Abnahmemessungen und Betriebsüberwachung an luftgekühlten Kondensatoren unter Vakuum

Ähnliche Dokumente
für Überwachungs-, Begrenzungs- und Schutzeinrichtungen an Dampfturbinenanlagen

Richtlinie. Bestellung und Ausführung von Armaturen in Wärmekraftwerken VGB-R 107 L. Erste Ausgabe 1998 (Nachdruck 2004)

Richtlinie. Wiederkehrende Prüfungen an Rohrleitungsanlagen. fossilbefeuerten Wärmekraftwerken VGB-R 509 L. Zweite Ausgabe

Richtlinie. Rohrhalterungen. Teil 1: Planung, Konstruktion, Herstellung, Montage VGB-R 510 L. Erste Ausgabe 1996 (Nachdruck 2004)

VGB TECHNlSCHE VEREINlGUNG DER GROSSKRAFTWERKSBETRElBER E.V. Maschinentechnischer Blockschutz für Wärmekraftwerke

VGB-R 121 M VGB-R 121 M

Empfehlungen für die Revision Dampfturbinen

Richtlinie Angabe und Verarbeitung von Einwirkungen auf Bauwerke in Kraftwerksanlagen VGB-R 602 U Ausgabe 2005 Herausgegeben von: Zu beziehen bei:

Richtlinie. Rohre für Kondensatoren und andere Wärmeaustauscher. von Dampfturbinenanlagen. Nichtrostende Stähle. VGB-R 113 Erste Ausgabe 2010

VGB-Standard Instandhaltungsgerechte Dokumentationen

VGB-Richtlinie Bau und Betrieb von Großraum- Lagerungseinrichtungen für Kraftwerksnebenprodukte

Konsequenzen für die Löschwasserrückhaltung aus VAwS und LöRüRL beim Lagern von wassergefährdenden

Merkblatt. Gasverteilerböden von Wirbelschichtsystemen. VGB-M 218 Zweite Ausgabe Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v.

Verfahren zum Nachweis der Wirksamkeit des kathodischen Korrosionsschutzes an erdverlegten Rohrleitungen; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 27

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D IS

Merkblatt. Umgang mit wassergefährdenden. Stoffen im Kraftwerk. VGB-M 305 Erste Ausgabe Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v.

Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur. Von Franz Adamczewski

Richtlinie. Maßnahmen an Kühltürmen und Schornsteinen aus Stahlbeton zum Schutz gegen Betriebs- und Umgebungseinwirkungen VGB-R 612

Richtlinie. Lieferung der Technischen Dokumentation (Technische Anlagendaten, für Kraftwerke VGB-R völlig neu überarbeitete Auflage 2010

Wärmeaustauscher. Kamprath-Reihe. Vogel Business Media. Dipl.-Ing. Walter Wagner. Grundlagen, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage

Leistungsgewinn in Dampfkraftwerken

Leitfaden zur Einführung von Qualitätsmanagementsystemen in Energieversorgungsunternehmen

Merkblatt. SiC - Schmelzkammerkesselauskleidung. VGB-M 224 H Erste Ausgabe Herausgegeben von der. Zu beziehen bei: VGB PowerTech e.v.

1 Grundbegriffe der Messtechnik 1

Richtlinie. für die Planung von Kühltürmen VGB-R 135 P. Erste Ausgabe 1997 (Nachdruck 2001)

Grundpraktikum A T7 Spezifische Wärmekapazität idealer Gase

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3

Merkblatt. Einsatzmöglichkeit. Empfehlungen für von die Fremdvergabe. Kunststoffen VGB-M 621. Erste Ausgabe 2007

Messtechnik. Rainer Parthier

Richtlinie. Auslegungsstandards für die Leittechnik Vorwort und Einleitung R 170 B0. Erste Ausgabe Herausgegeben von: VGB PowerTech e.v.

Maximal zulässige Oberflächentemperaturen bei Pumpen in Blockbauweise (Blockpumpen)

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Realgasfaktoren und Kompressibilitätszahlen von Erdgasen; Berechnung und Anwendung

Oberflächennahe Geothermie für Gebäude

GARANTIENACHWEISE FÜR DIE MASCHINELLE AUSRÜSTUNG Erste Ergebnisse des von der KAN geförderten Projektes

GARANTIENACHWEISE FÜR DIE MASCHINELLE AUSRÜSTUNG

Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

Messtechnik. Rainer Parthier

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 625 (A) Juni 2010

VGB-Standard Umsetzung des Alterungsmanagements

Technische Prüfgrundlage DVGW G 5952 (P) April 2014

Formblatt zum Nachweis der Durchführung von Schornsteinfegerarbeiten

Umgang mit den Ergebnissen aus der DARC-Kalibrierung

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3

zum Aggregate- und Betriebsmittelschlüssel

Ersetzt: Ausgabe: Raumkühlflächen Teil 2: Abnahmeprüfung an Raumkühlflächen SWKI RE600-02

Berücksichtigung der Messunsicherheit bei Vergleichsmessungen am Beispiel von Wärmezählern

ABNAHMEMESSUNGEN FÜR BELÜFTUNGSSYSTEME UND

Merkblatt Sichtbeton. Merkblatt Sichtbeton. Fassung August 2004 (1. korrigierter Nachdruck) DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V.

Richtlinie. KKS Kraftwerk- Kennzeichensystem VGB-B Ausgabe 01/2010 (Index E) Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v.

Beeinflussung von unterirdischen metallischen Anlagen durch Streuströme von Gleichstromanlagen; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 21

Technische Richtlinien für Erzeugungseinheiten

Formeln, Tabellen und Diagramme für die Kälteanlagentechnik

Einfluss von Steingeometrie, Mörtel und Feuchte auf die äquivalente Wärmeleitfähigkeit von wärmetechnisch hochwertigem Mauerwerk

Technische Regel Arbeitsblatt W 130 Oktober 2007

Verordnung des EJPD über Abgasmessmittel für Feuerungsanlagen

Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Kalibrieren der messtechnischen Eigenschaften. Koordinatenmessgeräten (KMG) nach

Thermische und schalltechnische Analysen von Klimazentralgeräten

Lehrbuch Chemische Technologie

Observatoriumspraktikum WS 2006/07. Teil 1 CCD-Kamera Dunkelstrombestimmung

Ringversuch: Temperaturleitfähigkeit im Tief- und Hochtemperaturbereich. Erhard Kaschnitz Österreichisches Gießerei-Institut Leoben

Thermodynamik 1 Klausur 12. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Richtlinie. Innere Reinigung von Wasserrohr- Dampferzeugeranlagen und Rohrleitungen VGB-R 513. Ausgabe

RWN_TRN_NZ_G_NA_04_Anhang_2, Rev-Index: - Seite -1 / 7

Maurizio Musso, Universität Salzburg, ver Physikalische Grundlagen der Meßtechnik. Teil 2

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW GW 20 (A) Februar 2014

Inhalt.

Kathodischer Korrosionsschutz für Stahlrohre von Hochspannungskabeln

WÄRMEÜBERTRAGUNG WÄRMEABGABE VON RAUMHEIZFLÄCHEN UND ROHREN

VDI 3460 Bl. 2 Titel: Emissionsminderung Thermische Abfallbehandlung - Energieumwandlung veröffentl.: ;

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2013

PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik. VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen

Einführung in die Theorie der Messfehler

VGB-Standard Kennzahlen und Checklisten zur Strukturierung und Optimierung der Prozesse in der Instandhaltung

FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse DGQ-Band 13 11

Klima-Verteilungsmessung

Mechanische und thermische Beanspruchungen in Großdieselmotoren bei extrem hohen Mitteldrücken

Bewertungsausschuss nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 435. Sitzung am 29. März 2019 Geschäftsführung des Bewertungsausschusses.

air cooled systems Luftgekühlte Kondensationsanlagen ALZ GmbH air cooled systems

ÜBUNGSBEISPIELE AUS DER WÄRMELEHRE

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

Entwurf. E DIN EN (VDE ): pren 50640:2017

Energielabel für Zentrallüftungsgeräte Titel der Veranstaltung - Name des Verfassers

Energieeffizientes elektrisch-hydrostatisches Antriebssystem am Beispiel der Kunststoff-Spritzgießmaschine

Geprüfte Effizienz: Die neue Version des Energieeffizienz- -Labellingsystems für RLT-Geräte

Richtlinie Bauthermographie (VATh e.v. - Stand März 2006)

Ergänzung zu den TAB 2007*

Vorwort zur 5. Auflage

Versuchsprotokoll E5 Gleichrichterschaltungen. Johann Förster

Der hydraulische Abgleich. Eine wichtige Voraussetzung für den energieeffizienten Betrieb von Heizungsanlagen

Physikalisches Grundpraktikum I

Lärm und Vibrationen am Arbeitsplatz

Interne Revision. Ein Handbuch für die Praxis. von Georg-August Böhmer Franz-Josef Hengst Prof. Dr. Rolf Hofmann Otto Müller Rudi Puchta

Ergänzende Technische Mindestanforderungen und standardisierte Bedingungen

Transkript:

Abnahmemessungen und Betriebsüberwachung an luftgekühlten Kondensatoren unter Vakuum VGB-R 131 M Erste Ausgabe 1997 (Nachdruck 1999) Jegliche Wiedergabe ist nur mit vorheriger Genehmigung des Verlages gestattet.

Vorwort Luftgekühlte Kondensatoren haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. In Industriekraftwerken und Kraftwerken der öffentlichen Elektrizitätsversorgung sind viele neue Anlagen erstellt worden [1 bis 18]. Als Alternative zur Wasserkühlung sind luftgekühlte Kondensatoren in wasserarmen Gebieten immer häufiger eine Voraussetzung für die Verstromung ballastreicher Kohle am Ort der Förderung. Ohne sie lassen sich viele große Kohlevorkommen der Erde nicht wirtschaftlich abbauen. Ein weiterer Aspekt ist ökologischer Natur, weil die Anlagen schwadenfrei betrieben werden. An das thermische Verhalten luftgekühlter Kondensatoren als einem bestimmenden Faktor für die Wirtschaftlichkeit des kalten Endes werden heute gleich hohe Anforderungen wie an die übrigen Komponenten des Kraftwerkes gestellt. Das war Anlaß, die im Jahre 1965 von der VDEW herausgegebenen Technische Richtlinien für Abnahme- und Betriebsversuche an luftgekühlten Kondensatoren für Wasserdampf" umfassend zu überarbeiten, zu erweitern und als VGB-Richtlinie herauszugeben. Die vorliegende Richtlinie spricht Hersteller und Betreiber gleichermaßen an. Sie soll auch für ältere Anlagen als Bewertungsmaßstab dienen. Bei Abnahme oder Überwachung festgestellte Abweichungen von Sollwerten haben in aller Regel einen unwirtschaftlichen Betrieb zur Folge. Sie müssen analysiert und umgehend beseitigt werden. Diese Richtlinie soll als einheitliche Grundlage dazu dienen. Es wird darum gebeten, die mit der Anwendung dieser Richtlinie gesammelten Erfahrungen, Möglichkeiten zu mißverständlicher Auslegung, Unzulänglichkeiten in der Darstellung sowie Verbesserungsvorschläge der VGB-Geschäftsstelle zur Auswertung mitzuteilen. Sie können Anlaß für Ergänzungen oder Änderungen sein. Die Ausarbeitung der Richtlinie wurde von einer Arbeitsgruppe des Arbeitskreises Kondensation" im VGB-Fachausschuß Dampfturbinen und Dampfturbinenbetrieb" vorgenommen. Es waren folgende Herren beteiligt: Allmer (Obmann), Achterberg, Bakran, Blangetti, Höxtermann, Leitz, Schilling, Schrey und Witte. Ihnen sei an dieser Stelle für die Mitarbeit gedankt. Essen, im März 1997 VGB TECHNISCHE VEREINIGUNG DER GROSSKRAFTWERKSBETREIBER E.V.

Inhalt Seite 1 Aufgabenstellung... 9 2 Definition der physikalischen Größen und Bestimmungsgleichungen... 12 2.1 Abdampfzustand... 12 2.1.1 Abdampfdruck... 12 2.1.2 Abdampftemperatur... 12 2.1.3 Dampfgehalt des Abdampfes... 12 2.1.4 Abdampfenthalpie... 12 2.2 Kondensatoreintrittszustand... 12 2.2.1 Kondensatoreintrittsdruck... 12 2.2.2 Kondensatoreintrittstemperatur... 12 2.2.3 Kondensatoreintrittsenthalpie... 13 2.3 Kondensatzustand... 13 2.3.1 Kodensattemperatur... 13 2.3.2 Kondensatenthalpie... 13 2.3.3 Sauerstoffgehalt... 13 2.4 Lufteintrittszustand... 13 2.4.1 Luftdruck... 13 2.4.2 Lufteintrittstemperatur... 13 2.4.3 Lufteintrittsdichte... 14 2.4.4 Spezifische Wärmekapazität... 14 2.4.5 Dynamische Zähigkeit... 14 2.5 Luftaustrittszustand... 14 2.5.1 Luftaustrittstemperatur... 14 2.5.2 Luftaustrittsdichte... 14 2.6 Massenströme... 14 2.6.1 Abdampfmassenstrom... 14 5

2.6.2 Kondensatormassenstrom... 15 2.6.3 Kondensatmassenstrom... 15 2.6.4 Leckluftmassenstrom... 15 2.6.5 Luftmassenstrom... 15 2.7 Weitere luftseitige Parameter... 15 2.7.1 Windgeschwindigkeit... 15 2.7.2 Luftvolumenstrom... 15 2.7.3 Statische Druckerhöhung... 15 2.7.4 Ventilatorantriebsleistung... 16 2.7.5 Statischer Ventilatorwirkungsgrad... 16 2.8 Wärmeübertragungsparameter... 16 2.8.1 Wärmeübertragungsfläche... 16 2.8.2 Kondensatorwärmestrom... 16 2.8.3 Mittlere logarithmische Temperaturdifferenz... 17 2.8.4 Wärmedurchgangskoeffizient... 17 2.8.5 Eintrittstemperaturdifferenz... 18 2.8.6 Zahl der Übertragungseinheiten... 18 2.8.7 Betriebscharakteristik... 18 2.8.8 Luftseitiger Wärmeübergangskoeffizient... 19 2.8.9 Dampfseitige Wärmeübertragungsfläche... 19 2.8.10 Dampfseitiger Wärmeübergangskoeffizient... 19 2.8.11 Rohrwanddicke... 19 2.8.12 Wärmeleitfähigkeit der Rohrwand... 19 2.9 Kondensatunterkühlung... 20 2.10 Fouling... 20 3 Abnahmemessung... 21 3.1 Anordnung und Ausführung der Meßstellen... 21 3.1.1 Abdampfdruck/Abdampftemperatur... 21 3.1.2 Dampfgehalt... 22 3.1.2.1 Messung mittels Bilanzierung... 22 3.1.2.2 Messung mittels Expansionsverlauf... 22 3.1.2.3 Messung des Dampfgehaltes... 22 3.1.3 Luftdruck... 23 3.1.4 Lufteintrittstemperatur... 23 3.1.5 Windgeschwindigkeit... 23 3.1.6 Kondensatmassenstrom... 24 3.1.7 Kondensattemperatur... 24 3.1.8 Motorklemmenleistung der Ventilatoren... 24 3.1.9 Sauerstoffgehalt... 24 3.1.10 Geräuschmessungen... 24 6

3.2 Meßgeräte... 25 3.2.1 Temperatur... 25 3.2.2 Druck und Druckdifferenz... 25 3.2.3 Kondensatmassenstrom... 25 3.2.4 Motorklemmenleistung der Ventilatoren... 26 3.2.5 Windgeschwindigkeit... 26 3.2.6 Sauerstoffgehalt... 26 3.3 Randbedingungen für die Durchführung der Abnahmemessung... 26 3.3.1 Zeitpunkt der Abnahmemessung... 26 3.3.2 Betriebspunkt... 26 3.3.3 Hilfssysteme für den Kondensator... 27 3.3.4 Anschlüsse am Kondensator... 27 3.3.5 Luftleckage... 27 3.3.6 Sauberkeit des Kondensators... 27 3.3.7 Windgeschwindigkeit... 27 3.3.8 Witterungsverhältnisse... 28 3.3.9. Vorversuche... 28 3.3.10 Mängelbeseitigung... 28 3.4 Durchführung der Abnahmemessung... 28 3.4.1 Dauer... 28 3.4.2 Ablesehäufigkeit... 28 3.4.3. Konstanz der Randbedingungen... 28 3.4.4 Separate Messung der Motorklemmenleistung... 29 3.5 Auswertung der Messungen... 29 3.5.1 Grundbegriffe... 29 3.5.2 Fortpflanzung von Meßunsicherheiten... 32 3.5.3 Messungen in inhomogenen Feldern... 32 3.6 Vergleich mit Garantiewerten... 35 3.6.1 Allgemeines... 35 3.6.2 Umrechnung mittels Kennfeldern... 35 3.6.3 Korrekturgleichungen... 36 3.6.3.1 Korrektur des Dampfgehaltes des Abdampfes... 37 3.6.3.2 Korrektur des Luftdruckes... 38 3.6.3.3 Korrektur der Ventilatorantriebsleistung... 38 3.6.3.4 Korrektur des Abdampfdruckes und der Lufteintrittstemperatur... 39 3.6.3.5 Meßunsicherheit des Vergleichswertes... 39 3.6.3.6 Umrechnung von Abdampfmassenstrom auf Abdampfdruck... 40 3.6.4 Kondensatunterkühlung... 41 3.6.5 Sauerstoffgehalt... 41 3.6.6 Beispiel... 42 7

4 Betriebsüberwachung... 46 4.1 Anordnung und Ausführung der Meßstellen... 46 4.1.1 Abdampfmassenstrom... 46 4.1.2 Abdampfdruck/Abdampftemperatur... 46 4.1.3 Kondensattemperatur... 47 4.1.4 Lufteintrittstemperatur... 47 4.1.5 Windgeschwindigkeit... 47 4.1.6 Luftaustrittstemperatur... 47 4.1.7 Motorklemmenleistung der Ventilatoren... 47 4.2 Meßgeräte... 48 4.2.1 Temperatur... 48 4.2.2 Druck und Differenzdruck... 48 4.2.3 Kondensatmassenstrom... 48 4.3 Durchführung der Betriebsüberwachung... 48 4.3.1 Beginn... 48 4.3.2 Anfangsbedingungen... 48 4.3.3 Meßwerterfassung/Meßzyklus... 49 4.4 Auswertung und Bewertung... 49 4.4.1 Plausibilitätskontrolle... 49 4.4.2 Mittelwert und Vertrauensbereich... 49 4.4.3 Beurteilung der Wirksamkeit des Kondensators... 49 4.4.4 Kondensatunterkühlung... 49 4.5 Darstellung... 51 5 Anhang... 51 5.1 Formelzeichen, Indizes... 51 5.2 Rechenmodell... 53 5.3 Referenzwerte im Garantiepunkt... 61 6 Literatur... 62 8