LVO 49. Das Schriftwesen. Steinmetz / Graveur Schreiber / Kalligraph. Formenschneider / Drucker / Designer

Ähnliche Dokumente
Kleine Schriftgeschichte

Lernheft 4: Blockschrift III. Lernheft 5: Teil 1 Antiqua Grundschift Einleitung 5. 2 Erläuterungen zu den. Lernheft 6:

Typografibel. xefg. Robert Engelhardt Werbemittelgestaltung FIGD, August 011

2. Schrift und Typografie Schriftentwicklung

Ingo Merbeth. Schriftklassifikation

Vorwort 8 Das Symbol 10

Type-Tools # 03. Dipl. Des. Fritjof Wild Hochschule Niederrhein FB 02 Dezember Schriftgeschichte

Kapitel 1 Typografie/Schriftentwicklung

Schönschrift, Handschrift, Kalligrafie, Satzschrift

Schrift & Typografie I. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Die Entwicklung des lateinischen Schriftsystems

Die. Geschichte. der. Schrift. Daniela Schwarzer, Marc Tönsing und Philipp Anders 1 von 54

Klassifizierung von Schriften DIN 16518

Abcd. Abcd. Abcd. Abcd. Abcd. Typographie_Geschichte. Textur. Rotunda. Phönizisch 1200 v. Chr. Schwabacher. 15. Jh. Humanistische Minuskel

Schrift- und Typengeschichte

Typographie Bauer Dirnweber

Schrift in der Zeitung: Lesbarkeit und Ästhetik

Typografie_Mikrotypografie Schriftästhetik und Schriftwahl. Michael Wörgötter

UND JETZT AB IN DEN ERSTEN STOCK!

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Sie können mehr, als Sie glauben 25. Einleitung 19. Kapitel 1 Kalligrafie: sooo einfach 27

Inhalt. Vorwort 10. I Der Mitteilungscharakter der Schrift 12

Schrift- klassifikation

Schriftklassifizierung (nach DIN 16518)

2. Schrift und Typografie Schriftentwicklung

Die Druckschrift Antiqua des 15. Jahrhunderts Die geschriebene Buchschrift des 15. Jahrhunderts war Vorbild für die ersten Druckschriften in den roman

Kalligraphie: Die Kunst der Schrift

Experimentelle Archäologie für Kinder. Kirstin Hansen M.A. Projektunterricht Workshops Geburtstage. Projektthemen

Die Entstehung der Schrift

1.1 Unser Logo (das g mit dem m) besteht aus einer bekannten Schrift. Welche Schrift ist es und zu welcher Familie gehört sie?

Schriften und Typografie. Johannes Klatt. Internet USt.-ID DE Steuer-ID

D I E W I C H T I G S T E N S T U F E N D E R S C H R I F T E N T W I C K L U N G ( L A T E I N I S C H E S C H R I F T E N )

Eine Schreibfeder aus einem Schilf- oder Bambusrohr schneiden 2 Für die Schülerinnen und Schüler ist es sicher interessant, mit einer selbstgeschnitte

FACHAUSDRÜCKE SCHRIFT

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

abcdefghijklmnopqrstuvwxyz ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ ß! $%&/()=?`* _:;> +#-.,<

Fritz Funke BUCHKUNDE. Ein Überblick über die Geschichte des Buches. 6., überarbeitete und ergänzte Auflage

FRITZ FUNKE BUCHKUNDE EIN ÜBERBLICK ÜBER DIE GESCHICHTE 2. VERBESSERTE UND ERWEITERTE AUFLAGE VEB VERLAG FÜR BUCH- UND BIBLIOTHEKSWESEN

Schrift als Kulturträger

Im Paradies des Alphabets Die Entwicklung der lateinischen Schrift

Typografie. Über Typen und Marken

Schriftklassifikation

Diana Kettelgerdes Grabmale in Stein

Wiederholte Begegnungen 30 Jahre Kalligrafie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schrift und Typografie. Das komplette Material finden Sie hier:

EXPERIMENTIEREN MIT SCHRIFT

Von der Höhlenmalerei zum E-Book Ein Mitmachspiel zur Entwicklung der Schrift in acht Stationen

5 Hauptstrich 6 (offene) Punze/Gegenform 7 Endstrich 8 (geschlossene) Punze. 3 Versalhöhe 4 Oberlängenhöhe

Bunte Buchstaben Spielerisch-kreativer Umgang mit Schrift und Buchstaben

Fritz Funke BUCHKUNDE. Ein Überblick über die Geschichte des Buches. 6., überarbeitete und ergänzte Auflage

John Baskerville. Nils Ottner. Typografie und Layout Wintersemester

Mediengestaltung: Grundlagen der Typographie

technik, geschichte, material die papierherstellung und ein kurzer abriss über die geschichte des (buch-)drucks

3.1. Neuzeit. S. Franceso - Tempio Malatestiano von Alberti, Rimini - Orientierung an der römischen Baukunst. Roth - InSchrift Neuzeit

Historische Hilfswissenschaften

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sütterlinschrift - Liebesbriefe aus der Ahnenkiste

Hurenkinder Zwiebelfische Augenpulver

Mit Inspiration Rythmus der Musik und Komposition vom Bild auf dem Papier

Kunstraum Kalligrafie

Sütterlinschrift Deutsche Schreibschrift (aus dem Internet)

Erläuterungen zu Schriftmerkmalen und Schriftgeschichte. von Annette Ulrich, Vito Lamberta, Carolin Eckstein

Kapitel 3 - Die Schriftart

SCHRIFTKLASSIFIKATION DIN 16518

Schrift und Lesbarkeit

Technik WPK 09. Schriften. Thema: Texte fo r m a t i e r e n Klasse: Datum: Name: Teil 2

FontForum. FontForum Designer Profile: Peter Langpeter URW++ DESIGN & DEVELOPMENT GMBH. Poppenbütteler Bogen Hamburg Germany

Die Stilgruppen der für die deutsche Sprache verwendeten Schriften

Kalligraphie-Kurse in Zürich & im Tessin mit Kalligraphin Gabriela Hess JANUAR

Die befreite Capitalis

Typografie & Layout. Verfasser: Timo Schöpf KTD 04

SCHRIFTSATZ. Kalendarium. Idee & Gestaltung Christian Eckart Schriften Blanc & Monday

Schriftentwicklung: eine Reise durch die Jahrhunderte

Kapitel 7 Schriftauszeichnung

Die Geschichte der Schrift

Einführung in das Erlernen der deutschen Schrift

Grafik 46 Schrift als Gestaltungselement (Klasse 7 8) Voransicht

SEMINARE August 2018 April 2019

SCHRIFTENKL A SIFIK ATION

Seminar Screendesign Einführung. Andreas Naurath E 04 S, SoSe 2005 MIE 110, Uhr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Plastik und Skulptur. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Die Lateinische Schrift

Bücher, Bücher, Bücher. Ein kurzer Überblick über die Entwicklung der abendländischen Schrift

Grabbücher. Wichtiges und hochwertiges Denkmal der Erinnerung

Typo-Quiz: Wer wird pt-millionär?

Hier Übersicht soll die Überschrift sein

Type Design Schriftentwicklung

zur Entstehung der deutschen Schriftsprache Entdecke wo z.b. der Begriff Buchstaben lesen herkommt

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES HÖRTEXTES

INHALTSANGABE für das Jahresprojekt 2018

Was ist Schrift? Die Großbuchstabenschrift

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. Im Paradies des Alphabets Die Entwicklung der lateinischen Schrift. 1.

Peter Sekan Mat# Sem WS 0708 ID Information Architecture

GESCHICHTE DER PRESSE

Von der Altsteinzeit zur Bronzezeit. - Ein Begleitheft in Einfacher Sprache -

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1

SCHRIFT- -SPIELE Denise Lach

ihr besuch Kette, Block und Beutel

Was ist Design? Printdesign. Modedesign. Webdesign. Möbel/Interior-Design. Film-/TV-Design. Fahrzeug-Design. Heim-/Hausgeräte.

Transkript:

Das Schriftwesen Steinmetz / Graveur Schreiber / Kalligraph Formenschneider / Drucker / Designer Bereits der Formbildungsprozess in der jeweiligen handwerklichen Technik bedingt einen eigen Ausdruck der Zeichen. Das harte Werkzeug eines Graveurs wird völlig anders geführt als die weiche Feder eines Schreibers oder das Messser beim Schneiden eines Schriftstempels. Individueller Ausdruck in der Gravur mit einem Widiastahlmeißel in Marmor Die Härte und stoffliche Struktur des Beschreibstoffes bieten dem Handwerker mehr oder weniger Widerstand und erzeugen zusammen mit dem verwendeten Werkzeug eine charakteristische (sinnliche) Spur. Mit der Ausbildung der Drucktypen wird dieser handwerklich-sinnliche Prozess immer mehr in den Hintergrund gedrängt bis er in den virtuell erzeugten Designs der Dateien völlig verschwindet. Digital erzeugte Schrifttype mit einer jederzeit gleichen, zweidimensional skalierbaren Form LVO 49 Schrift / Inschrift kommt vom Schreiben, vom Werkzeug und vom Beschreibmaterial! Roth - InSchrift 67

Überblick über das Schriftwesen Die Lehre von der Entwicklung der geschriebenen Lateinischen Schrift wird Paläographie genannt. Sie ist wie die Heraldik eine Hilfswissenschaft der Kunstgeschichte. Handschrift Kurrent Buch- und Urkundenschrift, Kanzleischrift Kalligraphie Inschrift Epigraphik Druckschriften (Grafik und Buchdruck) Typographie Werkzeuge Finger, Stichel, Pinsel, Feder... Pinsel, Feder... Finger, Stichel, Pinsel, Meißel... Messer, Stichel, Punze, Lettern, Computer Beschreibstoffe / Materialien Sand / Fels, Wachs, Papyrus / Papier... Papyrus / Papier, Pergament... Putz, Stein, Glas, Wachs, Stoff, Ton, Metall... Papier, Folien... Individuelle Handschrift Römische Kursive Humanistenhandschriften Gotische Kursive in Schulen gelehrte Handschriftencharaktere Noten Schriftcharaktere Capitalis Quadrata Capitalis Rustica Capitalis Uncialis Halbunziale National-/ Bastardschriften Karolingische Minuskel Humanistische Kursive kalligraphische Schriften Englische Schreibschrift Gotische Minuskel Bastarden Rotunda Textur Schwabacher Fraktur Notenschriften Formcharaktere Inschriftencharaktere Scriptura Monumentalis Scriptura Actuaria Scriptura Uncialis National-/Bastardinschriften Klassische Antiqua Kursive Antiquaformen / Schreibinschriften Barock Antiqua Klassizistische Antiqua Ältere Serifenlose Linearantiqua Egyptienne, Italienne Jüngere Serifenlose Linearantiqua Varianten Bastarden Rotunda Textur Schwabacher Fraktur Schrifttypen Lettern......im Holzschnitt,...im Holz- und Kupferstich...in der Lithographie...im Buchdruck...im Computersatz: Klassische Antiqua Kursive Formen Barock Antiqua Klassizistische Antiqua Ältere Serifenlose Linearantiqua Egyptienne, Italienne Jüngere Serifenlose Linearantiqua Varianten Bastarden Rotunda Textur Schwabacher Fraktur Notenschriften Roth - InSchrift 68

Epigraphik Historische Materialien und Techniken Nahezu jeder Werkstoff diente und dient zur Aufnahme oder zur Fertigung von Inschriften: seien sie geritzt, gedrückt, geschnitten, geschnitzt, geschlagen, geätzt, gegossen, gemalt, gestickt, gewebt oder geklebt. Inschriften unterscheiden sich (frei nach Kloos) von Schriften dadurch, dass sie nicht Verwaltungen und deren Schriftverkehr sowie dem grafischen Gewerbe zugeordnet werden können. Stein und Mosaik vertieft-, vertieft-erhaben geschlagen, geritzt Steine sind die ältesten Inschriften- und Informationsträger, die durch ihre Beständigkeit dazu dienen Botschaften dauerhaft festzuhalten. Sie dienen auch als Druckmedium (Lithographie). Höhlen und Mauern, Sarkophage, Grabplatten und Tumben, Grabmale, Epitaphe und Denkmäler, Steinkreuze, Marterln und Bildstöcke, Flur- und Hausinschriften, Wappen Roth - Inschrift 69

Wand und Putz, Glas emailliert, gemalen, geritzt Zermahlene Gesteine werden mit einem Bindemittel versehen und auf ein Trägersystem gebracht. Die gewonnenen Untergründe lassen sich leicht und mannigfaltig beschreiben. Graffiti, Wandmalerei, Putztechniken, Fenster Roth - Inschrift 70 70

Metall gegossen, getrieben, graviert, gepuntzt und geätzt Metalle stellen einen Wert (z.b. Gold) für sich dar. Handwerkliche Techniken lassen sie neben Stein zum wichtigsten Inschriftenträger werden. Die Lettern des Buchdrucks sind bis zu ihrem Ersatz durch Computerschriften gegossene Metalle. Maße, Münzen und Siegel, Lettern, Glocken, Nielli, Schwerter und Rüstungen, Sakralgegenstände, Schmuck, Türen und Türzieher, Denkmäler Textilien und Leder gewebt und gestickt, bemalt Stoffe dienen vor dem Papier als Träger von Inschriften Leinwände und -bücher (z.b. etruskische libri lintei ), sakrale und profane Herrschergewänder und Säume; (Bild-) Teppiche; Tapisserien, Vorhänge; Knotenbücher Roth - Inschrift 71

Ton, Keramik und Wachs gedrückt, geformt und gezogen Zu Tafeln geformter Ton oder Wachs, in welche durch Bein oder Holzgriffel geritzt wird, dient schon den ersten Hochkulturen als Inschriftenträger. Stempel und Siegel entwickeln sich daraus. Notizbücher; Stempel- und Siegelabdrücke; Steinzeug Holz und Elfenbein (Knochen) eingeritzt, eingebrannt, geschnitzt Elfenbein (Zahnbein von Elefant, Nilpferd, Walroß und Wal) sind die bevorzugten Tierknochen. Bast, Rinden und Blätter sind wie Textilien Vorläufer des Papiers und werden in manchen Gegenden immer noch benutzt. Holz dient als Kerbstab, als Tafel, zusammengeschnürt als Buch, als Druckstock oder als Kunst(hand-)werk zur Aufnahme von Inschriften. Intarsien, Tafelmalerei, Notiztafel, Druckstock, Totenbretter und Särge, Kreuze und Reliquiare, Kunsthandwerk, Grafitti Roth - Inschrift 72

Inschriftengattungen und -Inhalte Weihinschriften Profan- und Sakralbauten (z.b. Trajansäule) Rechts- und Urkundeninschriften mit Münz-, Ring-, Markenund Siegelinschriften Gesetzestexte; Stadtprivilegien und Schenkungen; Münzen, Maße und Gewichte (z.b. mittelalterliche Münzen) Roth - Inschrift 73

Beischriften Erläuterungen an Objekten, Skulpturen und in Malereien (z.b. romanische Inschrift ENOC und ELIA, hellenistische Mosaikinschrift THISBE) Roth - Inschrift 74

Haus- und Flurinschriften Wappen und Initialen; Haussprüche; Grenzsteine (z.b. Hausnummern-Schild) Roth - Inschrift 75

Bau-, Grab- und Gedächtnisinschriften mit Chronogrammen Grundsteine, Monumentalinschriften, Texte über Renovierungen und Unglücke, (z.b. Chronogramm Kloster Banz) Ablässe Stifter- und Künstlerinschriften (z.b. Stifterinschrift Pantheon) Roth - Inschrift 76

Schriftornamente (z.b. arabisches Inschriftenornament) Massenprodukte und Alltagsgegenstände Gürtelbeschläge und Fibeln; Stempel, Schablonen und Buchstaben; Spiele; Keramiken; Fanartikel (z.b. Kino-Schild) Roth - Inschrift 77

Die Typenklassifikation der Schriften ( E DIN 16518) AbC In einem langährigen Entwicklungsprozess haben sich aus den Schrift- und Inschriftencaharakteren die Typen des Buchdrucks und des digitalen Computerdrucks, sowie des Screen-Designs herausgebildet. Dies geschah in mehrern Schüben, in denen zuerst versucht wurde, die Alphabete der Schreibstuben zu kopieren. Erst im zunehmenden Automatisierungsprozess hat eine Verselbständigung der Typenbildung stattgefunden, wie sie im folgenden dargestellt wird. Roth - Schrift 78

Musterschrift der Humanistischen Kursive aus der Schreibwerkstatt des Palatinus (1.05) Roth - Schrift 79

Der an der Handschrift orientierte Zeichensatz der 42-zeiligen Gutenberb-Bibel (1.06) Roth - Schrift 80

Moderner, universeller ASCII-Typensatz digitaler Schrifttypen (1.20) Roth - Schrift 81

Von der Scriptura Monumentalis zur Antiqua 18. Jhdt. 16. Jhdt. 15. Jhdt. 14. Jhdt. 13. Jhdt. 8. Jhdt. 7. - 11. Jhdt. ab 6. Jhdt. ab 4. Jhdt. ab 2. Jhdt. Aus den Schriftchrakteren der Scriptura Monumentalis und der Karolingischen Minuskel haben sich die Typen der Römischen Serifen-Schriften (Klassifikations-Gruppe 2) entwickelt ab 1. Jhdt. Schaubild nach: Sauthoff/ Wendt/Willberg - Schriften erkennen (1.12) Roth - Schrift 82

Roth - Schrift 83

2.1, Renaissance-Antiqua Centauer (1.05) Roth - Schrift 84

2.2, Barock-Antiqua Baskerville (1.05) Roth - Schrift 85

2.3, Klassizismus-Antiqua Bodoni (1.05) Roth - Schrift 86

2.4 Antiqua-Dekorative Columna (1.08) Roth - Schrift 87

Von der Unziale zur Fraktur und den Typen der gebrochenen Schriften Aus den Schriftchrakteren der Nationalschriften und der Karolingischen Minuskel haben sich mit den Großbuchstaben der Unziale die Typen der gebrochenen Schriften (Klassifikations-Gruppe 1) entwickelt Schaubild nach: Sauthoff/Wendt/Willberg - Schriften erkennen (1.12) Roth - Schrift 88

Seite aus der 42-zeiligen Gutenberg-Bibel (4.06) Roth - Schrift 89

Roth - Schrift 90

1.1, Fleischmann Gotisch (1.05) Roth - Schrift 91

1.3, Schwabacher-Type (1.05) Roth - Schrift 92

1.4, Walbaum Fraktur (1.05) Roth - Schrift 93

Von der Klassischen Antiqua zu den linearen Schriften Aabcd Anglo-Grotesk geschriebene Linear 19. Jhdt. 18. Jhdt. 17. Jhdt. 16. Jhdt. Die mit Serifen ausgestatteten Antiquatypen werden zunächst gerade mit diesen Füßchen übertrieben ausformuliert und betont (Egyptienne und Italienne), verlieren diese aber dann und werden zu ihren linearen Formen skelettiert. Sie erscheinen in dieser zeichnerisch-konstruierten Gestaltung zunächst grotesk (daher auch der Name), erfahren dann aber schnell eine große Bandbreite in ihrer Anwendung und Weiterentwicklung. Diese Entwicklung knüpft schließlich wieder an die klassischen handschriftlich-kalligrafischen Formen an. Roth - InSchrift 94

Roth - Schrift 95

3.3, Geschriebene Optima Type (1.08) Roth - Schrift 96

3.1, Univers Grotesk (1.08) Roth - Schrift 97

Roth - Schrift 98

4.2, Clarendon (1.08) Roth - Schrift 99

Roth - Schrift 100

5.1, Breitferdernschrift Tschichold (1.08) Roth - Schrift 101

Schriftmischung geschriebene Formen: gezeichnete, konstruierte Formen: Schriftmischung nach Nerdinger / Beck (1.13) - Aus dem schreiben erzeugte Schriftformen dürfen nicht mit konstruktiv erzeugten vermischt werden. Einziges Bindeglied stellt der Zwitter Übergangs-Antiqua dar. Roth - Schrift 102