Universität Bielefeld Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie Abteilung Geschichtswissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universität Bielefeld Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie Abteilung Geschichtswissenschaft"

Transkript

1 Universität Bielefeld Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie Abteilung Geschichtswissenschaft Modulhandbuch zum Master of Education

2 1 Inhaltsverzeichnis I. Modulübersichten 3 I.1 Studienrichtung 4.1: 3 Studium der Geschichtswissenschaft für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Gym/Ge) als zweites Unterrichtsfach (kein geschichtswissenschaftliches Studium im BA) I.2 Studienrichtung 4.2: 3 Studium der Geschichtswissenschaft für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Gym/Ge) als Fortsetzung des Nebenfachstudiums aus dem Bachelorstudiengang I.3 Studienrichtung 4.3: 3 Studium der Geschichtswissenschaft für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen (GHR), Studienschwerpunkt Grundschule (G) oder Studienschwerpunkt Haupt-, Real- und Gesamtschule (HRGe) 3.1 Studienschwerpunkt HRGe 3.2 Studienschwerpunkt Grundschule I.4 Studienrichtung 4.4: 4 Studium der Geschichtswissenschaft für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen (GHR), Studienschwerpunkt Grundschule (G) oder Studienschwerpunkt Haupt-, Real- und Gesamtschule (HRGe), und zusätzlich für das Lehramt für Sonderpädagogik (SP) 4.1 Studienschwerpunkt HRGe 4.2 Studienschwerpunkt Grundschule II. Erläuterungen zu den Modulen und Veranstaltungen 5 II.1 Module der Fachlichen Basis 5 Grundmodul Antike (1.2) 5 Grundmodul Mittelalter/Frühe Neuzeit und Moderne (1.3) 7 Modul Methodik (2.1) 10 Modul Fachdidaktik (2.5) 12 II.2 Module der Profilbildung 14 Theorie und Didaktik A (2.4) 14 Theorie und Didaktik D (2.10) 16 Erweitertes fachdidaktisches Profil (2.11) 18 Hauptmodul Vormoderne (3.1) 20 Hauptmodul Moderne (3.2) 22 Hauptmodul Gesellschaftslehre (3.4) 24 Gesellschaftswissenschaftliches Hauptmodul (3.6) 26 Hauptmodul mit didaktischer Vermittlung (3.9) 28

3 2 Mastermodul Theorie und Heuristik (4.7) 30 Wahlpflichtmodul A (4.8) 32 Wahlpflichtmodul B (4.9) 34 II.3 Professionsbezogene Vertiefung 36

4 3 I. Modulübersichten I.1 Studienrichtung 4.1 Studium der Geschichtswissenschaft für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Gym/Ge) als zweites Unterrichtsfach (kein geschichtswissenschaftliches Studium im BA) Struktur Module SWS LP 1.2 Grundmodul Antike 8 9 Fachliche Basis 1.3 Grundmodul Mittelalter/Frühe Neuzeit/Moderne Modul Methodik Modul Fachdidaktik Modul Theorie und Didaktik A Hauptmodul Vormoderne 6 13 Profilbildung 3.2 Hauptmodul Moderne Mastermodul Theorie und Heuristik Wahlpflichtmodul A 4 4 Umfang des Fachstudiums insgesamt Professionsbezogene Vertiefung 10 I.2 Studienrichtung 4.2 Studium der Geschichtswissenschaft für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Gym/Ge) als Fortsetzung des Nebenfachstudiums aus dem Bachelorstudiengang Struktur Module SWS LP 3.9 Hauptmodul mit didaktischer Vertiefung 8 15 Profilbildung 4.7 Mastermodul Theorie und Heuristik Wahlpflichtmodul B 8 10 Umfang des Fachstudiums insgesamt Professionsbezogene Vertiefung 10 I.3 Studienrichtung 4.3 Studium der Geschichtswissenschaft für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen (GHR), Studienschwerpunkt Grundschule (G) oder Studienschwerpunkt Haupt-, Real- und Gesamtschule (HRGe) 3.1 Studienschwerpunkt HRGe Struktur Module SWS LP Fachliche Vertiefung 1.2 Grundmodul Antike Grundmodul Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne Erweitertes fachdidaktisches Modul Gesellschaftswissenschaftliches Hauptmodul 6 10 Umfang des Fachstudiums insgesamt 40 51

5 4 3.2 Studienschwerpunkt Grundschule Struktur Module SWS LP Fachliche Vertiefung 1.2 Grundmodul Antike Grundmodul Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne Theorie und Didaktik D Hauptmodul Gesellschaftslehre 6 10 Umfang des Fachstudiums insgesamt I.4 Studienrichtung 4.4 Studium der Geschichtswissenschaft für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen (GHR), Studienschwerpunkt Grundschule (G) oder Studienschwerpunkt Haupt-, Real- und Gesamtschule (HRGe), und zusätzlich für das Lehramt für Sonderpädagogik (SP) 4.1 Studienschwerpunkt HRGe Struktur Module SWS LP Fachliche Vertiefung 1.2 Grundmodul Antike Grundmodul Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne Erweitertes fachdidaktisches Modul Gesellschaftswissenschaftliches Hauptmodul 6 10 Umfang des Fachstudiums insgesamt Studienschwerpunkt Grundschule Struktur Module SWS LP Fachliche Vertiefung 1.2 Grundmodul Antike Grundmodul Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne Theorie und Didaktik D Hauptmodul Gesellschaftslehre 6 10 Umfang des Fachstudiums insgesamt 38 51

6 II. Erläuterungen zu den Modulen und Veranstaltungen 5 II. 1 Module der Fachlichen Basis Grundmodul Antike (1.2) 1. Lehrveranstaltungen des Moduls Grundkurs aus dem Bereich Antike Tutorium zum Grundkurs Vorlesung Antike 2. Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Uwe Walter 3. Lehrinhalte Der Grundkurs führt in ein Teilgebiet der Antike sowie in die Methodologie und die Arbeitstechniken der Althistorie ein. Im Vordergrund steht das exemplarische Lernen. Im Tutorium werden die Kenntnisse des wissenschaftlichen Schreibens, Exzerpierens und Bibliographierens sowie der althistorischen Hilfswissenschaften vertieft und praktisch erprobt. Außerdem werden inhaltliche Fragen des Grundkurs-Themas aufgegriffen und intensiviert. Im Rahmen des Grundkurses wird entweder eine Exkursion oder eine Blockveranstaltung durchgeführt. Dabei besuchen die Studierenden thematisch relevante Ausstellungen oder Örtlichkeiten, die einen Einblick in die Aufarbeitung, Darstellung und Vermittlung historischer Erkenntnisse liefern, oder vertiefen spezielle Aspekte des Seminars. Die Vorlesung bezieht sich auf die im Grundkurs behandelte Epoche. Thematisiert werden Teilgebiete (z. B. Römische Republik), Regionen (z.b. Germanien, Griechenland) oder spezifische Forschungsansätze (z.b. Geschlechtergeschichte). 4. Kompetenzen Das Grundmodul Antike vermittelt Grundkenntnisse der griechischen und römischen Geschichte, führt in die spezifische Überlieferungssituation ein und bietet eine propädeutische Einführung in die althistorischen Arbeitstechniken. Die Studierenden lernen epochenspezifische Kernfragen in historische Kontexte einzuordnen und erhalten einen Einblick in die für das Studium der antiken Gesellschaften relevanten althistorischen Hilfswissenschaften (Epigraphik, Numismatik, Prosopographie, Papyrologie etc.). Die Studierenden werden in die Lage versetzt, sich über die spezifischen Probleme und Fragestellungen der Alten Geschichte zu orientieren und einfache Sachverhalte zu analysieren. Die Ergebnisse ihrer Recherche präsentieren die Studierenden in einem mündlichen Vortrag, der im Plenum diskutiert wird. Auf dieser Grundlage soll unter Anleitung durch die Veranstalter eine schriftliche Arbeit angefertigt werden. 5. Anzahl Einzelleistungen (benotet und unbenotet) eine unbenotete Einzelleistung 6. Prüfungsformen Zum erfolgreichen Absolvieren des Grundmoduls Antike wird in der Regel eine Hausarbeit im Umfang von Seiten geschrieben. Zusätzlich erbringen die Studierenden im Grundkurs kleinere schriftliche und/oder mündliche Leistungen nach Maßgabe der Veranstalter. In der Vorlesung ist keine Prüfung vorgesehen. Der Lehrende des Grundkurses stellt auf dieser Grundlage eine Bescheinigung über das erfolgreich abgeschlossene Modul aus. Das Grundmodul Antike fließt nicht in die MA-Note ein.

7 6 7. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten In allen Veranstaltungen des Moduls wird regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit in Grundkurs und Tutorium erwartet. Die geforderte Einzelleistung ist zu erbringen. 8. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Lehrveranstaltung SWS LP Präsenzzeitestudium Selbst- Aufwand für Gesamtaufwand Prüfungen in Zeitstunden Grundkurs Tutorium zum Grundkurs Vorlesung Gesamt Teilnahmevoraussetzungen und Vorkenntnisse keine 10. Modultyp und Verwendbarkeit Das Grundmodul Antike wird in allen Studienprofilen studiert. 11. Dauer des Moduls/Angebotsturnus Veranstaltungen werden in jedem Semester angeboten.

8 Grundmodul Mittelalter/Frühe Neuzeit und Moderne (1.3) 7 1. Lehrveranstaltungen des Moduls Zweisemestriger Grundkurs aus dem Bereich Mittelalter/Frühe Neuzeit und Moderne Tutorium zum Grundkurs Vorlesung Mittelalter/Frühe Neuzeit Vorlesung Moderne 2. Modulverantwortliche(r) Dr. Stefan Gorißen 3. Lehrinhalte Das Grundmodul Mittelalter/Frühe Neuzeit und Moderne besteht aus einem integrierten zweisemestrigen Grundkurs zu einem epochenübergreifenden Thema aus dem Bereich Mittelalter/Frühe Neuzeit und Moderne und jeweils einer Vorlesung zu beiden Epochen. Der Grundkurs führt in die Bielefelder Konzeption von Geschichtswissenschaft ein, deren Zentrum ein gesellschaftsgeschichtlicher Zugriff in vergleichender Perspektive bildet. Zentraler Gegenstand des Grundkurses ist die Einführung in gesellschaftswissenschaftliche Themen und Fragestellungen, die exemplarisch anhand eines ausgewählten historischen Problemfeldes bearbeitet werden. Der Grundkurs integriert die Behandlung gesellschaftswissenschaftlicher Grundlagen mit fachspezifischen Verfahren und Arbeitstechniken der Geschichtswissenschaft und besitzt vorrangig propädeutischen Charakter. Als zweisemestrige Veranstaltung operiert der Grundkurs durchgängig diachron vergleichend und folgt hierbei gemäß der Bielefelder Konzeption des Faches einem Periodisierungskonzept, das von einer epochalen Zäsur zwischen der ständischen Gesellschaft Alteuropas zwischen dem 12. und 18. Jahrhundert einerseits und der modernen Industriegesellschaft des 19. und 20. Jahrhunderts andererseits ausgeht. Anhand einer epochenübergreifenden Fragestellung aus den Bereichen Mittelalter/Frühe Neuzeit und Moderne wird für den Studienanfänger die Einheit des Faches Geschichtswissenschaft erfahrbar, die allzu häufig bereits während des Studiums durch das große Ausmaß an Spezialisierungen verloren geht. Der Grundkurs wird von zwei Lehrenden, jeweils einem/r Vertreter/in der beiden Epochen, gemeinsam durchgeführt. Das Tutorium vertieft und erprobt in enger Verschränkung mit dem Grundkurs Techniken der wissenschaftlichen Lektüre, des Exzerpierens, Schreibens und Bibliographierens und führt mit praktischen Übungen in ausgewählte hilfswissenschaftliche Problemfelder ein. Außerdem werden inhaltliche Fragen des Grundkurses vor- und nachbereitet. Die Vorlesungen bieten den Studienanfängern für jede der beiden Epochen thematisch abgestimmte Überblicke zum historischen Kontext der exemplarischen Thematik des Grundkurses. Hier werden zugleich verschiedene Teilgebiete, Regionen und spezifische Forschungsansätze der Geschichtswissenschaft vorgestellt. Der Abschluss des Moduls ist mit einer obligatorischen Studienberatung verbunden. 4. Kompetenzen Wie im Grundmodul Antike steht im Grundmodul Mittelalter/Frühe Neuzeit und Moderne die Vermittlung von Kenntnissen der Quellen und Arbeitstechniken der behandelten Epochen im Mittelpunkt des Moduls. Ergebnisse der eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit werden im mündlichen Vortrag präsentiert und diskutiert sowie als schriftliche Ausarbeitung formuliert. Die zweisemestrige Struktur der Veranstaltung ermöglicht ein intensives Training von Schlüsselkompetenzen der mündlichen Präsentation und schriftlichen Darstellung fachwissenschaftlicher Zusammenhänge. das gemeinsame Arbeiten der Studierenden über einen längeren Zeitraum hinweg ist hierbei geeignet, die Kooperation unter den Studierenden zu fördern, Hemmungen abzubauen und Lernfortschritte beim mündlichem Vortrag und bei der schriftlichen Ausarbeitung effizient zu kontrollieren.

9 8 Im Rahmen des Grundkurses wird darüber hinaus entweder eine Exkursion oder eine gesonderte Blockveranstaltung durchgeführt. Hierbei werden thematisch relevante Ausstellungen oder historische Stätten besucht, die Einblick in die Aufarbeitung, Darstellung und Vermittlung historischer Erkenntnisse liefern und spezielle Aspekte des Grundkurses vertiefen. 5. Anzahl Einzelleistungen (benotet und unbenotet) Das Modul wird mit einer Modulabschlussprüfung im Grundkurs abgeschlossen, die in der Regel in zwei Teilprüfungen im Grundkurs im Anschluss an die Vorlesungszeit jedes der beiden Semester erbracht wird. 6. Prüfungsformen Die zum erfolgreichen Absolvieren des Grundmoduls Mittelalter/Frühe Neuzeit und Moderne abzulegende Modulabschlussprüfung gliedert sich in zwei Teilprüfungen, die in der Regel aus je einer Hausarbeit zu jeder der beiden Epochen im Umfang von Seiten besteht. Die Anforderungen an die beiden Teilprüfungen sind dabei nicht identisch, sondern prüfen aufeinander aufbauende Lernsequenzen gemäß dem didaktischen Konzept der Veranstaltung ab. So kann beispielsweise im Anschluss an das erste Semester die Befähigung zur kritischen und selbständigen Auseinandersetzung mit Forschungsliteratur in einer Textanalyse oder eine exemplarische Quelleninterpretation gefordert werden, während im Anschluss an das zweite Semester die weiterführende selbständige thematische Bearbeitung einer fachwissenschaftlichen Fragestellung in Form einer Hausarbeit verlangt wird. Zusätzlich erbringen die Studierenden im Grundkurs kleinere schriftliche und/oder mündliche Leistungen nach Maßgabe der Veranstalter im Rahmen des Leistungspunktekontingents. In der Vorlesung ist keine Prüfung vorgesehen. Einer der Veranstalter des Grundkurses stellt auf dieser Grundlage eine Bescheinigung über das erfolgreich absolvierte Modul aus und informiert die Studenten nachrichtlich über die Bewertung ihrer Studienleistungen Das Grundmodul Mittelalter/Frühe Neuzeit und Moderne fließt in der Studienrichtung 4.1 nicht in die MA-Note ein. 7. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten In allen Veranstaltungen des Moduls wird regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit in Grundkurs und Tutorium erwartet. Die geforderten Einzelleistungen sind zu erfüllen. 8. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Lehrveranstaltung SWS LP Präsenzzeitestudium Selbst- Aufwand für Gesamtaufwand Prüfungen in Zeitstunden Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit und Moderne Tutorium Vorlesung Neuzeit Mittelalter/Frühe Vorlesung Moderne Gesamt Teilnahmevoraussetzungen und Vorkenntnisse keine 10. Modultyp und Verwendbarkeit Das Grundmodul Mittelalter/Frühe Neuzeit und Moderne wird in allen Studienprofilen studiert.

10 9 11. Dauer des Moduls/Angebotsturnus Das Modul erstreckt sich über zwei Semester. Veranstaltungen werden in jedem Semester neu angeboten.

11 10 Modul Methodik (2.1) 1. Lehrveranstaltungen des Moduls Sprachbezogene Übung Methodenübung 2. Modulverantwortliche(r) Dr. Stefan Gorißen 3. Lehrinhalte Die Sprachbezogene Übung soll die Gelegenheit geben, Kenntnisse in einer ausgewählten Sprache zu vertiefen und fachbezogen anzuwenden. Die Sprachbezogene Übung übt den Umgang mit fremdsprachigen Quellen und Fachliteratur anhand eines ausgewählten Textkorpus ein. In der Methodenübung werden verschiedene Inhalte zur methodischen Vertiefung angeboten und im Kontext mit übergreifenden methodischen Fragen diskutiert. Angeboten werden etwa fachspezifische EDV-Kurse (Datenbankeinsatz, quantifizierende Methoden, Interneteinsatz etc.), Essay- und Schreibtraining, Lektürekurse, paläographische und andere hilfswissenschaftliche Übungen, etc. Die Studierenden wählen die Veranstaltung, die ihren Interessen und selbstgewählten Studienschwerpunkten, aber auch ihrem Vorwissen am besten entspricht. 4. Kompetenzen Ein wesentliches Lernziel des Moduls Methodik betrifft die Förderung der Sprachkompetenz der Studierenden, die Fähigkeit zur Rezeption deutscher und fremdsprachlicher wissenschaftlicher Texte sowie die Ausbildung adäquater eigener wissenschaftlicher Ausdrucksformen. Gleichzeitig schärft das Modul das grundlegende Methodenbewusstsein der Studierenden, vertieft exemplarisch in praktischen Übungen die in den Grundmodulen bereits thematisierten grundlegenden geschichtswissenschaftlichen Arbeitstechniken und ergänzt diese um Einführungen in spezifische methodische Verfahren der Geschichtswissenschaft. Das Modul zielt damit auf eine Stärkung der historischen Reflexions- und Methodenkompetenz der Studierenden, die in die Lage versetzt werden, historisch prozessbezogen zu denken und verschiedene Analyseverfahren auf historische Phänomene anzuwenden. 5. Anzahl Einzelleistungen (benotet und unbenotet) zwei benotete Einzelleistungen 6. Prüfungsformen Zum erfolgreichen Absolvieren der Sprachbezogene Übung ist eine Klausur oder eine andere Prüfungsleistung (mündliche Prüfung, mündliches Referat mit Thesenpapier, Essay etc.) nach Maßgabe des Veranstalters zu bestehen. In der Methodenübung werden je nach Inhalt in der Regel kleinere Einzelleistungen abverlangt. Die Benotung des Moduls Methodik basiert auf den beiden Einzelleistungen und fließt in die MA- Note ein. 7. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten In allen Veranstaltungen des Moduls wird regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit erwartet. Die geforderten Einzelleistungen sind zu erfüllen.

12 11 8. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Lehrveranstaltung SWS LP Präsenzzeitestudium Selbst- Aufwand für Gesamtaufwand Prüfungen in Zeitstunden Sprachbezogene Übung Methodenübung Gesamt Teilnahmevoraussetzungen und Vorkenntnisse keine 10. Modultyp und Verwendbarkeit Das Modul Methodik wird in allen Profilen mit Ausnahme des fachdidaktischen Profils Grundschule im Kern- wie im Nebenfach studiert. 11. Dauer des Moduls/Angebotsturnus Veranstaltungen werden in jedem Semester angeboten.

13 12 Modul Fachdidaktik (2.5) 1. Lehrveranstaltungen des Moduls Theorieseminar Fachdidaktik Praxisseminar Fachdidaktik 2. Modulverantwortliche(r) Dr. Jörg van Norden 3. Lehrinhalte Im Theorieseminar Fachdidaktik werden Theorien und Konzeptionen des historischen Lernens und Lehrens sowie ihre praktische Umsetzung im Geschichtsunterricht erörtert. Der Praxisbezug kann in unterschiedlichen Formen umgesetzt werden: So können fachwissenschaftliche Inhalte erarbeitet und auf ihre Vermittlungsaspekte hin analysiert werden. Hierbei werden wissenschaftliche Inhalte mit fachdidaktischen Fragen verknüpft. Möglich ist aber auch eine Konzeption der Lehrveranstaltung, die von fachdidaktischen Problemstellungen ausgeht und deren Bearbeitung an fachwissenschaftlichen Gegenständen erprobt. Das Praxisseminar Fachdidaktik begleitet und reflektiert eine Praxisstudie, die in Form eines Blockpraktikums an Schulen der Region durchgeführt wird. Die Vermittlung der Praktikastellen erfolgt durch das Praktikumsbüro am Zentrum für Lehrerbildung ( Hier wird Geschichtsunterricht hinsichtlich seiner inhaltlichen, didaktischen und methodischen Elemente sowie hinsichtlich seiner Funktion für das Geschichtsbewusstsein von Schülerinnen und Schülern erkundet. Die Studierenden wählen ein Praktikum in der Schulform, die Ihrem Studienprofil entspricht. 4 SWS entfallen dabei auf den Praxisanteil an der Schule. Alternativ zum Praxisseminar mit anschließendem Blockpraktikum können die Studierenden auch ein integriertes Projektseminar wählen. Hier werden Vorbereitung im Seminar und Durchführung des Praktikums in einer Veranstaltung zusammengeführt, Studierende und Lehrende absolvieren die Praxisphase gemeinsam. Die Projektseminare können sich über zwei Semester erstrecken oder Veranstaltungstermine in der vorlesungsfreien Zeit beanspruchen. Aufgrund des gemeinsamen Schulbesuchs ist die Zahl der Teilnehmer/innen in Projektseminaren begrenzt. 4. Kompetenzen Das Modul vermittelt die Fähigkeit, aktuelle fachdidaktische Probleme und den fachdidaktischen Diskurs zu reflektieren und hinsichtlich lehrpraktischer Konsequenzen zu befragen. Das Theorieseminar Fachdidaktik vermittelt die Fähigkeit zur Reflexion über didaktische Grundprinzipien historischen Lehrens und Lernens. Behandelt werden übergeordnete Lernziele einer Beschäftigung mit historischen Gegenständen, wie Multiperspektivität, Kontroversität, Pluralität, Alteritätserfahrungen, Fremdverstehen und interkulturelles Lernen, und ihre Begründung. Die Studierenden erwerben im Modul die Fähigkeit, historische Probleme auf solche Lernziele zu beziehen und den Gegenstand einer entsprechenden didaktischen Analyse zu unterziehen. Das Praxisseminar Fachdidaktik bezieht Inhalte und Herangehensweisen aus dem Theorieseminar ein, vertieft und konkretisiert die Auseinandersetzung mit didaktischen Fragestellungen und gibt die Möglichkeit zu praktischer Anwendung. Im Blockpraktikum bzw. im Projektseminar machen die Studierenden ihre ersten eigenen Unterrichtserfahrungen. 5. Anzahl Einzelleistungen (benotet und unbenotet) zwei benotete Einzelleistungen

14 13 6. Prüfungsformen Im Theorieseminar sind kleinere Arbeiten (z.b. Referat, Essay, Sitzungsprotokoll etc.) nach Maßgabe der Veranstalter anzufertigen. Die Eigenleistung der Studierenden in den Praxisseminaren kann auf verschiedene Weise nachgewiesen werden: In den Projektseminaren mit integrierter schulischer Praxis sollen die Studierenden wissenschaftliche Inhalte didaktisch aufbereiten, unterrichtlich umsetzen und reflektieren. Die dazu erforderlichen schriftlichen Erarbeitungen dienen als Nachweis der Leistung. In Praxisseminaren mit anschließendem Schulpraktikum ist über das Praktikum ein Praktikumsbericht im Umfang von bis zu 10 Seiten anzufertigen, der beim Lehrenden des Praxisseminars einzureichen ist. Die Benotung des Moduls Fachdidaktik orientiert sich an den beiden Einzelleistungen. Das Modul ist relevant für die MA-Note. 7. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten In allen Veranstaltungen des Moduls wird regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit erwartet. Die geforderten Einzelleistungen sind zu erfüllen. 8. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Lehrveranstaltung SWS LP Präsenzzeitestudium Selbst- Aufwand für Gesamtaufwand Prüfungen in Zeitstunden Theorieseminar Fachdidaktik Praxisseminar Fachdidaktik Gesamt Teilnahmevoraussetzungen und Vorkenntnisse Erfolgreicher Abschluss des Studienbereichs Fachliche Basis. 10. Modultyp und Verwendbarkeit Das Modul Fachdidaktik wird in allen fachdidaktischen Profilen im Kernfach studiert. 11. Dauer des Moduls/Angebotsturnus Fachdidaktische Seminare werden in jedem Semester angeboten.

15 14 II.2 Module der Profilbildung Modul Theorie und Didaktik A (2.4) 1. Lehrveranstaltungen des Moduls Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft Grundseminar Geschichtsvermittlung 2. Modulverantwortliche(r) Dr. Jörg van Norden 3. Lehrinhalte In den Grundseminaren werden Theorieprobleme erarbeitet und anhand von Forschungsliteratur diskutiert. Diese Grundseminare können von einem oder zwei Lehrenden angeboten werden. Das Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft klärt die wissenschaftstheoretischen Grundlagen des Einsatzes von Theorien in den Geistes- und Sozialwissenschaften und diskutiert Anwendungsmöglichkeiten für sozial- und kulturwissenschaftliche Theorien in der Geschichtswissenschaft. Das Grundseminar Geschichtsvermittlung thematisiert Formen und Konzepte der Darstellung und Vermittlung von historischen Inhalten. Behandelt werden historische Konzepte und Traditionen, aber auch Probleme der Geschichtskultur, des Geschichtsbewusstseins und der Geschichtsaneignung und damit zentrale didaktische Grundprobleme. 4. Kompetenzen Im Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft lernen die Studierenden verschiedene politische, wirtschaftliche, sozialwissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Theorien und Möglichkeiten ihrer Anwendbarkeit für geschichtswissenschaftliche Fragestellungen kennen. Die Behandlung von Fragen und Problemen der Darstellung und des Geschichtsbewusstseins im Grundseminar Geschichtsvermittlung vermittelt Grundlagen für ein vertieftes Verständnis didaktischer Vermittlungskonzepte im schulischen und außerschulischen Bereich. Hierdurch werden die Studierenden befähigt, kritisch die gesellschaftlichen Funktionen und die gesellschaftspolitische Indienstnahme der Geschichtswissenschaft, die Herstellung und Veränderung von Geschichtsvorstellungen im öffentlichen Bewusstsein, zu analysieren. 5. Anzahl Einzelleistungen (benotet und unbenotet) zwei benotete Einzelleistungen 6. Prüfungsformen In der Regel mündliche Prüfungen zu beiden Grundseminaren, auf deren Basis das Modul benotet wird. Die Modulnote ist relevant für die MA-Note. 7. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten In beiden Grundseminaren wird regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit erwartet. Die geforderten Einzelleistungen sind zu erfüllen.

16 8. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Lehrveranstaltung Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft Grundseminar Geschichtsvermittlung 15 SWS LP Präsenzzeiten Selbststudium Aufwand für Prüfungen Gesamt Gesamtaufwand in Zeitstunden 9. Teilnahmevoraussetzungen und Vorkenntnisse keine 10. Modultyp und Verwendbarkeit Das Modul Theorie und Didaktik A wird in den fachdidaktischen Profilen Gymnasium/Gesamtschule sowie Haupt- und Realschule studiert. 11. Dauer des Moduls/Angebotsturnus Das Modul wird in jedem Semester angeboten.

17 16 Theorie und Didaktik D (2.10) 1. Lehrveranstaltungen des Moduls Theorieseminar Fachdidaktik Einführung Didaktik des Sachunterrichts Übung Didaktik des Sachunterrichts Kolloquium Geschichte und Öffentlichkeit 2. Modulverantwortliche(r) Dr. Jörg van Norden 3. Lehrinhalte Im Theorieseminar Fachdidaktik werden Theorien und Konzeptionen des historischen Lernens und Lehrens sowie ihre praktische Umsetzung im Geschichtsunterricht erörtert. Der Praxisbezug kann in unterschiedlichen Formen umgesetzt werden: So können fachwissenschaftliche Inhalte erarbeitet und auf ihre Vermittlungsaspekte hin analysiert werden. Hierbei werden wissenschaftliche Inhalte mit fachdidaktischen Fragen verknüpft. Möglich ist aber auch eine Konzeption der Lehrveranstaltung, die von fachdidaktischen Problemstellungen ausgeht und deren Bearbeitung an fachwissenschaftlichen Gegenständen erprobt. Die Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts leistet die grundlegende Einführung in die Geschichte und die theoretischen Begründungszusammenhänge des Sachunterrichts und seiner Didaktik. Das Vertiefungsseminar Didaktik des Sachunterrichts bezieht sich auf Dimensionen (historisches, politisches, interkulturelles Lernen etc.), Inhalte (exemplarische Inhalte des Sachunterrichts in einer Verzahnung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Zugänge unter Berücksichtigung von Fragen, Interessen und Bedürfnissen von Kindern) sowie Methoden und Medien des Sachunterrichts. Die in der Einführung geleistete Grundlegung wird anhand ausgewählter, exemplarischer Unterrichtsstoffe vertieft, für die konkrete Modelle einer auf den Unterricht in der Primarstufe bezogenen didaktischen Reduktion erarbeitet werden. Das Kolloquium Geschichte und Öffentlichkeit stellt Vermittlungsprobleme und Fragen eines Berufsfeldbezugs in Form eines wissenschaftlichen Vortrags mit anschließender Diskussion im Plenum vor. 4. Kompetenzen Das Modul Theorie und Didaktik D trainiert Kompetenzen zur reflektierten Vermittlung historischer Gegenstände in den Schulstufen der Primarstufe. In der Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts und in der vertiefenden Übung zur Didaktik des Sachunterrichts erwerben die Studierenden die Kompetenz zur Vermittlung und didaktischen Reduktion gesellschaftswissenschaftlicher Fragestellungen, etwa zur didaktischen Analyse historisch-politischer und ökonomischer Prozesse. Auch die Fähigkeit, verschiedene Medien fachund schulstufenadäquat einzusetzen, wird hier geschult. Darüber hinaus vermitteln die Veranstaltungen Kenntnisse der Richtlinien zum Sachunterricht. Durch das Kolloquium Geschichte und Öffentlichkeit wird die Perspektive der Studierenden für übergreifende gesellschaftliche Vermittlungsfragen und Probleme des Geschichtsbewusstseins geöffnet. 5. Anzahl Einzelleistungen (benotet und unbenotet) drei benotete Einzelleistungen

18 17 6. Prüfungsformen Für den erfolgreichen Abschluss sind in der Regel kleinere schriftliche und mündliche Arbeiten wie Essays, Referate etc. in allen Veranstaltungen anzufertigen. Das Modul wird auf Basis der Einzelleistungen benotet und ist relevant für die MA-Note. 7. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten In allen Veranstaltungen des Moduls wird regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit erwartet. Die geforderten Einzelleistungen sind zu erfüllen. 8. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Lehrveranstaltung SWS LP Präsenzzeiten Selbststudium Aufwand für Prüfungen Theorieseminar Fachdidaktik Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts Übung Didaktik des Sachunterrichts Kolloquium Geschichte und Öffentlichkeit Gesamt Gesamtaufwand in Zeitstunden 9. Teilnahmevoraussetzungen und Vorkenntnisse keine 10. Modultyp und Verwendbarkeit Das Modul Theorie und Didaktik D wird im fachdidaktischen Profil GHR, Schwerpunkt Grundschule studiert. 11. Dauer des Moduls/Angebotsturnus Das Modul wird in jedem Semester angeboten.

19 18 Erweitertes fachdidaktisches Profil (2.11) 1. Lehrveranstaltungen des Moduls Theorieseminar Fachdidaktik Praxisseminar Fachdidaktik Kolloquium Geschichte und Öffentlichkeit 2. Modulverantwortliche(r) Dr. Jörg van Norden 3. Lehrinhalte Im Theorieseminar Fachdidaktik werden Theorien und Konzeptionen des historischen Lernens und Lehrens sowie ihre praktische Umsetzung im Geschichtsunterricht erörtert. Der Praxisbezug kann in unterschiedlichen Formen umgesetzt werden: So können fachwissenschaftliche Inhalte erarbeitet und auf ihre Vermittlungsaspekte hin analysiert werden. Hierbei werden wissenschaftliche Inhalte mit fachdidaktischen Fragen verknüpft. Möglich ist aber auch eine Konzeption der Lehrveranstaltung, die von fachdidaktischen Problemstellungen ausgeht und deren Bearbeitung an fachwissenschaftlichen Gegenständen erprobt. Das Praxisseminar Fachdidaktik begleitet und reflektiert eine Praxisstudie, in der Regel in Form eines Blockpraktikums an Schulen der Region durchgeführt wird. Die Vermittlung der Praktikastellen erfolgt durch das Praktikumsbüro am Zentrum für Lehrerbildung ( Hier wird Geschichtsunterricht hinsichtlich seiner inhaltlichen, didaktischen und methodischen Elemente sowie hinsichtlich seiner Funktion für das Geschichtsbewusstsein von Schülerinnen und Schülern erkundet. Die Studierenden wählen ein Praktikum in der Schulform, die Ihrem Studienprofil entspricht. 4 SWS entfallen dabei auf den Praxisanteil an der Schule. Alternativ zum Praxisseminar mit anschließendem Blockpraktikum können die Studierenden auch ein integriertes Projektseminar wählen. Hier werden Vorbereitung im Seminar und Durchführung des Praktikums in einer Veranstaltung zusammengeführt, Studierende und Lehrende absolvieren die Praxisphase gemeinsam. Die Projektseminare können sich über zwei Semester erstrecken oder Veranstaltungstermine in der vorlesungsfreien Zeit beanspruchen. Aufgrund des gemeinsamen Schulbesuchs ist die Zahl der Teilnehmer/innen in Projektseminaren begrenzt. Das Kolloquium Geschichte und Öffentlichkeit stellt Vermittlungsprobleme und Fragen eines Berufsfeldbezugs in Form eines wissenschaftlichen Vortrags mit anschließender Diskussion im Plenum vor. 4. Kompetenzen Das Modul vermittelt die Fähigkeit, aktuelle fachdidaktische Probleme und den fachdidaktischen Diskurs zu reflektieren und hinsichtlich lehrpraktischer Konsequenzen zu befragen. Das Theorieseminar Fachdidaktik vermittelt die Fähigkeit zur Reflexion über didaktische Grundprinzipien historischen Lehrens und Lernens. Behandelt werden übergeordnete Lernziele einer Beschäftigung mit historischen Gegenständen, wie Multiperspektivität, Kontroversität, Pluralität, Alteritätserfahrungen, Fremdverstehen und interkulturelles Lernen, und ihre Begründung. Die Studierenden erwerben im Modul die Fähigkeit, historische Probleme auf solche Lernziele zu beziehen und den Gegenstand einer entsprechenden didaktischen Analyse zu unterziehen. Das Praxisseminar Fachdidaktik bezieht Inhalte und Herangehensweisen aus dem Theorieseminar ein, vertieft und konkretisiert die Auseinandersetzung mit didaktischen Fragestellungen und gibt die Möglichkeit zu praktischer Anwendung. Im Blockpraktikum bzw. im Projektseminar machen die Studierenden ihre ersten eigenen Unterrichtserfahrungen. Durch das Kolloquium Geschichte und Öffentlichkeit wird die Perspektive der Studierenden für übergreifende gesellschaftliche Vermittlungsfragen und Probleme des Geschichtsbewusstseins geöffnet.

20 19 5. Anzahl Einzelleistungen (benotet und unbenotet) zwei benotete Einzelleistungen 6. Prüfungsformen Im Theorieseminar sind kleinere Arbeiten (z.b. Referat, Essay, Sitzungsprotokoll etc.) nach Maßgabe der Veranstalter anzufertigen. Die Eigenleistung der Studierenden in den Praxisseminaren kann auf verschiedene Weise nachgewiesen werden: In den Projektseminaren mit integrierter schulischer Praxis sollen die Studierenden wissenschaftliche Inhalte didaktisch aufbereiten, unterrichtlich umsetzen und reflektieren. Die dazu erforderlichen schriftlichen Erarbeitungen dienen als Nachweis der Leistung. In Praxisseminaren mit anschließendem Schulpraktikum ist über das Praktikum ein Praktikumsbericht im Umfang von bis zu 10 Seiten anzufertigen, der beim Lehrenden des Praxisseminars einzureichen ist. Die Benotung des Moduls Fachdidaktik orientiert sich an den beiden Einzelleistungen. Das Modul ist relevant für die MA-Note. 7. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten In allen Veranstaltungen des Moduls wird regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit erwartet. Die geforderten Einzelleistungen sind zu erfüllen. 8. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Lehrveranstaltung SWS LP Präsenzzeitestudium Selbst- Aufwand für Gesamtaufwand Prüfungen in Zeitstunden Theorieseminar Fachdidaktik Praxisseminar Fachdidaktik Kolloquium Geschichte und Öffentlichkeit Gesamt Teilnahmevoraussetzungen und Vorkenntnisse Erfolgreicher Abschluss des Studienbereichs Fachliche Basis. 10. Modultyp und Verwendbarkeit Das Erweiterte fachdidaktische Modul wird im Profilen GHR, Schwerpunkt Haupt- und Realschule, studiert. 11. Dauer des Moduls/Angebotsturnus Alle Veranstaltungen werden in jedem Semester angeboten.

21 20 Hauptmodul Vormoderne (3.1) 1. Lehrveranstaltungen des Moduls Vorlesung aus dem Bereich Antike oder Mittelalter/Frühe Neuzeit Übung aus dem Bereich Antike oder Mittelalter/Frühe Neuzeit Seminar aus dem Bereich Antike oder Mittelalter/Frühe Neuzeit 2. Modulverantwortliche(r) Lehrende des Seminars 3. Lehrinhalte Die Veranstaltungen des Hauptmoduls werden von einem oder mehreren Lehrenden angeboten, erstrecken sich über ein bis maximal zwei Semester und sind thematisch aufeinander bezogen. Die Studierenden wählen ein vollständiges Hauptmodul aus einem der beiden Zeitbereiche Antike oder Mittelalter/Frühe Neuzeit. Die Vorlesung behandelt ein historisches Thema in Form eines problem- und forschungsorientierten Überblicks. In der Übung werden zu ausgewählten Einzelthemen Quellen und Forschungsliteratur bearbeitet. Hinsichtlich der behandelten Thematik vermittelt die Übung zwischen dem Überblickscharakter der Vorlesung und dem forschungsorientierten spezialisierten Seminar. Im Seminar werden komplexere Sachverhalte mit Bezug auf aktuelle Forschungsdiskussionen erörtert und das Verfassen schriftlicher wissenschaftlicher Arbeiten vorbereitet. 4. Kompetenzen Das Hauptmodul Vormoderne erweitert die Kenntnisse der Studierenden in einer der Epochen Antike oder Mittelalter/Frühe Neuzeit und führt die Studierenden an aktuelle Forschungsprobleme und -diskussionen der jeweiligen Epoche heran. Ziel des Moduls ist die Ausbildung von Kompetenzen, die zur selbständigen Erschließung historischer Themen, zum kritischen Umgang mit den Quellen sowie zur fortgeschrittenen Erschließung und Beurteilung von neuen geschichtswissenschaftlichen Forschungsergebnissen befähigen. Das Seminar vertieft die Kenntnis von Methoden wissenschaftlichen Arbeitens und befähigt die Studierenden zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten. Die Ergebnisse der eigenständigen Recherche werden in mündlicher und schriftlicher Form vorgestellt. Mit der Erstellung einer Hausarbeit steht im Zentrum der Veranstaltung die Ausbildung wissenschaftlicher Schreibfähigkeit. 5. Anzahl Einzelleistungen (benotet und unbenotet) zwei benotete Einzelleistungen 6. Prüfungsformen In der Vorlesung ist keine Prüfung vorgesehen. In der Übung sind kleinere schriftliche und mündliche Prüfungen zur Leistungskontrolle zu erbringen. Im Seminar wird eine Hausarbeit im Umfang von 20 Seiten geschrieben. Das Hauptmodul Vormoderne ist die MA-Note relevant. 7. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten In allen Veranstaltungen des Moduls werden regelmäßige Teilnahme und in Übung und Seminar aktive Mitarbeit erwartet. Die geforderten Einzelleistungen sind zu erfüllen.

22 21 8. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Lehrveranstaltung SWS LP Präsenzzeitestudium Selbst- Aufwand für Gesamtaufwand Prüfungen in Zeitstunden Vorlesung Übung Seminar Gesamt Teilnahmevoraussetzungen und Vorkenntnisse Erfolgreicher Abschluss der Module der Fachlichen Basis sowie Erfüllung der Sprachvoraussetzungen. 10. Modultyp und Verwendbarkeit Das Hauptmodul Vormoderne wird in Profilen des BA und den entsprechenden Studienrichtungen des Master of Education studiert. 11. Dauer des Moduls/Angebotsturnus Das Modul kann sich über 1-2 Semester erstrecken. Veranstaltungen werden in jedem Semester angeboten.

23 22 Hauptmodul Moderne (3.2) 1. Lehrveranstaltungen des Moduls Vorlesung aus dem Bereich Moderne Übung aus dem Bereich Moderne Seminar aus dem Bereich Moderne 2. Modulverantwortliche(r) Lehrende des Seminars 3. Lehrinhalte Die Veranstaltungen des Hauptmoduls werden von einem oder mehreren Lehrenden angeboten, erstrecken sich über ein bis maximal zwei Semester und sind thematisch aufeinander bezogen. Die Vorlesung behandelt ein historisches Thema in Form eines problem- und forschungsorientierten Überblicks. In der Übung werden zu ausgewählten Einzelthemen Quellen und Forschungsliteratur bearbeitet. Hinsichtlich der behandelten Thematik vermittelt die Übung zwischen dem Überblickscharakter der Vorlesung und dem forschungsorientierten spezialisierten Seminar. Im Seminar werden komplexere Sachverhalte mit Bezug auf aktuelle Forschungsdiskussionen erörtert. 4. Kompetenzen Das Hauptmodul Moderne erweitert die Kenntnisse der Studierenden zur Neuzeit und führt die Studierenden an aktuelle Forschungsprobleme und -diskussionen dieser Epoche heran. Ziel des Moduls ist die Ausbildung von Kompetenzen, die zur selbständigen Erschließung historischer Themen, zum kritischen Umgang mit den Quellen sowie zur fortgeschrittenen Erschließung und Beurteilung von neuen geschichtswissenschaftlichen Forschungsergebnissen befähigen. Das Seminar vertieft die Kenntnis von Methoden wissenschaftlichen Arbeitens und befähigt die Studierenden zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten. Die Ergebnisse der eigenständigen Recherche werden in mündlicher und schriftlicher Form vorgestellt. Mit der Erstellung einer Hausarbeit steht im Zentrum der Veranstaltung die Ausbildung wissenschaftlicher Schreibfähigkeit. 5. Anzahl Einzelleistungen (benotet und unbenotet) zwei benotete Einzelleistungen 6. Prüfungsformen In der Vorlesung ist keine Prüfung vorgesehen. In der Übung sind kleinere schriftliche und mündliche Prüfungen zur Leistungskontrolle zu erbringen. Im Seminar wird eine Hausarbeit im Umfang von 20 Seiten geschrieben. Das Modul ist für die MA-Note relevant. 7. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten In allen Veranstaltungen des Moduls werden regelmäßige Teilnahme und in Übung und Seminar aktive Mitarbeit erwartet. Die geforderten Einzelleistungen sind zu erfüllen.

24 23 8. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Lehrveranstaltung SWS LP Präsenzzeitestudium Selbst- Aufwand für Gesamtaufwand Prüfungen in Zeitstunden Vorlesung Übung Seminar Gesamt Teilnahmevoraussetzungen und Vorkenntnisse Erfolgreicher Abschluss der Module der Fachlichen Basis sowie Erfüllung der Sprachvoraussetzungen. 10. Modultyp und Verwendbarkeit Das Hauptmodul Moderne wird in Profilen des BA und den entsprechenden Studienrichtungen des Master of Education studiert. 11. Dauer des Moduls/Angebotsturnus Das Modul kann sich über 1-2 Semester erstrecken. Veranstaltungen werden in jedem Semester angeboten.

25 24 Hauptmodul Gesellschaftslehre (3.4) 1. Lehrveranstaltungen des Moduls Vorlesung (Geschichte, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften, Geographie) Übung (Geschichte, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften, Geographie) Seminar (Geschichte, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften, Geographie) 2. Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Werner Abelshauser 3. Lehrinhalte Im Hauptmodul Gesellschaftslehre wählen die Studierenden wie beim Einführungsmodul Gesellschaftslehre entsprechend ausgewiesene Veranstaltungen aus den Fächern Geschichte, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften oder Geographie, wobei die beiden Hauptmodule aus zwei verschiedenen Disziplinen zu wählen sind oder mindestens eines der beiden Hauptmodule interdisziplinär angelegt sein muss. Die Veranstaltungen vertiefen die Grundfragen und Erkenntnisformen der Fächer und erweitern die Kenntnisse der Methoden und Arbeitsweisen. Die Anforderungen für einen erfolgreichen Abschluss der Veranstaltungen richten sich nach den Vorgaben der jeweiligen Fachdisziplin. Die wechselseitige Öffnung von Lehrveranstaltungen der gesellschaftswissenschaftlichen Module geschieht im Rahmen von Kooperationsabkommen der beteiligten Fakultäten. Die Vorlesung behandelt ein gesellschaftswissenschaftliches Thema in Form eines problem- und forschungsorientierten Überblicks. In der Übung werden zu ausgewählten Einzelthemen Quellen und Forschungsliteratur bearbeitet. Hinsichtlich der behandelten Thematik vermittelt die Übung zwischen dem Überblickscharakter der Vorlesung und dem forschungsorientierten spezialisierten Seminar. Im Seminar werden komplexere Sachverhalte mit Bezug auf aktuelle Forschungsdiskussionen erörtert. 4. Kompetenzen Das Hauptmodul Gesellschaftslehre führt die Studierenden an aktuelle Forschungsbeiträge der unterschiedlichen gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen zur Beschreibung, Erklärung und Vermittlung gesellschaftlicher Probleme heran. Ziel des Moduls ist die Ausbildung von Kompetenzen, die zur selbständigen Erschließung gesellschaftswissenschaftlicher Themen, zum kritischen Umgang mit den Informationsquellen sowie zur fortgeschrittenen Erschließung und Beurteilung von neuen Forschungsergebnissen befähigen. Das Seminar vertieft die Kenntnis von Methoden wissenschaftlichen Arbeitens, befähigt die Studierenden zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten. Die Ergebnisse der eigenständigen Recherche werden in mündlicher und schriftlicher Form vorgestellt. 5. Anzahl Einzelleistungen (benotet und unbenotet) eine benotete Einzelleistungen in der Übung. Bei Studierenden, die ihre Masterarbeit in Geschichtswissenschaft schreiben, geht diese aus dem Seminar hervor. Möglich ist auch eine fachdidaktische Ausrichtung der Masterarbeit. 6. Prüfungsformen Die Prüfungsformen richten sich nach den Vorgaben der einzelnen Fakultäten. In der Übung werden im Fach Geschichtswissenschaft kleinere schriftliche und mündliche Prüfungen zur Leistungskontrolle verlangt. Das Hauptmodul Gesellschaftslehre wird benotet und ist relevant für die BA-Note.

26 25 7. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Die Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten richten sich nach den Vorgaben der einzelnen Fakultäten. Die geforderten Einzelleistungen sind zu erfüllen. 8. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Lehrveranstaltung SWS LP Präsenzzeitestudium Selbst- Aufwand für Gesamtaufwand Prüfungen in Zeitstunden Vorlesung Übung Seminar Gesamt Teilnahmevoraussetzungen und Vorkenntnisse Erfolgreicher Abschluss der Module der Fachlichen Basis. 10. Modultyp und Verwendbarkeit Studierende im fachdidaktischen Kernfach-Profil Grundschule absolvieren zwei Hauptmodule Gesellschaftslehre. 11. Dauer des Moduls/Angebotsturnus Die Dauer des Moduls und der Abgebotsturnus richten sich nach den Vorgaben der einzelnen Fakultäten (maximal 2 Semester).

27 26 Gesellschaftswissenschaftliches Hauptmodul (3.6) 1. Lehrveranstaltungen des Moduls Vorlesung (Geschichte, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) Übung (Geschichte, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) Seminar (Geschichte, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) 2. Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Dr. Stephan Merl 3. Lehrinhalte Beim Gesellschaftswissenschaftlichen Hauptmodul handelt es sich entweder um ein hierfür eigens ausgewiesenes Hauptmodul der Abteilung Geschichtswissenschaft mit fächerübergreifenden Bezügen oder um ein analoges, entsprechend ausgewiesenes Modul der Fakultäten Soziologie oder Wirtschaftswissenschaft. Das Gesellschaftswissenschaftliche Hauptmodul thematisiert interdisziplinäre Fragen und behandelt diese anhand eines ausgewählten gesellschaftspolitischen Problems. Die Veranstaltungen vertiefen die Grundfragen und Erkenntnisformen der Fächer und erweitern die Kenntnisse der Methoden und Arbeitsweisen. Die Vorlesung behandelt ein gesellschaftswissenschaftliches Thema in Form eines problem- und forschungsorientierten Überblicks. In der Übung werden zu ausgewählten Einzelthemen Quellen und Forschungsliteratur bearbeitet. Hinsichtlich der behandelten Thematik vermittelt die Übung zwischen dem Überblickscharakter der Vorlesung und dem forschungsorientierten spezialisierten Seminar. Im Seminar werden komplexere Sachverhalte mit Bezug auf aktuelle Forschungsdiskussionen erörtert. Die Anforderungen für einen erfolgreichen Abschluss der Veranstaltungen richten sich nach den dort jeweils geltenden Vorgaben. Die wechselseitige Öffnung von Lehrveranstaltungen für Module mit gesellschaftswissenschaftlichen Bezügen geschieht im Rahmen von Kooperationsabkommen der beteiligten Fakultäten. 4. Kompetenzen Das Gesellschaftswissenschaftliche Hauptmodul führt die Studierenden an aktuelle Forschungsbeiträge der unterschiedlichen gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen zur Beschreibung, Erklärung und Vermittlung gesellschaftlicher Probleme heran. Ziel des Moduls ist die Ausbildung von fachübergreifenden Kompetenzen, die zur selbständigen Erschließung gesellschaftswissenschaftlicher Themen, zum kritischen Umgang mit den Informationsquellen sowie zur didaktischen Reduktion von Forschungsergebnissen für die jeweilige Schulstufe befähigen. Das Seminar vertieft die Kenntnis von Methoden wissenschaftlichen Arbeitens und befähigt die Studierenden zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten. Gleichzeitig erwerben die Studierenden die Kompetenz, komplexe gesellschaftswissenschaftliche Themen und Zugriffe auf ihre didaktische Relevanz hin zu prüfen und für fachübergreifende stufenspezifische Lehr- und Lernprozesse aufzuarbeiten. 5. Anzahl Einzelleistungen (benotet und unbenotet) zwei benotete Einzelleistungen 6. Prüfungsformen Die Prüfungsformen richten sich nach den Vorgaben der einzelnen Fakultäten. Im Seminar sollte in der Regel eine Hausarbeit im Umfang von 20 Seiten geschrieben werden. In der Übung sind in der Geschichte kleinere schriftliche und mündliche Prüfungen zur Leistungskontrolle zu erbringen. Das Gesellschaftswissenschaftliche Hauptmodul wird benotet und fließt in die BA-Note ein.

28 27 7. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Die Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten richten sich nach den jeweilig geltenden Vorgaben der einzelnen Fachbereiche. Die geforderten Einzelleistungen sind zu erfüllen. 8. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Lehrveranstaltung SWS LP Präsenzzeitestudium Selbst- Aufwand für Gesamtaufwand Prüfungen in Zeitstunden Vorlesung Übung Seminar Gesamt Teilnahmevoraussetzungen und Vorkenntnisse Erfolgreicher Abschluss der Module der Fachlichen Basis. 10. Modultyp und Verwendbarkeit Das Gesellschaftswissenschaftliche Hauptmodul wird im fachdidaktischen Profil Haupt- und Realschule studiert. 11. Dauer des Moduls/Angebotsturnus Die Dauer des Moduls und der Abgebotsturnus richten sich nach den Vorgaben der einzelnen Fakultäten.

29 Hauptmodul mit didaktischer Vertiefung (3.9) Lehrveranstaltungen des Moduls Vorlesung Übung Seminar Kolloquium Geschichte und Öffentlichkeit 2. Modulverantwortliche(r) Lehrende des Seminars 3. Lehrinhalte Die Veranstaltungen des Hauptmoduls werden von einem oder mehreren Lehrenden angeboten, erstrecken sich über ein bis maximal zwei Semester und sind thematisch aufeinander bezogen. Die Studierenden wählen ein vollständiges Hauptmodul aus den Bereichen Vormoderne oder Moderne. Die Vorlesung behandelt ein historisches Thema in Form eines problem- und forschungsorientierten Überblicks. In der Übung werden zu ausgewählten Einzelthemen Quellen und Forschungsliteratur bearbeitet. Hinsichtlich der behandelten Thematik vermittelt die Übung zwischen dem Überblickscharakter der Vorlesung und dem forschungsorientierten spezialisierten Seminar. Im Seminar werden komplexere Sachverhalte mit Bezug auf aktuelle Forschungsdiskussionen erörtert und das Verfassen schriftlicher wissenschaftlicher Arbeiten vorbereitet. Im Unterschied zu den übrigen Hauptmodulen legen die Studierenden des Hauptmoduls mit didaktischer Vertiefung einen Schwerpunkt auf Fragen der Vermittlung und Übersetzung von mit wissenschaftlichen Methoden gewonnenen historischen Erkenntnissen. Das Kolloquium Geschichte und Öffentlichkeit stellt Vermittlungsprobleme und Fragen eines Berufsfeldbezugs in Form eines wissenschaftlichen Vortrags mit anschließender Diskussion im Plenum vor. 4. Kompetenzen Das Hauptmodul erweitert die Kenntnisse der Studierenden in der jeweils behandelten Epoche und führt die Studierenden an aktuelle Forschungsprobleme und -diskussionen heran. Ziel des Moduls ist die Ausbildung von Kompetenzen, die zur selbständigen Erschließung historischer Themen, zum kritischen Umgang mit den Quellen, zur fortgeschrittenen Erschließung und Beurteilung von neuen geschichtswissenschaftlichen Forschungsergebnissen und zur Problematisierung und Konzeptualisierung von Vermittlungsfragen befähigen. Das Seminar vertieft die Kenntnis von Methoden wissenschaftlichen Arbeitens und befähigt die Studierenden zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten. Die Ergebnisse der eigenständigen Recherche werden in mündlicher und schriftlicher Form vorgestellt. Die im Anschluss an das Seminar zu erstellende Hausarbeit muss im Unterschied zu den Seminararbeiten in den anderen Hauptmodulen in jedem Fall Vermittlungsfragen Vermittlungsfragen (in schulischen oder außerschulischen Kontexten) thematisieren. 5. Anzahl Einzelleistungen (benotet und unbenotet) zwei benotete Einzelleistungen

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11 Neubekanntmachung der Anlage zu 1 Abs. 1 BPO: Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Philosophie an der Universität Bielefeld vom 1. Februar 2011 Nachstehend wird die Anlage zu 1 Abs. 1 BPO: Fächerspezifische

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Theologie zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen der Gesamtschule

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 19/2014 Seite 90

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 19/2014 Seite 90 19/2014 Seite 90 Fächerspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Sozialwissenschaften für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen zur Prüfungsordnung für den Lehramtsmasterstudiengang an der

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 8/2009 Seite 85 Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Englisch zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums Fächerspezifische Bestimmung für das Unterrichtsfach Sozialwissenschaften zur Prüfungsordnung für den Lehramts-Master-Studiengang für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Technischen Universität

Mehr

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) Anlage 1 M o d u l k a t a l o g Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) 1 Inhaltsverzeichnis einfügen (in MS Word rechte Maustaste klicken und Felder aktualisieren wählen) Revision: 05.02.2015 14:39:04

Mehr

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen Modul 8: Politik und Politikvermittlung für Lehramt Realschule plus und berufsbildende Schulen 1200h

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich...

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Modulhandbuch, Master NDL, LUH, Stand: 04.04.2014 1 Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Das Lehrangebot gliedert sich in die folgenden Module, die bezüglich fachwissenschaftlicher

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs (BK)

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs (BK) Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs () - Entwurf, Stand vom 27.02.2012 - Inhalt 1 Geltungsbereich

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik

Studienordnung für das Fach Pädagogik Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) und Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich:

Mehr

Bildungswissenschaften

Bildungswissenschaften Studiengangsinformation für das Fach Bildungswissenschaften im Master of Education für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Liebe Studierende, herzlich willkommen bei den Bildungswissenschaften

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig 27/31 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig Vom 8. April 2013 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 2 Modulstufe B 9 Modulstufe C 12 Modulstufe D 23 1 Modulstufe A A1 Übung Introduction to English and American

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach Sommersemester 2015 Stand: 08. April 2015 Universität Stuttgart Keplerstr.

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Wirtschaft / Politik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 18.11.008 (überarb. 19.05.009) Modultitel: Grundlagen

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Lehramt an Grundschulen (014) 6. Mai 014 Inhaltsverzeichnis MENG Fachwissenschaft Englisch MEd G.................................... 3 MENG3

Mehr

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen 1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig 59/24 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig Vom 27. Oktober 2009 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Universität Dortmund Nr. 5/2006 Seite 87

Amtliche Mitteilungen der Universität Dortmund Nr. 5/2006 Seite 87 Nr. 5/2006 Seite 87 Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Kulturanthropologie des Textilen zur Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang mit fachwissenschaftlichem Profil im Modellversuch Gestufte

Mehr

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulhandbuch Master Demokratische Politik und Kommunikation (DPK)

Modulhandbuch Master Demokratische Politik und Kommunikation (DPK) Modulhandbuch Master Demokratische Politik und Kommunikation (DPK) Modulübersicht: Modul: Grundzüge Politische Partizipation Modul: Grundzüge Politische Kommunikation Modul: Wahlpflichtmodul Politikwissenschaft

Mehr

O. Studiengang. 1. Rahmenbedingungen

O. Studiengang. 1. Rahmenbedingungen Studienordnung des Fachbereichs Humanwissenschaften an der Technischen Universität Darmstadt für den Magisterstudiengang Pädagogik (Haupt- und Nebenfach) O. Studiengang Diese Studienordnung regelt das

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST IM KULTURGESCHICHTLICHEN KONTEXT Neufassung beschlossen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Universität Bayreuth Vom 10. Mai 2006 Auf Grund

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Public Service Management an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Public Service Management an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Public Service Management an der Universität Leipzig Vom xx.xx. 2013 Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit

Mehr

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen Fächerspezifische Vorgaben Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie den

Mehr

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten.

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Exportmodule des Bachelor of Arts-Studienganges "Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft" für den Bachelor of Arts-Studiengang "Archäologische Wissenschaften" I.) Übersicht Einführungsmodul Allgemeine

Mehr

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach 81 M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach Studienvoraussetzungen sind der Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.- Studiums im Fach Geschichte als Erstfach oder äquivalenter

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie Fächerübergreifender Bachelorstudiengang Pflichtmodul, wenn Schwerpunkt Schule Modulverantwortliche/r Dauer des Fortsetzung nächste Seite Grundwissen Modul Code/Nr. Erziehungswissenschaft/Psychologie A.2.1

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

Modulhandbuch M.A. Europäische Kommunikationskulturen / Cultures européennes de la communication - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch M.A. Europäische Kommunikationskulturen / Cultures européennes de la communication - Allgemeiner Teil - Modulgruppe 2 Modulgruppe A, B und C Modulhandbuch M.A. CEUC (PO von 2012). Gültig: SoSe 2015. Stand: 12.02.2015 Modulhandbuch M.A. Europäische Kommunikationskulturen / Cultures européennes de la communication

Mehr

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Russisch Master of Education Modulhandbuch Russisch Master of Education Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang Nr. 7 Bielefeld, den 2. Mai 202 Inhalt Seite Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichtswissenschaft vom 2. Mai 202 (Studienmodell 20) 62

Mehr

M.A. Dagmar Puchalla, Dr. phil. Julia Weitzel, Roman Dudler

M.A. Dagmar Puchalla, Dr. phil. Julia Weitzel, Roman Dudler 11601000 / KS-Ku Kunst und Ästhetik Art and Aesthetics Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Beate Söntgen Hauptamtliche Lehrende des Moduls: M.A. Dagmar Puchalla, Dr. phil. Julia Weitzel, Roman Dudler Zum

Mehr

Studienordnung für das Magisterstudium im Fach Schulpädagogik/Allgemeine Didaktik an der Universität Augsburg vom 09. August 1994 (KWMBl II S.

Studienordnung für das Magisterstudium im Fach Schulpädagogik/Allgemeine Didaktik an der Universität Augsburg vom 09. August 1994 (KWMBl II S. L-2407-1-000 Studienordnung für das Magisterstudium im Fach Schulpädagogik/Allgemeine Didaktik an der Universität Augsburg vom 09. August 1994 (KWMBl II S. 725) Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art.

Mehr

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung. Zielsetzung und Profil 3.

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung. Zielsetzung und Profil 3. Universität Augsburg Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung Modulhandbuch Inhalt Beteiligte Lehrstühle und Professuren 2 Zielsetzung und Profil 3 Modulstruktur

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

1 Studieninhalt (Module)

1 Studieninhalt (Module) 2366 Prüfungsordnung für das Fach im Rahmen der Prüfungen im Studium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit dem Abschluss Master of Education an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Deutsch

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Deutsch Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Deutsch Akademischer Grad Master of Education Modulnummer 04-DEU-0201-MS Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen

Mehr

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C Wirtschaft-Kernstudium- Bachelor (180 C) Master (120 C) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester BWL I BWL II BWL III Wahlpflicht

Mehr

Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen) Reinecke, Jost, Prof. Dr.

Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen) Reinecke, Jost, Prof. Dr. Universität Bielefeld Modul: Fakultät für Soziologie Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen) Modulschlüssel: 30-M2 Modulbeauftragte/r: Bergmann, Jörg R., Prof. Dr. Reinecke, Jost, Prof. Dr.

Mehr

(2) Die Ordnung soll die Studierenden bei der Gestaltung ihres Studiums unterstützen.

(2) Die Ordnung soll die Studierenden bei der Gestaltung ihres Studiums unterstützen. Studienordnung für das Fach Sozialwissenschaft im Master 2-Fach-Studiengang mit dem Berufsziel Lehramt Gymnasium/Gesamtschule In Kraft aufgrund der Akkreditierung des Studienganges durch die Akkreditierungsinstitution

Mehr

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifsiche Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Universität Dortmund Nr. 12/2007 Seite 53

Amtliche Mitteilungen der Universität Dortmund Nr. 12/2007 Seite 53 Nr. 12/2007 Seite 53 Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Mathematik zur Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang mit vermittlungswissenschaftlichem Profil im Modellversuch Gestufte Studiengänge

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig Studienordnung für den Masterstudiengang Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz SächsHSG) vom 10. Dezember

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Master of Education im Fach Sportwissenschaft

Master of Education im Fach Sportwissenschaft Master of Education im Fach Ein Kooperationsstudiengang der Universitäten Bremen und Oldenburg Gliederung 1. Planungsgrundlagen 2. Ziele des Studiums 3. Strukturvorgaben für die Studienrichtungen für die

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 02. März 205 Nr. 35/205 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für den Masterstudiengang im Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Englisch der Universität Siegen

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch 04-023-1101 Pflicht Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik Begrüßung 1. Ziele der Pädagogik 2. Überblick der Module 2.1 Gemeinschaftsschule 2.2

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Master Gymnasien Griechisch Hauptfach

Modulhandbuch Lehramt Master Gymnasien Griechisch Hauptfach Modulhandbuch Lehramt Master Gymnasien Griechisch Hauptfach Seite 1 Modul MA2PHIL500 SPRACHE UND GRAMMATIK III Leistungspunkte: 12.0 Workload (h): 360 Studiensemester: 1 Kontaktzeit (h): 120 2 Selbststudium/

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF EDUCATION Kernfach Englisch Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER LEHRAMT AN MITTELSCHULEN KERNFACH ENGLISCH 2. ABSCHLUSS: Master of Education 3.

Mehr

Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen

Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen Studienordnung für das Fach Katholische Theologie an der Universität Duisburg-Essen im Studiengang für das Lehramt für Grund-,

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Politikwissenschaft (Nebenfach)

Politikwissenschaft (Nebenfach) Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Modul: Grundlagen der Politikwissenschaft (8 ECTS-Punkte) FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus

Mehr

Modulhandbuch M.A. Allgemeine Sprachwissenschaft

Modulhandbuch M.A. Allgemeine Sprachwissenschaft Modulhandbuch M.A. Allgemeine Sprachwissenschaft 1. Vorbemerkungen ist Deutsch oder Englisch, nach Absprache zwischen Dozent 1 und Studenten. Lehrveranstaltungen, die sich explizit auch an die Studenten

Mehr

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg Stand: 28. Januar 2013 1. Allgemeine Informationen Ab dem Wintersemester 2010/11 haben Studierende der Universität

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Bautechnik der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Bautechnik der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Bautechnik der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Vom 06. April 2011 Das Präsidium der Technischen Universität Hamburg-Harburg hat

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11 Modulhandbuch B.A. Geschichte % Bezeichnung : Basismodul I Alte Geschichte Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar für Papyrologie Angebotsturnus : mindestens jedes. Semester Empfohlene(s) Semester

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 26. November 2013 Nr. 123/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Elektrotechnik im Masterstudium für das Lehramt an Berufskollegs (Modell A) der Universität

Mehr

Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI)

Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI) Nr. 02/205 vom 04.02.205 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medizinisches Informationsmanagement (MMI) mit dem Abschluss Master of Arts in der Fakultät III - Medien, Information

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 525 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2015 ausgegeben zu Saarbrücken, 30. September 2015 Nr. 67 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Systems Engineering

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Erste Änderung des Lehramtsmasters Chemie (Amt des Studienrats/der Studienrätin, Amt des Studienrats/der Studienrätin mit einer

Mehr

MA Internationale Kulturhistorische Studien

MA Internationale Kulturhistorische Studien PHIL Die MA Internationale Kulturhistorische Studien Maria Frindte 1 PHIL Die Studiendauer: 4 Semester / 2 Jahre Studienumfang: 120 ECTS Kreditpunkte interdisziplinär, forschungsorientiert Kooperation

Mehr

Präambel. 1 Aufgaben der Studienordnung

Präambel. 1 Aufgaben der Studienordnung Neufassung der Studienordnung für den Master-Studiengang Internationales Informationsmanagement Informationswissenschaft Fachbereich 3 Sprach- und Informationswissenschaften der Universität Hildesheim

Mehr

DAS "NEUE" LEHRAMT NACH LABG 2009 - AB WINTERSEMESTER 2011/2012

DAS NEUE LEHRAMT NACH LABG 2009 - AB WINTERSEMESTER 2011/2012 DAS "NEUE" LEHRAMT NACH LABG 2009 - AB WINTERSEMESTER 2011/2012 Ab dem Wintersemester 2011/2012 erfolgt die Lehramtsausbildung an der Technischen Universität Dortmund auf der Grundlage des Gesetzes zur

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Entwurf: Stand vom 07. August 2012 redaktionelle Überarbeitung nach

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudiengang Christentum und Kultur Schwerpunktfach Religions- und Missionswissenschaft / Interkulturelle Theologie

Modulhandbuch. Masterstudiengang Christentum und Kultur Schwerpunktfach Religions- und Missionswissenschaft / Interkulturelle Theologie 1 FR vom 8.4.2009 Letzte Änderung: 4.11.2013 Modulhandbuch Masterstudiengang Christentum und Kultur Schwerpunktfach Religions- und Missionswissenschaft / Interkulturelle Theologie der Theologischen Fakultät

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Praktikumsordnung. für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft. der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie

Praktikumsordnung. für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft. der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie 8/2015 Seite 16 Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie an der Technischen Universität Dortmund vom 15. April

Mehr

Russisc h ( 85 LPO I)

Russisc h ( 85 LPO I) 3 Russisc h ( 85 LPO I) Der vorliegende Paragraph der Studienordnung beschreibt Ziele, Inhalte und Verlauf des Studiums des Faches Russisch für den Studiengang Lehramt an Gymnasien (vertieftes Studium)

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Ethnologie Module Flexibler Master

Ethnologie Module Flexibler Master Populär- und Alltagskulturen der Moderne in Europa, Einstieg in Englisch Popular cultures and everyday life in Europe (late modern period), introduction (main and subsidiary subject) Modulnummer 1 Leistungspunkte

Mehr

Anlage: Modulbeschreibungen

Anlage: Modulbeschreibungen Anlage: Modulbeschreibungen Modul 1: Fachtheoretische Grundlagen I (Pflicht) Die Studierenden erwerben in diesem Modul fachspezifische und fächerübergreifende Kenntnisse der fachtheoretischen Grundlagen:

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Studienordnung Bachelor-Studiengang Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin Weißensee

Studienordnung Bachelor-Studiengang Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin Weißensee Studienordnung Bachelor-Studiengang Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin Weißensee Auf Grund des 31 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Land Berlin (Berliner Hochschulgesetz BerlHG)

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Universitätsbibliothek Bochum Vermittlung von Informationskompetenz

Universitätsbibliothek Bochum Vermittlung von Informationskompetenz Einbindung der Vermittlung von Informationskompetenz in Form einer Lehrveranstaltung der UB Bochum in das Angebot des Optionalbereichs für die gestuften Studiengänge an der Ruhr- Universität Bochum Georg

Mehr

Studiengang Lehramt Erweiterungsfach Kunstwissenschaft mit Beifachanforderungen (LEK)

Studiengang Lehramt Erweiterungsfach Kunstwissenschaft mit Beifachanforderungen (LEK) Fassung vom 24. Juli 2013 zur Prüfungsordnung vom 29. April 2010 Modulhandbuch Universität Heidelberg IEK Institut für Europäische Kunstgeschichte Studiengang Lehramt Erweiterungsfach Kunstwissenschaft

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 68 vom 4. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

(Stand 13.11.01) Studienordnung für den Master-Studiengang. Medienmanagement. der Hochschule für Musik und Theater Hannover.

(Stand 13.11.01) Studienordnung für den Master-Studiengang. Medienmanagement. der Hochschule für Musik und Theater Hannover. 1 (Stand 13.11.01) Studienordnung für den Master-Studiengang Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater Hannover Gemäß 105, Abs. 3, Satz 2 i. V. m. 82, Abs. 3, Satz 2 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes

Mehr