Amt der Salzburger Landesregierung Abteilung 4 Lebensgrundlagen und Energie Postfach Salzburg.

Ähnliche Dokumente
Handwerk der Metalltechnik für Metall- und Maschinenbau

GZ: BMASK /0003-VII/A/2/2014 Wien, Reinigungs- und Wartungsarbeiten auf Flachdächern (Neufassung 2014)

GZ: BMASK /0004-VII/A/2/2014 Wien, Erlass zu Ausnahmen/Abweichungen von Klimabestimmungen der AStV

An a l l e Arbeitsinspektorate

An a l l e Arbeitsinspektorate

Name/Durchwahl: Fr. DI Stummer/8230 Geschäftszahl: BMWFJ /0014-I/11/2011

BMLFUW-UW.1.3.3/0039- I/4/2014

R U N D S C H R E I B E N Nr. 16a/2015

887/AB. vom zu 975/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0219-III/5/2014 Wien, am 30. April 2014

"Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung": Information über laufende Entwicklungen

A l l e Arbeitsinspektorate. GZ: BMASK /0005-VII/A/2/2011 Wien,

bbs_03_veranlassung_periodische_pruefungen_v2.0_2013.docx Ersteller: Brandschutzconsult Ing. Mark Seite 1 von 7

"Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung": Information über laufende Entwicklungen

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum RU4-U-864/ Dipl.-Ing. Oswald Schrott Juni 2018

Name/Durchwahl: Mag. Dr. Michaela Moestl/5486 Geschäftszahl: BMWFJ /0050-I/1/2013

Der Erlass vom 22. März 1995, Zl /11-3/95, wird durch die folgenden Ausführungen

Betreff: Begutachtungsentwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Versicherungsaufsichtsgesetz

Ergebnisprotokoll. der 93. Sitzung der "Unabhängigen Schiedskommission" beim BMWFJ vom 11. Juli 2012

Bescheid. I. Spruch. F 1d/09 F 2/09

PRÜFBERICHT. Auftragsnummer: Probenummer: Probenahmestelle: Marktgemeinde St. Peter in der Au

Name/Durchwahl: Mag. Barbara Müller / 5309

GZ: BMASK /0101-VI/A/4/2014 Wien,

Dipl.-Ing. Bernhard NOLL. Inhalt. Grundlagen. Planung und Ausführung. Abschlussüberprüfung. Betrieb

PRÜFBERICHT. Auftragsnummer: Probenummer: Probenahmestelle: Marktgemeinde St. Peter in der Au

Zu dem mit der do. oz. Note übermittelten Gesetzesentwurf nimmt das Bundeskanzleramt-Verfassungsdienst wie folgt Stellung:

GZ. BMVIT /0010-IV/IVVS4/2017. Wien, am 25. September 2017

4035/AB. vom zu 4211/J (XXV.GP) BUNDESMINISTER DR. JOSEF OSTERMAYER. GZ: BKA /0032-I/4/2015 Wien, am 18.

Im Folgenden wird zu jenen Bereichen Stellung genommen, die nach Ansicht des BMASK noch zu adaptieren wären:

A l l e Arbeitsinspektorate. GZ: BMASK /0001-VII/A/2/2011 Wien,

Wien, am Betreff: Sitzung - Beirat für historische Fahrzeuge

Bestimmung von Glyphosat und AMPA in Lebensmittelproben Prüfbericht Nr. 1301/0034

Betreff: Finanzausgleichsgesetz 2008, Änderungen mit Wirksamkeit

Das Bundesministerium für Gesundheit übermittelt folgende Information:

Orientierungserlass zur Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel

GZ. BMF /0003-II/1/2013. Betreff: Richtlinien zur Erstellung des Berichtes gemäß 47 Abs. 2 Z 1 BHG 2013

Was passiert wenn was passiert?

Betreff: Novelle zur AStV und zur BauV, BGBl. II Nr. 256/2009

Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie darf in der Liste der KFZ- Haftpflichtversicherer folgende Anpassungen bekanntgeben:

GZ: BMASK-40001/0061-IV/9/2015 Wien,

BMLFUW-UW.4.1.4/0004- IV/1/2015. Erlass zur Verordnung über die Gefahrenzonenplanungen nach dem Wasserrechtsgesetz 1959 (WRG-GZPV)

6137/AB. vom zu 6344/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0963-III/9/a/2015 Wien, am 27. Oktober 2015

PRÜFBERICHT Gemeinde Behamberg, Behamberg 30, 4441 Behamberg. Gemeinde Behamberg

Name/Durchwahl: Herr Dipl.-Ing. Ernst Piller / 2196 Geschäftszahl: BMWA /0016-III/2/2007 Ihre Zahl/Ihre Nachricht vom:

Durchführung von Tätigkeiten zur Bodenbearbeitung in elektrischen Freiluftanlagen

Verleihung der Verkehrsgenehmigung an die MEV Independent Railway Services GmbH Genehmigung zur Erbringung von Schienenverkehrsdiensten

Bauarbeitenkoordination

Prüfpflichtige Laborabzüge

R U N D S C H R E I B E N N R. 22 /2015

Inspektionsstelle Typ A

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B9-3/

Ergebnis der Erhebung der Reichweiten und Versorgungsgrade gemäß 11 AMD-G

2076/AB. vom zu 2100/J (XXV.GP)

Ergebnisprotokoll der 88. Sitzung der "Unabhängigen Schiedskommission" beim BMWFJ vom 8. Juni 2011

Was passiert wenn was passiert?

Das Servicebüro des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie dankt für Ihr Schreiben vom 16. März 2011.

Brandschutz-Eigenkontrolle in Wohnhochhäusern

Ergebnis der Erhebung der Reichweiten und Versorgungsgrade gemäß 11 AMD-G

Geschäftsordnung der Österreichischen Tierärztekammer - aufsichtsbehördliche Aufhebung einzelner Bestimmungen. Bescheid

BMASK; Entwurf eines Ausbildungspflichtgesetzes und Jugendausbildungsgesetzes; Begutachtung; Stellungnahme des BMG

Die Erlässe Zl /118-IX/2/00 vom 21. Dezember 2000 und Zl /107- IX/2/01 vom 31. Oktober 2001 werden aufgehoben!

3933/AB. vom zu 4103/J (XXV.GP) BUNDESMINISTER DR. JOSEF OSTERMAYER

GZ. BMVIT /0014-IV/ST5/2012. Wien, am

Wien, Nachrüstung von Arbeitsmitteln: Leitlinie und Beispielsammlung

Feuerpolizeiliche Überprüfung Feuerbeschau

INSPEKTIONSBERICHT. Auftragsnummer: Gemeinde Klausen-Leopoldsdorf Nr Klausen-Leopoldsdorf Österreich

Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz geändert wird; Begutachtung; Stellungnahme

Nr. 482 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (2. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Bericht der Landesregierung

Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft informiert wie folgt:

Universität Innsbruck. Anhang zum Diplom

Öffentliche K U N D M A C H U N G

Was passiert wenn was passiert?

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 8. November 2017 Teil II

Information. der Sicherheitsbeleuchtung. Funktionserhalt für Leitungsanlagen der Sicherheitsbeleuchtung

Arbeitsstättenverordnung

GZ.: BMI-WA1340/0001-III/6/2017 Wien, am 20. Dezember 2017

Marktgemeinde Kalwang

GZ: BMASK /0012-VI/2015 Wien,

A l l e Arbeitsinspektorate GZ: BMASK /0008-VII/A/2/2016

Zu 1146/AB. vom zu 1245/J (XXV.GP)

Baugenehmigungsverfahren nach 62 HBauO in der Gemarkung: Barmbek

Gemäß 37 a des Eisenbahngesetzes 1957 (EisbG), BGBl.Nr. 60, iddgf, wird der

Stellungnahme der Bundesanstalt Statistik Österreich zur Datenschutzbeschwerde (Geheimhaltung); Dr. Hans G. Zeger/ HV-SV (u.a.

Gliederungszahl Land Text

1255/AB. vom zu 1355/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0367-II/1/b/2014 Wien, am 25. Juni 2014

An a l l e Arbeitsinspektorate

Das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft ersucht um allfällige Stellungnahmen zu dem gegenständlichen Entwurf bis spätestens

MAG. HANS PETER DOSKOZIL BUNDESMINISTER FÜR LANDESVERTEIDIGUNG UND SPORT. S91143/255-PMVD/2017 (1) 8. November 2017

V e r o r d n u n g. 1 Ausschreibung. Die Marktgemeinde Eisenkappel-Vellach schreibt eine Abgabe von Zweitwohnsitzen aus.

Kundmachung der öffentlichen Auflage

ZAHL (Bitte im Antwortschreiben anführen) DATUM STADTPLATZ 1. BETREFF Fax

Veröffentlichung der EBA- Leitlinien zur Sicherheit von Internetzahlungen

Betreff: Bewertung von Arbeiten in kalter Umgebung; Maßnahmensetzung

GZ BMVIT /0027-IV/V1/2007

Mag. Gernot Lorenz Abteilung VI/1 (Betriebliches Abfallrecht, Abfallverbringung und kontrolle) Telefon

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung BaustellV)*)

Fehler! Es ist nicht möglich, durch die Bearbeitung von Feldfunktionen Objekte zu erstellen.

Transkript:

w w w. a r b e i t s i n s p e k t i o n. g v. a t Arbeitsinspektorat Salzburg Stellungnahme Amt der Salzburger Landesregierung Abteilung 4 Lebensgrundlagen und Energie Postfach 527 5010 Salzburg Landw-recht@salzburg.gv.at Name/Durchwahl: Dipl.-Ing. Ferdinand Loidl / 10 Geschäftszahl: 051-255/2-10/14 Ihre Zahl/Ihre Nachricht vom: 20401-1/43270/1963-2014 7. April 2014 Antwortschreiben bitte unter Anführung der Geschäftszahl und, falls technisch möglich, an die E-Mail Adresse post.ai10@arbeitsinspektion.gv.at richten. Salzburg, 28. April 2014 380-kV-Salzburgleitung; Sehr geehrte Damen und Herren! Zur geplanten 380 kv Salzburgleitung ergeht die folgende Stellungnahme, welche für das UVP-Verfahren durch das Amt der Salzburger Landesregierung, als auch für das UVP-Verfahren beim Amt der Oberösterreichischen Landesregierung maßgebend ist, da durch Herrn Hofrat Dipl.-Ing. Ferdinand Loidl die Parteienrechte des Arbeitsinspektorates Vöcklabruck im gegenständlichen Verfahren wahrgenommen werden. Aus der Sicht des ArbeitnehmerInnenschutzes besteht bei Vorschreibung nachstehender Auflagen in beiden UVP-Bescheiden gemäß 94 Abs. 2 ArbeitnehmerInnenschutzgesetz kein Einwand gegen die Erteilung der Genehmigung: 1. Im Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan gemäß 7 Baukoordinationsgesetz für die Errichtungsphase der 380kV-Salzburgleitung ist insbesondere auch auf die Gefahren durch Lawinenabgänge, Wildbäche, Steinschläge, Sprengungen, und Blitzschläge einzugehen und sind geeignete Schutzmaßnahmen festzulegen. 2. Die Beleuchtung der Arbeitsstättenbereiche (Räumlichkeiten der Umspannwerke) hat im Mindestumfang der ÖNORM EN 12464 Teil 1 i.d.g.f. zu erfolgen. Ein Attest einer fachkundigen Person über die zumindest normgemäße Ausführung hat zur jederzeitigen Einsichtnahme durch Behördenorgane in den betroffenen Umspannwerken 3. In Räumen mit Gefahrenbereichen ist eine Sicherheitsbeleuchtung im Mindestumfang der ÖNORM EN 1838 i.d.g.f. vorzusehen. Die übrigen Bereiche sind mit einer Fluchtwegorientierungsbeleuchtung gem. TRVB E 102 i.d.g.f. auszustatten. Die Fluchtwege sind gemäß ÖNORM EN ISO 7010 zu kennzeichnen. Ein Attest A r b e i t s i n s p e k t o r a t S a l z b u r g 5 0 2 0 S a l z b u r g, A u e r s p e r g s t r a ß e 6 9 T e l. : 0 6 6 2 8 8 6 6 8 6 F a x : 0 6 6 2 8 8 6 6 8 6 99 E - M a i l : p o s t. a i 1 0 @ a r b e i t s i n s p e k t i o n. g v. at D V R : 0 5 0 1 5 8 1

einer fachkundigen Person über die normgemäße und richtliniengemäße Ausführung hat zur jederzeitigen Einsichtnahme durch Behördenorgane in den betroffenen Umspannwerken 4. Bei der Errichtung der gesamten elektrischen Anlage ist die ÖVE ÖNORM EN 61936-1:2011-12-01 (Hochspannungsteile mit AC > 1kV), die ÖVE ÖNORM EN50341:2011-01-01 (Freileitungen), sowie die ÖVE ÖNORM E8001-1:2010-03-01 (Elektroanlage bis AC 1000V) einzuhalten. Die normgemäße Ausführung der gesamten elektrischen Anlage (Umspannwerke inkl. Freileitungen) ist durch eine fachkundige Person zu attestieren. Das Attest hat am Unternehmenssitz der Konsenswerberin zur allfälligen Anforderung von Behördenorganen 5. Die Brandmeldeanlage in den verhandlungsgegenständlichen Räumlichkeiten der Umspannwerke ist gemäß TRVB S123 i.d.g.f. in Vollschutz auszuführen. Ein Attest einer fachkundigen Person über die richtliniengemäße Ausführung hat zur jederzeitigen Einsichtnahme durch Behördenorgane in den betroffenen Umspannwerken 6. Die Hochspannungsmasten sind mit dem APG-Steigschutzsystem auszustatten. 7. Absturzgefährdete Stellen innerhalb der Arbeitsstätte sind entsprechend den Bestimmungen der Arbeitsstättenverordnung i.d.g.f. ( 11) abzusichern. 8. Handfeuerlöscher sind im Mindestumfang der TRVB F124 i.d.g.f vorzusehen. 9. Für die Arbeitsstätten ist eine Brandschutzordnung gem. TRVB O119 i.d.g.f., sowie ein Brandschutzplan gemäß TRVB O121 i.d.g.f. in Abstimmung mit der jeweils zuständigen Feuerwehr zu erstellen. 10. Die Be- und Entlüftung der Batterieräume hat gemäß ÖVE ÖNORM EN50272 i.d.g.f. zu erfolgen. 11. Die Rutschfestigkeit der Böden ist gemäß BGR181 auszuführen. Die richtliniengemäße Ausführung ist durch eine fachkundige Person zu attestieren. Das Attest hat im jeweiligen Umspannwerk zur Einsichtnahme durch Behördenorgane 12. Die gesamte zentrale Stickstoffversorgungsanlage ist gemäße der ÖNORM M7387 i.d.g.f. auszuführen. 13. Die Stickstofflagerräume sind hinsichtlich einer gefährlichen Sauerstoffkonzentrationsunterschreitung (17 Vol.%) zu überwachen. Die Überwachung hat durch eine direkte Sauerstoffkonzentrationsmessung oder durch eine Gewichtsüberwachung der N2- Flaschen zu erfolgen. Bei Unterschreitung von 17 Vol % O 2 in der Lagerraumluft hat eine optische und akustische Warnung im Zugangsbereich (außerhalb der Lagerräume) zu erfolgen. Die betroffenen ArbeitnehmerInnen sind nachweislich und schriftlich über diesen Umstand zu unterweisen. Die Überwachungseinrichtung ist einmal im Kalenderjahr (max. Abstand zwischen 2 Prüfungen 15 Monate) zu prüfen. H:\2014_Allgemeines\051-255-3-14loi.docx Seite 2 von 4

Über das Ergebnis der Prüfung sind schriftliche Prüfprotokolle im jeweiligen Umspannwerk aufzulegen. Im Leckagefall ist für einen nicht gefahrbringenden Abzug des Stickstoffes zu sorgen. 14. Die Gebäude der Umspannwerke sind mit einer Blitzschutzanlage gem. ÖVE ÖNORM EN62305 i.d.g.f auszustatten. 15. Stiegen mit einer Stiegenbreite von mehr als 1,2m sind beidseitig mit einem Handlauf auszustatten. 16. Innenliegende Räume sind ausreichend natürlich zu be- und entlüften. Sofern eine ausreichende natürliche Belüftung nicht möglich ist oder nicht angedacht wird, ist eine mechanische Entlüftung vorzusehen. Für diesen Fall ist für die Nachströmung von ausreichend frischer Luft zu sorgen. 17. Die Rauch- und Wärmeabzugsanlagen in den SF6-Hallen sind gem. TRVB S125 i.d.g.f. auszuführen. Die richtliniengemäße Ausführung ist durch eine fachkundige Person zu attestieren. Das 18. Die Öffnungen der RWA- Anlage im Dachbereich der SF6-Hallen sind technisch gegen den Absturz von Personen zu sichern. Die Verwendung von PSA genügt für diesen Fall nicht. Die Öffnungen sind jedenfalls technisch abzusichern (z.b. integriertes Auffangnetz). 19. Für die Umspannwerke ist vor Inbetriebnahme das Sicherheits-und Gesundheitsschutzdokument (inkl. Explosionsschutzdokument) gemäß 2 der Verordnung über die Sicherheits-und Gesundheitsschutzdokumente zu erstellen. 20. Für die Wartung der SF6- Schalteinrichtungen ist eine Wartungsanleitung zu erstellen. In dieser sind spezielle Schutzmaßnahmen festzulegen, sodass es zu keiner Gefährdung von ArbeitnehmerInnen durch gefährliche Stoffe kommt, die sich in den SF6- Schalteinrichtungen in geringen Mengen bilden (z.b. Fluorwasserstoff, Dischwefeldecafluorid S2F10, ). 21. Bei sämtlichen Zugängen zu den Kompensationsdrosselanlagen ist vor dem 0,5mT Bereich das Zutrittsverbot für Implantatträger an übersichtlicher Stelle anzuschreiben und ist ein Verbotszeichen anzubringen. 22. Nach Fertigstellung ist dem Arbeitsinspektorat Vöcklabruck und dem Arbeitsinspektorat Salzburg hinsichtlich sämtlicher Auflagenpunkte ein schriftlicher Ausführungsbericht zu übermitteln. Auf die Bestimmungen des Baukoordinationsgesetzes (Bestellung eines Planungskoordinators, Bestellung eines Baustellenkoordinators, Erstellung einer Unterlage für spätere Arbeiten, Übermittlung einer Vorankündigung ans Arbeitsinspektorat, Erstellung eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzplanes) wird hingewiesen. H:\2014_Allgemeines\051-255-3-14loi.docx Seite 3 von 4

Die zitierten Auflagen wären in den UVP- Bescheiden jedenfalls auf der Rechtsgrundlage des 94 Abs. 2 ArbeitnehmerInnenschutzgesetz zu erlassen, da das UVP-Verfahren anstelle des Starkstromwegegesetzverfahrens (s. 94 Abs. 1 Z. 2) tritt. Um Kenntnisnahme wird ersucht. Herzliche Grüße Der Leiter des Arbeitsinspektorates Hofrat Dipl.-Ing. Ferdinand Loidl Ablichtung ergeht an: Amt der OÖ Landesregierung; Umwelt-, Bau- und Anlagentechnik; Herrn Dipl.-Ing. Kurt Mahringer; Ubat.post@ooe.gv.at Arbeitsinspektorat Vöcklabruck H:\2014_Allgemeines\051-255-3-14loi.docx Seite 4 von 4

Signaturwert ynch9lfoxdn2oo/splthv5unfcj4ykkiw+irebjh/bjxzw6wvjn02ijr/eodv9si0gl 254ymnLMC9/KCNJL3jBH3OtSSCwBZbiU+ou2sQSz4Yu39C4KZIAYCl7js0+ogpiZuwS vdwdbqphu3u3a8w6usiegnor05zbg/afdllak= Unterzeichner Datum/Zeit-UTC Aussteller-Zertifikat serialnumber=924662411439,cn=arbeitsinspektion, O=Zentral-Arbeitsinspektorat,C=AT 2014-04-28T12:11:19+02:00 CN=a-sign-corporate-light-02,OU=a-sign-corporatelight-02,O=A-Trust Ges. f. Sicherheitssysteme im elektr. Datenverkehr GmbH,C=AT Serien-Nr. 540401 Methode urn:pdfsigfilter:bka.gv.at:binaer:v1.1.0 Parameter etsi-bka-moa-1.0 Hinweis Prüfinformation Dieses Dokument wurde amtssigniert. Informationen zur Prüfung der elektronischen Signatur finden Sie unter: http://www.signaturpruefung.gv.at Informationen zur Prüfung des Ausdrucks finden Sie unter: http://www.arbeitsinspektion.gv.at/ai/service/verifizierung.htm