Pfarrversammlung. der Pfarrei St. Ludwig. 11. März 2015

Ähnliche Dokumente
Der Bischof von Speyer Satzung für die Pfarrgremien im Bistum Speyer (PG-Satzung)

Der Bischof von Speyer

Das pastorale Konzept

Der Sachausschuss Liturgie Für eine lebendige Feier der Liturgie. Foto: Hajo Rebers / pixelio.de

Verfahren zur Bildung von Gemeinden in den neuen Pfarreien nach dem Konzept für die Seelsorge Gemeindepastoral 2015

Herzlich Willkommen zu den Pfarrversammlungen in den kath. Pfarrgemeinde Rauenberg, Rotenberg und Malschenberg 29. & 30.

Pfarrversammlung

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Projekt Pastoralraum «Mittlerer Leberberg»

Der Kirche ein Gesicht geben

Kreis der Aktiven. Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit

Ordnung für die Gemeindeteams

Fortschreibung der Pastoralen Vereinbarungen für den Pastoralen Raum Pastoralverbund Reckenberg

Gottesdienste und Informationen im Pastoralen Raum Mai 2016

Pfarrgemeinderatswahl

Partizipative Kirche!? Kirchenrechtlicher Blick

Satzung für Pfarrgemeinderäte in der Erzdiözese Hamburg (SfPGR)

St. Matthias. Christsein heute

Mach mit! Der Kirche vor Ort ein Gesicht geben Gemeindeteam

Verwaltungsrat Der Verwaltungsrat verwaltet das Vermögen der 4 Gemeinden und fällt Entscheidungen

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

II. Vorstand, Ausschüsse und Zusammenarbeit mit anderen Gemeindegremien

Pfarrversammlung St. Otto 2018

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Nr. 24 Ordnung für die Pfarrgemeinderäte und Pfarreienräte im Bistum Trier (O-PGR)

PEP Sankt Laurentius in 5 Minuten Sachstand für die Katholische Stadtkirche Essen

Eine Initiative des Diözesanrats zur Beteiligung der Laien im Bistum Essen am Dialogprozess der Kirche in Deutschland

Herausforderung. Berufsgruppenprofile in der Pfarrseelsorge. AG Personal- und Teamentwicklung

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

1. Fragen zur Person. 1.1 Wir bitten um Angabe Ihres Wohnortes. Alschbach Altstadt Bierbach Kirkel Lautzkirchen Limbach.

Satzung für Pfarrverbandsräte in der Erzdiözese München und Freising

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Präambel. Ökumenische Gemeindepartnerschaft will Selbstgenügsamkeit überwinden und ökumenische Gemeinschaft verbindlich gestalten.

O r d n u n g. für die Pfarreiräte im Bistum Erfurt

Abschluss Phase Sehen. Bericht der AG Pastoral

Gemeindepastoral 2015 Standards

Pastoralkonzept & wesentliche Inhalte

Aus den vorliegenden Auswertungen der Pilotgemeinden ergeben sich folgende Vorschläge:

Kath. Kirchengemeinde Bad Säckingen - Murg PastoralkonzePtion

Pastoralkonzept für die Kirchengemeinden St. Anna St. Georg St. Margareta im Pfarrverband Neunkirchen-Seelscheid

Satzung der Pfarrgemeinderäte im Erzbistum Berlin in der Fassung vom 1. Mai 2003

Alles Gute zum 50er!

Pfarrgemeinderat, Pfarreienrat

Grundprinzipien des Miteinanders in der Kirche (Basis für das erste gewählte Modul)

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Bericht aus der Projektpfarrei

Pfarrgemeinderäte. und Gemeinderäte. im Bistum Essen. Satzung. Verordnung über die Kooperation von Pfarrgemeinderat und Kirchenvorstand

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN

Satzung für die Kreiskomitees der Katholiken im Bistum Münster Zusammenschluss der organisierten Kräfte des Laienapostolates in den Kreisdekanaten

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Aktuelles aus der Kirchengemeinde

Ordnung für die Pfarrgemeinderäte

Pfarrversammlung. Ausgangslage. Leitsätze & pastorale Perspektive. Wirtschaftliches Konzept. Ihre Fragen & Anregungen

Rollenprofil des Priesters im Seelsorgeraum

Katholische Kirchengemeinde Zur Heiligen Familie Marbach / Neckar. Himmel

Herzlich willkommen! Pfarrversammlung Ein Stück weiter auf dem Weg zur Pfarrei neuen Typs

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Herzlich Willkommen zur Pfarrversammlung ZUKUNFT GESTALTEN. 18. Mai 2014

Gremien der EKM für ehrenamtliche Mitarbeit

Richtlinie der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Mecklenburg-Vorpommern

Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Mecklenburg. Ordnung für das Evangelische Kinder- und Jugendwerk Mecklenburg (EKJM) vom 12.

2. Grundlegende Perspektiven

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Der Kirche ein Gesicht geben. Pastorale und rechtliche Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten in der Erzdiözese Freiburg

Gottesdienste vom

Leitbild und Pastoralkonzept

Informationsveranstaltung zum kirchlichen Ehrenamt. Berkum, den 25. November 2010

Vorbereitungen zur Gründung des Pfarrverbandes Informationen zur Pfarrversammlung (17. 6 und )

Nr. 3/2018

Satzung für Pfarrgemeinderäte in der Erzdiözese Hamburg (SfPGR) Vom 7. Mai 1997

PFARRGEMEINDERÄTE Diözese Innsbruck

Pfarrgemeinderat Pfarreienrat Pfarreienrat Direkt Kirchengemeinderat

Gute Nachrichten. 08. Juli Da kommt mir ein Lied in den Sinn. Du bist da, wo Menschen leben du bist da, wo Leben ist.

Satzung der Pfarrgemeinderäte im Bistum Magdeburg

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

FRAGEBOGEN ZUR ANALYSE DER SEELSORGEEINHEIT FREYSTADT. Ergebnisse für die Pfarrei Forchheim

Satzung für Pfarrgemeinderäte im Bistum Osnabrück in der Fassung vom 06. Dezember 2013

Gemeindeteam Was ist das und wie geht das?

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Glauben. Gegenwart. Zukunft. gemeinsam in der. für die. gestalten. Pastoralplan der Katholischen Kirchengemeinde St. Peter Wildeshausen - Ahlhorn

Aus der Pastoralkonzeption des Stadtdekanats Mannheim 2009 und 2017

// Zukunftsgespräch 2015/16. Bistum Osnabrück Damit sie zu Atem kommen // Zukunftsgespräch 2015/16

Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St.

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY)

Kooperationsvereinbarung

1. Mai bis 5. Juni 2016

Neue Gottesdienstordnung ab 1. Juli 2017

1. FRAGEN ZUR PERSON. 1.1 Wir bitten um Angabe Ihres Wohnortes Aßweiler Ballweiler Biesingen Blickweiler Blieskastel

Gottesdienstordnung Pfarrei St. Lukas, Fulda vom 19. Februar 25. März 2012

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017

PfarrkuratorIn im Seelsorgeraum

SENIOREN KINDERK R GLAUBE FAMI LIEN. Gemeindeprofil. der Evangelischen Kirchengemeinde Bensheim-Auerbach und Hochstädten

">

Personalwechsel zum 1. September - gemäß der Personalplanung unter Berücksichtigung der Strukturplanung 2020

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Transkript:

Pfarrversammlung der Pfarrei St. Ludwig 11. März 2015 Diese Präsentation dokumentiert die wesentlichen Inhalte der Pfarrversammlung. Einige Fotos und weitere Dokumente wurden aus urheberrechtlichen Gründen entfernt.

Folie 2/28 Unsere Themen Geistlicher Impuls Lied Warum eine Pfarrversammlung? Leben in Sankt Ludwig Was zeichnet uns aus? Auf dem Weg zur neuen Großpfarrei Name Gebiet Immobilien Pastoralkonzept Pfarrgremienwahl im Oktober Gemeindeausschuss Pfarreirat Verwaltungsrat Fragen Wünsche Anregungen Gemeinsam neue Wege gehen

Folie 3/28 Warum eine Pfarrversammlung? Miteinander leben miteinander reden füreinander da sein Ergänzende Informationen zur Berichterstattung im Pilger und der Rheinpfalz Erläuterung der Wahlmodalitäten für die Pfarrgremienwahl im Herbst

Folie 4/28 Leben in Sankt Ludwig/Sankt Michael Eine Bestandsaufnahme Gottesdienste Sonntagsmesse um 10:30 Uhr in Sankt Ludwig und 1x/Monat um 9:00 Uhr in St. Michael Montag, 9 Uhr, Eucharistiefeier mit Prälat Heck Dienstag, 15 Uhr, Seniorengottesdienst Mittwoch, 17:30 Uhr, Vesper Donnerstag, 18 Uhr, Eucharistiefeier Andachten Hinzu kommen: Hauptgottesdienste & Vespern zu den Hochfesten Emmausgottesdienst am Ostermontag auf der Limburg Kindergottesdienst im Pfarrsaal Familiengottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft Ökumenische Gottesdienste (Pfingstmontag Ludwigsfest) Sternsingeraussendung Feier der Erstkommunion Firmung

Folie 5/28 Leben in Sankt Ludwig/Sankt Michael Eine Bestandsaufnahme Spirituelle Angebote Thomas-Gottesdienste O-Antiphonen Pfingstnovene Bibelteilen Oasengespräche Lebensimpulse ökumenische Wanderung ökumenische Bibelwoche ökumenisches Herbstseminar ökumenische Fahrten

Folie 6/28 Leben in Sankt Ludwig/Sankt Michael Eine Bestandsaufnahme Das Pastoralteam Norbert Leiner Leitender Pfarrer Thomas Diener Kooperator Andreas Matheis Diakon Annette Nitsch Pastoralreferentin Michael Kolar Gemeindereferent

Folie 7/28 Leben in Sankt Ludwig/Sankt Michael Eine Bestandsaufnahme 4 Sekretärinnen in 4 Pfarrbüros Bad Dürkheim (Irene Elsner, Giulia Garise-Richter, Martina Koch) Wachenheim (Martina Koch) Freinsheim (Gisela Iwan-Maier) Weisenheim/Bg. (Gisela Iwan-Maier)

Folie 8/28 Leben in Sankt Ludwig/Sankt Michael Eine Bestandsaufnahme Fronleichnam mit Reunion Ludwigsfest

Folie 9/28 Leben in Sankt Ludwig/Sankt Michael Eine Bestandsaufnahme Gruppierungen Chor an St. Ludwig Spirit & Voice Ludwigsspatzen Projektchöre Förderverein Kirchenmusik Ministrantinnen und Ministranten Kindergottesdienstteam Lektoren und Kommunionhelfer Kolpingsfamilie kfd action frau Kindergarten & Förderverein Besuchsdienst Geburtstage Besuch Neuzugezogene ökumenischer Arbeitskreis Zeltlagerteam

Folie 10/28 Leben in Sankt Ludwig/Sankt Michael Informationen aus dem Verwaltungsrat Immobilien St. Ludwig Schwesternhaus Pfarrsaal Raumnutzungen Gestaltung zentrales Pfarrbüro Pfarrzentrum Beethovenstraße Filialkirche St. Michael Leistadt Pfarrzentrum

Folie 11/28 Auf dem Weg zur neuen Großpfarrei Gemeinde vs. Pfarrei Gemeinde St. Ludwig Pfarrei Hl. Theresia vom Kinde Jesu 295 Tage Pfarrgemeinde St. Ludwig

Folie 12/28 Auf dem Weg zur neuen Großpfarrei Heilige Thérèse Thérèse von Lisieux Theresia vom Kinde Jesu(s) * 1873 1897 Eintritt in den Karmelitinnenorden Heiligsprechung 1925 Gedenktag: 1. Oktober Erhebung zur Kirchenlehrerin 1997

Folie 13/28 Auf dem Weg zur neuen Großpfarrei Gemeinden und Ausdehnung

Folie 14/28 Auf dem Weg zur neuen Großpfarrei Veränderungen Sakramentenpastoral Vorabendmesse / Sonntagabendmessen Werktagsgottesdienste Beichtgelegenheiten Sterbeämter Tauftermine

Folie 15/28 Auf dem Weg zur neuen Großpfarrei Pastorales Konzept Eine zentrale Aufgabe des zukünftigen Pfarreirats wird die Erstellung eines pastoralen Konzepts sein Ziele: Prioritätensetzung auf Basis einer gemeinsamen Vision von Kirche vor Ort Gesellschaftliche Veränderungen wahrnehmen und berücksichtigen Transparente Entscheidungen für neue Wege ermöglichen Schärfung des Profils der Pfarrei Entlastung Haupt- und Ehrenamtlicher durch Konzentration und Reduktion

Folie 16/28 Infos zu den Wahlen Verhältnis Pfarreirat - Gemeindeausschuss Der Pfarreirat trägt zusammen mit dem Pfarrer und den pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Verantwortung für ein aktives kirchliches Leben in der Pfarrei. In enger Vernetzung der Gemeinden erarbeitet er auf der Grundlage des Pastoralkonzeptes der Diözese Gemeindepastoral 2015 das Pastorale Konzept und sorgt für dessen Überprüfung und Fortschreibung. Dazu analysiert er die Situation in den Gemeinden, legt entsprechend den Erfordernissen pastorale Schwerpunkte, Ziele und Maßnahmen fest und fördert das Zusammenwachsen der Pfarrei. Er berät über die die Pfarrei betreffenden Fragen, fasst dazu Beschlüsse und trägt Sorge für deren Durchführung. PG-Satzung, 3, Abs 1

Folie 17/28 Infos zu den Wahlen Verhältnis Pfarreirat - Gemeindeausschuss Der Gemeindeausschuss koordiniert im Rahmen des Pastoralen Konzeptes der Pfarrei und der Beschlüsse des Pfarreirates das kirchliche Leben vor Ort. PG-Satzung, 16, Abs 1

Folie 18/28 Infos zu den Wahlen Verhältnis Pfarreirat - Gemeindeausschuss Aufgabenfelder Pfarreirat Lebenssituationen der Menschen in der Pfarrei wahrnehmen und Begegnung, Begleitung und Hilfe organisieren Partizipationsrechte der Laien in der Pfarrei gewährleisten Basisangebot der Grunddienste gewährleisten: Sakramenten- und Erwachsenenkatechese Koordination der Gottesdienste Förderung einer diakonischen Pastoral Aufgabenfelder Gemeindeausschuss Kirchliches Leben vor Ort fördern, Charismen entdecken und wecken Gewinnung von Katechet(inn)en für die Glaubensweitergabe Grunddienste mit Leben füllen: Katechetische Arbeit vor Ort Lebendige Liturgie Förderung des caritativen Dienstes Entwicklungen und Probleme der Gemeinde an den Pfarreirat weiterleiten

Folie 19/28 Infos zu den Wahlen Verhältnis Pfarreirat - Gemeindeausschuss Aufgabenfelder Pfarreirat Arbeit der Kindertagesstätten unterstützen und die Arbeit der Verbände aufeinander abstimmen Koordination der ökumenischen Zusammenarbeit und des interreligiösen Dialogs auf Ebene der Pfarrei Verantwortung für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung wach halten Öffentlichkeitsarbeit Priorisierung der Immobiliennutzung im Hinblick auf pastorale Bedürfnisse vornehmen Aufgabenfelder Gemeindeausschuss Tätigkeit von Verbänden, Gruppen und freien Initiativen in der Gemeinde koordinieren Ausführung einzelner, genau umschriebener Projekte im Auftrag des Verwaltungsrats

Folie 20/28 Infos zu den Wahlen Zusammensetzung Pfarreirat Direkt gewählte Mitglieder Geborene Mitglieder Hinzugewählte Mitglieder 10-18 Personen 14-18 Personen max. 3 Personen davon mindestens ein Mitglied aus jeder Gemeinde! Mitglieder des Pastoralteams Die Vorsitzenden der Gemeindeausschüsse Ein/e Delegierte/r aus dem VR Zwei Jugendvertreter/innen Ein/e Verbandsvertreter/in Erw. Ein/e Vertreter/in der Kindergärten vom Pfarreirat auf Vorschlag des Pfarrers gewählt Alle Mitglieder haben Stimmrecht! Vorstand: Pfarrer + Vorsitzende(r) + Stellvertreter(in) + Schriftführer(in)

Folie 21/28 Infos zu den Wahlen Zusammensetzung Gemeindeausschuss Direkt gewählte Mitglieder mind. 3 Personen Entscheidung des Pfarrgemeinderats St. Ludwig vom 25.02.2015: 10 direkt gewählte Mitglieder Hinzugewählte Mitglieder weitere Mitglieder können jederzeit hinzu gewählt werden Delegierte mind. 2 Personen wenigstens ein Mitglied der Gemeinde im PR wenigstens ein Mitglied der Gemeinde im VR

Folie 22/28 Infos zu den Wahlen Der Verwaltungsrat Der Verwaltungsrat berät und beschließt über die erforderlichen personellen, räumlichen und finanziellen Voraussetzungen. Er erstellt den Haushaltsplan und die Jahresrechnung und entscheidet über Dienst- und Arbeitsverträge sowie Bau- und Grundstücksangelegenheiten der ganzen Kirchengemeinde. PG-Wahl Leitfaden_2015

Folie 23/28 Infos zu den Wahlen Zusammensetzung Verwaltungsrat Direkt gewählte Mitglieder 8 Personen je Gemeinde ein Mitglied Geborene Mitglieder Leitender Pfarrer In beratender Funktion: Mitglieder des Pastoralteams Delegierte Ein/e Delegierte/r des Pfarreirates

Folie 24/28 Infos zu den Wahlen Aktives und passives Wahlrecht Pfarreirat und Gemeindeausschuss: Wahlberechtigt sind katholische Christen mit Hauptwohnsitz in der Pfarrei/Gemeinde, die das 16. Lebensjahr vollendet haben. Unter 16-jährige sind wahlberechtigt, wenn sie das Sakrament der Firmung empfangen haben. Wählbar sind katholische Christen, die das 16. Lebensjahr vollendet haben und in der Pfarrei seit 3 Monaten ihren Hauptwohnsitz haben oder in ihr wichtige Aufgaben wahrnehmen. Wählbarkeit in mehreren Gemeinden ist unzulässig.

Folie 25/28 Infos zu den Wahlen Aktives und passives Wahlrecht Verwaltungsrat: Die Wahl der Mitglieder erfolgt durch die Kirchengemeindeglieder. Wer seine Hauptwohnung nicht in der betreffenden Kirchengemeinde hat, kann weder in den Verwaltungsrat gewählt werden, noch bei der Wahl zum Verwaltungsrat mitwirken. Wahlberechtigt ist, wer nach staatlichem Recht volljährig ist. Nicht wählbar ist, wer in einem Dienstverhältnis zur Kirchengemeinde steht, wer im Dienst des Bistums steht und keine Erlaubnis des Bischofs hat,

Folie 26/28 Gemeinsam neue Wege gehen miteinander leben miteinander reden füreinander da sein

Folie 27/28 Fragen, Wünsche, Anregungen

Folie 28/28 Weitere Informationen www.bistum-speyer.de