1. Tag (5. Mai 2015)

Ähnliche Dokumente
Abschlussprüfung Sommer 2015 (nach Prüfungsordnung vom ) Wirtschafts- und Sozialkunde

Abschlussprüfung Sommer Aufgaben

STEUERBERATERKAMMER NIEDERSACHSEN Körperschaft des öffentlichen Rechts. Abschlussprüfung

Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Sommer 2015 Wirtschafts- und Sozialkunde

II. Wirtschafts- und Sozialkunde

STEUERBERATERKAMMER HAMBURG. Zwischenprüfung Oktober für Auszubildende zur/zum Steuerfachangestellten

ABSCHLUSSPRÜFUNG 2011 IM STAATLICH ANERKANNTEN AUSBILDUNGSBERUF STEUERFACHANGESTELLTE / STEUERFACHANGESTELLTER

Teil I: Allgemeiner Teil, Schuld- und Sachenrecht. Ricardo Roberson ist 6 Jahre alt und kauft sich von seinem Taschengeld eine Tafel Schokolade.

S t e u e r b e r a t e r k a m m e r N ü r n b e r g

STEUERBERATERKAMMER HAMBURG. Zwischenprüfung Februar für Auszubildende zur/zum Steuerfachangestellten

STEUERBERATERKAMMER NIEDERSACHSEN Körperschaft des öffentlichen Rechts. Abschlussprüfung

1. Tag (27. November 2012)

Abschlussprüfung Winter 2017 (nach Prüfungsordnung vom ) Wirtschafts- und Sozialkunde

Abschlussprüfung Winter 2018 (nach Prüfungsordnung vom ) Wirtschafts- und Sozialkunde

STEUERBERATERKAMMER NIEDERSACHSEN Körperschaft des öffentlichen Rechts. Abschlussprüfung

Wirtschafts- und Sozialkunde am 20. November 2017 Thorsten Schulz Aufgaben

Abschlussprüfung Winter 2011 (nach Prüfungsordnung vom ) Wirtschafts- und Sozialkunde

Klausur "Vertragsgestaltung im Privatrecht" Wintersemester 2016/2017

Beispiel 21. Folie 108. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Die Offene Handelsgesellschaft

Klausur "Vertragsgestaltung im Privatrecht" Wintersemester 2015/2016

Handels- und Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler. Probeklausur

STEUERBERATERKAMMER NIEDERSACHSEN Körperschaft des öffentlichen Rechts. Abschlussprüfung

Abschlussprüfung Winter 2016 (nach Prüfungsordnung vom ) Wirtschafts- und Sozialkunde

STEUERBERATERKAMMER NIEDERSACHSEN Körperschaft des öffentlichen Rechts. Abschlussprüfung

Prof. Dr. Hans-Joachim Bauschke 7.3/2004. Wirtschaftsrecht

Abschlussprüfung Sommer 2018 (nach Prüfungsordnung vom ) Wirtschafts- und Sozialkunde

Beispiel 68a. Hat B als Kommanditist Vertretungsmacht und daher den Kaufvertrag mit der X-KG abschließen können? Folie 370

Teil I: Allgemeiner Teil, Schuld- und Sachenrecht

Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz Hölderlinstr. 1, Mainz

ABSCHLUSSPRÜFUNG 2010 IM STAATLICH ANERKANNTEN AUSBILDUNGSBERUF STEUERFACHANGESTELLTE / STEUERFACHANGESTELLTER

Abschlussprüfung Winter 2015/2016 Mittwoch, Arbeitszeit: 90 Minuten. Erreichbare Punktzahl: 100 Punkte

Teil I: Allgemeiner Teil, Schuld- und Sachenrecht

Das sollten Sie über die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) wissen

Kommanditgesellschaft

1. Tag (2. Mai 2017)

1. Tag (26. November 2013)

ABSCHLUSSPRÜFUNG 2012 IM STAATLICH ANERKANNTEN AUSBILDUNGSBERUF STEUERFACHANGESTELLTE / STEUERFACHANGESTELLTER

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung

Abschlussprüfung Winter 2014/2015. Aufgaben- und Lösungsheft

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

ABSCHLUSSPRÜFUNG SOMMER 2008

Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Winter 2016/2017 Wirtschafts- und Sozialkunde

Bachelor-Zweitfachstudiengang Recht der Wirtschaft Abschlussklausur zum Pflichtmodul 1 (P 1) WiSe 2011/2012

Anschauungsfälle zum Kaufmannsbegriff

Pizza Max Christof Ramseier & Co. mit Sitz in Belp Quelle:


Abschlussprüfung Winter 2012 (nach Prüfungsordnung vom ) Wirtschafts- und Sozialkunde

1. Gesellschaftsrecht (Probe)

it-recht kanzlei münchen

ABSCHLUSSPRÜFUNG SOMMER 2010

ABSCHLUSSPRÜFUNG WINTER 2018/19

Muster Gesellschaftsvertrag Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Teil I Allgemeiner Teil, Schuld und Sachenrecht. Natürliche Personen und juristische Personen sind Träger von Rechten und Pflichten.

BankCOLLEG Musterklausur 1. Semester RECHTSGRUNDLAGEN DES BANKGESCHÄFTS

ABSCHLUSSPRÜFUNG WINTER 2001/2002

MUSTERPAKET GbR Gründung

STEUERBERATERKAMMER NIEDERSACHSEN Körperschaft des öffentlichen Rechts. Abschlussprüfung

Fall Alles wie immer. Sachverhalt für den Vorstand der A AG

ABSCHLUSSPRÜFUNG SOMMER 2012

2. Der Kann-Kaufmann. Nach 2 S.3 HGB kann der Gewerbetreibende seine Eintragung wieder löschen lassen.

Handels- und Gesellschaftsrecht. Folien 3 Kaufmannsbegriff

55 Fragen zu Unternehmensformen

Handelsregister. Handelsregister

Freiwillige Eintragung in das Handelsregister

Teil I Allgemeiner Teil, Schuld und Sachenrecht

zwischen Hausvogteiplatz 12, Berlin, und

Wiederholungsfragen und Antworten II

Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte. 1. Tag (9. November 2009)

ABSCHLUSSPRÜFUNG SOMMER 2017

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Rechtsanwaltskammer Kassel. Zwischenprüfung 2010

Zitieren Sie bei der Beantwortung der Fragen soweit möglich auch die einschlägigen Paragraphen!

Abschlussprüfung Sommer 2017 (nach Prüfungsordnung vom ) Wirtschafts- und Sozialkunde

J A H R E S A B S C H L U S S

STEUERBERATERKAMMER HAMBURG Zwischenprüfung Februar für Auszubildende zur/zum Steuerfachangestellten

Abschlussprüfung Winter 2016/2017. Aufgaben- und Lösungsheft

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht. Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht 2.2.

Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV)

Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Winter 2016/2017 Wirtschafts- und Sozialkunde

I. Sachverhalt für Y, dem derzeitigen Alleingesellschafter der Dicht Plus GmbH

J A H R E S A B S C H L U S S

Fall 9.2: Grundlagen der KG

Die wichtigsten Gesellschaftsformen bzw. Rechtsformen

1. Tag (29. März 2010)

Abschlussprüfungen AP BOS 1995,2

it-recht kanzlei münchen

ABSCHLUSSPRÜFUNG SOMMER 2009

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Kaufvertrages (bewegliche Sachen)

Haftung des Kommanditisten

31 Schuldübernahme und Schuldbeitritt

Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag. zwischen. und. Organträgerin und Organgesellschaft nachstehend zusammen Vertragsparteien.

Transkript:

Ausbildungsberuf Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte 1. Tag (5. Mai 2015) II. Wirtschafts- und Sozialkunde Bearbeitungszeit: 90 Minuten NAME, VORNAME: Bitte beachten Sie: Die Prüfungsaufgabe umfasst 19 Seiten. Prüfen Sie die Aufgabe auf Vollständigkeit und beanstanden Sie fehlende oder unleserliche Seiten sofort bei der Aufsicht! Lesen Sie in Ihrem eigenen Interesse zunächst a l l e Aufgaben durch und beginnen Sie gebietsweise mit den Aufgaben, die Sie sicher wissen!

- 2 - Teil I Allgemeiner Teil, Schuld- und Sachenrecht 25 Punkte Aufgabe 1 1 Punkt Was versteht man unter Rechtsfähigkeit? Aufgabe 2 3 Punkte Wann beginnt die Rechtsfähigkeit von a) natürlichen Personen? b) juristischen Personen des öffentlichen Rechts? c) juristischen Personen des privaten Rechts?

- 3 - Aufgabe 3 Kreuzen Sie die jeweils zutreffende Art des Rechtssubjektes an! Rechtssubjekt Norddeutscher Rundfunk natürliche Person juristische Person des öffentlichen Rechts juristische Person des Privatrechts Techniker Krankenkasse Dr. Schneider, Vorstandsvorsitzender der Bautechnik AG Steuerberatungsgesellschaft Dr. Schulz mbh Aufgabe 4 4 Punkte Erklären Sie folgende Begriffe inhaltlich und nennen Sie jeweils ein Beispiel! a) vertretbare Sachen b) nicht vertretbare Sachen

- 4 - Aufgabe 5 Der Bekleidungshersteller Weba AG, ein Spezialhersteller von Outdoor- Bekleidung, benötigt einen neuen Lieferanten und erkundigt sich mit Schreiben vom 13. Mai 2014 bei der Gore GmbH nach Liefermöglichkeiten für beschichtete Stoffe sowie den Preisen, Lieferungs- und Zahlungsbedingungen. 5.1 Wie bezeichnet man das Schreiben der Weba AG vom 13. Mai 2014? 1 Punkt 5.2 Erläutern Sie die wirtschaftliche und rechtliche Bedeutung dieses Schreibens! 4 Punkte 5.3 Die Weba AG erhält ein Angebot der Gore GmbH. Begründen Sie, ob ein Kaufvertrag zustande gekommen ist!

- 5-5.4 Im Angebotsschreiben der Gore GmbH wurde der Zusatz Angebot freibleibend vermerkt. Wie bezeichnet man diese Formulierung? 1 Punkt 5.5 Es wird ein Kaufvertrag zwischen der Weba AG und der Gore GmbH geschlossen. a) Definieren Sie die Begriffe Erfüllungsort und Gerichtsstand! 3 Punkte

- 6 - b) Bestimmen Sie die gesetzlichen Erfüllungsorte und Gerichtsstände! c) Nennen Sie vier Pflichten die aus dem Kaufvertrag hervorgehen!

- 7 - Teil II Arbeitsrecht und soziale Sicherung 20 Punkte Aufgabe 6 4 Punkte Die Steuerfachangestellte Susanne Edel bewirbt sich auf ein Zeitungsinserat um eine ausgeschriebene Stelle in der Kanzlei Ehrlich GmbH. Sie erhält am 13. Mai 2014 eine Einladung zum Vorstellungsgespräch und einigt sich dort mit dem Geschäftsführer über die Aufnahme der Tätigkeit zum 1. Juli 2014. 6.1 Wann ist der Arbeitsvertrag zustande gekommen? Bitte begründen Sie Ihre Antwort! 6.2. Wie hoch ist der gesetzliche Urlaubsanspruch, welcher Frau Edel für 2014 zusteht? Bitte antworten Sie unter Angabe der gesetzlichen Grundlage!

- 8 - Aufgabe 7 Moritz Untreu ist seit mehreren Jahren kaufmännischer Mitarbeiter der Bautechnik GmbH. Am 14. Mai 2014 erfährt der Arbeitgeber, dass Herr Untreu schon mehrmals Kundenlisten und Kalkulationsunterlagen an ein Konkurrenzunternehmen weitergegeben hat. Er kündigt daraufhin Moritz Untreu am 21. Mai 2014 fristlos. 7.1 Gegen welche Pflicht aus dem Arbeitsvertrag hat Moritz Untreu verstoßen? 1 Punkt 7.2 Ist die fristlose Kündigung rechtmäßig? Begründen Sie Ihre Antwort unter Angabe der gesetzlichen Grundlage! 3 Punkte 7.3 In welcher Form muss die Kündigung erfolgen? 1 Punkt

- 9-7.4 In dem Arbeitszeugnis, das der Arbeitgeber ausstellt, heißt es u. a.: Herr Untreu erledigte die ihm übertragenen Aufgaben stets zu unserer Zufriedenheit. Welche Art des Arbeitszeugnisses liegt hier vor? 1 Punkt Aufgabe 8 8.1 Nennen Sie den jeweiligen Zweig der gesetzlichen Sozialversicherung, der die nachstehend genannten Leistungen erbringt? a) Rehabilitationsmaßnahmen nach Arbeitsunfällen 4 Punkte b) Berufsberatung c) Durchführung von Vorsorgeuntersuchungen d) Versorgung mit technischen Pflegehilfen e) Zahlung von Insolvenzgeld

- 10 - f) Zahlung von Schwerbehindertenrente g) Stellenvermittlung h) Zahlung von Mutterschaftsgeld 8.2 Erläutern Sie die Begriffe Beitragsbemessungsgrenze und Versicherungspflichtgrenze! Welche Folgen ergeben sich aus dem Überschreiten dieser Grenzen? 6 Punkte

- 11 - Teil III Handels- und Gesellschaftsrecht 36 Punkte Aufgabe 9 Die Gesellschafter Dietz und Eibe gründen einen Delikatessengroßhandel in der Rechtsform einer OHG. Sie sind mit jeweils 360.000 EUR an der OHG beteiligt. Laut Gesellschaftsvertrag sind sie nur gemeinsam zur Vertretung der OHG berechtigt. 9.1 Der Gesellschaftsvertrag wird am 20. Mai 2014 abgeschlossen. Die Eintragung in das Handelsregister erfolgt am 15. Juni 2014. Bereits am 13. Mai 2014 nimmt die OHG ihre Geschäftstätigkeit auf. Wann ist die OHG im Innen- und im Außenverhältnis entstanden? Bitte begründen Sie Ihre Antwort! 9.2 Welche Rechtswirkung hatte die Eintragung in das Handelsregister? 1 Punkt

- 12-9.3 Am 10. Juni 2014 kauft Gesellschafter Eibe Rohstoffe für die OHG ein, ohne sich mit seinem Mitgesellschafter abzustimmen. Ist der Kaufvertrag wirksam? Bitte antworten Sie unter Angabe der gesetzlichen Grundlagen! 4 Punkte 9.4 Welche Folge kann das Vorgehen von Eibe im Innenverhältnis haben? Bitte begründen Sie! 9.5 Wie haften die OHG-Gesellschafter für die Verbindlichkeiten der OHG? 3 Punkte

- 13-9.6 Im ersten Geschäftsjahr wurde ein Verlust von 41.000 EUR erwirtschaftet. Trotzdem verlangt Gesellschafter Eibe eine Auszahlung von 7.000 EUR zur Bestreitung seines Lebensunterhaltes. Begründen Sie, ob die Auszahlung erfolgen muss! 9.7 Wie wird der Verlust auf die Gesellschafter verteilt, wenn es keine vertraglichen Regelungen gibt? Nennen Sie auch den jeweiligen Betrag! 9.8 Zum 1. Sept. 2014 tritt Herr Grube als weiterer Gesellschafter in die OHG ein. Muss die Firma wegen der Aufnahme des neuen Gesellschafters geändert werden? Bitte antworten Sie unter Angabe der gesetzlichen Grundlage!

- 14-9.9 Kurze Zeit nach seinem Eintritt wird Grube von einem Lieferanten der OHG aufgefordert, eine Rechnung vom 15. Juli 2014 zu begleichen. Muss er der Forderung nachkommen? Bitte begründen Sie! Aufgabe 10 8 Punkte Paul Fuhrwerk betreibt seit mehreren Jahren ein Speditionsunternehmen und beschäftigt 22 Fahrer sowie 6 Verwaltungs- und Lagermitarbeiter. 10.1 Erläutern Sie, ob Paul Fuhrwerk Kaufmann nach HGB ist? Bitte antworten Sie unter Angabe der gesetzlichen Grundlage! 10.2 Besteht die Verpflichtung zur Eintragung ins Handelsregister? 10.3 Erklären Sie den Begriff Handelsregister!

- 15-10.4 Erklären Sie den Begriff Firma unter Angabe der gesetzlichen Grundlage! 10.5 Wie könnte Paul Fuhrwerk firmieren (ein Beispiel)? Aufgabe 11 Der mittelständische Unternehmer Klaus Wohlgemuth e. K., der 320 Mitarbeiter in seinem Unternehmen beschäftigt, möchte einen Vertrag mit einem Handelsvertreter abschließen. 11.1 Erklären Sie den Begriff Handelsvertreter!

- 16-11.2 Welche Pflichten würde der Handelsvertreter übernehmen? Nennen Sie drei Pflichten! 3 Punkte 11.3 Als Alternative überlegt Klaus Wohlgemuth einen Angestellten im Vertrieb einzusetzen. Nennen Sie drei Vorteile gegenüber der Verpflichtung eines Handelsvertreters! 3 Punkte

- 17 - Teil IV Investition und Finanzierung 19 Punkte Aufgabe 12 7 Punkte Lothar Lustig ist seit 5 Jahren in der Großhandlung Schreiber GmbH tätig, davon in den letzten 2 Jahren als Prokurist. Er erhält die Möglichkeit, die Großhandlung zu übernehmen und muss dafür 350.000 EUR bereitstellen, von denen er nur 80.000 EUR selbst aufbringen kann. Bei der Suche nach Finanzierungsquellen kommt ihm die Idee, dass seine Eltern eine Bürgschaft für einen Bankkredit über 270.000 EUR übernehmen könnten. 12.1 Wozu verpflichten sich die Eltern von Lothar Lustig im Bürgschaftsvertrag? 12.2 In welcher Form muss hier die Bürgschaftserklärung abgegeben werden? 12.3 Gibt es unabhängig vom Sachverhalt eine Ausnahme von dieser Formvorschrift? Bitte begründen Sie!

- 18-12.4 Die Eltern verpflichteten sich gegenüber der Bank als selbstschuldnerische Bürgen. Erklären Sie diese Art der Bürgschaft! Aufgabe 13 Sachverhalt Kunden der Maschinenbau GmbH leisten Anzahlungen Nord AG erhöht ihr Kapital durch Ausgabe junger Aktien Software AG stellt aus dem Jahresüberschuss 500.000 EUR in die freien Rücklagen ein. Wareneinkauf auf Ziel Bildung einer Rückstellung Nachschusszahlung der GmbH- Gesellschafter 13.1 Kennzeichnen Sie durch Ankreuzen die jeweiligen Finanzierungsarten! 6 Punkte Eigenfinanzierung Fremdfinanzierung Innenfinanzierung Außenfinanzierung

- 19-13.2 Nennen Sie je 2 Vorteile und Nachteile, die für oder gegen den Abschluss eines Leasingvertrages sprechen! 4 Punkte 13.3 Grenzen Sie das Annuitätendarlehen vom Ratendarlehen ab! Ende der Aufgaben!