Aktuelle Trends in der Entwicklung von CityGML3.0

Ähnliche Dokumente
Aktuelle Trends in der Entwicklung von CityGML3.0 MARC-O. LÖWNER 1, JOACHIM BENNER 2, GERHARD GRÖGER 3

Das neue LoD Konzept für CityGML 3.0

BIM und GIS Merkmale, Gemeinsamkeiten, Transformationen

Neues in CityGML 3.0. Priv.-Doz. Dr. Gerhard Gröger

Was ist neu in CityGML 1.1?

Das 2,5D/3D-Gebäudemodell in INSPIRE

CityGML-Daten als Grundlage für webbasierte Visualisierungen

CityGML Einführung, Modellierung und Anwendung

3D-Innenraummodellierung auf der Basis eines geometrisch-topologischen Datenmodells

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung CityGML als OGC-Norm Grundlagen Das Objektmodell von CityGML...

Generierung von Stadtmodellen auf Basis des IFC-Gebäudemodells

CityGML Semantische Modellierung. Prof. Dr. Volker Coors, 11. Februar 2009 EDV in der Stadtplanung - Workshop CityGML

Das interoperable 3D-Stadtmodell der SIG 3D der GDI NRW

3D-Stadtmodelle heute. Eine Standortbestimmung

3D-Stadtmodelle in PostGIS mit der 3D City Database

Das interoperable 3D-Stadtmodell der SIG 3D der GDI NRW

3D-Stadtmodelle vs. BIM

Geometrieprüfung von Gebäudemodellen der Länder

CityGML Ein Standard für virtuelle 3D-Stadtmodelle

SEDRIS als Datenmodell für eine synthetische 3D-Umweltdatenbasis

Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Produktstandard. für 3D-Gebäudemodelle. Version 1.

Strukturierung städtischer 3D-Geoinformationen mit CityGML

Was bedeutet BIM? Building Information Modeling für den Dachdecker in der Zukunft. Prof. Dr.-Ing. Michael Eisfeld MSc Lehrgebiet TWL und CAD

Zur Konsistenz bei der Visualisierung multiskaliger 3D-Stadtmodelle

Räumlich-semantische Kohärenz von 3D-Geodaten

3D-Tracks Kollaborative Planung von unterirdischen Bahntrassen

3D-Themenkarten auf der Grundlage des CityGML-Datenmodells

BIM eine Vision für das Straßeninformationssystem der Zukunft? Dr. Jochen Hettwer

CityGML 2.0 Ein internationaler Standard für 3D-Stadtmodelle Teil 1: Datenmodell

Landesweite Web Services GDI NRW auf Basis von CityGML

Stuttgart3D. Strategien zur Fortführung von 3D-Stadtmodellen. das CityGML-Stadtmodell Stuttgart. Stadtmessungsamt

Generierung und Evaluierung dreidimensionaler Landschaftsmodelle für eine CFD-Windsimulation

BIM im Brückenbau Stand der Technik und Ausblick. München, Dipl.-Ing. Rolf Jung

3D Stadtmodelle als Geobasisdaten

AdV-CityGML-Profile für 3D-Gebäudemodelle Ergebnisse der PG 3D-Gebäudemodelle der AdV

Informationsextraktion für Gebäudeautomation

Bmstr. DI Dr. Georg Fröch AB Baubetrieb, Bauwirtschaft und Baumanagement Universität Innsbruck

CAFM-Connect FORUM'17 Nutzen und Vorteile der Integration von BIM und CAFM ein Praxisbeispiel

Eine Analyse am Beispiel des Katasterwesens unter Verwendung von Cincom VisualWorks Smalltalk. 28. September 2005

Spirgarten-Treffen 17

Bauinformatik Informationsmanagement

CityGML als Grundlage für die Indoor Positionierung mittels Range Imaging

Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten

IFC Format (Teil 1) Technologie. Dr. Matthias Weise. AEC3 Deutschland GmbH. OKSTRA/IFC-Workshop (19./ )

Geodatenintegration unter Nutzung von Linked Data Prinzipien Stefan Wiemann Technische Universität Dresden

Durchgängige BIM-Kommunikation zwischen Komponentenherstellern und Anwendern (c) CADENAS Technologies AG

ALK, ALKIS und ATKIS : Basis für 3D-Stadtmodelle in Google und Virtual Earth. Dr.-Ing. Christoph Averdung

Dynamic Maps: Von Karten zu Prozessen

Gewerkeübergreifende digitale Vernetzung eine Chance für das Handwerk? Jens Bille, Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik / ZLS

1. Treffen der Expertengruppe IFC-Rail / IFC-Road. André Borrmann, Markus König, Thomas Liebich TUM, RUB, AEC3

INSPIRE - Modellierung

Nutzen und Vorteile der Integration von BIM und CAFM ein Praxisbeispiel. Dr. Asbjörn Gärtner ARCHIBUS Solution Center Germany

Protokoll zur 38. Sitzung der SIG 3D

Protokoll zur 50. Sitzung der SIG 3D

Qualitätsmanagement für 3D-Stadtmodelle

Produktdokumentation

Herausforderungen bei der Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie

XML und Datenmodellierung

Die AdV schreitet voran: GeoInfoDok 7.0. Dr.-Ing. Thomas Grote

The Digital City Experts. CREATE MAINTAIN USE DISTRIBUTE. irtualcitysystems: 2. Februar 2012

Datenharmonisierung Aktuelle Termine

CityGML 3.0 Sneak Preview

BUILDING INFORMATION MODELING

SB13 Graz. DI Christoph Eichler. Österreichischer BIM-Standard A6241. BIM Operations Director, BEHF Architekten. Wien,

INSPIRE und die ISO- Standardisierung. DI Roland Grillmayer

Abbildung 1: Beispielprojekt - 3D Modell in ArchiCAD 11

XML und Datenmodellierung

Informationsmanagement u. Numerische Methoden

Internationale Standardisierung und Verbreitung von CityGML

Räumliche Datenbanken

Kühlenergiebedarf Analyse in Wohn- und Nichtwohngebäuden unter Verwendung von CityGML

Workshop zur Bereitstellung von INSPIRE-konformen Downloaddiensten

Algebraische Spezifikation. André Kießling

3D-Stadtmodellierung mit CityGML

Das Modellierungshandbuch der SIG3D

XPlanung Offener Datenaustausch in der Bauleitplanung

Herzlich Willkommen zum 12. AUSSCHREIBEN.DE-TAG

Systemmodellierung mit SysML - Stereotypen und Profile

CityGML Semantik unter der Lupe welche Konsequenzen ergeben sich für die Validierung von 3D Stadtmodellen?

LANDESAMT FÜR VERMESSUNG UND GEOINFORMATION SACHSEN-ANHALT

Modellbasierte Softwareentwicklung mit Sicherheitseigenschaften und UMLsec

Einführung in Web Processing Services

Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem ALKIS. Entwicklungsperspektiven

Modellierung CORBA-basierter Anwendungssysteme mit der UML

DETORBA Detonationsszenarien im urbanen Umfeld Neue Möglichkeiten mit GIS-basierten Stadtmodellen Stefan Trometer Martin Mensinger

BIM für Infrastruktur Building Information Modeling im kommunalen Umfeld

deegree: AIXM WFS und WPS Services - GML-Anwendungen im Aviation-Bereich -

Konvertierung von CityGML-Modellen und anderen 3D-Geodaten in verschiedene 3D-Datenformate

COPE COuPled Evolution of metamodels and models

Landesweite Web Services der GDI NRW und CityGML - erfolgreicher Einsatz für die EU-Umgebungslärmkartierung Angela Czerwinski und Lutz Plümer

GNI-Seminar vom 18. Mai 2017 Modernste Technologie schafft Lebensräume für die Zukunft

Integration von Datenmodellen am Beispiel der Zusammenführung von OKSTRA und OKSTRA kommunal. Dr. Jochen Hettwer, OKSTRA -Pflegestelle

Modellbasiertes Suchen von Objekten

Datenmodellierung im Zeitalter agiler Softwareentwicklung

Siemens VDO Automotive AG Industrieplatz 3 CH-8212 Neuhausen Tel. +41 (0) Fax +41 (0)

HS Heilbronn - Prof. Dr. P. Fleischmann CAD-K2 10/2010 2/1. Definitionen

Modellgetriebene Entwicklung von Pervasive Games

Geodatenbankunterstützung für die geotechnische Bewertung von Massenbewegungen mit Hilfe eines Web Geological Feature Server (WGFS)

IFC-basierte Modellierung von Cyber-physischen Systemen im Bauingenieurwesen

Transkript:

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Aktuelle Trends in der Entwicklung von CityGML3.0 Marc-O. Löwner Joachim Benner & Gerhard Gröger Technische Universität Braunschweig Karlsruher Institut für Technologie Universität Bonn Gemeinsame Jahrestagung von DGfK, DGPF, GfGI und des GiN 26-28.03.2014

CityGML - akzeptierter Standard für virtuelle 3D Stadtmodelle März 2012 Veröffentlichung von CityGML 2.0 neue Module Bridge (brid) und Tunnel (tun) neue LOD0 Repräsentation für Gebäude Ergänzung der core:_cityobject Klasse durch optional relativetoterrain und relativetowater neue thematische Begrenzungsflächen OuterFloorSurface und OuterCeilingSurface Neue Möglichkeit Gebäudeinstallationen mit thematischen Begrenzungsflächen zu assoziieren... 28. März 2014 M.-O. Löwner, J. Benner, G. Gröger Aktuelle Trends in der Entwicklung von CityGML3.0 Seite 2

CityGML - akzeptierter Standard für virtuelle 3D Stadtmodelle Neuauflage von CityGML 3.0 wird neben Erweiterungen auch erhebliche ÄNDERUNGEN aufweisen Durch große Anwenderzahl eine Operation am offenen Herzen süddeutsch.de 28. März 2014 M.-O. Löwner, J. Benner, G. Gröger Aktuelle Trends in der Entwicklung von CityGML3.0 Seite 3

CityGML3.0 angestrebte Änderungen Etwa 21 Erweiterungs- und Änderungsbestrebungen, die von der OGC CityGML SWG koordiniert werden Verbessertes Level of Detail Konzept (SIG 3D, TUM, TU Delft, OSGB) Entwicklung eines ISO-konformen konzeptionellen UML-Modells (SIG 3D, TU München) Harmonisierung mit IFC und INSPIRE (IGN, Geonovum, TU München, SIG 3D) Trennung von Model und Implementierung (IGN, OSGB, OpenSitePlan) 28. März 2014 M.-O. Löwner, J. Benner, G. Gröger Aktuelle Trends in der Entwicklung von CityGML3.0 Seite 4

Level of Detail Konzept Probleme Bereits seit CityGML Version 0.3 vorhanden ohne durch größere Anwendergemeinschaft evaluiert zu werden Übertragung des Building Modul LoD-Konzeptes auf andere thematische Module (nur unter bestimmten Bedingungen sinnvoll) Waterbody und CityFurniture Kopplung des inneren LoD an den der äußeren Hülle im LoD4 nur ein LoD für Innenräume und deren Features Erhöhte Komplexität, da LoD3 und LoD4 nur durch inneren Strukturen unterschieden Kopplung der Semantik an Geometrie 28. März 2014 M.-O. Löwner, J. Benner, G. Gröger Aktuelle Trends in der Entwicklung von CityGML3.0 Seite 5

Level of Detail Konzept Chancen und Risiken Chance: Weiterentwicklung zu umfassenden Metadateninformation mit zusätzlichen Anwendungsmöglichkeiten Exaktere Produktbeschreibung für Anbieter und Kunden Robustere Softwareentwicklung, bessere Testmöglichkeiten Risiko: Nichtakzeptanz des neuen Konzeptes durch bisherige Nutzer Verkomplizierung Neue (erweiterte) Namensgebung 28. März 2014 M.-O. Löwner, J. Benner, G. Gröger Aktuelle Trends in der Entwicklung von CityGML3.0 Seite 6

Neues LoD-Konzept Pragmatischer Vorschlag (C. NAGEL) LoD0 für planare, LoD1 für Blockrepräsentationen von CityGML Features LoD2 für eine generalisierte, LoD3 für eine detaillierte Repräsentation von City Features Anders als bisher: Möglichkeit, alle CityGML Feature in diesen vier LOD- Stufen repräsentiert Unterscheidung in Außen und Innen überflüssig LoD4 könnte aufgehoben werden Keine Aussage zu möglichen Kombinationen verschiedener LoD-Stufen Keine Trennung von Geometrie und Semantik. 28. März 2014 M.-O. Löwner, J. Benner, G. Gröger Aktuelle Trends in der Entwicklung von CityGML3.0 Seite 7

Neues LoD-Konzept elaborierter Vorschlag (SIG3D / KIT) Trennung von Geometrie und Semantik (Vorgabe des OGC ) und Trennung von Innen und Außen Geometrieansatz mit dem von Claus Nagel vergleichbar Unabhängig von geometrischer Auflösung beschreibt semantischer LoD semantische Modellierungstiefe eines Objektes (hat BoundarySurface Typ und weitere Attribute oder ist sie nur Geometrie) semantischer LoD0: Geometrien ist semantisch nicht weiter differenzierbar semantischer LoD1: weiter spezialisierte begrenzende Flächen (AbstractBoundarySurfaces) semantische LoD2: Hinzutreten von Gebäudeinstallationen (BuildingInstallations) semantischer LoD3: Hinzutreten von Öffnungen (Türen, Fenster) 28. März 2014 M.-O. Löwner, J. Benner, G. Gröger Aktuelle Trends in der Entwicklung von CityGML3.0 Seite 8

Vorschlag (SIG3D / KIT) - Namensgebung Basis LoD LoD2 Gebäudehülle LoD2 Gebäudehülle mit LoD2 Räumen keine Gebäudehülle mit LoD2 Räumen 28. März 2014 M.-O. Löwner, J. Benner, G. Gröger Aktuelle Trends in der Entwicklung von CityGML3.0 Seite 9

Vorschlag (SIG3D / KIT) - Namensgebung Semantische Information LoD2.3(S2.3) Bekannte Bezeichung Innenrauminformation Information der semantischen Modelltiefe 28. März 2014 M.-O. Löwner, J. Benner, G. Gröger Aktuelle Trends in der Entwicklung von CityGML3.0 Seite 10

Neues LoD-Konzept Vorteile und Nachteile Vorteile: Erhöht Funktionsumfang von CityGML Genauerer Beschreibung der Modellqualität Alle CityGML 2.0 Modelle in das neue Konzept überführbar durch einfache syntaktische Transformationen, ohne Anwendung komplexer geometrischer Algorithmen möglich bestehende LoD-Klassifikation weiterhin für eine grobe geometrische Konformitätsbeschreibung gültig (gilt nicht für Lo4) Nachteile: 120 Repräsentationen möglich Immer noch Fehlerfälle möglich 28. März 2014 M.-O. Löwner, J. Benner, G. Gröger Aktuelle Trends in der Entwicklung von CityGML3.0 Seite 11

Harmonisierung mit den Industry Foundation Classes (IFC) IFC für Gebäude alle Aspekte des Gebäude-Lebenszyklus (Planung, Bau, Betrieb) Keine komplette Abbildung von IFC-Elementen in CityGML geplant Beschränkung auf bereits in CityGML vorhandene Elemente Problem: Erweiterung von CityGML um Klassen für volumetrische Repräsentation von Bauelementen (z.b. Wall, Roof, Slab) 28. März 2014 M.-O. Löwner, J. Benner, G. Gröger Aktuelle Trends in der Entwicklung von CityGML3.0 Seite 12

Harmonisierung mit den Industry Foundation Classes (IFC) Gebäudemodell von INSPIRE stark vom CityGML-Gebäudemodell beeinflusst, hat aber Höhe einer LoD1-Repräsentation INSPIRE Extended 3D-Profil : Abstrakte Klasse für Bauwerke, die nicht Gebäude sind Vielzahl von Attributen aus dem amtlichen Bereich Attribute für Anwendungen mit Energiebezug Diskussion: Attribute übernehmen oder CityGML Gebäudemodell schlank halten und mit ADEs arbeiten 28. März 2014 M.-O. Löwner, J. Benner, G. Gröger Aktuelle Trends in der Entwicklung von CityGML3.0 Seite 13

Trennung von konzeptioneller Modellierung und GML- Encoding Entwicklung des XML-Schema stand im Vordergrund Generierung von Hand Drei unterschiedliche Repräsentationen von CityGML 2.0 als Listing der XML-Schemata UML-Diagramme Verbale Beschreibung von Konzepten und Definitionen von Klassen, Attributen und Relationen des Datenmodells 28. März 2014 M.-O. Löwner, J. Benner, G. Gröger Aktuelle Trends in der Entwicklung von CityGML3.0 Seite 14

Trennung von konzeptioneller Modellierung und GML- Encoding primäre Repräsentation des neuen CityGML Datenmodells konzeptionelles Modell (UML-Klassendiagramm, Profil der ISO 191xx Normen) weitere Repräsentationen des Datenmodells mit Softwarewerkzeugen aus konzeptionellen Modell abgeleitet Objektartenkatalog 28. März 2014 M.-O. Löwner, J. Benner, G. Gröger Aktuelle Trends in der Entwicklung von CityGML3.0 Seite 15

Beteiligung unter GitHub Diskussion um die Weiterentwicklung nicht unter Ausschluss der Öffentlichkeit GitHub, webbasierter Hosting-Dienst für Software-Entwicklungsprojekte (https://github.com/3dxscape/citygml-3.0/) Weiterentwicklung nachvollziehen, selbst beteiligen 28. März 2014 M.-O. Löwner, J. Benner, G. Gröger Aktuelle Trends in der Entwicklung von CityGML3.0 Seite 16

Zum Schluss...... vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 28. März 2014 M.-O. Löwner, J. Benner, G. Gröger Aktuelle Trends in der Entwicklung von CityGML3.0 Seite 17