NEUTRONENSTERNE. Eine Reise in die Vergangenheit. Jochen Wambach Institut für Kernphysik TU Darmstadt

Ähnliche Dokumente
Neutronensterne. Belegarbeit von. Steven Kirchner

Wiederholung: Sternentwicklung. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Massive Sterne: Gravitationskollaps-Supernovae, Neutronensterne & Pulsare

Astronomische Einheit

Moderne Instrumente der Sternbeobachtung

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

DIE SUPERNOVA 1054 UND WAS VON IHR ÜBRIG BLIEB

Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher

Pulsare und Pulsarwindnebel

Weiße Zwerge - 10 Mrd. Diamanten in Galaxis

Neutronen-Sterne Max Camenzind - Akademie HD

Der Lebensweg der Sterne

Die Welt der Pulsare. Benedikt Hampe

Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher

Typ Ia Supernovae und Kosmologie

Sternentwicklung und das Hertzsprung-Russel-Diagramm

Supernovae. Max Camenzind Akademie HD 2017

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

- Weisse Zwerge - Neutronensterne & Pulsare - Supernovae Ia, IIa - Gamma Ray Bursts

Neutrinoquellen im Kosmos: Supernovae Martina Davids

Endstadien massiver Sterne Supernova Typ II

Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Endstadien der Sternentwicklung. Max Camenzind ZAH /LSW SS 2011

3. Stabilität selbstgravitierender Kugeln

Vom Sterben der Sterne

c) Elemente oberhalb Fe

Masterseminar I Supernovae und das expandierende Universum

Keine Welt ohne explodierende Sterne. Bruno Leibundgut Europäische Südsternwarte (ESO)

6. Sterne. 6.1 Die Sterne auf der Hauptreihe Energiequelle normaler Sterne

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Wie Supernovae explodieren

Wiederholung Sternentwicklung. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Galaxien (2) - Scheibengalaxien

Didaktisches Material. Röntgenpulsare. Sterne und Weltraum, Oktober 2006, S Ute Kraus

Sterne, Galaxien und das Universum

1 Allgemeines über Schwarze Löcher

Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation?

Urknall und Quarks Physik in der Grundlagenforschung

Endstadien der Sternentwicklung

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Endstadien der Sternentwicklung

Von Weißen Zwergen, Neutronensternen und Schwarzen Löchern

6. Sterne. 6.1 Die Sterne auf der Hauptreihe

Entstehung der kosmischen Strahlung

Endstadien der Sternentwicklung. Max Camenzind ZAH /LSW SS 2012

Suche nach gepulster TeV-Gammastrahlung von Pulsaren mit H.E.S.S.

Entwicklung der Sterne. Entwicklung der Sterne. Entwicklung der Sterne. Entwicklung der Sterne Entstehung und Entwicklung von Sternen

Gigantische Explosionen

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt

Wiederholung Sternentwicklung. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Astronomie Objekte II Nebel, Galaxien

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung

9.2 Weiße Zwerge Sirius

Der Jojo-Effekt bei Neutronensternen

Spätstadien der Sternentwicklung. Wiederholung: Entwicklung nach dem H-Brennen Altersbestimmung Supernovae Neutronensterne Pulsare Schwarze Löcher

STERNENTWICKLUNG. Protosterne:

Supernova. Katastrophe am Ende eines Sternenlebens W. Stegmüller Folie 2

Neutronensterne, Pulsare und Supernovaüberreste

Kernkollapssuper novae SN Ib, Ic und II. Moritz Fuchs

Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme. Farben, Helligkeit und Alter der Sterne

Der Kosmos-Bote Februar 2014

XI. Sternentwicklung

Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen

Experimentelle Astrophysik

Interstellares Medium

Extreme Materie 4 Kompakte Sterne. Innerer Aufbau von Neutronensternen

Spezialveranstaltung für. 1. März 2005 Universität Potsdam. Wolf-Rainer Hamann: Unser Universum

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main

Dunkle Materie und dunkle Energie

Sterne. Eine kurze Zusammenfassung des Sternenlebens. Jörn Lenhardt. Das Leben der Sterne

Gravitationswellen: Erschütterungen. Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik

Von der Hauptreihe zu PNes und Supernovae. Max Camenzind Akademie Heidelberg Mai 2014

Schwarze Löcher Monster im All

Die dunkle Seite der Kosmologie

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg

Black Holes. Schwarze Löcher Verlieren die USA ihre Führung in der Hochenergieforschung? Black Holes

Reise in das Weltall bis zurück. zum Urknall

Sonne, Mond und... Schwarze Löcher

3. Stabilität selbstgravitierender Kugeln

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen

Die Macht der Gravitation vom Leben und Sterben der Sterne

Monster im All: Schwarze Löcher

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke Astrophysikalisches Institut Potsdam

Standard Sonnenmodell

Millisekundenpulsare. Dominik Hertel [4]

Vom Urknall zur Dunklen Energie

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Supernovae Typ Ia. Seminar zur Einführung in die Astronomie am Stefan Walter Universität Würzburg

Anreicherung der interstellaren Materie mit schweren Elementen. Supernovae

GCE. Elemententstehung. 8. Galaktische Chemische Evolution. Cora Fechner. Universität Potsdam SS 2014

Supernovae. Felicia Krauÿ. 20. Mai 2010

Unsere weitere kosmische Umgebung

Prof. Dr. Harald Lesch. Sternwarte der LMU München & Hochschule für Philosophie (SJ)

Transkript:

NEUTRONENSTERNE Eine Reise in die Vergangenheit Jochen Wambach Institut für Kernphysik TU Darmstadt

NEUTRONENSTERNE Eine Reise in die Vergangenheit Jochen Wambach Institut für Kernphysik TU Darmstadt Was sind Neutronensterne? Wie entstehen sie? Was sind ihre Eigenschaften? Wie sind sie aufgebaut?

Kompakte Objekte geringe Größe (10 10 4 km) hohe Materiedichte (10 7 10 15 g/cm 3 ) Weiße Zwerge (M 8 M ) Neutronensterne (8 M M 30 M ) Schwarze Löcher (M 30 M )

Meilensteine L. Landau 1931 Entdeckung des Neutrons! Proc. Roy. Soc. London A136, 692-708 J. Chadwick 1932 W.Baade und F. Zwicky 1934

Meilensteine erste Berechnungen 0.7 Sonnenmassen 10 km Radius R. Oppenheimer 1939

Meilensteine erste Berechnungen 0.7 Sonnenmassen 10 km Radius riesiger Atomkern! 10 57 Neutronen R. Oppenheimer 1939

Meilensteine

*

Die Sonne Energie aus Kernfusion riesiger Gasball ( 4 10 9 Jahre) M 2 10 30 kg R 7 10 5 km T s 6 10 3 K T i 2 10 7 K 92.1% H und 7.8 % He 4p+2e 4 He+2ν e Energiegewinn: 27 MeV (1 MeV 1.6 10 13 J) knapp 600 000 Tonnen H/Sekunde L = 3.8 10 17 GW

*

Schicksal der Sonne zurück bleibt ein kristalliner Kohlenstoffstern stabilisiert durch entartete Elektronen W. Pauli 1925

Schicksal der Sonne zurück bleibt ein kristalliner Kohlenstoffstern stabilisiert durch entartete Elektronen W. Pauli 1925

Schicksal der Sonne zurück bleibt ein kristalliner Kohlenstoffstern stabilisiert durch entartete Elektronen SIRIUS B! M=1.05M R=0.01R W. Pauli 1925

Massenreiche Sterne Wie lange leben Sterne? roter Superriese Masse 1M 5M 10M 15M 30M Lebenserwartung 1 10 10 J 7 10 7 J 2 10 7 J 1 10 7 J 5 10 6 J je massereicher desto kürzer die Lebensdauer! R 10 Lichtminuten 10 8 km

Sterben eines massiven Sterns Eisenkern wächst bis M Fe M Kollaps in weniger als einer Sekunde! Elektroneneinfang e +(Z,N) (Z-1,N+1)+ν e * v = R Fe R NS 1s = 6 10 3 km/s = 0.02c Explosion!

Krebsnebel Sternbild Stier freigesetzte Leistung ca. 10 38 GW! 10 12 Sonnen!

Krebsnebel

Supernova 1998S Spiralgalaxie NGC 3877 Supernova!

Historische Supernovae Entdeckungsjahr sichtbar Sternbild beobachtet 185 8 Monate Centaurus China 393 7 Monate Scorpius China 1006 einige Jahre Lupus China,Japan Europa,Arabien 1054 2 Jahre Taurus China,Japan Arabien, Nordamerika 1181 6 Monate Cassiopeia China,Japan 1572 16 Monate Cassiopeia Tycho Brahe 1604 1 Jahr Ophiuchus Johannes Kepler 1987 13 Jahre Mag. Wolke Ian Shelton

Historische Supernovae Entdeckungsjahr sichtbar Sternbild beobachtet 185 8 Monate Centaurus China 393 7 Monate Scorpius China 1006 einige Jahre Lupus China,Japan Europa,Arabien 1054 2 Jahre Taurus China,Japan Arabien, Nordamerika 1181 6 Monate Cassiopeia China,Japan 1572 16 Monate Cassiopeia Tycho Brahe 1604 1 Jahr Ophiuchus Johannes Kepler 1987 13 Jahre Mag. Wolke Ian Shelton 14 Neutrinos!

Supernova 1987A % SK-69 202 sehr helles Ereignis 1012 L schnell expandierende Explosionswolke 104 km/s elektromagn. Energie 1042 J kinetische Energie 1044 J Neutrinos 1046 J!

Häufigkeiten 2000 Neutronensterne 10 9 erwartet Galaktische Verteilung

Häufigkeiten 2000 Neutronensterne 10 9 erwartet Galaktische Verteilung hohe Fluchtgeschwindigkeiten! Neutrinoraketen?

Massenverteilung

Schwerkraft Erde: g E = 9.8 m/s 2 F = G mm R 2 mg E = G mm E R 2 E

Schwerkraft Erde: g E = 9.8 m/s 2 Neutronenstern: F = G mm R 2 mg E = G mm E R 2 E g NS g E R E = 6.4 10 3 km M E = 7.4 10 22 g = M ( ) 2 NS RE M E R NS R NS = 10 km M NS = 2 10 33 g

Schwerkraft Erde: g E = 9.8 m/s 2 Neutronenstern: g NS 10 16 g E F = G mm R 2 mg E = G mm E R 2 E g NS g E R E = 6.4 10 3 km M E = 7.4 10 22 g = M ( ) 2 NS RE M E R NS R NS = 10 km M NS = 2 10 33 g 1g wiegt 10 Milliarden Tonnen!

Freier Fall Fallgeschwindigkeit: v = 2gh Erde: Fall aus 1m Höhe v E = 4.4 m/s

Freier Fall Fallgeschwindigkeit: v = 2gh Fall aus 1m Höhe Erde: Neutronenstern: v E = 4.4 m/s v NS = 4.4 10 8 m/s

Freier Fall Fallgeschwindigkeit: v = 2gh Fall aus 1m Höhe Erde: Neutronenstern: v E = 4.4 m/s v NS = 4.4 10 8 m/s aber: c = 3 10 8 m/s!

Freier Fall Fallgeschwindigkeit: v = 2gh Fall aus 1m Höhe Erde: Neutronenstern: v E = 4.4 m/s v NS = 4.4 10 8 m/s aber: c = 3 10 8 m/s! A. Einstein 1915 allgemeine Relativitätstheorie!

Rotation

Rotation Sonne rotiert 1 mal pro Monat um ihre Achse

Rotation Sonne rotiert 1 mal pro Monat um ihre Achse T = 2.6 10 6 s

Rotation Sonne rotiert 1 mal pro Monat um ihre Achse T = 2.6 10 6 s

Rotation Sonne rotiert 1 mal pro Monat um ihre Achse T = 2.6 10 6 s Drehimpulserhaltung:

Rotation Sonne rotiert 1 mal pro Monat um ihre Achse T = 2.6 10 6 s Drehimpulserhaltung: L i = L f

Rotation Sonne rotiert 1 mal pro Monat um ihre Achse T = 2.6 10 6 s Drehimpulserhaltung: L i = L f

Rotation Sonne rotiert 1 mal pro Monat um ihre Achse T = 2.6 10 6 s Drehimpulserhaltung: L i = L f L Fe = 2π T Fe I Fe = L NS = 2π T NS I NS

Rotation

Rotation Trägheitsmoment einer Kugel:

Rotation Trägheitsmoment einer Kugel: I = 2/5MR 2

Rotation Trägheitsmoment einer Kugel: I = 2/5MR 2 T NS = ( RNS R Fe ) 2TFe

Rotation Trägheitsmoment einer Kugel: I = 2/5MR 2 T NS = ( RNS R Fe ) 2TFe T NS = 6s

Rotation Trägheitsmoment einer Kugel: I = 2/5MR 2 T NS = ( RNS R Fe ) 2TFe T NS = 6s

Rotation Trägheitsmoment einer Kugel: I = 2/5MR 2 T NS = ( RNS R Fe ) 2TFe T NS = 6s Periode von PSR 1937+21

Rotation Trägheitsmoment einer Kugel: I = 2/5MR 2 T NS = ( RNS R Fe ) 2TFe T NS = 6s Periode von PSR 1937+21 T = 1.55780644887275 ± 0.00000000000003 ms

Rotation Trägheitsmoment einer Kugel: I = 2/5MR 2 T NS = ( RNS R Fe ) 2TFe T NS = 6s PSR 0329+54 PSR 0833-45 PSR 1937+21 Periode von PSR 1937+21 T = 1.55780644887275 ± 0.00000000000003 ms

Magnetfeld

Magnetfeld der Sonne: Magnetfeld B = 100G = 10 2 T

Magnetfeld der Sonne: Magnetfeld B = 100G = 10 2 T

Magnetfeld der Sonne: Magnetfeld B = 100G = 10 2 T Erhaltung des magnetischen Flusses

Magnetfeld Magnetfeld der Sonne: B = 100G = 10 2 T Erhaltung des magnetischen Flusses B A = B NS A NS

Magnetfeld der Sonne: Magnetfeld B = 100G = 10 2 T Erhaltung des magnetischen Flusses B A = B NS A NS ( ) 2 R B NS = B R NS

Magnetfeld

Magnetfeld R = 7 10 5 km R NS = 10 km

Magnetfeld R = 7 10 5 km R NS = 10 km B NS = 5 10 11 G

Magnetfeld R = 7 10 5 km R NS = 10 km B NS = 5 10 11 G

Magnetfeld R = 7 10 5 km R NS = 10 km B NS = 5 10 11 G Pulsare!

Pulsare entdeckt 1967 Nobelpreis 1974 Hewish und Bell Pulsar

Sicht des Theoretikers

Evolution Merger

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!