Programm. 09:00 Begrüssungskaffee. 09:30 Grusswort, Sébastien Simonet, FSP Vorstand

Ähnliche Dokumente
How to. Klaus-D. Hänsgen ZTD Univ. Freiburg Bern,

Eignungsdiagnostik in der Schweiz

Das Testbeurteilungssystem des Testkuratoriums der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen (TBS-TK)

Gibt es in der Schweiz Bedarf an einer verbindlicheren und formalisierteren Qualitätssicherung in der Eignungsbeurteilung?

Einstellungen deutscher Psychologinnen und Psychologen zu Tests in der EFPA-Befragung Tests in Europe

Diana Eva Krause (Hrsg.) Personalauswahl. Die wichtigsten diagnostischen. Verfahren für das Human. Resources Management.

Executive MBA in Human Capital Management

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Leuphana Universität Lüneburg Department Wirtschaftspsychologie Mündliche Prüfungen Psychodiagnostik (FH Diplom, B. Sc.

Executive MBA in Human Capital Management

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik

In Kooperation mit. Tagung HERBSTTAGUNG ZUW FREITAG, 10. NOVEMBER 2017, UHR HÖRSAAL A 003, UNI S, BERN

Managementdiagnostik ergebnisorientiert. Optimale Verfahrenszusammenstellung. Frank Schiel

Psychologische Beratung und Coaching für. Privatpersonen Führungskräfte Firmen & Organisationen

Master of Advanced Studies in. Corporate Communication Management

Wer sind wir? Ihr Nutzen

MA, MSc, MBA, MAS ein Überblick

STRATEGISCHE PERSONALENTWICKLUNG

Joachim Klein. Damit Veränderung gelingt.

Forum 3: Thesen zur Kooperation zwischen Schulen und Praxisstätten

Angewandte Psychologie für die HR-Praxis: Personalauswahl und Personalentwicklung Certificate of Advanced Studies (CAS)

SO-T Anhang RSO MAS Wirtschaftsingenieurwesen. School of Engineering. Dok.-Verantw.: marr

Die Welt inklusive. Im Studium geht zum Fragestellungen wie beispielsweise:

Fachkräfte und Personal Workshop Russlandtag

Finance Circle Veranstaltungsreihe der Abteilung Banking, Finance, Insurance. Building Competence. Crossing Borders.

Inhaltsverzeichnis VII

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE

Einladung zur Veranstaltung. Vielfalt als Chance. Dienstag, 7. Mai 2019, Uhr, Kursaal Bern

12 Credits ECTS. Hochschul-Weiterbildung für die Unternehmenspraxis

Übergangsordnung für die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Info-Apéro Weiterbildung Abteilung Banking, Finance, Insurance

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Personalmanagement: Grundlagen, Handlungsfelder, Praxis (Pearson Studium - Economic BWL) Click here if your download doesn"t start automatically

Personalentscheidungen gehören zu den zentralsten und zu-gleich auch anspruchsvollsten Aufgaben im Unternehmen.

School of Management and Law. Dok.- Verantw.: Studienleitung

Certificate of Advanced Studies (CAS) in. Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

HRM-Dossier. Arbeitszeugnisse richtig verfassen und interpretieren. Nr. 23. Thomas Schwarb, Anja Mücke. Tücken, Lösungen, Praxis. 3.

INNOVATIV UND PRAXISNAH

Kontinuierliche Verbesserung der Qualität Prozess oder Kultur? Menschen machen QS - QS dient den Menschen

Strategisches Human Capital Management und HR-Controlling

Psychologische Dienstleistungen im Rahmen der beruflichen Beratung. Prof. François Stoll

CAS Leadership und International Insurance Management

Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang Management in Physiotherapie

Grundwissen für die berufsbezogene Eignungsbeurteilung nach DIN 33430

Potenzialanalyse für Existenzgründer

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Ergotherapie, Physiotherapie, Hebammen und Pflege. an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Einladung zum 6. Zürcher Diagnostik-Kongress Diagnostik zwischen Ganzheitlichkeit und Reduktion

Ausbildung zum/zur Qualitätsbeauftragten im Sozial- und Gesundheitswesen

Abstract. Zielsetzung der Arbeit und Methode

Studienordnung für den Diplomlehrgang Diploma of Advanced Studies (DAS) in Koordinierter Versorgung & Recht im Gesundheitswesen

an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Departement Angewandte Psychologie

Referenten. ERFA Kongress 2011

DIE COACHING GESELLSCHAFT NINA RECKER

Qualität in der Diagnostik in Eignungsbeurteilung und Selektion

Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt

Certificate of Advanced Studies in Coaching Advanced

Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

Zertifizierter Projektmanager (FH)

MA, MSc, MBA, MAS ein Überblick Titel und Abschlüsse im Schweizerischen Bildungssystem

CAS in Marketing und Vertrieb von Versicherungsunternehmen

Kursangebot für Führungskräfte

Kompetenzen von morgen Symposium Akutstationäre

Studienordnung für den Masterstudiengang in Physiotherapie an der. an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

EINLADUNG BUSINESS FORUM SALES FORCE MANAGEMENT. Zwischen Innovation und Regulierung:

CAS Certificate of Advanced Studies Compliance International. Building Competence. Crossing Borders.

Professionalisierung in der Ausbildung ein Denkmodell: Überlegungen aus Sicht der Hochschule

NDS HF GENERAL MANAGEMENT NACHDIPLOMSTUDIUM

Z-SO-N Anhang Studienordnung MAS Facility Management. Life Sciences und Facility Management

ZUR BERUFLICHEN REINTEGRATION 13. September 2018

Antragsformular zur Anerkennung als Klinischer Praktiker/Klinische Praktikerin Clinical Practitioner (CP-ECCSW)

Online-Assessments Zukunftsmusik oder bewährtes Verfahren?

Certificate of Advanced Studies in Selection & Assessment Expert

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Weiterbildung IAM

Anforderungsanalysen für die Positionen Serviceberater und Serviceassistent bei der Volkswagen AG

Konzeption einer Technologie zur Analyse wechselnder Anforderungen an Menschen. wechselnder Anforderungen an Menschen

AUFTAKTVERANSTALTUNG DER EINFÜHRENDEN WEBINAR-REIHE. Diversity in der Führungsebene Potenzialentfaltung leitungsbereiter Frauen


Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung vom «Wirkungsbericht Behindertenpolitik» des Kantons St.

Rekrutierung mit dem «isp» Assessment Center. «isp» Assessment Center

Herzlich willkommen. Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung - ein Berufsportrait im Rahmen der AfterStudy. Destinatorum

SENATSINSTITUT. Lehrveranstaltung. im Wintersemester 2016/17

Vorstellung des Profilbereichs Human Ressource Management

Digitales Entwerfen und Bauen an der HABG FHNW verstärkt

Ethische Entscheidungsfindung in Organisationen Certificate of Advanced Studies CAS

Certificate of Advanced Studies in Laterale Führung Führung ohne disziplinarische Macht

E i n l a d u n g z u r A n t r i t t s v o r l e s u n g a m D e p a r t e m e n t G e s u n d h e i t Z H A W E i n l a d u n g z u r A n t r i t t

Martin Kersting Martin Kersting

Transkript:

Programm 09:00 Begrüssungskaffee 09:30 Grusswort, Sébastien Simonet, FSP Vorstand 09:40 Schlaraffenland ist abgebrannt. Warum wir für treffsichere Personalentscheidungen mehr tun müssen. Qualitätssicherung und -optimierung in der Eignungsdiagnostik. Die neue DIN Norm und ihre Folgen 10:40 Pause Prof. Dr. Martin Kersting, Professor für Psychologische Diagnostik an der Justus- Liebig-Universität Giessen; Vorsitzender des «Diagnostik- und Testkuratoriums» (Deutschland) und Mitglied des Arbeitsausschusses für DIN 33430 10:50 Eignungsdiagnostik in der Schweiz: Marktteilnehmer, Praxis und Stand der Qualitätssicherung Simon Carl Hardegger, MSc UZH, Leiter des Zentrums Diagnostik, Verkehrs- & Sicherheitspsychologie am IAP Institut für Angewandte Psychologie an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) 11:10 Gibt es in der Schweiz Bedarf an einer verbindlicheren und formalisierteren Qualitätssicherung in der Eignungsbeurteilung (Kriterien und Zertifizierungen)? Patrizia Herzog, MBA IMC/Executive Master of HRM NDS FH und Leiterin des Ressorts Personal am Staatsekretariat für Wirtschaft SECO 11:30 How to : Wie könnte ein Qualitätssicherungssystem auf der Basis der inhaltlichen Vorgaben der DIN 33430 in der Schweiz gestaltet werden und wie kann man Marktwirksamkeit erreichen? Prof. Dr. Klaus-Dieter Hänsgen, Direktor des Zentrums für Testentwicklung und Diagnostik der Universität Fribourg 11:50 Offene Diskussion mit allen Referentinnen und Referenten 12:15 Networking-Lunch

Prof. Dr. Martin Kersting beschäftigt sich seit über 25 Jahren wissenschaftlich und praktisch mit Personalpsychologie. Der Diplom- Psychologe, der Mitglied des Arbeitskreises Assessment Center, der DIN Kommission sowie Vorsitzender des Diagnostik- und Testkuratoriums ist, war über zehn Jahre als Personalberater tätig. Wissenschaftliche Stationen waren die Freie Universität Berlin und die Technische Hochschule Aachen. Seit 2011 ist Martin Kersting Professor für Psychologische Diagnostik an der Justus-Liebig- Universität Giessen. Er ist (Mit-)Autor verschiedener Tests sowie von über 100 Publikationen und rund 200 Vorträgen zu wirtschafts- und personalpsychologischen Themen. Im Jahr 2015 wurde Martin Kersting vom Personalmagazin zu den führenden Köpfen des Personalwesens gekürt sowie von der Jury UnicumBeruf zum Professor des Jahres auf den zweiten Platz gewählt. Website: www.kersting-internet.de Der Qualität der Personalgewinnung und Personalauswahl kommt angesichts verschiedener Herausforderungen wie dem Personalmangel, der Digitalisierung und Globalisierung eine gesteigerte erfolgskritische Bedeutung zu. Zusätzlich zu der Sorge, Personen für geeignet einzustufen, die es nicht sind (Fehler erster Art), tritt in Zeiten des Personalmangels die Sorge, Talente links liegen zu lassen / Potenziale zu übersehen (Fehler zweiter Art). Die Situation erfordert eine qualitativ hochwertige Eignungsdiagnostik. Die Forderung nach Qualität erfreut sich großer Zustimmung - allerdings nur solange, wie im Ungewissen bleibt, was unter Qualität verstanden wird. Der Begriff Qualität ist seines inflationären Gebrauchs zum Trotz nicht trivial. Der Vortrag stellt den in diesem Kontext relevanten DIN Ansatz der Eignungsdiagnostik vor. In Deutschland gibt die DIN 33430, eine DIN-Norm für Eignungsdiagnostik, eine konkrete Hilfestellung, um die Qualität von Eignungsbeurteilungen zu beurteilen, zu sichern und zu verbessern. Im Jahr 2002 wurde die DIN 33430 erstmalig publiziert. Aufgrund der gewandelten Situation auf dem Arbeitsmarkt (z.b. Personalmangel, Globalisierung) sowie aufgrund der erweiterten diagnostischen Möglichkeiten (z.b. internetgestützte Verfahrensdarbietung) und Erkenntnisse (z.b. Metastudien, andere Qualitätsstandards wie die ISO 10667) wurde die DIN 33430 in den letzten Jahren grundlegend überarbeitet. Die neue DIN 33430 mit dem Titel Anforderungen an berufsbezogene Eignungsdiagnostik gilt seit Juni 2016. Qualität in der Eignungsdiagnostik im Sinne dieser DIN 33430 ruht auf drei Säulen: Prozess, Verfahren und Personen. Die DIN bietet Orientierung und Hilfestellung in diesen drei Handlungsfeldern der Eignungsdiagnostik: Berücksichtigt man diese drei Bereiche (Prozess, Verfahren und Personen) simultan, ist es möglich, eine Bewertung bestehender Prozesse und eine optimierte Gestaltung zukünftiger Prozesse der Eignungsbeurteilung vorzunehmen. Folgeinitiativen zur DIN beziehen sich vor allem auf die Fortbildung und Zertifizierung von Personen. Als Ergänzung zur DIN 33430 hat die Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen eine Fortbildungs- und Prüfungsordnung zur Personenlizenzierung für berufsbezogene Eignungsbeurteilungen nach DIN 33430 erlassen. Durch eine gebührenpflichtige schriftliche Prüfung kann eine Personenlizenz für die berufsbezogene Eignungsbeurteilung nach DIN 33430 erworben werden. Darüber hinaus geht der Vortrag kurz auf das deutsche System der Qualitätsbeurteilung von Verfahren (wie Tests und Fragebogen) ein, die zum Teil ebenfalls auf der DIN 33430 beruhen.

Simon Carl Hardegger war nach seinem Studium in Psychologie, Pädagogik und Kriminologie an der Universität Zürich über neun Jahre als Unternehmensberater in den Bereichen Management, Diagnostik und Team- bzw. Führungskräfteentwicklung auch auf internationaler Ebene tätig, zuletzt in leitender Funktion. Daneben leitete er während zehn Jahren operativ die Ausbildung in einem Sicherheitsunternehmen. Er absolvierte verschiedene Weiterbildungen in den Bereichen Betriebswirtschaft, Recht, Krisenkommunikation, strategisches HR-Management und Mediation. Seit 2009 ist Simon Carl Hardegger am Institut für Angewandte Psychologie (IAP) der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) als Berater und Dozent tätig und leitet das Zentrum Diagnostik, Verkehrs- & Sicherheitspsychologie. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der psychologischen Eignungsdiagnostik mit einem Fokus auf sicherheitspsychologischen Risikobeurteilungen menschlicher Faktoren im beruflichen Kontext sowie in Verfahrensentwicklung und -implementierung sowie Schulung sicherheitspsychologischer Inhalte. Berufseignungsdiagnostik ist eines der klassischen Felder von psychologischer Diagnostik. Im Anwendungsbereich von Personalentscheidungen steht sie in starker Konkurrenz zu nichtpsychologischen Angeboten. Oder ist das etwa gar keine Konkurrenz? Der Bedarf bzw. die konkreten Aktualisierungen an Personalentscheidungen in Wirtschaft und Verwaltung könnten von der psychologischen Berufseignungsdiagnostik zahlenmässig bei weitem nicht erbracht werden. Psychologische Verfahren, allen voran das Interview, werden in der Praxis neben Psychologen/innen von verschiedenen Funktionsgruppen wie Linien-Führungskräfte, interne Mitarbeitende des Personalwesens oder organisationsexterne Personalberatende verbreitet angewendet. Aber auch weitere psychologische Verfahren wie Persönlichkeitsfragebogen, Intelligenztests, Assessments, etc. kommen in einer Schnittmenge aus psychologischer Diagnostik und nicht-psychologischer Praxis zur Anwendung. Was heisst das jetzt für die psychologische Diagnostik: wo soll und wo kann sie für die Qualitätssicherung den Hebel ansetzen? Im Vortrag wird die beschriebene Marktdynamik reflektiert, um anschiessend und nach einer kurzen Betrachtung von Begriffen um Qualität eine Synopse möglicher Wege zur Qualitätssicherung aufzuzeigen.

Patrizia Herzog absolvierte eine kaufmännische Lehre, bevor sie sich berufsbegleitend in den Bereichen Betriebswirtschaft und Human Resources Management weiterbildete. Zuletzt schloss sie an der Fachhochschule Ludwigshafen einen MBA mit dem Schwerpunkt International Management Consulting ab. Seit 2007 leitet sie beim Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) in Bern die Abteilung Human Resources. Zuvor war sie bereits bei den SBB sowie bei Stadt und Kanton Bern im Personalwesen tätig. Sie ist nebenberuflich als Dozentin für Unternehmens-management und Human Resources Management an verschiedenen (Fach-)Hochschulen in Bern, Olten, Freiburg und Thun engagiert. An der Militärakademie der ETH Zürich ist sie ausserdem als Assessorin für die Selektion von Berufsoffizieren tätig. Die Notwendigkeit für strengere und formalisierte Qualitätssicherung in der Eignungsabklärung wird anhand der Eignungsbeurteilung, wie sie das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO durchführt, geprüft. Eine kurze Einführung in den Aktionsplan, die Aufgaben und die Zusammensetzung des SECO erlauben anschliessend den Fokus auf die entsprechenden Eignungsabklärungen. Unter welchen Umständen und zu welchen Bedingungen werden sie durchgeführt? Welche Prinzipien und Modalitäten kommen zu Anwendung? Im Anschluss wird die übergeordnete Frage zum Verständnis von Eignungsabklärungen gestellt, die aktuellen Grenzen aufgezeigt und die Kritik erläutert, die sich gegen sie richtet. Die Notwendigkeit und Bedeutung eines Gütesiegels werden zur Sprache kommen, sowie die aus Sicht des SECO nötigen Anforderungen, Wünsche und Erwartungen.

Prof. Dr. Klaus-Dieter Hänsgen ist Diplompsychologe und promovierte und habilitierte an der Humboldt-Universität in Berlin. Heute ist er Direktor des Zentrums für Testentwicklung und Diagnostik (ZTD) an der Universität Freiburg i.ue. Seit 1998 ist er verantwortlich für den Eignungstest für das Medizinstudium in der Schweiz (EMS). Er lehrt und forscht auf dem Gebiet der psychologischen Diagnostik mit einem Schwerpunkt im Bereich Qualitätssicherung. Als FSP-Mitglied engagierte er sich im Board of Assessment der European Federation of Psychologist s Associations (EFPA) und stand der FSP-Testkommission als Präsident vor. Die Entscheidung, ob und wie die FSP Qualitätssicherungsmassnahmen für die Eignungsdiagnostik unterstützt oder selbst aktiv einführt, muss fundiert erfolgen. Wenn (1) DIN 33430 ein bewährtes Kriterien-System für Qualität ist, was zwischen Theorie und Praxis austariert entwickelt wurde und (2) die Situation auf dem Markt so ist, dass die Qualität noch nicht in allen Fällen ausreicht- sich sogar Scharlatanerie weiter problemlos hält sowie (3) bei der Vergabe von Aufträgen zukünftig vermehrt ein Qualitätsnachweis gefordert würde, wäre es eine wichtige Aufgabe des Berufsverbandes, die Interessen seiner Mitglieder so zu vertreten, dass deren Position am Markt gesichert ist und bleibt. Entsprechende Massnahmen sind rechtzeitig einzuleiten. Wenn man etwas zertifizieren will, muss man zuerst überlegen, was genau: Personen und ihre Ausbildung, Unternehmen und ihre Prozessabläufe und/oder diagnostische Methoden und ihre generelle Anwendbarkeit durch geeignete Personen für geeignete Fragestellungen. Bei der Auswahl kann auf internationale Erfahrungen zurückgegriffen werden. Auch nationale Kooperationen sind zu erwägen. Bisherige Meinungen zu diesem Thema sind zustimmend wie ablehnend. Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass wird nicht ausreichen mindestens Weiter- oder Fortbildung, ggf. mit einem Leistungsnachweis, scheinen notwendig. Andererseits sollten Überreglementierung, Bürokratisierung oder gar Kollegenabzocke unbedingt vermieden werden vor allem, wenn die Massnahmen nur die Psychologen betreffen und am Markt ausbremsen würden. Denn ob und wie die anderen Marktteilnehmer einbezogen werden können oder müssen, ist entscheidend: Gewinnung der Definitionsmacht am Markt oder die Hoffnung dass wir es allein schaffen, am Markt bedeutsamer zu werden. Letzteres hängt von einer realistischen Sicht auf unseren Markteinfluss wissenschaftlich wie praktisch ab. Insofern ist diese Fachtagung ein erster Schritt, dieses bedeutsame Berufsfeld für in der Wirtschaft tätige Psychologen strategisch langfristig abzusichern oder zu erobern.