Weise erhalten haben! Wir suchen noch immer lustige Beiträge für unsere Narrenzeitung! Ist jemandem etwas Lustiges passiert oder hat jemand etwas beobachtet, das unbedingt in die Narrenzeitung muss? Die Beiträge können bei jedem Vereinsmitglied abgegeben oder einfach in unseren Briefkasten bei der Bäckerei Dörflinger eingeworfen werden. Notruf, Tel. 07742 6911 24 Stunden erreichbar Neu! Tierhilfestammtisch, jeden 1. Sonntag im Monat ab 14:30 Uhr Grießen, Marktstraße 92 Marktstraße 92, 79771 Klettgau-Grießen Tel. +49 7742 6911, Natel: +49 173 9745776, E-Mail: heikelana@aol.com, www.hhtierhilfe.de. Erste Hilfe und Versorgung verletzter Tiere am Unfallort, sachkundige Pflege, Resozialisierung traumatisierter und misshandelter Tiere, Gnadenbrotplätze, 24 Stunden rund um die Uhr erreichbar und einsatzbereit, Hundepension, Hundeschule. Selbsthilfegruppe Gesprächskreis Grießen Termine Eine Selbsthilfegruppe für alkoholkranke Frauen, Männer und Angehörige, die Rat und Hilfe suchen. Im Vereinshaus Grießen, alle 14 Tage mittwochs. Das nächste Treffen ist am 7. Januar 2015 um 19:30 Uhr. Auch eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt. Info-Telefon 07742 856972. Büchereien Gemeindebücherei Klettgau Vereinshaus Erzingen, Gartenstraße 13 79771 Klettgau, Tel. 07742 1229 gb-klettgau@gmx.de www.gemeindebücherei-klettgau.de http://www.onleihe.de/biene Öffnungszeiten: Dienstag 9:00 11:00 Uhr Mittwoch 16:00 18:00 Uhr Freitag 17:00 19:30 Uhr

20 Klettgau Veranstaltungen / Termine Südschwarzwald Pressemitteilung für die Amtsblätter im Landkreis Waldshut Lebenshilfe Südschwarzwald e. V. Persönliche Hilfen Landkreis Waldshut / Familienlotse Lebenshilfe Südschwarzwald e. V. Die Lebenshilfe bietet Unterstützung durch Betreuung für Menschen Persönliche mit Hilfen Behinderung Landkreis Waldshut und / Familienlotse deren Angehörige. Die Betreuung wird individuell auf die Bedürfnisse aller Familienmitglieder Die Lebenshilfe bietet Unterstützung durch Betreuung für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige. Die Betreuung wird individuell auf die Bedürfnisse aller Familienmitglieder abgestimmt. Wir übernehmen stundenabgestimmt. und tageweise, regelmäßig oder unregelmäßig Einzelbetreuung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung. Wir Betreuungsformen übernehmen sind: Einzelbetreuung stunden- im häuslichen und Bereich, tageweise, in unseren Räumlichkeiten regelmäßig oder anderen Orten; oder Assistenz und Begleitung zur Freizeitgestaltung, Urlaubsbegleitung; Urlaubsbetreuung vor Ort; unregelmäßig Gerne beraten wir Sie. Rufen Einzelbetreuung Sie an. für Kinder, Jugendliche Elke Stadler und Telefon Erwachsene (07741) 96 57 277 Mo. mit Fr. 08:00 Behinderung. 12:00, e.stadler@lebenshilfe-ssw.de Betreuungsformen sind: Einzelbetreuung im häuslichen Be- Gruppenangebote Landkreis Waldshut reich, in unseren Räumlichkeiten oder anderen Orten; Unser neues Programmheft für 2015 ist ab 15.12.14 in unseren Abteilungen in Tiengen und Bad Säckingen erhältlich sowie unter www.lebenshilfe-ssw.de im Download verfügbar! Assistenz und Begleitung zur Freizeitgestaltung, Urlaubsbegleitung; Freie Zeit sinnvoll Urlaubsbetreuung und erlebnisreich gestalten vor! Ort; Für Menschen mit einer Behinderung ist es oft schwer, diese wichtige Zeit im Leben zu gestalten und ihren Gerne Interessen beraten nachzugehen. wir Wir helfen Sie. Barrieren Rufen zu überwinden, Sie an. um auch die Zeit neben Schule und den täglichen Verpflichtungen sinnvoll und mit Freude zu nutzen. Gleichzeitig bedeutet unser Freizeitangebot auch freie Zeit für die Elke pflegenden Stadler, und betreuenden Telefon Angehörigen. (07741) 96 57 277, Mo. Fr. 08:00 12:00, e.stadler@lebenshilfe-ssw.de Unsere Angebote: Ferienfreizeiten Jugendliche und Kinder Freizeitclubs Jugendliche und Kinder Ferienbetreuung Sport und Bewegung Tagesunternehmungen Bildungsangebote Gruppenangebote Landkreis Waldshut Unser neues Programmheft für 2015 ist ab 15.12.14 in unseren Abteilungen in Tiengen und Bad Säckingen Für weitere Informationen und zur Anforderung ausführlicher Programmhefte wenden Sie sich bitte an: erhältlich Natalie Amico sowie unter www.lebenshilfe-ssw.de im Download Telefon (07761) 55 38 581, n.amico@lebenshilfe-ssw.de verfügbar! Freie Zeit sinnvoll und erlebnisreich gestalten! Für Menschen mit einer Behinderung ist es oft schwer, diese wichtige Zeit im Leben zu gestalten und ihren Interessen nachzugehen. Wir helfen Barrieren zu überwinden, um auch die Zeit neben Schule und den täglichen Verpflichtungen sinnvoll und mit Freude zu nutzen. Gleichzeitig bedeutet unser Freizeitangebot auch freie Zeit für die pflegenden und betreuenden Angehörigen. Unsere Angebote: Ferienfreizeiten Jugendliche und Kinder Freizeitclubs Jugendliche und Kinder Ferienbetreuung Sport und Bewegung Tagesunternehmungen Bildungsangebote Für weitere Informationen und zur Anforderung ausführlicher Programmhefte wenden Sie sich bitte an: Natalie Amico,Telefon (07761) 55 38 581, n.amico@lebenshilfe-ssw.de Beratungs- und Frühförderzentrum Das interdisziplinäre Beratungs- und Frühförderzentrum richtet sich mit seinem Angebot an Familien, deren Kinder (Säuglinge, Kleinkinder und Vorschulkinder) einen Unterstützungsbedarf in verschiedenen Bereichen der kindlichen Entwicklung haben. Gerne beraten wir Sie. Rufen Sie uns an. Sekretariat der BFZ-Leitung, Gesine Cheret Telefon (07741) 634 80, Mo. 08:00 12:00 und 13:00 16:00 Uhr, Die. Fr. von 08:00 12:00 Uhr, g.cheret@lebenshilfe-ssw.de