Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie Abteilung Geschichtswissenschaft

Ähnliche Dokumente
(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichtswissenschaft vom 2. Mai 2013 i.v.m. der Änderung vom 1. Juli 2016 (Studienmodell 2011)

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

- Studiengangsvarianten Lehramt -

Fächerspezifische Bestimmung

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung

Verkündungsblatt. Universität Bielefeld. Amtliche Bekanntmachungen. Jahrgang 34 Nr. 2 Bielefeld, 14. Januar 2005

Informationsveranstaltung zum Wechsel in die reakkr. Studienordnungen

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät

Dritter Teil: Kernfächer Kapitel XXII: Sport 78/57. Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät. Vom 3. November Inhaltsverzeichnis:

Fächerspezifische Bestimmung

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor)

Mainz, den 23. Februar Der Prodekan des Fachbereichs 1: Der Dekan des Fachbereichs 5:

Prüfungsordnung MEd Grundschullehramt

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Studienordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang für das Lehramt an Mittelschulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Universität Bielefeld Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie Abteilung Geschichtswissenschaft

geändert durch Satzungen vom 31. März November 2011

II Fachspezifische Bestimmungen für das didaktische Grundlagenstudium im Fach Mathematik (DGS) (vom )

Katja Melzer, M.A. Studienberatung

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor)

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Technikpädagogik

Es gibt zwei Varianten des didaktischen Grundlagenstudiums

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Erziehungswissenschaft

Anlage zu 1 Abs. 1 BPO: Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Physik vom 22. Juni 2004

Bildung an Grundschulen: Sachunterricht

(2) SS (3) WS (4) SS (5) WS (6) SS (1) WS

Anrechnung früherer Studien- und Prüfungsleistungen

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 ( ) - Seite 98 - Lesefassung

11/ Geltungsbereich

Dritter Teil: Kernfächer Kapitel IV: Deutsch 36/9. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 6. Juni Inhaltsverzeichnis:

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Bitte lesen Sie vor dem Ausfüllen aufmerksam folgende Hinweise:

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät

STUDIENBUCH DER BILDENDEN KÜNSTE AKADEMIE MÜNCHEN.

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Anrechnung früherer Studien- und Prüfungsleistungen

Die Zulassung zum Studiengang MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen findet in der Regel zum Wintersemester statt.

DDZ 01 - IKS - DF. 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Kommunikation und Zweitspracherwerb

Planungshilfe für Erziehungswissenschaft im Master of Education GHR FsB ab WiSe2011/12

Willkommen im Studium des Sachunterrichts!

Fächerspezifische Bestimmung

Dritter Teil: Kernfächer Kapitel XX: Spanisch 10/39. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 9. Februar Inhaltsverzeichnis:

Fächerspezifische Bestimmung

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Jäckstraße 3 Block B Bamberg 0951/

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11

Facheinführung Mathematik SS 16. für die Lehrämter - an Grundschulen - für sonderpädagogische Förderung. Prof. Dr. Sebastian Rezat

Artikel I GESCHICHTE. Geschichte als Kernfach. Besondere Studienvoraussetzungen:

STUDIENFÜHRER. Kunst (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2013

Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang. Grund-, Mittel- und Förderschulen sowie Höheres Lehramt an Gymnasien

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Amtliche Mitteilungen

Lehramt Grundschule. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch -

Jahrgang 35 Nr. 12 Bielefeld, 12. Juli 2006

BA Lehramt an Grundschulen

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Erweiterungsprüfung für den Lernbereich Gesellschaftswissenschaften mit dem Leitfach Sozialwissenschaften (GHR-G)

Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Seite 44

Donnerstag, Uhr

STUDIENFÜHRER. Sport (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Anrechnung früherer Studien- und Prüfungsleistungen

STUDIEN-INFORMATION BACHELORPHASE KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE

Gesamtschein für das Grundstudium

Facheinführung Mathematik

4 Historisch-systematische Grundlagen Seminar 2 LP 2. insgesamt. Veranstaltungsbezeichnung/Prüfung Modellversuch

Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Untere Sandstraße /

Modulhandbuch. Lehramtsbezogene Bachelorstudiengänge. Auf das Lehramt an Grundschulen bezogener Bachelorstudiengang

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Schulgarten

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Mitteilungen

Praktikum LA an Grundschulen

Bescheinigung. über den erfolgreichen Abschluss eines Moduls im Studiengang Technik G / HRGe / SP *) (gemäß LPO 2003)

1. Erstes oder zweites Hauptfach

Studiengangs-Info 3: Unterrichtsfach Pädagogik im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Eine Information für Studierende im Sommersemester 2006

Studienordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang für das Höhere Lehramt an Gymnasien

55/32. 1 Geltungsbereich

STUDIENFÜHRER. Sport (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

Universität Bielefeld Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie Abteilung Geschichtswissenschaft

Facheinführung Mathematik. Sommersemester für die Lehrämter - an Grundschulen & - für sonderpädagogische Förderung. Dr. Dorothea Backe-Neuwald

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

Grundschulen nicht vertieftes Fach

Veranstaltungen Lehramt Grund- und Mittelschule, Sozialkunde Unterrichtsfach

Transkript:

Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie Abteilung Geschichtswissenschaft Übergangsregelungen für den reformierten BA-Studiengang Da mit dem neuen Studienmodell die Modulstruktur des Studiengangs in allen Profilen in vielen Punkten verändert wurde, können nur wenige Module als vollständige Module in das neue Studienmodell übertragen werden (in der Graphik durch dicke Pfeile markiert). Die Anrechnung aller übrigen Studienleistungen erfolgt auf der Basis von Einzelveranstaltungen, wobei eine Reihe von Varianten möglich sind. Da der Umfang der Studienleistungen im neuen Modell gegenüber dem alten Modell reduziert wurde, werden Studienleistungen, die im neuen Modell nicht mehr als Pflichtveranstaltungen gefordert werden, in den wahlfreien Bereich verschoben. Die folgenden Graphiken zeigen die Zuordnung von Einzellehrveranstaltungen des alten Modells (rechte Seite der Graphik) zu den äquivalenten Lehrveranstaltungen des neuen Modells (linke Seite). Grundsätzlich sind Varianten zu den hier dargestellten Anrechnungen denkbar. Zum Teil sind solche Varianten in der Graphik (für die Fachdidaktischen Profile) durch gestrichelte Pfeile (die in diesem Fall entweder zwei Anfangspunkte oder zwei Zielpunkte aufweisen) bereits eingezeichnet. Mögliche Varianten der Anrechenbarkeit: Bereits erfolgreich studierte e des alten Modells lassen sich durch Teilnahme an einem zu einem Hauptmodul aufwerten. Hierbei ist jedoch immer vor Beginn des s mit dem Veranstalter abzusprechen, ob die Studienleistungen des s mit dem zu einem Hauptmodul zusammengeführt werden können. Maßgeblich hierfür sind inhaltliche Fragen der einzelnen Lehrveranstaltungen (gilt für alle Profile). Das I des alten Studienmodells kann als gesamtes Modul (4 Leistungspunkte) im neuen Studiengang eine übung im modul oder das I im Modul Theorie und Didaktik A ersetzen (Profile Fachdidaktik Gym. und HRGe). Für das Theorieseminar des im neuen Modell lassen sich wahlweise der Fachdidaktische Kurs oder die Fachdidaktische des alten Moduls Fachdidaktik II anrechnen. Grundsätzlich jede erbrachte Studienleistung kann zur Auffüllung des wahlfreien Bereichs eingebracht werden. Im Einzelfall ist eine Anrechnung von Einzelleistungen nach dem alten Modell auf gleichwertige Einzelleistungen nach dem neuen Modell (gemessen in Leistungspunkten) möglich. Entscheidend hierfür sind inhaltliche Fragen der jeweiligen Lehrveranstaltungen, die Entscheidung obliegt dem BA-Beauftragten. Besonderheiten/Einzelregelungen: In den Kernfachprofilen Fachdidaktik HRGe und Grundschule fehlen jeweils eine nach dem neuen Modell verpflichtende im, im Kernfachprofil Grundschule außerdem eine im Gesellschaftswissenschaftlichen Hauptmodul. Da keine äquivalente Studienleistung nach dem alten Modell vorhanden war, muss diese nachbelegt werden (in der graphischen Übersicht schattiert). Im Kernfachprofil Grundschule entfallen der Sprachkurs und EDV- des alten Moduls Schlüsselqualifikation im neuen Modell völlig. Über eine Anrechnung für noch nicht studierte Veranstaltungen des neuen Modells entscheidet im Einzelfall der BA-Beauftragte.

Übergangsregelungen für den reformierten BA-Studiengang (Fachwiss. Profil) EDV Modul sbegleitseminar Theoriemodul I II Hauptmodul nach Wahl Modul Modul Geschichte und Öffentlichkeit Geschichte und Öffentlichkeit Theoriemodul Hauptmodul Moderne Hauptmodul Vormoderne

Übergangsregelungen für den reformierten BA-Studiengang (Fachdidakt. Profil Gymn.) EDV II Fachdidaktischer Kurs Fachdidaktische Praxismodul Didaktik I Begleitkurs I II Hauptmodul nach Wahl Modul Modul Theorie und Didaktik A Hauptmodul Vormoderne Hauptmodul Moderne

Übergangsregelungen für den reformierten BA-Studiengang (Fachdidakt. Profil HRGe.) EDV I Begleitkurs II Fachdidaktischer Kurs Fachdidaktische Praxismodul Didaktik I sseminar Modul Modul Theorie und Didaktik A Gesellschaftswiss. Hauptmodul Hauptmodul (nach Wahl)

Übergangsregelungen für den reformierten BA-Studiengang (Fachdidakt. Profil Grundschule) EDV Didaktik des Sachunterrichts Praxismodul Grundschule Projekt sseminar sseminar Anfangsunterricht Veranstaltung Anfangsunterricht Veranstaltung Modul Didaktik des Sachunterrichts i. d. Didakt. d. Sachunterr. Didaktik des Sachunterrichts Hauptmodul smodul Hauptmodul Didaktisches Grundlagenstudium