Je eher desto besser: Impfschutz gegen >> Pneumokokken

Ähnliche Dokumente
Sicherer Schutz für alle Babys

Impf 2. Gegen Lungenentzündung ** und gegen Grippe

ab 60 Impf 2 Gegen Lungenentzündung * und gegen Grippe Lesen Sie diese Information und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Eine ernstzunehmende Bedrohung auch für Ihr Kind... Eltern Informationsbroschüre Pneumokokken Fragen Sie Ihren Arzt!

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli 2012

Kindergarten - eine Zeit für Infekte? Deutsches Grünes Kreuz e.v.

EINE IMPFUNG KANN HELFEN

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven

Impfungen für Personen über 60/65 Jahre... Grippe, Pneumokokken, Diphtherie und Tetanus

Häufigste Fragen und Antworten zu Masern

Informationen für Menschen ab 60. Grippeimpfung. Schützen Sie sich. Jährliche Impfung ab 60.

Klein ober gemein. Wos sind Pneumokokken?

Impfungen nach Nierentransplantation. was ist wichtig und sinnvoll? Patientenseminar 2019, Mira Choi

Die nächste Grippewelle kommt bestimmt sind Sie geschützt?

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter

SCHÜTZEN SIE IHR KIND! PNEUMOKOKKEN- SCHUTZIMPFUNG

Daneben werden von der STIKO folgende Impfungen in Deutschland für bestimmten Risikogruppen empfohlen:

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Wurdest du schon einmal geimpft?

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Die aktuellen Empfehlungen für Säuglinge, Kinder und Jugendliche

Hepatitis B. Also vor allem durch ungeschützten Geschlechtverkehr mit Virusträgern.

Influenza Was bedeutet das für Arzt und Patient?

So können Sie sich und andere vor der Grippe schützen!

BAGSO empfiehlt Impfen lassen

Helferkreis Asyl Ottobrunn/Hohenbrunn

Lesen Sie diese Information und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt

Anlage 1 (Lesetextfassung, enthält den 1., 2. und 3. Nachtrag) mit Wirkung ab dem ( Impfvereinbarung Sachsen Pflichtleistungen )

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt!

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen

Tabelle 9: Empfohlene Nachholimpfungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit fehlender Erst- bzw. Grundimmunisierung

In allen anderen Fällen sind Schutzimpfungen nach Satz 1 von der Leistungspflicht ausgeschlossen.

Prävention bei Immunschwäche

EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN.

Die aktuellen Empfehlungen für Säuglinge, Kinder und Jugendliche

Prävention bei Immunschwäche

Impfschutz gegen >> Pneumo- Impfungen ab 60. SAP-Nr Stand 01/09.

Liebe Patienteneltern,

Was ist eigentlich los mit den Meningokokken B?

Vorgänge beim Impfen Postenblätter

Warum bin ich so oft krank? Primäre Immundefekte eine Information für Erzieher und Erzieherinnen

Die aktuellen Empfehlungen für Säuglinge, Kinder und Jugendliche

Tuberkulose Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern

Pneumokokkenpolysaccharid-Konjugatimpfstoff (13-valent, adsorbiert)

1. Hygienetag HVO. Impfungen. Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene, KSSG ; 1.

Informationen für Schwangere. Grippeimpfung. Impfung in der Schwangerschaft schützt Mutter und Kind.

INFEKT-INFO. Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie. Ausgabe 23 / November Influenza-Impfstoff zurzeit wieder verfügbar

WINDPOCKEN / GÜRTELROSE

Fragen und Antworten zur Grippeimpfung (Stand: September 2015)

SCHUTZ VOR LUNGENENTZÜNDUNG IMPFUNG GEGEN PNEUMOKOKKEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Impfen" Das komplette Material finden Sie hier:

So können Sie sich vor der Grippe schützen!

Aus heiterem Himmel Meningokokken- Erkrankungen können einschlagen wie ein Blitz!

Impfen tut kurz weh und schützt ein Leben lang!

Wissenschaftler entwickeln Impfstoff gegen Bakterium Heliobacter pylori

Impfungen im 1. Lebensjahr

Kanton St.Gallen Amt für Gesundheitsvorsorge Präventivmedizin. Basisimpfung für Kinder und Jugendliche. Gesundheitsdepartement

Abrechnungsnummern Impfen Stand: Februar 2016

HUMANMEDIZIN MENINGOKOKKEN

Fakten zum Thema Pneumokokken Wie gefährlich sind sie wirklich?"

Impfungen für Fortgeschrittene

Vor Infektionen schützen

Impfschutz für Frettchen

Erkältung. Erkältung. Schon wieder erkältet? Wenn es Sie erwischt hat Thema 1. Wie funktioniert unsere Atmung? Thema 2

Wichtige sicherheitsrelevante Informationen für Eltern von Säuglingen und Kindern zur Behandlung mit Soliris bei ahus

MENINGOKOKKEN- MENINGITIS:

Die Virusgrippe (Influenza)

MAN KANN SEIN KIND NICHT VOR ALLEM SCHÜTZEN VOR HPV * -KREBS SCHON. Wir haben uns entschieden. Gegen HPV * -Krebs. Und Sie?

Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie zur Umsetzung der Empfehlungen der STIKO vom August 2016

Gehirnhautentzündung, Meningitis

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion. Grippeimpfung. Schutz für mich selber und für mein Umfeld.

Die wichtigsten Tipps zur Grippe-Impfung: Ältere Menschen sind besonders gefährdet

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt...

Prevenar 13 für Erwachsene von 18 bis 49 Jahren

Was passiert beim Impfen? IMPFEN SPANNEND WIE EIN KRIMI

Impfungen. Die HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs

Infektionskrankheiten 2011 von banal bis fatal

Nützt(e) die Grippe-Impfung überhaupt? Die Grippe-Saison 2017/2018. Dr. Thomas Sigrist, Chefarzt Pneumologie & Co-Leiter Departement Innere Medizin

Impfungen. KALEIDO OSTBELGIEN informiert:

Impfen ab neue Abrechnungsnummern

Mind the gap immer mehr Impflücken bei Erwachsenen

Impfen und Intensivstation. Dr. Anita Niederer-Loher Infektiologie und Spitalhygiene Ostschweizer Kinderspital und KSSG

Impfungen für Erwachsene mit Zusatzschutz für Senioren. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

HPV IMPFUNG AB 9 JAHREN FRÜHZEITIG HPV-BEDINGTEN ERKRANKUNGEN

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

I. Im Titel der Richtlinie wird die Angabe 20d Abs. 1 SGB V ersetzt durch die Angabe 20i Abs. 1 SGB V.

Impfungen zum Schutz Ihres Kindes!

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18

Mia und der (fast) geplatzte Fahrradausflug

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier

Kindergarten. (k)eine Zeit für Infekte

Schweinegrippe: Impfaktion ab Montag, dem

Transkript:

Je eher desto besser: Impfschutz gegen >> Pneumokokken

Herausgeber: Deutsches Grünes Kreuz e. V., Schuhmarkt 4, 35037 Marburg Autorinnen: Dr. Ute Arndt und Dr. Sigrid Ley-Köllstadt, DGK, Marburg Lektorat: Michael Arndt, Verlag im Kilian, Marburg Layout & Satz: Christiane Eucker, medialog, Marburg Bildnachweis: Banana Stock: S. 3; Digital Vision: S. 10; Fancy: S. 8; Stockbyte: Umschlag, S. 7 Druck: 1. Auflage 2007 VERLAG im KILIAN, Marburg

Pneumokokken-Impfung je früher desto besser Bakterien haben von jeher den Menschen bedroht, man denke nur an Cholera und Pest. Unser Immunsystem leistet enorm viel, aber nicht immer kann jeder Erreger erfolgreich bekämpft werden. Viele Dinge spielen dabei eine Rolle: die aktuelle Abwehrlage, der Ernährungszustand, das Alter und auch der Erregertyp. Pneumokokken (Streptococcus pneumoniae) sind Bakterien, die typischerweise in den ersten beiden Lebensjahren eines Kindes und dann wieder im höheren Lebensalter schwere Infektionskrankheiten verursachen und deshalb besonders gefürchtet sind. Oft wiegen wir uns ob des hohen medizinischen Standards in Sicherheit und verlassen uns darauf, dass irgendeine Medizin schon helfen wird. Nicht so bei Pneumokokken- Erkrankungen, sie sind trotz Therapie mit Antibiotika und intensivmedizinischer Betreuung oft nicht zu beherrschen. Pneumokokken es gibt etwa 90 verschiedene Typen geben sich zunächst recht harmlos, denn sie besiedeln vorübergehend die Schleimhäute unseres Nasen-Rachen-Raumes, meist ohne dabei Schaden anzurichten. Typischerweise sind oft Kinder Träger von Pneumokokken, außerdem 3

Menschen, die viel mit Kindern zu tun haben. Die Übertragung der Bakterien erfolgt von Mensch zu Mensch über Tröpfcheninfektion. Problematisch wird es dann, wenn die lokale Abwehr zusammenbricht und die Pneumokokken tiefer in den Körper vordringen. Grund ist oft eine vorangegangene Virusinfektion, bei älteren Menschen z. B. sehr häufig eine Virusgrippe (Influenza) oder eine chronische Krankheit, die den Körper schwächt. In den ersten beiden Lebensjahren weist das Immunsystem der Säuglinge und Kleinkinder noch Lücken auf, was die Abwehr der bekapselten Bakterien angeht dazu zählen neben den Pneumokokken auch Meningokokken und Hib (Haemophilus influenzae Typ b). Diese Keime können nicht ohne fremde Hilfe abgetötet werden, daher sind Kinder in diesem Alter besonders gefährdet. Denn Pneumokokken besitzen eine Kapsel aus speziellen zuckerähnlichen Molekülen, welche die Bakterien vor den Angriffen der weißen Blutkörperchen (Leukozyten) schützen. Diese Fresszellen (Makrophagen) rutschen regelrecht an der Kapsel ab, können die Pneumokokken nicht greifen und sich einverleiben: Die Bakterien vermehren sich ungehindert weiter. Schwerste Erkrankungen können sich daraus entwickeln:

Am meisten gefürchtet ist die Hirnhautentzündung (Meningitis). Neben den Meningokokken sind Pneumokokken die häufigsten Erreger einer schweren bakteriellen Meningitis. Vorbote kann eine Erkältung mit Nasennebenhöhlen- oder Mittelohrentzündung sein, aber auch ganz akute Verläufe unabhängig von einer Vorerkrankung sind möglich. Bei der akuten Form fängt die Krankheit plötzlich mit hohem Fieber, Kopfschmerzen und Nackensteifigkeit an. Die Kinder erbrechen, zeigen Bewusstseinsstörungen, leiden unter Krampfanfällen und Lähmungen, der Kreislauf versagt. Auch wenn das Kind die Infektion überlebt, kann es Hirnschäden, zum Beispiel mit Lähmungen, zurückbehalten, taub sein oder unter verminderter Sehkraft leiden. Besonders gefährdet sind alle Kinder in den beiden ersten Lebensjahren. Kinder, die eine Grunderkrankung wie Immunschwäche, Herz-, Lungen- oder Nierenerkrankungen oder kindlichen Diabetes haben, erkranken auch noch im Alter bis zu fünf Jahren besonders häufig und schwer. Neben der Meningitis ist eine Sepsis (Blutvergiftung) besonders dramatisch. Die Folgen der schweren, invasiven Erkrankungen: Jedes Jahr behalten in Deutschland etwa 24 Kinder Schädigungen des Gehirns zurück, 21 erleiden einen Hörverlust und 20 sterben. Bei der Lungenentzündung (Pneumonie) wird die Inkubationszeit, die Zeit zwischen Ansteckung und Ausbruch der Krankheit, mit ein bis drei Tagen angegeben. Die Patienten leiden unter hohem Fieber, Husten und Schmerzen beim Atmen. Die Atmung kann erschwert sein, und die Sauerstoff-Aufnahme ist verringert. Das kann zu einer lebensbedrohlichen Situation führen. 4

Pneumokokken-Erkrankungen in Deutschland geschätzte Fallzahlen Erkrankung Fälle pro Jahr insgesamt Darunter bei Kindern < 5 Jahre Meningitis 450 1.100 ca. 170 andere schwere (invasive) Erkrankungen, z. B. Sepsis 10.000 15.000 800 1.050 Pneumonie ambulant stationär 100.000 200.000 63.000 105.000 ca. 40.000 10.000 15.000 Otitis media 300.000 600.000 Quelle: Pneumokokken-Erkrankungen bei Säuglingen und Kleinkindern, VERLAG im Kilian 2001 Eine Mittelohrentzündung (Otitis media) verursacht den Kindern starke Ohrenschmerzen und Fieber, es kann zum Zerreißen des Trommelfelles und zu eitrigem Ausfluss aus dem Gehörgang kommen. Pneumokokken sind die häufigsten Erreger einer bakteriellen Otitis media bei Kindern. Bei der Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) treten Fieber und Kopfschmerzen auf, die Nebenhöhlen sind vereitert, und der Eiter kann oft nicht abfließen.

Impfen schützt das junge Leben Pneumokokken-Erkrankungen sind zwar mit Antibiotika behandelbar, aber trotz rechtzeitig eingeleiteter Therapie sterben 10 bis 20 Prozent der Kinder an einer schweren Pneumokokken-Infektion. Die Krankheit verläuft oft hochakut, so dass die Körperfunktionen des kleinen Organismus rasch zusammenbrechen. Eine weitere Erklärung für ein Therapieversagen ist, dass Pneumokokken zunehmend unempfindlich (resistent) werden gegen verschiedene Antibiotika wie Penicillin oder die in Deutschland bei Kindern am häufigsten eingesetzten Makrolid- Antibiotika. Um Kinder angesichts des stets wachsenden Problems vor diesen schweren Infektionskrankheiten zu schützen, bieten Impfungen den einzig zuverlässigen Schutz. Dem hat die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut im Sommer 2006 Rechnung getragen und die Pneumokokken-Impfung mit dem Konjugatimpfstoff für alle Kinder zwischen 2 und 24 Lebensmonaten empfohlen. Wichtig: So früh wie möglich mit den Impfungen beginnen, denn die Kleinen sind besonders gefährdet. 6

Mit der Konjugatimpfung den Erreger austricksen Schon clever gemacht, diese Impfstoffe. Der Prototyp der Konjuatimpfstoffe war der Anfang der 1990er-Jahre entwickelte Hib-Impfstoff, der Kinder ab zwei Monaten erstmalig vor der häufig durch diese Erreger verursachen Meningitis oder Kehldeckel-Entzündung bewahren konnte. Längst bewährt und ebenfalls für Kinder (und Jugendliche) empfohlen ist auch der Meningokokken-C-Konjugatimpfstoff. Der Trick bei den Konjugatimpfstoffen ist, dass an die Kapsel-Zuckermoleküle ein Eiweißmolekül gebunden ( konjugiert ) wird. Das Protein ist also der Schlüssel zum kindlichen Abwehrsystem, denn der Komplex Bakterienkapsel + Konjugat wird vom Immunsystem perfekt erkannt. Der Pneumokokken-Konjugatimpfstoff ist gegen die sieben wichtigsten Pneumokokken-Typen gerichtet, die hierzulande bei Kindern eine Rolle spielen. Was passiert bei der Impfung? Mit dieser Hilfestellung können nun auch gegen bekapselte Bakterien wie eben Pneumokokken hochwirksame Antikörper gebildet werden, die alle eingedrungenen Erreger abfangen. Impfstoffe lösen also die Bildung von natürlichen Antikörpern gegen einen Erreger aus. Antikörper werden von bestimmten Zellen des Immunsystems produziert und sind kleine Eiweißmoleküle, die ganz gezielt ihren Krankheitskeim erkennen, an ihn binden und ihn damit funktionsunfähig machen. Die eingedrungenen und auf diese Weise markierten Pneumokokken können nun von

Fresszellen (Makrophagen) als fremd und gefährlich erkannt, aufgenommen und verdaut werden. Andere Abwehrzellen (Gedächtniszellen) sind durch die Impfung in der Lage, sich zukünftig gewissermaßen zu merken, wie die Bakterien aussehen. Bei erneutem Erregerkontakt werden sie sofort aktiv und kurbeln die Abwehrreaktionen an. So ist immer ein Nachschub an wirksamen Antikörpern gewährleistet. Wer wird geimpft? Wie schon vorne beschrieben, liegt das Unvermögen, Pneumokokken abzuwehren, im kindlichen Immunsystem begründet. Das bedeutet natürlich, dass grundsätzlich alle Kinder in den ersten beiden Lebensjahren durch Impfungen geschützt werden müssen. Nur so lässt sich diese Zeit des hohen Risikos überbrücken. Deshalb gilt seit Juli 2006 die Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO), alle Säuglinge und Kleinkinder von zwei Monaten bis zum zweiten Geburtstag zu impfen. Die Anzahl der erforderlichen Impfdosen (zwei bis vier) richtet sich dabei nach dem Alter des Kindes bei der ersten Pneumokokken-Impfung. Die Impfung kann gleichzeitig mit dem meisten anderen Kinderimpfstoffen verabreicht werden. Außerdem sollen auch alle älteren Kinder, Jugendliche und Erwachsene gegen Pneumokokken geimpft werden, wenn sie unter bestimmten chronischen Erkrankungen leiden (s. Tabelle S. 9). Schon Ende der 1990er-Jahre wurde die Wirksamkeit des Pneumokokken-Konjugatimpfstoffes in umfangreichen klinischen Studien belegt. Mittlerweile hat sich der Impfstoff zum Beispiel in den USA seit Jahren als Standardimpfung bewährt. In Deutschland steht der Impfstoff zwar 8

auch schon seit 2001 zur Verfügung, angewendet wurde er bis Sommer 2006 aber vorwiegend bei gefährdeten Kindern mit Vorerkrankungen. Einen deutlichen Rückgang der Krankheitsfälle erwarten Experten hierzulande in naher Zukunft, wenn möglichst viele Kinder geimpft sind. Dann könnte sich auch hier wie schon in den USA beobachtet eine so genannte Herdimmunität (vom engl. herd = Herde) aufbauen. Bei diesem Phänomen zeigt sich, dass bei hohen Impfraten auch Ungeimpfte aller Altersgruppen profitieren und seltener erkranken. Der Clou ist, dass durch die Wirkung der Konjugatimpfstoffe auch die Besiedlung der Schleimhäute verhindert wird, der Geimpfte kann die Keime folglich nicht weiterverbreiten.

Die Pneumokokken-Impfung ist empfohlen für: Standardimpfung Säuglinge und Kleinkinder vom vollendeten 2. bis zum vollendeten 23. Lebensmonat (ausschließlich mit Konjugatimpfstoff) Personen über 60 Jahre (ausschließlich mit Polysaccharidimpfstoff) Indikationsimpfung* Für Kinder ab vollendetem 2. Lebensjahr, Jugendliche und Erwachsene mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge einer Grundkrankheit wie z. B.: chronische Erkrankungen der Lunge, des Herz-Kreislauf- Systems, der Leber und der Niere, Diabetes mellitus u. a. Stoffwechselerkrankungen, Krebserkrankungen, Patienten mit fehlender oder funktionsuntüchtiger Milz, vor Beginn einer immunsuppressiven Therapie oder vor einer Organtransplantation sowie nach einer Knochenmarkstransplantation. Quelle: Empfehlungen der STIKO vom Juli 2006 * gefährdete Kinder vom vollendeten 2. bis 5. Lebensjahr erhalten eine Impfung mit Konjugatimpfstoff, nach einem Mindestabstand von 2 Monaten gefolgt von einer Dosis Polysaccharidimpfstoff, gefährdete Kinder ab 5 Jahre, Jugendliche und Erwachsene erhalten Polysaccharidimpfstoff 10 11

www.dgk.de