Montage- und Wartungsanleitung

Ähnliche Dokumente
Installations- und Wartungsanleitung Logatherm

Montage- und Wartungsanleitung

Installations- und Wartungsanleitung für Fachleute Logalux PS 200 EW PS 500 EW. Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen.

Montageanleitung. Temperaturschalter. Temperaturschalter

Installations- und Wartungsanleitung Logatherm

Montage- und Wartungsanleitung

Neutralisationseinrichtung

Installations- und Wartungsanleitung

Betriebsanleitung. Wärmepumpen. Compact. LWC Serie. Technische Änderungen vorbehalten.

Novelan Luft / Wasser Wärmepumpen Compact LIC Serie Betriebsanleitung

Montageanleitung. Temperaturschalter

Montageanleitung. Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano plus GB202 Logalux SU160/200/300. Zubehör. Für das Fachhandwerk

Gerätebezeichnung F C Schall Schallleistungspegel (nach EN12102) db(a) 47

2.3-8 Wasser/Wasser-Wärmepumpe. Compact. WIC-Serie: Compacte Wasser/Wasser- Wärmepumpen

Zubehör Wärmepumpen USV 5/4" Montage- und Bedienungsanleitung Umschaltventil für Brauchwasserladung

Buderus HMC20 Z 5 SC20 4 HMC20 C-KO KS01 ZIP TBW. RTA Blueline_2/4W. Logatherm WPL...IK. Logalux KNW... EW

Betriebsanleitung DE. Umschaltventil. für Brauchwarmwasserladung. Technische Änderungen vorbehalten. DE805189/ Originalbetriebsanleitung

Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul

Buderus HMC20 Z HMC20 D TB1 HUP FP1 MK1 WPL25 ZUP ZIP TBW TRL/G. Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS...EW. Logalux SH...EW. Position des Moduls:

Montage- und Wartungsanleitung

AZ 329. zum Anschluss von Junkers Gas-Heizgeräten an waagerechte Vaillant- Luft-/Abgasführung nach C 12x. Installationsanleitung Ø 97 Ø 64 Ø 83 Ø 110

Installationsanleitung

Montageanleitung. Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano plus GB202 Logalux L135/L160/L200. Zubehör. Für das Fachhandwerk

Zubehör Wärmepumpen USV 5/4" Montage- und Bedienungsanleitung umschaltventil für Brauchwasserladung

Buderus HMC20 Z 2 HMC20 2 RSB 5. Pool PSB SWT HUP WPL25 ZUP BUP SUP TBW. Logalux PS EW. Logatherm WPL7-25 I/A

Sole/Wasser-Wärmepumpen -31 Compact SIC 6H(K) bis SIC 17H(K) SIC-Serie: Compacte Sole/Wasser-Wärmepumpen Die Wärmepumpe Optional mit

NE1.1. Neutralisationseinrichtung. Zur Verwendung mit Gas-Brennwertkesseln. Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann

Betriebsanleitung DE LUFT / WASSER WÄRMEPUMPEN. Compact. LWC Serie. Technische Änderungen vorbehalten.

Technische Daten LAW 9IMR

Bedienungsanleitung Aeroheat AH CS 6is-BWW-D, 8is-BWW-D, CS 10is-BWW, 12is-BWW. ActiveFloor bDE. Art. Nr. D1043/b

High Tech in Bestform - sogar kalte Luft steckt voller Energie Luft-/ Wasser-Wärmepumpen LI 11TES LI 28TES zur Innenaufstellung

Betriebsanleitung DE. Luft/Wasser. Compact. Wärmepumpen NIBE TM AP-AW10. Technische Änderungen vorbehalten bDE Originalbetriebsanleitung

Sole Wasser Wärmepumpen ENERGIE AUS DER UMWELT. Technische Angaben F 1155 / F 1255

Montage- und Betriebsanleitung. x-center x10 Anschlussbox

Montageanleitung. Erweiterungs-Set. Heizungsunterstützung. Für das Fachhandwerk. Vor Montage sorgfältig lesen (02/2008) DE

Montage- und Bedienungsanleitung

Luft/Wasser Wärmepumpen

Der wandmontierte Wärmepumpenmanager hat alles im Griff

Luft/Wasser Wärmepumpen

Buderus HMC20 Z 5 SC20 4 HMC20 C-KO KS01 R1 WPL25 ZIP TBW. RTA Blueline_2/4W. Logalux KNW... EW. Logatherm WPL7-25 I/A

Montageanleitung. Hydraulische Weiche DN 25 für Logano plus GB202. Zubehör. Für das Fachhandwerk. Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen.

Luft/Wasser Wärmepumpen

Energiesysteme. Wärmepumpe AuraCompact P 8 kw. Montage- und Bedienungsanleitung. Leben voller Energie f-1612

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 BC10 BUP MK2 M ZUP TBW. Logamax plus GB162. Logalux PS500 EW. Logatherm WPL31 I/A. Logalux SH440 EW

Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung für Logano G215 mit Logalux ST150/2 300/2 oder Logalux SU /2002 DE Für das Fachhandwerk

High Tech in Bestform sogar kalte Luft steckt voller Energie Luft-/ Wasser-Wärmepumpe LA 6TU für Aussenaufstellung

Luft/Wasser Wärmepumpen LI 14(L) LI 31(L) Novelan Betriebsanleitung Innenaufstellung

Montageanleitung. Verrohrung x-buffer Schichtenpufferspeicher

Art. Nr. D1084 Dok. Nr. DE830544

Novelan LUFT / WASSER WÄRMEPUMPEN COMPACT LIC Serie Betriebsanleitung

Technische Daten LA 12S-TUR

Technische Daten LA 9S-TUR

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII

Speicherheft Seite 1. Montageanleitung Pufferspeicher PS / PS-R, PSW / PSW-R, PSW-2 / PSW-2-R

Luft/Wasser-Wärmepumpen Innenaufstellung Compact. Betriebsanleitung. LWC Serie fDE Originalbetriebsanleitung

Buderus RC300 HMC20 Z HMC20 2 BC25 D TB1 HUP FP1 MK1 ZWE1 FW TRL/G. Logamax plus GB172. Logalux ST / SU. Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS...

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 WPL25 BUP ZUP MK2 TBW FPO FAG TEE FK FPU. RTA Logano S Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS EW.

Nr Verwendbar mit: W/WR.. P/B WR.. G W..-1K Schaltmodul für Gas-Warmwasserthermen. Installationsanleitung für den Fachmann

Energiesysteme. AuraCompact E X P 8 kw. Montage- und Bedienungsanleitung. Leben voller Energie

Buderus HMC20 Z HMC20 C-KO D TB2 FP1 MK1 FP2 MK2 WPL25 ZUP ZIP TBW TSK SLP TRL/G TSS. RTA Blueline_2/4W. Logalux SBH EW. Logatherm WPL 7-25 I/A

Warmwasser-Kompaktspeicher

Technische Daten LA 25TU

Technische Daten LA 9TU

Technische Daten LA 60TU

Montage- und Bedienungsanleitung

Technische Daten LA 17TU

FW 100/200/500 mit IGM, IPM

Technische Daten LA 11TAS

Technische Daten LA 18S-TU

Technische Daten LA 9S-TU

Signalzeichen. Bitte zuerst lesen eDE Originalbetriebsanleitung Technische Änderungen vorbehalten.

LUFT/WASSER WÄRMEPUMPEN

2 REHAU SYSTEMSPEICHER SY 500 M, SY 800 M-C, SY 1000 M-C, SY 1500 M, SY 2000 M

DWU DWU

Novelan LUFT/WASSER WÄRMEPUMPEN LI 9 Solar Betriebsanleitung Wärmetechnik 1 Innenaufstellung

Technische Daten LA 6TU

Montage- und Wartungsanleitung

Luft/Wasser-Wärmepumpen Innenaufstellung. Betriebsanleitung LW 101 LW eDE Originalbetriebsanleitung

/2002 DE/CH/AT

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

LED-Pendelleuchte. Montageanleitung 88346HB54XVII

Star Unity AG. High Tech in Bestform Wärmepumpe mit fertiger Hydraulikeinheit Luft-/ Wasser-Wärmepumpe LAW 6IMR - LAW 14ITR. Einfach alles in Einem.

Technische Daten LA 26HS

LED-Pendelleuchte. Montageanleitung 91709HB54XVII

Frischwasserstation. Montage- und Bedienungsanleitung

Pendelleuchte. Montageanleitung 91060AB4X4VII

Installationsanleitung

Alles in Einem. Perfektes Zusammenspiel zwischen aussen und innen

Montageanleitung. Logamatic. Regelgerät MC10. Vor Montage und Wartung sorgfältig (2012/10) DE/CH/AT

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

VIESMANN. Montageanleitung. Austausch Hydraulik. Sicherheitshinweise. Vitodens öffnen. für die Fachkraft. für Vitodens 100-W, Typ B1HA, B1KA, WB1C

Deckenleuchte. Montageanleitung 96228HB43XVIII

LUFT/WASSER WÄRMEPUMPEN

LUFT/WASSER WÄRMEPUMPEN

Luft/Wasser-Wärmepumpen Innenaufstellung. Betriebsanleitung LW 140(L) LW 310(L) eDE Originalbetriebsanleitung

Deckenleuchte. Montageanleitung 91712HB54XVII

Betriebs- und Wartungsanleitung Luft/Wasser Wärmepumpen Innenaufstellung. Aeroheat CS 1-14i (-L) CS 1-18i (-L) CS 1-25i (-L) CS 1-31i (-L) CB 1-18i

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Transkript:

Montage- und Wartungsanleitung Wärmepumpen 6 70 6 79-00.T Logatherm Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. WPL 6 IK WPL 8 IK WPL 0 IK WPL IK 6 70 6 79 (0/06) DE/AT

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Symbolerklärung und Sicherheitshinweise................ Symbolerklärung................................. Sicherheitshinweise............................. 7 Außerbetriebnahme und Entsorgung................... 8 7. Pufferbatterie ausbauen......................... 8 7. Entsorgung................................... 8 Angaben zur Wärmepumpe.............................. Typenübersicht.................................. Bestimmungsgemäßer Gebrauch.................... EG-Baumuster-Konformitätserklärung............... Lieferumfang.................................... Ausstattung.....................................6 Typschild.......................................7 Funktionsbeschreibung...........................7. Einsatzbereich...................................7. Wärmemengenerfassung..........................7. Bedienung......................................8 Geräteübersicht.................................9 Abmessungen und Anschlüsse..................... 7.0 Technische Daten............................... 8. Zubehör....................................... System Luftkanal 700............................ Warmwasserspeicher.......................... Transport.......................................... Vorschriften........................................ Montage............................................ Aufstellraum.................................. Wärmepumpe aufstellen......................... Luftführung montieren........................... Luftausblas rechts auf Luftausblas links umbauen..... Wanddurchführung zusammenbauen und montieren. 7.. Luftkanäle montieren.......................... 8.. Luftkanäle in die Wanddurchführung montieren..... 9.. Luftkanal an der Wärmepumpe befestigen......... 9..6 Quellband montieren.......................... 0..7 Verblendrahmen montieren..................... 0..8 Maschendrahtgitter und Wetterschutz-/Regenschutzgitter montieren............................... 0. Heizkreis anschließen............................ Ablauf des Sicherheitsventils Heizwasser und Kondensatablauf prüfen........................... Manometer vom Heizkreis demontieren............ Elektrischer Anschluss........................... Leistungskabel anschließen......................6 Hydraulische Anschlüsse isolieren.................7 Bedienblende montieren....................... 8 Wartung und Pflege.................................. 8 8. Wartung der Wärmepumpe...................... 8 8.. Dichtheitsprüfungen und Logbuch................ 8 8.. Kondensatablauf prüfen......................... 8 8.. Komponenten spülen und reinigen................ 8 8. Reinigung der Wärmepumpe..................... 8 8. Störung...................................... 8 9 Anhang............................................. 9 9. Leistungskurven............................... 9 9.. Leistungskurven Logatherm WPL 6 IK.............. 9 9.. Leistungskurven Logatherm WPL 8IK.............. 0 9.. Leistungskurven Logatherm WPL 0 IK............ 9.. Leistungskurven Logatherm WPL IK............ 9. Aufstellungspläne.............................. 9. Klemmenplan................................. 9 9. Stromlaufpläne................................ 9.. Stromlaufplan Logatherm WPL 6-8 IK............. 9.. Stromlaufplan Logatherm WPL 0 - IK........... 9. Hydraulische Einbindung........................ 9 9.6 Montage- und Inbetriebnahme-Checkliste.......... 9.7 Inbetriebnahmeprotokoll........................ 9.8 Wartungsprotokoll Kältemittel (Logbuch)........... 60 Stichwortverzeichnis................................. 6 6 Inbetriebnahme..................................... 6. Wärmepumpe in Betrieb nehmen................ 6. Sicherheitstemperaturbegrenzer prüfen........... 6. Heizkreis spülen, befüllen und entlüften........... 6.. Logatherm WPL 6-0 IK........................ 6.. Logatherm WPL IK.......................... 6 6. Überströmventil prüfen und einstellen............ 7 Logatherm 670679 (0/06)

Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung und Sicherheitshinweise. Symbolerklärung Warnhinweise Signalwörter am Beginn eines Warnhinweises kennzeichnen Art und Schwere der Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt werden. HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten können. VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere Personenschäden auftreten können. WARNUNG bedeutet, dass schwere Personenschäden auftreten können. GEFAHR bedeutet, dass lebensgefährliche Personenschäden auftreten können. Wichtige Informationen Weitere Symbole Symbol B Warnhinweise im Text werden mit einem grau hinterlegten Warndreieck gekennzeichnet und umrandet. Bei Gefahren durch Strom wird das Ausrufezeichen im Warndreieck durch ein Blitzsymbol ersetzt. Wichtige Informationen ohne Gefahren für Menschen oder Sachen werden mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet. Sie werden durch Linien ober- und unterhalb des Textes begrenzt. Bedeutung Handlungsschritt Querverweis auf andere Stellen im Dokument oder auf andere Dokumente Aufzählung/Listeneintrag Aufzählung/Listeneintrag (. Ebene) Tab.. Sicherheitshinweise Aufstellung, Betrieb B Wärmepumpe nur durch einen zugelassenen Fachbetrieb aufstellen lassen. B Örtlich geltende Unfallverhütungs- und Sicherheitsvorschriften einhalten. B Wärmepumpe nur im Innenbereich eines Gebäudes aufstellen. B Wärmepumpe nicht in Lüftungsanlagen einbauen. B Luftkanäle der Wärmepumpe nicht verengen oder zustellen. B Luftkanäle der Wärmepumpe ins Freie münden lassen. B Luftkanäle der Wärmepumpe horizontal anbringen (keine vertikale Luftführung! ). B Betrieb der Wärmepumpe beim zuständigen Energieversorgungsunternehmen melden. B Wärmepumpe nur bei angeschlossenen Luftkanälen in Betrieb nehmen. B Wärmepumpe nur mit Außenluft als Wärmeträger betreiben. B Abgekühlte Luft nicht zu Kühlzwecken verwenden. B Wärmepumpe, außer für elektrische Arbeiten, nie vom Stromnetz trennen. B Sicherheitsaufkleber an und in der Wärmepumpe beachten. B Sicherheitshinweise im Kapitel Wartung beachten. B Nur Originalzubehör verwenden. Inspektion und Wartung Der Betreiber ist für die Sicherheit und die Umweltverträglichkeit der Wärmepumpe verantwortlich. (BundesImmissionsschutzgesetz). B Empfehlung: Wartungs- und Inspektionsvertrag mit einem zugelassenen Fachbetrieb abschließen und die Wärmepumpe jährlich inspizieren und bedarfsabhängig warten lassen. B Wartung und Reparatur dürfen nur durch einen zugelassenen Fachbetrieb erfolgen. B Schutzkleidung tragen. B Nur Originalersatzteile verwenden. Lebensgefahr durch elektrischen Strom Vor Öffnen der Wärmepumpe oder Durchführung von Arbeiten an elektrischen Bauteilen: B Netzspannung allpolig stromlos schalten und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern. B Elektrischen Anschluss und Arbeiten an elektrischen Bauteilen nur durch eine Fachkraft ausführen lassen. B Bei der Installation und Ausführung von elektrischen Arbeiten die einschlägigen EN-, VDE- und/oder vor Ort geltenden Sicherheitsvorschriften beachten. B Technische Anschlussbedingungen des zuständigen Energieversorgungsunternehmens beachten! Verletzungsgefahr durch Vereisung Im Luftaustritt der Wärmepumpe ist die Lufttemperatur K ( C) unterhalb der Umgebungstemperatur. Bei bestimmten klimatischen Bedingungen kann sich daher im Luftaustrittsbereich eine Eisschicht bilden. B Wärmepumpe so aufstellen, dass der Luftausblas nicht in Gehwegbereiche mündet. Product Name 670679 (0/06)

Angaben zur Wärmepumpe Schäden durch Kältemittel Wenn Kältemittel aus einem Leck austritt, kann es zu Personen- oder Umweltschäden kommen. Wenn ein Leck entdeckt wird, aus dem Kältemittel austritt: B Wärmepumpe abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. B Kundendienst verständigen. Einweisung der Kunden B Kunden über Wirkungsweise der Wärmepumpe informieren und in die Bedienung einweisen. B Kunden darauf hinweisen, dass sie keine Änderungen oder Instandsetzung vornehmen dürfen. Angaben zur Wärmepumpe. Typenübersicht Die vorliegende Anleitung beschreibt folgende Wärmepumpentypen: Logatherm WPL 6 IK (max. Heizleistung: 6, kw) Logatherm WPL 8 IK (max. Heizleistung: 8,0 kw) Logatherm WPL 0 IK (max. Heizleistung: 0, kw) Logatherm WPL IK (max. Heizleistung:,9 kw). Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Wärmepumpe darf nur in geschlossenen Warmwasser-Heizungssystemen nach EN 88 eingebaut werden. Für den Betrieb der Wärmepumpe müssen die technischen Parameter eingehalten werden. Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Daraus resultierende Schäden sind von der Haftung ausgeschlossen.. EG-Baumuster-Konformitätserklärung Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsverhalten den europäischen Richtlinien sowie den ergänzenden internationalen Anforderungen. Die Konformität wird mit der CE-Kennzeichnung nachgewiesen. Sie können die Konformitätserklärung des Produkts im Internet unter www.buderus.de/konfo abrufen oder bei der zuständigen Buderus-Niederlassung anfordern.. Lieferumfang Die Wärmepumpe wird auf einer Holzpalette geliefert. B Lieferumfang auf Unversehrtheit und Vollständigkeitprüfen. B Liefermängel sofort reklamieren. Im Lieferumfang enthalten: Wärmepumpe (Ausstattung Kapitel., Seite ) Standfüsse Absperrhähne für den Heizkreis Schwingungsentkopplungen Heizkreis ( Panzerschläuche) Außentemperaturfühler. Ausstattung Die beschriebenen Wärmepumpen sind Kompaktgeräte für die Innenaufstellung und mit folgenden Komponenten ausgestattet: Sicherheitsbaugruppe für den Heizkreis Wärmepumpenmanager Integrierter Pufferspeicher Ausdehnungsgefäß Heizkreis Überstromventil (integriert) Vollhermetischer Kompressor Heizstab Alle sicherheitsrelevanten Bauteile zur Kältekreisüberwachung Elektrischer Schaltkasten mit Leistungsschützen und Sanftanlasser Vormontierte Temperaturfühler zur Erfassung der Heizgas-, Vorlaufund Rücklauftemperatur Schlauch für den Kondensatablauf (wärmepumpenseitig angeschlossen) Schlauch für den Ablauf des Sicherheitsventils (wärmepumpenseitig angeschlossen) Energieeffizienz-Umwälzpumpe Wärmemengenerfassung Zusatzplatine HMC 0 Z Je nach Anlagengröße und Anlagenvolumen kann die Installation eines zusätzlichen Ausdehnungsgefäßes erforderlich sein..6 Typschild Die Typschilder befinden auf der Rückseite und der rechten Seite der Wärmepumpe im unteren Bereich. Sie enthalten Angaben zum Wärmepumpentyp und zu den technischen Kenngrößen..7 Funktionsbeschreibung Wärmepumpen arbeiten nach dem Prinzip eines Kühlschranks. Der Kühlschrank entzieht Lebensmitteln Wärme. Die Wärme gibt er durch Lamellen an seiner Rückseite an den Raum ab. Die Wärmepumpe Logatherm WPL...IK entzieht der Umwelt Wärme aus der Luft. Diese gewonnene Wärme wird in der Wärmepumpe aufbereitet und an das Heizwasser weitergegeben..7. Einsatzbereich Unter Beachtung der Umgebungsbedingungen, Einsatzgrenzen und der geltenden Vorschriften kann jede Wärmepumpe in neu errichteten oder in bestehenden Heizungsanlagen integriert werden..7. Wärmemengenerfassung Das EEWärmeG fordert neben einem Nachweis der Effizienz der Wärmepumpe auch die Erfassung der Wärmemenge (WME). Der Wärmemengenzähler ist bei Luft-/Wasser-Wärmepumpen vorgeschrieben. Er muss die gesamte Wärmeenergieabgabe (Heizung und Warmwasser) an das Gebäude erfassen. Bei Wärmepumpen mit Wärmemengenerfassung erfolgt die Auswertung über den Wärmepumpenmanager. Dieser zeigt die thermische Energie an, die an das Heizsystem abgegeben wurde..7. Bedienung Die Bedienung und Regelung der Wärmepumpe erfolgt direkt an der Wärmepumpe über das Bedienteil des Wärmepumpenmanagers. Informationen zur Bedienung der Wärmepumpe entnehmen Sie der Inbetriebnahmeanleitung des Wärmepumpenmanagers. Logatherm 670679 (0/06)

Angaben zur Wärmepumpe.8 Geräteübersicht Logatherm WPL 6 IK und WPL 8 IK 6 0 9 8 6 7 6 70 6 79-88.T Bild Geräteüberischt Logatherm WPL 6 IK und WPL 8 IK [] Verdampfer [] Schaltkasten [] Überströmventil [] Integrierter Pufferspeicher [] Kompressor [6] Ausdehnungsgefäß [7] Füll- und Entleerhahn [8] Elektroheizstab [9] Umwälzpumpe [0] Sicherheitstemperaturbegrenzer [] Verflüssiger [] Umschaltventil [] Sicherheitsventil [] Filtertrockner [] Entlüfter [6] Gebläse Product Name 670679 (0/06)

Angaben zur Wärmepumpe Logatherm WPL 0 IK und WPL IK 6 0 9 8 7 6 6 70 6 79-89.T Bild Geräteüberischt Logatherm WPL 0 IK und WPL IK [] Verdampfer [] Schaltkasten [] Integrierter Pufferspeicher [] Kompressor [] Ausdehnungsgefäß [6] Füll- und Entleerhahn [7] Elektroheizstab [8] Umwälzpumpe [9] Sicherheitstemperaturbegrenzer [0] Verflüssiger [] Überströmventil [] Umschaltventil [] Sicherheitsventil [] Entlüfter [] Filtertrockner [6] Gebläse 6 Logatherm 670679 (0/06)

Angaben zur Wärmepumpe.9 Abmessungen und Anschlüsse 696 8 79 97 0 8 7 8 6 78 9 00 0 660 860 7 80 0 6 70 6 79-0.T Bild Abmessungen und Anschlüsse Logatherm WPL 6 IK, WPL 8 IK,, WPL 0 IK, WPL IK (alle Maße in mm) [] Luftrichtung (links/rechts vor Ort wählbar) Anschlüsse WPL 6-0 IK WPL IK [] Manometer Heizkreis [] Bedienteil Vorlauf Warmwasser G G / [] Durchführung für Elektro-/Fühlerkabel Vorlauf Heizwasser G G / [] Kondensatschlauch (Ø i 0) Rücklauf Heiz- und Warmwasser G G / [6] Schlauch für Sicherheitsventil (Ø i 9 Heizwasser) [7] Austritt Vorlauf Warmwasser (nach DIN ISO 8) Flexschlauch und Kugelhahn R R / [8] Austritt Vorlauf Heizwasser (nach DIN ISO 8) Tab. Abmessungen der hydraulischen Anschlüsse (nach AG DIN [9] Eintritt Rücklauf Heiz- und Warmwasser (nach DIN ISO 8) 999) Product Name 670679 (0/06) 7

Angaben zur Wärmepumpe.0 Technische Daten Spezifizierung Einheit WPL 6 IK WPL 8 IK Wärmepumpe Ausführungsart - Luft / Wasser Luft /Wasser Aufstellort - Innen Innen Temperatur-Betriebseinsatzgrenze Heizwasser C 0 ) / ) 0 ) / ) Rücklauf/ Vorlauf Luft C -0-0 (Wärmeträger) Heizwassertemperatur C A>-7 / 60) A>-7 / 60) bei max. Vorlauftemperatur C 60 60 Wärmeleistung / Leistzungszahl ) Heizleistung / COP bei A7 / W kw/- 7,0 /, 8,6 /, A7 / W kw/- 6,8 /, 8, /, A / W kw/- 6, /, 8,0 /, A0 / W kw/- 7, /, 9, /, A-7 / W kw/-,7 /,9 6, /,8 Luftdurchsatz bei externer statischer m/h / Pa 00 / 00 / Druckdifferenz Volumenstrom minimaler Durchsatz l/h 60 80 nominaler Durchsatz l/h 00 700 A7/W maximaler Durchsatz l/h 60 0 Freie Pressung Wärmepumpe / Volumenstrom bar / 0, / 900 0,6 / 00 l/h Inhalt integrierter Pufferspeicher l Abmessungen ohne Anschlüsse B x H x T mm 8x860x7 8x860x7 Gewicht inkl. Verpackung kg 90 9 Anschlüsse Heizung - R AG R AG Warmwasser-ladekreis - R AG R AG Luftkanal-Eintritt und -Austritt Außendurchmesser mm 700 700 Kältemittel Typ R07C R07C Gesamt- kg,9, Füllgewicht Länge Kondensatwasserschlauch aus dem Gerät mm / m 0 / 0 / Ausdehnungsgefäß Volumen l 8 8 Vordruck bar,, Umwälzpumpe Heizkreis (bei nominalem Durchsatz) Nennaufnahme kw 0,09 0,09 Nennstrom A n.n ) n.n ) Tab. Technische Daten Logatherm WPL 6 IK und WPL 8 IK 8 Logatherm 670679 (0/06)

Angaben zur Wärmepumpe Spezifizierung Einheit WPL 6 IK WPL 8 IK Leistung Heizstab kw 6 6 Spannungscode ) Wärmepumpe A ~/PE/00V/0Hz/ C0 Steuerspannung 6) A ~/N/PE/0V/0Hz/ B0 Heizstab A ~/N/PE/00V/0Hz/ C0 Schutzart - IP 0 IP 0 Nennaufnahme Wärmepumpe ) A7/W kw,6,0 Anlaufstrom direkt A 6 mit Sanftanlasser A 9 Nennstrom ) A7/W / cosϑ A /,6 / 0,66, / 0,7 Maximaler Maschinenstrom A,7 7, Europäische Sicherheitsbestimmungen siehe CE-Konformitätserklärung ~/PE/00V/0Hz/ C0 ~/N/PE/0V/0Hz/ B0 ~/N/PE/00V/0Hz/ C0 siehe CE-Konformitätserklärung Tab. Technische Daten Logatherm WPL 6 IK und WPL 8 IK ) Heizwasser Rücklauf ) Heizwasser Vorlauf ) nach EN ) nicht nachweisbar ) Örtliche Vorschriften beachten 6) Der zuverlässige Betrieb der Logatherm WPL ist unter folgenden Rahmenbedingungen gewährleistet: Spannungstoleranz: +/ 0% Spannungsbereich: 07 V V Spezifizierung Einheit WPL 0IK WPL IK Wärmepumpe Ausführungsart - Luft / Wasser Luft /Wasser Aufstellort - Innen Innen Temperatur-Betriebseinsatzgrenze Heizwasser C 0 0 Rücklauf Heizwasser-Vorlauf C 8 (60) ) 8 (60) ) Wärmeleistung / Leistzungszahl ) Luftdurchsatz bei externer statischer Druckdifferenz Luft C -0-0 (Wärmeträger) max. Vorlauftemperatur C 60 60 Heizleistung / COP bei A7 / W kw/-, /,,7 /, A7 / W kw/-,8 /,, /, A / W kw/- 0, /,,9 /, A0 / W kw/-, /,,6 /, A-7 / W kw/- 8, /,8 9, /,7 m/h / Pa 00 / 00 / Volumenstrom minimaler Durchsatz l/h 00 00 nominaler Durchsatz l/h 000 00 A7/W maximaler Durchsatz l/h 00 000 Freie Pressung Wärmepumpe / Volumenstrom bar / 0, / 000 0, / 00 l/h Inhalt integrierter Pufferspeicher l 80 80 Abmessungen ohne Anschlüsse B x H x T mm 8x860x7 8x860x7 Gewicht inkl. Verpackung kg 00 0 Anschlüsse Heizung - R AG R/ AG Warmwasser-ladekreis - R AG R/ AG Luftkanal-Eintritt und -Austritt Aussendurchmesser mm 700 700 Tab. Technische Daten Logatherm WPL 0 IK und WPL IK Product Name 670679 (0/06) 9

Angaben zur Wärmepumpe Spezifizierung Einheit WPL 0IK WPL IK Kältemittel Typ R0A R0A Gesamt- Füllgewicht kg,, Länge Kondensatwasserschlauch aus dem Gerät mm / m 0 / 0 / Ausdehnungsgefäß Volumen l Vordruck bar,, Umwälzpumpe Heizkreis (bei nominalem Durchsatz) Nennaufnahme kw 0,8 0,8 Nennstrom A n.n ) n.n ) Leistung Heizstab kw 9 9 Spannungscode ) Wärmepumpe A ~/PE/00V/0Hz/ C6 Steuerspannung ) A ~/N/PE/0V/0Hz/ B0 Heizstab A ~/N/PE/00V/0Hz/ C6 ~/PE/00V/0Hz/ C6 ~/N/PE/0V/0Hz/ B0 ~/N/PE/00V/0Hz/ C6 Schutzart - IP 0 IP 0 Nennaufnahme Wärmepumpe ) A7/W kw,9, Anlaufstrom direkt A 6 6 mit Sanftanlasser A Nennstrom ) A7/W / cosϑ A /, / 0,7 6, / 0,7 Maximaler Maschinenstrom A 8 9,7 Europäische Sicherheitsbestimmungen siehe CE-Konformitätserklärung siehe CE-Konformitätserklärung Tab. Technische Daten Logatherm WPL 0 IK und WPL IK ) abhängig von Bautoleranzen und Durchfluss ) nach EN ) nicht nachweisbar ) Örtliche Vorschriften beachten ) Der zuverlässige Betrieb der Logatherm WPL ist unter folgenden Rahmenbedingungen gewährleistet: Spannungstoleranz: +/ 0% Spannungsbereich: 07 V V 0 Logatherm 670679 (0/06)

Angaben zur Wärmepumpe. Zubehör.. System Luftkanal 700 Luftkanäle mit Luftkanalzubehör sind für den Betrieb der Wärmepumpe erforderlich. Sie sind nicht im Lieferumfang der Wärmepumpe enthalten. B Nur Originalzubehör verwenden. Das System Luftkanal 700 ist ein Baukastensystem zur Luftführung von der Wärmepumpe bis zur Hausaußenseite. Die Luftkanäle und Wanddurchführungen sind mehrteilig und steckbar und sind aus robustem Material gefertigt. Je nach Bedarf sind die Luftkanäle in den Längen 0 mm, 000 mm oder als Winkelbogen erhältlich. R7 700 70 700 70 700 70 70 700 70 70 700 000 08 70 700 0 68 Bild Luftkanäle des Systems Luftkanal 700 (alle Maße in mm) [] Winkelbogen [] Luftkanal 000 mm [] Luftkanal 0 mm 6 70 6 79-0.T 70 800 0 800 80 70 7, 70 80 700 70 7, 70 8 70 700 70 80 7, 6 70 6 79-87.T Bild Wanddurchführung, Wetter-/Regenschutzgitter, Maschendrahtgitter und Verblendrahmen des Systems Luftkanal 700 (alle Maße in mm) [] Wanddurchführung [] Wetter- / Regenschutzgitter [] Maschendrahtgitter [] Verblendrahmen Product Name 670679 (0/06)

Transport.. Warmwasserspeicher Wenn mit der Wärmepumpe eine Warmwasserbereitung erfolgt, muss ein Warmwasserspeicher in die Hydraulik der Wärmepumpe eingebunden werden. Das Speichervolumen des Warmwasserspeichers muss so gewählt werden, dass auch bei Sperrzeiten die benötigte Warmwassermenge zu Verfügung gestellt werden kann. Achten Sie beim Einbau eines Warmwasserspeichers auf folgende Bedingungen: Die Wärmetauscherfläche des Warmwasserspeichers muss so dimensioniert sein, dass die Heizleistung der Wärmepumpe mit möglichst kleiner Spreizung übertragen wird. Wir empfehlen die Verwendung der Warmwasserspeicher SH00-0EW. Der Einbau des Warmwasserspeichers muss nach dem Hydraulikschema des Gerätetyps der Wärmepumpe erfolgen. Der Warmwasser-Temperaturfühler ist im Lieferumfang der Wärmepumpe enthalten. In Verbindung mit einem Kombinationsspeicher KNW..EW muss, bei Heizungsunterstützung, ein zusätzlicher Rücklauf vom Speicher zur Wärmepumpe und ein zusätzliches Umschaltventil im Rücklauf installliert werden. Die interne Umwälzpumpe (HUP) muss dann als Zusatzumwälzpumpe (ZUP) definiert und am Wärmepumpenmanager umgeklemmt werden. Transport VORSICHT: Verletzungsgefahr durch Tragen von schweren Lasten! B Wärmepumpe mit mehreren Personen transportieren. B Wärmepumpe gegen Kippen sichern. B Wärmepumpe gegen Rutschen sichern. B Persönliche Schutzausrüstung (z. B. Schutzhelm, Sicherheitsschuhe und Schutzhandschuhe) tragen. HINWEIS: Anlagenschaden durch unsachgemäßen Transport! B Wärmepumpe nicht über kippen. B Bauteile und hydraulische Anschlüsse nicht zu Transportzwecken nutzen. B Sackkarren nur von der Wärmepumperückseite unter das Gerät schieben. B Keine Anschlüsse zwischen der Sackkarre einklemmen. B Hydraulische Anschlüsse nicht beschädigen. Transport mit einem Hubwagen B Wärmepumpe in verpacktem Zustand mit einem Hubwagen zum endgültigen Aufstellungsort transportieren. Transport auf einer Sackkarre Wenn ein Transport mit dem Hubwagen nicht möglich ist, kann die Wärmepumpe auch auf einer Sackkarre transportiert werden. B Verpackung entfernen und den Beipack sicher verwahren. B Wärmepumpe von der Palette heben. B Untere Vorderwand und untere Seitenwände abnehmen. Schnellverschlussschrauben mit einer Drehung um 90 nach links lösen. Wände ausheben und sicher abstellen. B Sackkarre von der Wärmepumpenrückseite unter die Wärmepumpe schieben. B Sackkarre mit der Wärmepumpe vorsichtig kippen und zum Aufstellort transportieren. Vorschriften Folgende Richtlinien und Vorschriften einhalten Örtliche Bestimmungen und Vorschriften des zuständigen Elektrizitätsversorgungsunternehmens (EVU) mit den zugehörigen Sondervorschriften (TAB) BimSchG,. Abschnitt: Nicht genehmigungspflichtige Anlagen TA Lärm Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm - (Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Emissionsschutzgesetz) Landesbauordnung EnEG (Gesetz zur Einsparung von Energie) EnEV (Verordnung über energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden) EN 60 (Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke) Teil (Allgemeine Anforderungen) Teil -0 (Besondere Anforderungen für elektrisch betriebene Wärmepumpen, Klimageräte und Raumluftentfeuchter) EN 88 (Heizungssysteme in Gebäuden - Planung von Warmwasser-Heizungsanlagen) DVGW, Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft, Gas und Wasser GmbH - Josef-Wirmer-Str. Bonn Arbeitsblatt W 0 Richtlinien für Trinkwasserschutzgebiete;. Teil: Schutzgebiete für Grundwasser. DIN-Normen, Beuth-Verlag GmbH - Burggrafenstraße 6 0787 Berlin DIN 988, TRWI (Technische Regeln für Trinkwasserinstallation) DIN 08 (Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden) DIN 09 (Schallschutz im Hochbau) DIN 708 (Zentrale Wassererwärmungsanlagen) DIN 807 oder EN 8 (Ausdehnungsgefäße) DIN 8960 (Kältemittel - Anforderungen und Kurzzeichen) DIN 897- (Kälteanlagen - sicherheitstechnische Grundsätze für Gestaltung, Ausrüstung und Aufstellung - Auslegung) DIN VDE 000 (Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 000 V) DIN VDE 00 (Betrieb von elektrischen Anlagen) DIN VDE 070 (Bestimmungen für Geräte mit elektromotorischem ANtrieb für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke) VDI-Richtlinien, Verein Deutscher Ingenieure e.v. - Postfach 0 9-000 Düsseldorf VDI 0 Blatt : Vermeidung von Schäden in Warmwasser-Heizungsanlagen, Steinbildung in Trinkwassererwärmungs- und Warmwasser-Heizungsanlagen. VDI 08 Geräuscherzeugung und Lärmminderung in Raumlufttechnischen Anlagen. VDI 7 Lärmminderung an Warm- und Heißwasser-Heizungsanlagen Österreich: örtliche Bestimmungen und regionale Bauordnungen Vorschriften der Versorgungsnetzbetreiber (VNB) Vorschriften der Wasserversorgnungsunternehmen Wasserrechtsgesetz von 99 in gültiger Fassung ÖNORM H 9- Verhütung von Schäden durch Korrosion und Steinbildung in geschlossenen Warmwasserheizungsanlagen bis 00 C ÖNORM H 9- Verhütung von Frostschäden in geschlossenen Heizungsanlagen Logatherm 670679 (0/06)

Montage Montage. Aufstellraum HINWEIS: Anlagenschaden durch Frost und Korrosion! B Wärmepumpe im Innenbereich eines Gebäudes aufstellen. B Wärmepumpe in einem frostsicheren und trockenen Raum aufstellen. Der Aufstellraum muss die Vorgaben der DIN EN 78 erfüllen und den örtlichen Bestimmungen entsprechen. B Verpackung entfernen und den Beipack sicher verwahren. B Verpackungsmaterial umweltgerecht entsorgen. B Wärmepumpe von der Palette heben. B Standfüße montieren: Wärmepumpe auf einer Seite ankippen, bis die Unterseite auf der anderen Seite in der Luft hängt. Wärmepumpe gegen Zurückkippen sichern. Standfüße an der frei hängenden Unterseite der Wärmepumpe jeweils vorne und hinten montieren. Wärmepumpe vorsichtig in Ausgangsstellung zurückkippen. Vorgang auf der anderen Seite der Wärmepumpe wiederholen.. Wärmepumpe aufstellen VORSICHT: Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Aufstellung! B Wärmepumpe nur durch einen zugelassenen Fachbetrieb aufstellen lassen B Wärmepumpe mit mehreren Personen aufstellen. B Örtlich geltende Umfallverhütungsvorschriften, gesetzlichen Vorschriften sowie Verordnungen und Richtlinien einhalten. HINWEIS: Anlagenschaden durch unsachgemäße Aufstellung! B Wärmepumpe nicht über kippen. B Aufstellungsplan für den jeweiligen Wärmepumpentyp beachten ( Kapitel 9., Seite ). B Baugröße und Mindestabstände beachten. B Schaltkastenseite immer zugänglich halten. 600 000 00 600 Bild 7 Standfüße montieren [] Standfuß [] Kontermutter [] Stellschraube B Wärmepumpe am endgültigen Standort platzieren. B Wärmepumpe mithilfe der Stellschrauben [] waagrecht ausrichten. B Kontermuttern [] anziehen. 6 70 6 79-0.T Bild 6 Mindestabstände Logatherm WPL...IK 6 70 6 79-86.T Wenn die Abstände bis auf das Mindestmaß reduziert werden, müssen die Luftkanäle eingekürzt werden. Dies hat eine erhebliche Erhöhung des Schalldruckpegels zur Folge. B Wärmepumpe nicht auf Kesselpodeste oder den Estrich stellen. B Sicherstellen, dass der Untergrund folgende Bedingungen erfüllt: für Gewicht der Wärmepumpe ausgelegt fest und waagrecht vorzugsweise körperschallentkoppelt. Product Name 670679 (0/06)

Montage. Luftführung montieren B Bedienblende unten aus der Führung nehmen. Luftkanäle mit Luftkanalzubehör sind für den Betrieb der Wärmepumpe erforderlich. Sie sind nicht im Lieferumfang enthalten. B Nur Originalzubehör verwenden... Luftausblas rechts auf Luftausblas links umbauen Die Wärmepumpen werden standardmäßig mit dem Luftausblas rechts ausgeliefert. Aufgrund von baulichen Gegebenheiten ist es möglich, dass der Luftausblas der Wärmepumpe von rechts auf links umgebaut werden muss. B Schrauben der Bedienblende an der Oberseite der Wärmepumpe lösen. 6 70 6 79-0.T Bild 9 Bedienblende aus der Führung nehmen B Schnellverschlusschrauben der unteren Vorderwand um 90 nach links drehen. B Untere Vorderwand abnehmen. 6 70 6 79-0.T Bild 8 Schrauben der Bedienblende lösen HINWEIS: Anlagenschaden durch unsachgemäße Demontage! Das Bedienelement in der Bedienblende ist über ein Kabel mit der Hauptplatine der Wärmepumpe verbunden. B Bedienblende vorsichtig demontieren, um eine Beschädigung des Bedienelementes zu vermeiden. 90.. 90 B Bedienblende oben von der Wärmepumpe wegkippen. 6 70 6 79-06.T Bild 0 Untere Vorderwand abnehmen B Schnellverschlussschrauben der oberen Vorderwand um 90 nach links drehen. Logatherm 670679 (0/06)

Montage B Obere Vorderwand abnehmen. B Schrauben der Seitenwände lösen... 90. 90 6 70 6 79-07.T Bild Obere Vorderwand abnehmen Um die Kapillare des Manometers an der Innenseite der oberen Vorderwand zu schützen: B Obere Vorderwand um 80 gedreht abstellen. 6 70 6 79-09.T Bild Schrauben der Seitenwände lösen B Seitenwände nach vorne ziehen und durch eine Drehung nach hinten aushängen. 6 70 6 79-08.T Bild Obere Vorderwand um 80 gedreht abstellen 6 70 6 79-0.T Bild Seitenwände aushängen Product Name 670679 (0/06)

Montage B Fühlerkopf auf der linken Seite aus der Halterung lösen. B Rechte Seitenwände mit Isolierung um 80 gestürzt auf die linke Seite wechseln und die beiden linken Seitenwände mit Isolierung um 80 gestürzt auf die rechte Seite wechseln. B Vorgeprägtes Loch der Isolationswand auf der rechten Seite der Wärmepumpe mit einem Schraubendreher durchstoßen. B Temperaturfühler mit Fühlerkabel durch das Loch schieben. 6 70 6 79-.T Bild Fühlerkopf aus der Halterung lösen B Isolationswände an den den Seiten der Wärmepumpe an den markierten Griffpunkten mit kurzen ruckartigen Bewegungen lösen. 6 70 6 79-.T Bild 8 Temperaturfühler mit Fühlerkabel durch das Loch schieben B Fühlerkopf in die Halterung auf der rechten Seite der Wärmepumpe einhängen. 6 70 6 79-.T Bild 6 Isolationswände an den Seitenwänden lösen B Fühlerkabel durch die Isolationswand an der linken Seitenwand der Wärmepumpe durchziehen. B Entstandenes Loch in der Isolationswand durch Blindstopfen verschließen. 6 70 6 79-.T Bild 9 Fühlerkopf in die Halterung auf der rechten Seite einhängen B Fühlerkabel über die Kabelhalter und die Querschiene mit Befestigungslöchern zum Schaltkasten führen. Bild 7 Fühlerkabel durchziehen 6 70 6 79-.T Temperaturfühler mit Fühlerkabel immer auf der kanalabgewandten Seite montieren. 6 70 6 79-6.T Bild 0 Fühlerkabel zum Schaltkasten führen [] Schaltkasten Rückseite [] Integrierter Pufferspeicher Rückseite 6 Logatherm 670679 (0/06)

Montage B Isolationswände montieren: Isolationswand unten ansetzen. Isolationswand vorsichtig von unten nach oben in die richtige Position eindrücken. Empfehlung: Aufgesprühtes Seifenwasser als Gleitmittel verwenden. Die Nasen der Isolationswände sind in die vorgesehenen Aussparungen eingeratstet. B Passendes Steckelement auf die Befestigungsnasen setzen und andrücken. 6 70 6 79-.T Bild Steckelemente zusammenstecken B Weiteres Steckelement mithilfe des Gleitmittels anstecken. 6 70 6 79-7.T Bild Nasen der Isolationswand und Aussparungen [] Obere Nase der Isolationswand [] Obere Aussparung [] Untere Aussparung [] Untere Nase der Isolationswand B Seitenwände wieder montieren. Bei Beschädigung kann die EPP-Isolierung mit einer Heißklebepistole und lösungsmittelfreiem Kleber repariert werden... Wanddurchführung zusammenbauen und montieren Die Wanddurchführung ist ein funktionsnotwendiges Bauteil. Für jede Wärmepumpe sind zwei Wanddurchführungen erforderlich. B Bauteile zur Wanddurchführung aus der Verpackung nehmen und auf Vollständigkeit prüfen. 6 70 6 79-.T Bild Weiteres Steckelement anstecken B Zusammengesteckte Steckelemente um 90 drehen. B Letztes Steckelement mithilfe des Gleitmittels unten anstecken. x x x 6 70 6 79-0.T Bild Lieferumfang Wanddurchführung B Gleitmittel auf die Befestigungsnasen eines Steckelements geben. 6 70 6 79-.T Bild Letztes Steckelement unten anstecken B Zusammengesteckte Steckelemente um weitere 90 drehen. Product Name 670679 (0/06) 7

Montage B Letzte Befestigung zusammenstecken. Nachträglich durch Einschäumen: Bild 6 Letzte Befestigung zusammenstecken Um die Wanddurchführung zu stabilisieren: B Spanplatten in die Wanddurchführung einsetzen. 6 70 6 79-.T Bild 9 Wanddurchführung durch Einschäumen einsetzen [] Fertigaußenfassade.. Luftkanäle montieren B Bauteile für den Luftkanal aus der Verpackung nehmen und auf Vollständigkeit prüfen. x 6 70 6 79-7.T 6 70 6 79-8.T Bild 0 Lieferumfang Luftkanal B Luftkanäle analog zur Mauerdurchführung zusammenstecken ( Kapitel.., Seite 7). 6 70 6 79-.T Bild 7 Spanplatten in Wanddurchführung einsetzen B Wanddurchführung in das Mauerwerk einsetzen. In der Rohbauphase durch Einmauern: B Wanddurchführung cm über der Fertigaußenfassade montieren. Bild 8 Wanddurchführung durch Einmauern einsetzen [] Hausaußenseite des Mauerwerks [] Wanddurchführung in das Mauerwerk einbringen 6 70 6 79-6.T 8 Logatherm 670679 (0/06)

Montage.. Luftkanäle in die Wanddurchführung montieren B O-Ring über das Ende des Luftkanals ziehen, der an der Wanddurchführung befestigt wird. B Luftkanal mit dem abgedichteten Ende nach vorne in die Wanddurchführung schieben... Luftkanal an der Wärmepumpe befestigen Zur Befestigung der Luftkanäle an der Wärmepumpe ist das Geräteanschluss-Set (GAN) erforderlich (Zubehör). B Nur Originalzubehör verwenden. Um den Luftkanal an der Lufteintrittsseite der Wärmepumpe zu befestigen: B Montageleisten mit den Spezialschrauben am Luftkanal befestigen. B Anschlussrahmen auf die Kante des Luftkanals kleben. B Luftkanal an der Luftöffnung der Lufteintrittsseite der Wärmepumpe positionieren. 6 70 6 79-9.T Bild Luftkanal in die Wanddurchführung schieben [] Wanddurchführung [] Luftkanal [] O-Ring [] Quellband (Montage erst nach der Befestigung des Luftkanals an der Wärmepumpe) 6 70 6 79-0.T Bild Luftkanal an der Luftöffnung positionieren B Spannfedern in die dafür vorgesehenen Löcher an der Wärmepumpe einhaken. B Andere Enden der Spannfedern in die Montageleiste am Luftkanal einhaken. B Schutzkappen über den Montageleisten befestigen. 6 70 6 79-.T Bild Schutzkappen befestigen Product Name 670679 (0/06) 9

Montage Um den Luftkanal an der Luftaustrittsseite der Wärmepumpe zu befestigen: B Wie bei der Befestigung des Luftkanals an der Lufteintrittsseite der Wärmepumpe vorgehen. Zusätzliche Verlängerungen der Luftkanäle müssen mit geeigneten Maßnahmen an der Decke befestigt werden. B Einbaurahmen mit Schrauben befestigen. 8x..6 Quellband montieren Der Luftkanal ist sowohl an der Wärmepumpe als auch an der Wanddurchführung befestigt. B Öffnung zwischen Wanddurchführung und Luftkanal mit dem Quellband verschließen...7 Verblendrahmen montieren Der Verblendrahmen erfüllt keine technische Funktion, sondern stellt nur einen optisch ansprechenden Übergang zur Wandfläche her. Bild Einbaurahmen befestigen B Maschendrahtgitter in den Einbaurahmen einsetzen. 6 70 6 79-.T B Verblendrahmen an den Wanddurchführungen befestigen...8 Maschendrahtgitter und Wetterschutz-/Regenschutzgitter montieren Das Wetterschutzgitter ist bei der Befestigung oberhalb, das Regenschutzgitter bei der Befestigung unterhalb der Erdgleiche erforderlich. B Bauteile für das Maschendrahtgitter und das Wetterschutz-/Regenschutzgitter aus der Verpackung nehmen und auf Vollständigkeit prüfen. x x 6 70 6 79-.T Bild 6 Maschendrahtgitter befestigen Wenn die Wanddurchführung über der Erdgleiche liegt: B Wetterschutzgitter auf den Einbaurahmen setzen und festschrauben. 8x 8x 8x x Wenn die Wanddurchführung in einem Lichtschacht unter der Erdgleiche liegt: B Regenschutzgitter auf den Einbaurahmen setzen und festschrauben. 6 70 6 79-.T Bild Lieferumfang Maschendrahtgitter und Wetterschutz-/Regenschutzgitter B Einbaurahmen von der Hausaußenseite in die Wanddurchführung der Lufteintrittsseite einsetzen. 8x 6 70 6 79-.T Bild 7 Wetterschutz-/Regenschutzgitter befestigen Um das Maschendrahtgitter und das Wetterschutz-/Regenschutzgitter an der Luftaustrittseite zu montieren: B Wie bei der Befestigung des Maschendrahtgitters und des Wetterschutz-/Regenschutzgitters an der Lufteintrittseite vorgehen. 0 Logatherm 670679 (0/06)

Montage. Heizkreis anschließen GEFAHR: Lebensgefahr durch elektrischen Strom! B Netzspannung allpolig stromlos schalten und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern. B Elektrischen Anschluss und Arbeiten an elektrischen Bauteilen nur durch eine Fachkraft ausführen lassen. HINWEIS: Anlagenschaden durch falsche Montage! B Wärmepumpe nach dem gerätetypabhängigen Hydraulikschema in den Heizkreis einbinden ( Kapitel 9., Seite 9). B Anschlüsse in der Wärmepumpe gegen Verdrehen sichern. Stellen Sie sicher, dass die Querschnitte und Längen der Rohre des Heizkreises ausreichend dimensioniert sind. Die freie Pressung der Umwälzpumpen muss mindestens den für Ihren Gerätetyp geforderten minimalen Durchsatz bringen. Um den Heizkreis vor Verschmutzungen und Ablagerungen zu schützen: B Heizkreis sorgfältig spülen ( Kapitel 6., Seite ). B Absperreinrichtungen und Flexschläuche in den Heizwasser-Austritt (Vorlauf) [], den Warmwasserladekreis [] und den gemeinsamen Eintritt (Rücklauf) [] wärmepumpenseitig montieren... Ablauf des Sicherheitsventils Heizwasser und Kondensatablauf prüfen HINWEIS: Schäden durch falsche Montage! B Ablaufschlauch des Kondensats in der Wärmepumpe als Siphon führen. Der Ablauf des Sicherheitsventils Heizwasser und der Ablauf des aus der Luft ausfallenden Kondenswassers müssen über die vormontierten Schläuche in der Wärmepumpe abgeleitet werden. Dabei müssen die geltenden Normen und Vorschriften eingehalten werden. Eine Einleitung in die Kanalisation ist nur über einen Trichtersiphon zulässig, der jederzeit zugänglich sein muss. B Ablaufschläuche und Positionierung für das Sicherheitsventil Heizwasser und den Kondensatablauf prüfen. 6 70 6 79-7.T Bild 9 Ablaufschläuche für das Kondensat und für das Sicherheitsventil Heizwasser [] Ablaufschlauch des Sicherheitsventils Heizwasser [] Ablaufschlauch für das Kondensat 6 70 6 79-6.T Bild 8 Anschlüsse für den Heizkreis und den Warmwasserladekreis an der Wärmepumpenrückseite [] Austritt Vorlauf Warmwasser [] Austritt Vorlauf Heizwasser [] Eintritt Rücklauf Heiz- und Warmwasser Durch die Montage der Absperreinrichtung kann bei Bedarf der Verflüssiger der Wärmepumpe gespült werden. Eine Spülung des Verflüssigers darf nur vom Kundendienst durchgeführt werden! Um Körperschallübertragungen auf die Festverrohrung zu vermeiden: B Festverrohrung des Heizkreises über die Schwingungsentkopplung anschließen. B Schläuche der Schwingungsentkopplung im Viertelkreis (90 ) führen. Product Name 670679 (0/06)

Montage.. Manometer vom Heizkreis demontieren Bei Bedarf kann das Manometer vom Heizkreis getrennt werden, ohne den Heizkreis zu entleeren. HINWEIS: Anlagenschaden durch falsche Montage! B Kapillarrohr des Manometers nicht knicken. Bei der Montage oder Demontage des Manometers können kurzzeitig Wasserspritzer austreten. B Anschlussnippel von dem automatischen Absperrventil drehen.. Elektrischer Anschluss Alle Regel-, Steuer- und Sicherheitseinrichtungen der Wärmepumpe sind betriebsfertig verdrahtet und geprüft. GEFAHR: Lebensgefahr durch Stromschlag! B Elektrischen Anschluss und Arbeiten an elektrischen Bauteilen nur durch eine Fachkraft ausführen lassen. B Netzspannung allpolig stromlos schalten und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern. B Geltende EN-, VDE-Vorschriften beachten. B Geltende Vorschriften vor Ort beachten. B Technische Anschlussbedingungen des Energieversorgungsunternehmens beachten... Leistungskabel anschließen 0 6 Nm HINWEIS: Anlagenschaden durch unsachgemäße elektrische Anschlussarbeiten! B Elektrische Anschlüssarbeiten gemäß Klemmenplan und Stromlaufplan der entsprechenden Wärmepumpe vornehmen ( Kapitel 9. und Kapitel 9., Seite 9). B Rechtsdrehfeld der Lasteinspeisung für den Kompressor sicherstellen. B Leistungsversorgung der Wärmepumpemit einem - poligen Sicherungsautomaten mit mindestens mm Kontaktabstand ausstatten (Höhe des Auslösestroms beachten). B Sensorkabel für Wärmemengenerfassung nicht kürzen. 6 70 6 79-8.T Bild 0 Anschlussnippel aus dem automatischen Absperrventil drehen [] Anschlussnippel B Manometer aus der Wärmepumpe entfernen. B Alle spannungsführenden Kabel vor Verlegung im Kabelkanal des Schaltkastens entmanteln. B Vorderwand demontieren ( Kapitel.., Seite ): B Schrauben des Schaltkastens lösen. Bei der Montage des Manometers muss zum Festziehen des Anschlussnippels ein Drehmomentschlüssel (0 Nm) verwendet werden. 6 70 6 79-9.T Bild Schaltkasten öffnen B Abdeckblech des Schaltkastens abheben. Logatherm 670679 (0/06)

Montage B Leistungskabel und Fühlerkabel durch die Gummitüllen [] an der Wärmepumpenrückseite schieben. B Elektrische Anschlüsse nach dem Klemmenplan der entsprechenden Wärmepumpe anschließen ( Kapitel 9., Seite 9). 6 70 6 79-.T 6 70 6 79-0.T Bild Gummitüllen an der Wärmepumpenrückseite [] Gummitüllen Die Kabel werden im Innenraum der Wärmepumpe durch einen Kabelkanal bis zum Schaltkasten geleitet. B Leistungskabel und Fühlerkabel vom Kabelkanal [] durch die Öffnungen im Schaltkasten [] führen. Bild Elektrische Anschlüsse [] Anschlüsse Leistungskabel und Zuleitung Steuerung 0 V [] Anschlüsse Wärmepumpenmanager-Platine B Schaltkasten wieder schließen. B Vorderwand wieder montieren..6 Hydraulische Anschlüsse isolieren B Isolation der hydraulischen Anschlüsse nach den örtlich geltenden Normen und Richtlinien ausführen. B Schwingungsentkopplung isolieren. B Festverrohrung des Heizkreises isolieren..7 Bedienblende montieren Das Bedienteil des Wärmepumpenmanagers wird bereits vormontiert an der Bedienblende geliefert. B Bedienblende unten auf der Vorderseite in die Führung einrasten lassen. 6 70 6 79-.T Bild Kabelkanal und Öffnungen zum Schaltkasten [] Kabelkanal [] Öffnungen im Schaltkasten 6 70 6 79-.T Bild Bedienblende in die Führung einrasten lassen Product Name 670679 (0/06)

6 Inbetriebnahme B Bedienblende nach vorne kippen. 6 Inbetriebnahme 6. Wärmepumpe in Betrieb nehmen HINWEIS: Anlagenschaden bei unsachgemäßer Inbetriebnahme! B Wärmepumpe nur mit montierten Luftkanälen, Wetterschutz-, Regenschutz- oder Maschendrahtgittern und geschlossenen Fassadierungen in Betrieb nehmen. B Inbetriebnahme nur durch den Kundendienst durchführen lassen. 6 70 6 79-.T Bild 6 Bedienblende nach vorne kippen B Bedienblende mit zwei Schrauben auf der Oberseite der Wärmepumpe montieren. HINWEIS: Anlagenschaden durch Ablagerungen in luftführenden Komponenten! Wenn die Inbetriebnahme nicht unmittelbar nach der Installation der Anlage erfolgt, können sich Ablagerungen und Verschmutzungen im Gebläse und den Luftkanälen bilden. B Vor der Inbetriebnahme das Gebläse und die Luftkanäle auf Ablagerungen und Verschmutzungen kontrollieren. B Ggf. das Gebläse und die Luftkanäle von Ablagerungen und Verschmutzungen befreien. Während der Inbetriebnahme muss arbeitsbegleitend das Inbetriebnahmeprotokoll ausgefüllt werden ( Kapitel 9.7, Seite ). Bild 7 Bedienblende montieren 6 70 6 79-.T Um Schäden an der Wärmepumpe zu vermeiden: B Montage- und Inbetriebnahme-Checkliste abarbeiten ( Kapitel 9.6, Seite ) und die Installationen sorgfältig prüfen: Rechtsdrehfeld der Lasteinspeisung (Kompressor) ist sichergestellt. Aufstellung und Montage der Wärmepumpe sind nach den Vorgaben dieser Montage- und Wartungsanleitung ausgeführt. Elektroinstallationen sind sach- und fachgerecht ausgeführt. für den Kompressor ist ein -poliger Sicherungsautomat mit einem Kontaktöffnungsabstand von mm installiert. Heizkreis ist gespült, befüllt und sorgfältig entlüftet. alle Schieber und Absperreinrichtungen des Heizkreises sind geöffnet. alle Rohrsysteme und Komponenten der Wärmepumpe sind dicht. alle luftführenden Komponenten sind von Ablagerungen und Verschmutzungen befreit. Logatherm 670679 (0/06)

Inbetriebnahme 6 6. Sicherheitstemperaturbegrenzer prüfen Am Elektroheizelement [] ist ein Sicherheitstemperaturbegrenzer eingebaut. Er ist wärmepumpentypabhängig. In jedem Fall bei der Inbetriebnahme der Wärmepumpe: B Prüfen, ob der Resetknopf [] des Sicherheitstemperaturbegrenzers herausgesprungen ist. 6.. Logatherm WPL 6-0 IK B Sicherstellen, dass die Wärmepumpe luftfrei ist. B Ggf. Bedienblende und untere Vorderwand demontieren ( Kapitel.., Seite ). Heizkreis spülen B Wärmepumpe über den Füll- und Entleerhahn [] fünf Minuten spülen. 6 70 6 79-7.T Bild 8 Resetknopf des Sicherheitstemperaturbegrenzers [] Elektroheizelement mit Sicherheitstemperaturbegrenzer [] Resetknopf B Ggf. Resetknopf [] des Sicherheitstemperaturbegrenzers wieder eindrücken. 6. Heizkreis spülen, befüllen und entlüften 6 70 6 79-6.T HINWEIS: Anlagenschaden bei unsachgemäßer Ausführung! B Heizkreis nur mit einem Wasserdruck unter, bar spülen. B Ablaufschlauch des Sicherheitsventils für den Heizkreis vor dem Spülen und Befüllen anschließen. B Anlage vor dem elektrischen Anschluss mit Wasser füllen und vollständig entlüften. Die Wasserqualität des Heizwassers muss den Vorgaben aus VDI 0 entsprechen. Bild 9 Wärmepumpe spülen [] Füll- und Entleerhahn B Motor des -Wege-Ventils demontieren: Bügelstift am Motorboden entfernen. Motor vorsichtig zur Seite abziehen. B Spindel um 80 drehen. B Warmwasserladekreis eine Minute spülen. B Spindel um 80 auf Ausgangsposition zurückdrehen. Abgerundete Seite der Spindel zeigt auf B. B Heizkreis spülen. Bei Bedarf können der Heizkreis und der Warmwasserladekreis gleichzeitig gespült werden. B Spindel um 0 drehen. B Spindel in Ausgangsposition bringen. B Motor des -Wege-Ventils in umgekehrter Reihenfolge wieder montieren. Um den sicheren Sitz des Motors am -Wege-Ventil zu gewährleisten: B Prüfen, ob der Bügelstift mit beiden Zacken auf der Nase liegt. Um den Warmwasserspeicher zu entlüften: B Heizkreis und Warmwasserladekreis gleichzeitig spülen. 6 70 6 79-8.T Bild 0 Bügelstift am Motor des -Wege-Ventils der WPL 6-0 IK Product Name 670679 (0/06)

6 Inbetriebnahme Heizkreis befüllen B Wärmepumpe über den Füll- und Entleerhahn befüllen ( Bild 9, Seite ). Heizkreis entlüften Um den Heizkreis der WPL 6 IK und WPL 8 IK zu entlüften: B Heizkreis über das Entlüftungsventil [] am integrierten Pufferspeicher [] entlüften. Nach erfolgter Spülung der Wärmepumpe, des Heizkreises und des Warmwasserladekreises: B Entlüftungsprogram des Wärmepumpenmanagers starten. 6.. Logatherm WPL IK Stellen Sie sicher, dass die Wärmepumpe luftfrei ist. B Ggf. Bedienblende und untere Vorderwand demontieren ( Kapitel.., Seite ). Heizkreis spülen B Wärmepumpe über den Füll- und Entleerhahn [] fünf Minuten spülen. 6 70 6 79-9.T Bild Heizkreis entlüften (Logatherm WPL 6-8 IK) [] Entlüftungsventil [] Oberseite des integrierten Pufferspeichers [] Integrierter Pufferspeicher B Untere Vorderwand wieder montieren. B Bedienblende wieder montieren. Nach erfolgter Spülung der Wärmepumpe, des Heizkreises und des Warmwasserladekreises: B Entlüftungsprogram des Wärmepumpenmanagers starten. Um den Heizkreis der WPL 0 IK zu entlüften: B Heizkreis über das Entlüftungsventil [] am integrierten Pufferspeicher [] entlüften. 6 70 6 79-.T Bild Wärmepumpe spülen [] Füll- und Entleerhahn B Während des Spülens den Resetknopf drücken und dabei den Hebel des Umschaltventils für den Warmwasserladekreis gegen den Uhrzeigersinn drehen. 6 70 6 79-.T Bild Umschaltventil der WPL IK mit Hebel 6 70 6 79-0.T Bild Heizkreis entlüften (Logatherm WPL 0 IK) [] Entlüftungsventil [] Integrierter Pufferspeicher B Untere Vorderwand wieder montieren. B Bedienblende wieder montieren. 6 Logatherm 670679 (0/06)

Inbetriebnahme 6.. 6. Überströmventil prüfen und einstellen Die Prüfung und Einstellung des Überströmventils muss zeitnah durchgeführt werden. Die Wärmepumpe schaltet auf Hochdruckstörung, sobald die maximale Rücklauftemperatur überschritten wird. Die genaue Position des Überströmventils entnehmen Sie der Geräteübersicht ( Kapitel.8, Seite ). 6 70 6 79-.T Bild Hebel des Umschaltventils [] Resetknopf [] Hebel B Eine Minute spülen. B Resetknopf drücken und dabei den Hebel des Umschaltventils in die Ausgangsposition drehen. Heizkreis befüllen B Wärmepumpe über den Füll- und Entleerhahn befüllen ( Bild, Seite 6). Heizkreis entlüften B Heizkreis über das Entlüftungsventil [] am integrierten Pufferspeicher [] entlüften. Bei der Installation eines zusätzlichen Parallelpufferspeichers, muss das Überströmventil komplett geschlossen sein. B Sicherstellen, dass die Wärmepumpe im Heizbetrieb läuft. Idealerweise in kaltem Zustand. Wenn die Heizkurve niedrig eingestellt ist: B Wärmepumpe auf Zwangsheizung einstellen ( Inbetriebnahmeanleitung des Wärmepumpenmanagers). B Ventile zum Heizkreis schließen. B Prüfen, ob der Volumenstrom komplett durch das Überströmventil geleitet wird. B Vor- und Rücklauftemperaturen am Wärmepumpenmanager ablesen ( Inbetriebnahmeanleitung des Wärmepumpenmanagers). B Feststellschraube [] lösen. B Einstellknopf [] des Überströmventils [] solange drehen, bis die Spreizung (Temperaturunterschied) zwischen Vor- und Rücklauftemperatur zwischen und 9 K ( C) liegt. Drehung nach rechts: Spreizung wird größer. Drehung nach links: Spreizung wird kleiner. 6 70 6 79-.T Bild 6 Heizkreis entlüften (Logatherm WPL IK) [] Entlüftungsventil [] Integrierter Pufferspeicher B Untere Vorderwand wieder montieren. B Bedienblende wieder montieren. Nach erfolgter Spülung der Wärmepumpe, des Heizkreises und des Warmwasserladekreises: B Entlüftungsprogram des Wärmepumpenmanagers starten. Bild 7 Überströmventil einstellen [] Einstellknopf [] Überströmventil [] Feststellschraube B Ventile zum Heizkreis öffnen. B Wärmepumpenmanager auf die Ausgangswerte zurückstellen ( Inbetriebnahmeanleitung des Wärmepumpenmanagers). Product Name 670679 (0/06) 7

7 Außerbetriebnahme und Entsorgung 7 Außerbetriebnahme und Entsorgung GEFAHR: Lebensgefahr durch Stromschlag! B Elektrischen Anschluss und Arbeiten an elektrischen Bauteilen nur durch eine Fachkraft ausführen lassen. B Netzspannung allpolig stromlos schalten und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern. B Geltende EN-, VDE-Vorschriften beachten. B Geltende Vorschriften vor Ort beachten. B Technische Anschlussbedingungen des Energieversorgungsunternehmens beachten. GEFAHR: Lebensgefahr durch unsachgemäße Außerbetriebnahme! B Wärmepumpe nur durch zugelassenen Fachbetrieb aus- und auseinanderbauen lassen. HINWEIS: Schädigung der Umwelt durch unsachgemäße Entsorgung! B Bauteile, Kältemittel und Öl den geltenden Vorschriften, Normen und Richtlinien der Wiederverwendung zuführen oder sachgerecht entsorgen. B Wärmepumpe vom Stromnetz trennen. B Alle Anschlüsse deinstallieren. B Wärmepumpe aus der Anlage ausbauen. B Wärmepumpe und Bauteile auseinanderbauen. 7. Pufferbatterie ausbauen Die Pufferbatterie befindet sich auf der Hauptplatine. B Pufferbatterie mit einem Schraubendreher aus der Halterung schieben. B Pufferbatterie und elektronische Bauteile umweltgerecht entsorgen. 7. Entsorgung Altgerät nach der Außerbetriebnahme entsorgen. Dabei vor Ort geltende Gesetze, Richtlinien und Normen zur Rückgewinnung, Wiederverwendung und Entsorgung von Betriebsstoffen und Bauteilen von Kältegeräten einhalten. 8 Wartung und Pflege 8. Wartung der Wärmepumpe Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur vom Kundendienst oder einem zugelassenen Fachbetrieb durchgeführt werden. Wärmepumpen mit einem hermetisch abgeschlossenen Kältekreis und einer Kältemittelmenge von über kg müssen jährlich auf Dichtheit überprüft werden. Die Komponenten des Heizkreises und des Wärmeträgers (Ventile, Ausdehnungsgefäße, Umwälzpumpen, Filter, Schmutzfänger) müssen bei Bedarf oder mindestens einmal jährlich geprüft und gereinigt werden. B Empfehlung für den Kunden: Wartungs- und Inspektionsvertrag mit dem Kundendienst oder einem zugelassenen Fachbetrieb abschließen und die Wärmepumpe jährlich inspizieren und bedarfsweise warten lassen. 8.. Dichtheitsprüfungen und Logbuch Die EU-Verordnung (EG) 8/006 vom 7.0.006 schreibt Dichtheitsprüfungen und das Führen eines Logbuchs bei Wärmepumpen mit folgenden Kriterien vor: Kältekreis ist hermetisch dicht. Kältefüllmenge ist größer als kg. Die Wärmepumpentypen Logatherm WPL 8- IK haben eine Kältemittelmenge über kg. Bei jeder Wartung dieser Wärmepumpentypen: B Wartungsprotokoll Kältemittel kopieren ( Kapitel 9.8, Seite 60). B Wartungsprotokoll ausfüllen. B Ausgefülltes Wartungsprotokoll in ein Logbuch (z. B. Schnellhefter) einheften. 8.. Kondensatablauf prüfen Um zu prüfen, ob das Kondensat ungehindert aus der Wärmepumpe ablaufen kann: B Kondensatwanne in der Wärmepumpe und Kondensatablauf regelmäßig auf Verschmutzung/Verstopfung prüfen. B Ggf. Kondensatwanne und Kondensatablauf reinigen. 8.. Komponenten spülen und reinigen B Verflüssiger mit chemischem Reinigungsmittel spülen. B Restbestände neutralisieren. B Intensive Wasserspülung durchführen. 8. Reinigung der Wärmepumpe Um die Außenseiten der Wärmepumpe zu reinigen: B Außenseite der Wärmepumpe mit einem feuchten Tuch und Reinigungsmittel reinigen. 8. Störung VORSICHT: Personen- und Anlagenschaden durch Chemikalien! B Spülung und Reinigung nur durch den Kundendienst durchführen lassen. B Nur vom Hersteller empfohlene Flüssigkeiten verwenden. B Nach Verwendung von Chemikalien: Restbestände neutralisieren. Intensive Wasserspülung durchführen. B Technische Daten des entsprechenden Wärmetauscherherstellers beachten. HINWEIS: Anlagenschaden durch Reinigungs- und Pflegemittel! B Keine Reinigungs- und Pflegemittel verwenden, die scheuern, säure- oder chlorhaltig sind. Service- und Reparaturarbeiten dürfen nur vom Kundendienst oder einem zugelassenen Fachbetrieb durchgeführt werden. B Inbetriebnahmeanleitung des Wärmepumpenmanagers beachten. Wenn der Sicherheitstemperaturbegrenzer am Elektroheizelement ausgelöst hat, wird keine Störung angezeigt, 8 Logatherm 670679 (0/06)