TRGS 517 Ausgabe Januar Uwe Schubert, Dipl.-Ing.Chem. Leiter des BZR Institutes Bonn. Tel.0228 / Fax: 0228/ www. bzr-institut.

Ähnliche Dokumente
Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Die neue Gefahrstoffverordnung und asbestbezogene Änderungen

TRGS 517 Tätigkeiten mit potenziell asbesthaltigen mineralischen Rohstoffen und daraus hergestellten Zubereitungen

Die neue Gefahrstoffverordnung Vollständiger Text zur gekürzten Fassung aus rekonform Ausgabe 3 / 2005

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Richtiger Umgang mit Asbestzement

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Diese stoffspezifischen Aussagen sind stets in Verbindung mit dem Allgemeinen Teil der Auswahlkriterien anzuwenden.

Asbesthaltige Stäube auf Kabelbühnen

Asbest Anforderungen der Gefahrstoffverordnung. Dipl.-Ing. Andrea Bonner

Über die Gefährdungsbeurteilung zur Staubvermeidung. Dellemann, Staub

Asbest beim Bauen im Bestand

TRGS 519 Asbest Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten. Dipl.-Ing. Andrea Bonner Neustadt, 1. Juli 2009

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom

Lloyd Werft Bremerhaven AG

18. Forum Asbest und andere Schadstoffe in technischen Anlagen und Bauwerken

2

Anlage 1.1 zu TRGS 519

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 44 Hartholzstäube

Asbest nicht von gestern Astrid Wind Aufsichtsperson Spartenprävention Handwerk

PRÜFBUCH. Absaug- und Filteranlagen.

Handlungshilfe zur Beurteilung der Asbestexpositionen bei Arbeiten im Ausland - Rechtliche Situation Stand:

Erfassung der gesundheitlichen Belastungen in Kindertageseinrichtungen mit Hilfe der Gefährdungsbeurteilung. GB in Kitas, A.Kuhlig

Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x )

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Luftrückführung beim Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen

Gesundheitsschutz Staub ein Thema für Koordinatoren?

Umsetzung der Beschlüsse des FA Steine und Erden und des AGS durch die neue Gefahrstoffverordnung

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 36 Vinylchlorid

Aktuelle Regelungen zu Asbest. Tag der Arbeitssicherheit 2015

Staub auf Baustellen. - Neue Regelungen und die Umsetzung in die Praxis. Norbert Kluger Tag der Arbeitssicherheit in Fellbach, 9.

Krebserzeugende Stäube beim Bauen und Renovieren - Probleme und Lösungen Teil 2 von 2

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information

Das Nationale Asbestprofil: Daten zur aktuellen Asbestsituation in Deutschland

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Bohr- und Erkundungsarbeiten in kontaminierten Bereichen - Altlasten

Verbrauch/Einsatzfall (z.b. kg/l) Verbrauch/Jahr (z.b. kg/l) Lagerung:

Neues aus dem Technischen Regelwerk Gefahrstoffe

Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung 9.4

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

Staub bei Elektroinstallationsarbeiten

Leseprobe zum Download

Die neue Gefahrstoffverordnung

Die neue Gefahrstoffverordnung

Neuerungen in der TRGS 900

Gesundheit (WHO-Definition) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (BetriebsVerfassungsGesetz, BetrVG)

Sicheres Arbeiten in kontaminierten Bereichen

Untersuchungsmethoden zu Asbest

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien

Wie Sie wissen, ob Sie Blei ausgesetzt waren

Branchen- oder tätigkeitsspezifische. Staub bei Elektroinstallationsarbeiten DGUV Information

Auswahl und Anwendung von PSA bei Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen

Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz)

Schwerpunkte aus der Gefahrstoffverordnung 2015

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom

Asbest. Regelungen zum Schutz der Arbeitnehmer in der Bundesrepublik Deutschland. Einleitung

Arbeitsmedizinische Vorsorge beim Umgang mit schadstoffbelasteten Objekten

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom

ArbMedVV- die medizinische Sichtweise zur Gefahrstoffverordnung

SICHERHEITSTAG Asbest - die verborgene Gefahr Dr. Markus Hoffmann Abteilungsleiter Arbeitssicherheit Gefahrstoffbeauftragter

Asbest Umgang und Schutzmaßnahmen

Asbest So schützen Sie sich vor Gefahren


Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Die Gefahrstoffverordnung 2005

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften

Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung GefStoffV)

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information

SBV Weiterbildungskurs 2013 Asbesthaltige Faserzementrohre

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 19 Dimethylformamid

Neuerungen im Regelwerk für Gefahrstoffe

Asbest - unzerstörbar, unvergänglich, unauslöschlich

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS)

Antragsformular 7.3: Gefahrstoffverordnung, Produktsicherheitsgesetz Blatt 1

Dieselmotoremissionen bei Feuerwehren

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Gesetzentwurf der Bundesregierung vom

BGI 758. BG-Information. Kennzeichnung von Arbeitsbereichen in elektrischen Anlagen mit U N > 1 kv BGFE. (bisherige ZH1/122)

Verbrauch/Einsatzfall (z.b. kg/l) Verbrauch/Jahr (z.b. kg/l) Lagerung:

Vorstellung des neuen Gefahrstoffrechts. Ministerialrat Dipl.-Ing. Pemp; Nieders. Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Neuer Staubgrenzwert - Absenkung für die A-Staubfraktion in der TRGS 900

Stadt Aachen. Asbesthaltige Putze

Innovationen mit Nanomaterialien - Sicht des Gesundheitsschutzes

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten

Entsorgung von pechhaltigem Straßenaufbruch in den Niederlanden

Transkript:

Uwe Schubert, Dipl.-Ing.Chem. ö.b.u.v. Sachverständiger; amtl..akkr.für Asbestmessungen Leiter des BZR Institutes Bonn 53229 Bonn, Siebenmorgenweg 2-4 Tel.0228 / 469589 Fax: 0228/471497 www. bzr-institut.de

Asbest Aktuelle Beispiele Ex-Kanzleramt asbestverseucht Angeblich keine Gesundheits-Gefahr Das alte Kanzleramt in Bonn ist asbestverseucht und muss genauso aufwändig von dem giftigen Schadstoff gereinigt werden wie der Berliner Palast der Republik, der Sitz der früheren DDRVolkskammer. Eine "elendige Menge" sei da aus der ehemaligen Regierungszentrale am Rhein herauszuholen, meinen demnach die Bauexperten. Der Asbest wurde als Ummantelung auf der Rückseite der Kanzleramtsfassaden angebracht. Artikel erschienen am 12.12.2000

Asbest Aktuelle Beispiele Asbestwarnung vor der Sprengung des Kaiserbaus Troisdorf. "Durch die Sprengung des Kaiserbaues hat es keine erhöhte Asbestbelastung gegeben. Wir haben keine Werte gefunden, bei denen man von einer Belastung sprechen könnte." Entwarnung gab Walter Dormagen, AsbestSachverständiger des TÜV-Rheinland, am Dienstagabend in der Aktuellen Stunde des Troisdorfer Stadtrates. Lediglich in zwei von insgesamt 28 Proben hatte der TÜV-Experte unter dem Elektronenraster-Mikroskop jeweils eine Faser des krebserregenden Baumaterials entdeckt. "Allerdings kann erst ab fünf Fasern pro Probe von einer Asbestbelastung gesprochen werden", relativierte Dormagen den Asbestfund. 05.2001 TÜV-Gutachter gibt Asbest-Entwarnung

Asbest Aktuelle Beispiele Mitten in der Nacht: Asbest-Alarm im Elbtunnel Ursache für gesundheitsgefährdende Messergebnisse unklar Oströhre am Donnerstag gesperrt - Polizei nimmt Ermittlungen auf Ein mysteriöser Asbest-Alarm im Elbtunnel hat in der Nacht zu Donnerstag Hamburgs Behörden in Aufruhr versetzt. Die Bauarbeiten in der ersten Röhre mussten schlagartig eingestellt werden. Polizei und Feuerwehr sowie Experten der Umweltbehörde waren im Einsatz. Die Sicherheitskräfte wurden gebeten, über den Vorfall zu schweigen. Was war passiert? Ein Asbest-Detektor hatte gegen 1.45 Uhr in der Oströhre den Alarm ausgelöst. Diese Röhre ist derzeit wegen Anschlussarbeiten zur Eröffnung der vierten Röhre und der Erweiterung des Brandschutzes gesperrt. Die alten Brandschutzplatten sind asbestbelastet. Weil der unbrennbare Isolierstoff extrem gesundheitsgefährdend ist, sind zum Schutz der Bauarbeiter Messgeräte aufgestellt. Zum Teil finden die Arbeiten in abgedichteten Kammern statt, damit nichts in die Umwelt gelangen kann. Eines der Messgeräte schlug plötzlich an: Es zeigte eine hohe Konzentration von 30 000 Fasern an - Lebensgefahr! Artikel erschienen am 6. Feb 2004

Asbest Asbestarten und deren Eigenschaften Umwandlungsgesteine/Metamorphe Gesteine Entstehung der Asbestminerale nach der Gesteinsbildung durch chemische Umwandlung der Primärminerale - Metamorphe Umwandlung (Wärme und Druck) - Hydrothermale Einflüsse Erstarrungsgesteine/Magmatische Gesteine Ablagerungsgesteine/ Sedimentgesteine

Asbest Asbestarten und deren Eigenschaften Die größten Asbestvorkommen befinden sich in Russland (Chrysotil, Anthopyllit), Kanada (Chrysotil), Südafrika (Chrysotil, Amosit, Krokydolith) und China (Chrysotil).

Asbest Asbestarten und deren Eigenschaften Anders als in Deutschland ist in vielen Ländern der Einsatz von Asbest bis heute nicht verboten. Weltjahresproduktion 1999 (in Tonnen) Russia Canada China Brazil Zimbabwe Kazakhstan Greece India Swaziland South Africa Colombia United States Others Total 683 000 345 000 250 000 200 000 137 000 105 000 50 000 25 000 20 000 18 000 8 000 7 000 10 000 1 858 000 t Sources: Natural Resources Canada,U.S. Geological Survey, The Chrysotile Institute 36,8% 18,6% 13,5% 10,7% 7,4% 5,7% 2,7% 1,3% 1,1% 1,0% 0,4% 0,4% 0,5%

Asbest Asbestarten und deren Eigenschaften Weltjahresverbrauch 1999 (in Tonnen) Far East 770 000 41.6% Russia and Kazakhstan 470 000 25.4% Middle East and Indian subcontinent 212 000 11.5% Central and South America 205 000 11.1% Africa 72 000 3.9% Europe 60 000 3.2% North America 60 000 3.2% Sources: Natural Resources Canada,U.S. Geological Survey, The Chrysotile Institute

Asbest Asbestarten und deren Eigenschaften Struktur der Asbeste: In Silikaten ist ein Siliziumatom von vier Sauerstoffatomen umgeben. Diese Tetraeder können zu ganz verschiedenen Strukturen verknüpft werden. Phyllosilikate (Schichtsilikate) Serpentinasbeste Inosilikate (Kettensilikate) Amphibolasbeste

Asbest Asbestarten und deren Eigenschaften Chrysotil besitzt eine Faserstruktur aus einzelnen leicht biegsamen und leicht voneinander trennbaren Fasern. Chrysotilbüschel fühlen sich weich und fettig an und zeigen einen für Fasern typischen Seidenglanz. Die Farbe und die Form des Minerals gaben ihm seinen Namen: Chrysos = Gold, goldfarben (gr.) und tilos = Faser Chrysotil war der wirtschaftlich wichtigste Asbest, auf den ca. 94 % der Weltproduktion entfielen. Faserlänge 0,2-200 µm Faserdurchmesser 18-30 nm Flexibilität sehr gut Schmelzpunkt 1500 C Zugfestigkeit 2 000-6 000 N/mm² (im Vergleich zu Stahl = 340 N/mm²) Strukturzusammenbruch bei 800-850 C Hitzeresistenz gut, wird bei hoher Temperatur jedoch spröde Säurebeständigkeit unbeständig Laugenbeständigkeit gut - befriedigend

Asbest Asbestarten und deren Eigenschaften Krokydolith war der wirtschaftlich wichtigste Amphibolasbest. Der Name Krokydolith leitet sich vom griechischen kroke = Faden und lithos = Stein ab. Faserlänge 0,2-17 µm Faserdurchmesser 60-90 nm Flexibilität gut Schmelzpunkt 1180 C Zugfestigkeit 1440-22500 N/mm² (im Vergleich zu Stahl = 340 N/mm²) Strukturzusammenbruch bei 800 C Hitzeresistenz schlecht, schmilzt Säurebeständigkeit gut Laugenbeständigkeit gut

Asbest Asbestarten und deren Eigenschaften Amosit ist wirtschaftlich betrachtet eine untergeordnete Asbestsorte (Weltproduktion: ca. 2%). Erscheinung prismatische Kristalle und Fasern Farbe aschgrau, braun Faserlänge 0,4-40 µm Faserdurchmesser 60-90 nm Dichte 3,1-3,6 Flexibilität gut Schmelzpunkt 1400 C Zugfestigkeit 1 000-3 000 N/mm² (im Vergleich zu Stahl = 340 N/mm²) Strukturzusammenbruch bei 600-900 C Hitzeresistenz gut, wird bei hoher Temperatur jedoch spröde Säurebeständigkeit befriedigend Laugenbeständigkeit befriedigend

Asbest Asbestarten und deren Eigenschaften Anthophyllit, sein Name leitet sich vom griechischen anthos = die Blume und phyllon = das Blatt ab. Erscheinung prismatisch, faserig Farbe nelkengrün, blaugrün Faserdurchmesser 60-90 nm Dichte 2,8-3,2 Zugfestigkeit 2,45-30 N/mm² (im Vergleich zu Stahl = 340 N/mm²) Strukturzusammenbruch bei 950 C Hitzeresistenz sehr gut Säurebeständigkeit sehr gut Laugenbeständigkeit gut

Asbest Asbestarten und deren Eigenschaften Asbeste weisen eine Reihe hervorragender chemischer und physikalischer Eigenschaften auf. Dazu gehören zum Beispiel: Faserstruktur geringe Dichte hoher Elastizitätsmodul geringe thermische und elektrische Leitfähigkeit hohe Hitzebeständigkeit gute chemische Resistenz gegenüber Säuren und Laugen Alterungsbeständigkeit Die vielseitigen Eigenschaften haben dazu geführt, dass Asbest in allen Bereichen und schätzungsweise in ca. 4000 Produkten verwendet worden ist.

Asbest Anwendungsbereiche Schwachgebundene Asbestprodukte Asbestzement- oder festgebundene Asbestprodukte TRGS 519, Nr. 2.11 TRGS 519, Nr. 2.12 Rohdichte < 1 000 kg/m³ Rohdichte > 1 400 kg/m³ Asbestgehalt ca. > 60 % Asbestgehalt ca. < 15 %

Asbest Anwendungsbereiche Brandschutz Spritzasbest

Asbest Anwendungsbereiche Bauprodukte Asbestzementplatten

Asbest Anwendungsbereiche Brandschutz Brandschutzklappen

Asbest Anwendungsbereiche Klappenblatt Anschlagdichtung

Asbest Anwendungsbereiche Anschlagklappendichtung (Handelsbezeichnung LITAFLEX)

Asbest Gesundheitsgefahren Eine Gesundheitsgefährdung ist gegeben, wenn beispielsweise Asbest bei mechanischer Beanspruchung zu lungengängigen Fasern zerrieben oder aufgespalten und in dieser Form eingeatmet wird. Als lungengängige Fasern werden solche Fasern bezeichnet, die eine Länge von > 5 µm einen Durchmesser von < 3 µm und ein Verhältnis von Länge : Durchmesser von > 3:1 haben. Fasern, die den oben genannten Größenverhältnissen entsprechen, werden als WHO-Fasern bezeichnet.

Asbest Gesundheitsgefahren Anatomie und Physiologie der Lunge

Asbest Gesundheitsgefahren Hypothetische Häufigkeitsverteilung der Kanzerogenität von Asbestfasern in Abhängigkeit von Länge und Durchmesser (nach Pott 1982) [8] Hohes krebserzeugendes Potential Länge ~ 20 µm Durchmesser ~ 0,2 µm

Asbest Gesundheitsgefahren Die gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnisse zeigen, dass für Asbest zwei biologische Wirkungen zu unterscheiden sind: Die Erzeugung von Narbengewebe (fibrogener Effekt) Die Krebserzeugung (karzinogener Effekt) Dabei kann es auch zu einer Kombination beider Effekte kommen.

Asbest Gesundheitsgefahren Die Erzeugung von Narbengewebe (fibrogener Effekt) Die Asbestfasern gelangen über den Atemtrakt in die Lunge. Dort werden sie als Fremdkörper erkannt. Als Abwehrreaktion versuchen Fresszellen, die einzelnen Asbestfasern zu verschlucken und zu verdauen. Da die Asbestfaser länger ist als die Zelle, tritt sie an 1-2 Stellen aus der Zelle aus. Das Zellgewebe wird geschädigt, die Zelle verliert einen Teil ihres Inhalts und stirbt ab. Die Asbestfaser bleibt unbeschädigt. Außer auf die Fresszellen wirken Asbestfasern in gleicher Weise auch direkt auf das Lungengewebe. Auch hier sterben die betroffenen Zellen auch und bilden eine Narbengewebe. Durch beide Arten der Narbengewebsbildung kommt es zu einer Verhärtung des Lungengewebes, die zu einer Verminderung des aktiven Lungengewebes führ. Dieses hat zur Folge, dass die Austauschfläche zur Aufnahme von Sauerstoff kleiner wird. Betroffenen Personen leiden unter Atemnot, können im Extremfall allmählich ersticken. Vergeblicher Kampf einer Fresszelle mit Asbestfasern Latenzzeit der Asbestose ca. 10 40 Jahre BK 4103 Asbeststaublungenerkrankung (Asbestose) oder durch Asbeststaub verursachte Erkrankung der Pleura

Asbest Gesundheitsgefahren Die Krebserzeugung (karzinogener Effekt) Die tumorerzeugende Wirkung beruht auf einer Veränderung der Erbinformation der Zelle, welche zu einem vom normalen abweichenden Zellwachstum führen. Durch Asbestfasern kann es zu zwei verschiedenen Krebsformen kommen. Das Mesotheliom des Rippenfells und des Bauchfells Das Mesotheliom ist eine seltene Krebsform und bisher auch nur im Zusammenhang mit einer Asbestexposition festgestellt worden. BK 4105 Durch Asbest verursachtes Mesotheliom des Rippenfells, des Bauchfells oder des Pericards

Asbest Gesundheitsgefahren Die Krebserzeugung (karzinogener Effekt) Die tumorerzeugende Wirkung beruht auf einer Veränderung der Erbinformation der Zelle, welche zu einem vom normalen abweichenden Zellwachstum führen, Durch Asbestfasern kann es zu zwei verschiedenen Krebsformen kommen. Lungenkrebs BK 4104 Lungenkrebs

Asbest Gesundheitsgefahren ZAHL DER ASBESTBEDINGTEN ANERKANNTEN BERUFSKRANKHEITEN DER GEWERBLICHEN BERUFSGENOSSENSCHAFTEN Mehr als 3.500 neue Berufskrankheiten durch Asbest verzeichneten die Berufsgenossenschaften im Jahre 2003. Einschließlich älterer Fälle waren die Berufsgenossenschaften in insgesamt 24.000 Fällen Gestiegen ist abermals auch die Zahl der Todesfälle durch asbestverursachte Berufskrankheiten: 1.068 Todesfälle wurden 2003 verzeichnet, ein Jahr zuvor waren es 1.009

Arikel 2, Absatz 2 GG Grundrecht auf Leben und körperliche Unversehrtheit Bauordnungsrecht Staatliches Arbeitsrecht Internationales Recht: EG-Richtlinien Nationales Recht: Gesetze ArbSchG ASiG GSG ArbStättV Verordnungen Verwaltungsvorschriften Technische Regeln, Normen, Merkblätter Erläuterungen zu der AsbestRichtlinie ArbStättRichtl. Gefahrstoffrecht ChemVerbotsV GefStoffV TRGS 102 TRGS 400 ff TRGS 519 Gesetze Landesbauordnung Abfallrecht Berufsgenossenschaftlicher Arbeitsschutz ChemG TRGS 560 TRGS 900 TRGS 905 Länder-Recht: Immissionsschutzrecht Arbeitsschutzrecht BGV A1 BGV A4 BGV A8 BGV B1 BGV C22 BGV C27 BGR 163 BGR 190 BGI 664 BGI 665 BGI 693 BImSchG KrW-AbfG GefGutG BISchV GefGutV AbfBestV TA Luft VDI-Richtlinie 3492 VDI-Richtlinie 3861 VDI-Richtlinie 3866 TA Abfall LAGA Merkblatt Entsorgung asbesthaltiger Abfälle Verordnungen Technische Regeln AsbestRichtlinie als Technische Baubestimmung Einteilung wichtiger Rechtsvorschriften nach Art des Geltungsanspruches und nach den verschiedenen Rechtsgebieten

Chemikalienverbotsverordnung In Verkehr bringen Nach Nr. 1 des Anhangs zu 1 der Chemikalien-Verbotsverordnung dürfen nicht in Verkehr gebracht werden: Asbest (faserige Struktur), Zubereitungen mit einem Massengehalt von mehr als 0,1%, Erzeugnisse, die Asbest oder die genannten asbesthaltigen Zubereitungen enthalten.

Arbeitsschutzgesetz / Gefahrstoffverordnung Arbeitsschutzgesetz Dieses Gesetz dient dazu Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit durch Maßnahmen des Arbeitsschutzes zu sichern und zu verbessern. Gefahrstoffverordnung Die Gefahrstoffverordnung hat ihren Schwerpunkt im betrieblichen Bereich. Ihre Bestimmungen zum Arbeitsschutz richten sich an den Arbeitgeber und treffen dann zu, wenn Stoffe, Zubereitungen sowie Erzeugnisse verwendet werden, aus denen beim Umgang gefährliche Stoffe entstehen oder freigesetzt werden können.

18 Herstellungs- und Verwendungsverbote Nach Maßgabe des Anhangs IV der Gefahrstoffverordnung besteht für Asbest ein Herstellungs- und Verwendungsverbot. Ehemals 15

In der Gefahrstoffverordnung ( 23.12.2004 / Korrigiert in 06.06 ) ist das Expositionsverbot für Asbest nicht mehr mehrausdrücklich beschrieben. Damit war die Grundlage geschaffen, Stoffe in denen bis zu 0,1 M% Asbest enthalten sein kann, weiter zu verwenden. In Arbeitsbereichen, in denen solche Stoffe vorkommen ( z.b. Steinbruch ) war zudem auch kein Aufkommen von Berufskrankheiten zu verzeichnen. Die TRGS 517 stellt damit erstmals seit 1995 wieder eine allgemein anerkannte Arbeitschutzregel dar, die den sicheren Umgang mit asbesthaltigen Stoffen ( Gehalt bis 0,1 M% ) ermöglicht.

Die TRGS 517 schafft die Grundlage dafür, dass Arbeitnehmer bei ihrer Tätigkeit nicht über der ubiquitären ( allgegenwärtigen ) Hintergrundlast belastet werden. Vergleichbar zur TRGS 519 sieht auch die TRGS 517 in Pkt. 3.4 eine Mitteilung an die Behörde vor. Da in der Gefahrstoffverordnung die Einstufung einer geringen Gefährdung bezogen auf Asbest nicht mehr definiert ist, kann die in der TRGS 517 vorgesehene Mitteilung an die Behörde, trotz eines Massengehaltes von weniger als 0,1 M%, als Ersatzschutzmaßnahme anstelle des Expositionsverbotes angesehen werde. Die TRGS 517 birgt die Gefahr, dass im Zuge der Wiederaufbereitung, Stoffe mit höheren Asbestgehalten als 0,1 M% mit anderen bekanntermassen nicht asbesthaltigen Stoffen auf 0,1 M% durch vermischen runter verdünnt werden. Erste Fälle im Strassenaufbruch sind dazu bereits bekannt geworden. Auch hier ist die TRGS 517 nicht hinreichend vertrauenswürdig erarbeitet.

Tätigkeiten mit potenziell asbesthaltigen mineralischen Rohstoffen und daraus hergestellten Zubereitungen und Erzeugnissen Gemeint sind: Dunit; Lherzolith; Harzburgit; Basalt, Split, Basanit, Tephrit; Phonolith; Gabbro; Norit und Diabas

Besteht im Wesentlichen aus der alten TRGS 954, d.h. - Empfehlungen zur Erteilung von Ausnahmegenehmigungen von 15a Abs.1 GefStoffV für den Umgang mit asbesthaltigen mineralischen Rohstoffen und Erzeugnissen in Steinbrüchen (Siehe 2.6 und 2.7 der TRGS 517) und der ehemals bis 01.06.1996 gültigen TRGS 517 Hinzugekommen sind: a. Weiterverarbeitung dieser Stoffe und daraus hergestellter Erzeugnisse. Gemeint sind Erzeugnisse, die asbesthaltige Gesteine als Zuschlag enthalten. Gemeint sind Produkte, die im Straßenbau (Asphaltbeläge), Gleisbau (Schotter) oder im Wasserbau (Abdichtung) eingesetzt werden.

b. Hinweise zu (?!?!?! ) Wiederaufbereitung und Wiederverwendung, d.h. also auch RCL Material c. Bearbeitung von Naturwerkstein c. Sichern unterirdischer Hohlräume, asbesthaltiger Talkum als Füllstoff (?!?!?!) asbesthaltiger Füllstoff in Beton (?!?!?!) wird sowohl in Kunstharz- und Zement - Spachtelmassen eingesetzt bedeutet, dass zukünftig auch Beton untersucht werden muss, bei RCL Stoffen kommt dies einer unerlaubten Deponierung gleich, und das Schleifen von asbesthaltigem Naturwerkstein setzt unerlaubt hohe Konzentrationen an Fasern frei und bleibt eigentlich verboten.

3.2 Ermittlung 3.2.1 Potenziell asbesthaltige Gesteine (2) Die in dieser technischen Regel aufgeführten Schutzmaßnahmen sind anzuwenden, wenn bei der Bestimmung des Massengehaltes an Asbest im be- oder verarbeiteten mineralischen Rohstoff oder daraus hergestellten Zubereitungen oder Erzeugnissen Asbest nachgewiesen wurde. 3.2.3 Feststellung der Asbestexposition (1) Wurde Asbest im Material nachgewiesen, ist die Asbestfaserexposition zu ermitteln

Unter 2.8, 2.9 und 2.10 der TRGS 517, i.e: -Weiterverarbeitung ( Verwendung, Aufnahme und Transport ) -Wiederaufbereitung ( Recycling ) umfasst auch die Zwischenlagerung bis zur Wiederverwendung -Wiederverwertung ist der Weiterverarbeitung gleichgesetzt Quelle: Dr. Görgens Forum 2003

Asbest (Amphibol) nachweisbar 32 % Asbestfrei 68 % Quelle Dr. Görgens Forum 2003 Untersuchungen von Frässchutt 3.2 Ermittlung Den Ausführungen der TRGS 517 in Pkt. 3.2 zufolge sind in jedem Falle vorab Ermittlungen dazu durchzuführen, ob die zum Recycling oder zur Bearbeitung oder Wiederverwendung vorgesehenen Stoffe asbesthaltig sind, insbesondere ist deren Massengehalt an Asbest zu bestimmen

Ergebnisse von Luftmessungen während der Fräsarbeiten im Straßenbau Faserkonzentrationen von 3.400 F/m3 bis 200.100 F/m3 wurden gemessen. In der TRGS 517 ist bislang unberücksichtigt geblieben, dass dem Bindemittel ( Bitumen ) häufig Chrysotil in Mengen bis 2 M% zugesetzt wurde. Die Frage nach der formellen Zulässigkeit der Bearbeitungsverfahren ist in der TRGS 517 unberücksichtigt geblieben.

Gesteinsart Anzahl der Steinbrüche Massen-% im einatembaren Staub Anzahl der Messwerte < 0,008 Massen-% MW I Serpentinit 6 < 0,008-0,69 2 12 II Gabbro 5 0-0,095 4 7 III Diabas 24 0-0,205 28 41 IV Amphibolit 6 0-0,046 13 23 IV Sonstige: - Basalt, Basaltlava - Granodiorit - Metabasit - Metagrauwacke 4 1 1 1 < 0,008 < 0,008 < 0,008 < 0,008 11 11

S e r p e n t in it - G e w in n u n g 0-5 0.0 0 0 F /m ³ (2 2 4.9 0 0 F /m ³) - F ö rd e ru n g /T ra n s p o rt - A u fb e r e itu n g 0 0-2 5 5.3 0 0 F /m ³ 2 8 5.0 0 0 F /m ³ (2 9 9.2 0 0 F /m ³) - V e rla d u n g 0-1 5.6 0 0 F /m ³) D ia b a s - A u fb e r e itu n g - V e rla d u n g 0 5.1 0 0-1 0 5.4 0 0 F /m ³ 1 5 0.7 0 0 F /m ³ A m p h ib o lit - G e w in n u n g F ö rd e ru n g /T ra n s p o rt A u fb e r e itu n g V e rla d u n g 0 0 5.7 0 0-1 8.2 0 0 5.6 0 0 5 3.0 0 0 8.0 5 8 F /m ³ F /m ³ F /m ³ F /m ³

Quelle Dipl.-Ing. Kolmsee FORUM 2003

Besonderheiten Trotz des z.t. recht beachtlichen Anteiles an Chrysotil im Bitumen wurden in den Luftmessungen bislang nur Amphibolfasern und keine Chrysotilfasern festgestellt. Die v.g. Erkenntnis bietet, wie das linke Bild zeigt, keine Garantie, dass nicht auch Chrysotilfasern aus der Matrix freigesetzt werden können. Der Asbest ist hier schlecht eingebunden.

Pkt. 3.2.2 Bestimmung des Massengehaltes Die Verfahren zur Bestimmung des Massengehaltes an Asbest werden i.e. in der Anlage 2 der TRGS 517 beschrieben. Im Einzelnen handelt es sich um : Verfahren 1: Bestimmung des Massengehaltes an Asbest bei pulverförmigem Material ( z.b. Talkumpuder, Gesteinsmehl, Filterstaub ) Verfahren 2: Bestimmung des Massengehaltes an Asbest an Material im Bereich der Aufbereitung ( z.b. Schotter und Splitte ) oder Wiederaufbereitung ( z.b. beim Fräsen von Straßenbelägen ) Es handelt sich um aktive Staubprobenentnahmen, die dann weiter wie unter Verfahren 1 beschrieben untersucht werden. Das Messergebnis wird dann durch 100 dividiert. Verfahren 3: Die Bestimmung des Massengehaltes an Asbest an körnigen bzw. gebrochenen Produkten (z.b. Schotter, Splitt ) Hier werden Staubungsvorgänge simuliert, die anschließend wieder nach dem Verfahren 1 weiter untersucht werden. Verfahren 4: Die Bestimmung des Massengahltes an Asbest von kompakten Stoffen (z.b. Speckstein-Stücke, Naturwerkstein ), bei deren Verwendung einatembare Stäube entstehen können ( z.b. durch Bohren, Sägen, Fräsen, Schleifen). Nach dem Zerkleinern der Proben erfolgt die Untersuchung wieder nach Verfahren 1.

Typische Proben für Untersuchungen nach dem Verfahren 1 Bohrkern einer Asphaltabdichtung Talsperre Nach dem Auflösen in N-Methylpyrrolidon Siebfraktionen für die Aufschlämmung

Nach dem Auflösen des Bitumens in NMethylpyrrolidon hat man den Zuschlag und den Füller als auch das dem Bitumen ursprünglich zugemischte Chrysotil als körniges / pulveriges Gemenge vorliegen. Definierte Teile werden einer Aufschlämmung in entionisiertem Wasser zugeführt. Die Verdünnungsgrade müssen in Testreihen ermittelt werden. Bei optimaler Belegungsdichte des Filters werden definierte Mengen der Verdünnungsstufe x durch einen goldbedampften Kernporenfilter filtriert und anschließend im Elektronenmikroskop untersucht. Die Analysen werden röntgenmikroanalytisch ( EDX-A ) durchgeführt.

Die Untersuchung der v.g. Aufbereitungen erfolgt in solchen wie links abgebildeten Elektronenmikroskopen

3.3 Gefährdungsbeurteilung Grundlage ist die Gefahrstoffverordnung vom 23.12.2004 2.3 Ergänzende Schutzmaßnahmen für Tätigkeiten mit Exposition gegenüber einatembaren Stäuben (1) Die Gefährdungsbeurteilung bei Tätigkeiten mit Stoffen, Zubereitungen und Erzeugnissen, die Stäube freisetzen können, ist unter Beachtung ihres Staubungsverhaltens vorzunehmen. (2) Bei Tätigkeiten mit Exposition gegenüber einatembaren Stäuben, für die kein stoffbezogener Arbeitsplatzgrenzwert festgelegt ist, sind die Schutzmaßnahmen entsprechend der Gefährdungsbeurteilung so festzulegen, dass mindestens die Arbeitsplatzgrenzwerte für den einatembaren Staubanteil und für den alveolengängigen Staubanteil eingehalten werden. (3) Maschinen und Geräte sind so auszuwählen und zu betreiben, dass möglichst wenig Staub freigesetzt wird. Staubemittierende Anlagen, Maschinen und Geräte müssen mit einer wirksamen Absaugung versehen sein, soweit dies nach dem Stand der Technik möglich ist und die Staubfreisetzung nicht durch andere Maßnahmen verhindert wird.

TRGS 517 Ausgabe 2007 2.3 Ergänzende Schutzmaßnahmen für Tätigkeiten mit Exposition gegenüber einatembaren Stäuben 2.3 Ergänzende Schutzmaßnahmen für Tätigkeiten mit Exposition gegenüber einatembaren Stäuben (4) Bei Tätigkeiten mit Staubexposition ist eine Ausbreitung des Staubs auf unbelastete Arbeitsbereiche zu verhindern, soweit dies nach dem Stand der Technik möglich ist. (7) Einrichtungen zum Abscheiden, Erfassen und Niederschlagen von Stäuben müssen dem Stand der Technik entsprechen. Bei der erstmaligen Inbetriebnahme dieser Einrichtungen ist der Nachweis einer ausreichenden Wirksamkeit zu erbringen. Die Einrichtungen sind mindestens jährlich auf ihre Funktionsfähigkeit zu prüfen, zu warten und gegebenenfalls in Stand zu setzen. Die Prüfungen sind zu dokumentieren. (5) Stäube sind an der Austritts- oder Entstehungsstelle möglichst vollständig zu erfassen und gefahrlos zu entsorgen. Die abgesaugte Luft ist so zu führen, dass so wenig Staub wie möglich in die Atemluft der Beschäftigten gelangt. Eine Rückführung abgesaugter Luft in den Arbeitsbereich ist nur nach ausreichender Reinigung zulässig. (6) Ablagerungen von Stäuben sind zu vermeiden. Ist dies nicht möglich, so sind die Staubablagerungen mit Feucht- oder Nassverfahren nach dem Stand der Technik oder saugenden Verfahren unter Verwendung geeigneter Staubsauger oder Entstauber zu beseitigen. Das Reinigen des Arbeitsbereiches durch trockenes Kehren oder Abblasen von Staubablagerungen mit Druckluft ist grundsätzlich nicht zulässig. (8) Für staubintensive Tätigkeiten sind geeignete organisatorische Maßnahmen zu treffen, um die Dauer der Exposition so weit wie möglich zu verkürzen. Ergibt die Gefährdungsbeurteilung, dass die Arbeitsplatzgrenzwerte nach Absatz 2 nicht eingehalten werden, hat der Arbeitgeber geeignete persönliche Schutzausrüstungen, insbesondere Atemschutz, zur Verfügung zu stellen. Diese sind von den Beschäftigten zu tragen. Den Beschäftigten sind getrennte Aufbewahrungsmöglichkeiten für Arbeitsund Straßenkleidung und Waschräume zur Verfügung zu stellen.

TRGS 517 Ausgabe 2007 2.4.3 Ergänzende Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Asbestexposition (1) Die Ausbreitung von Asbeststaub ist durch staubdichte Abtrennung des Arbeitsbereichs oder durch gleichwertige Schutzmaßnahmen zu verhindern. (2) Durch eine ausreichend dimensionierte raumlufttechnische Anlage ist sicher zu stellen, dass der Arbeitsbereich durchlüftet und ein ausreichender Unterdruck gehalten wird. (3) Der Arbeitsbereich ist mit einer Personenschleuse mit Dusche und einer Materialschleuse auszustatten. (4) Den Beschäftigten sind geeignete Atemschutzgeräte, Schutzanzüge und erforderlichenfalls weitere persönliche Schutzausrüstungen zur Verfügung zu stellen. Der Arbeitgeber hat sicher zu stellen, dass die Beschäftigten die persönlichen Schutzausrüstungen verwenden.

Schutzstufe 4 Schutzstufenkonzept 11 für KEF Stoffe Schutzstufe 3 Ergänzende Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit hoher Gefährdung 10, T T+ Schutzstufe 2 Schutzstufe 1 Grundmaßnahmen zum Schutz der Beschäftigten 9 Grundsätze, Tätigkeiten mit geringer Gefährdung 8

Die TRGS 517 enthält nicht, wie die TRGS 519, ein vorgefertigtes Formular für eine Gefährdungsbeurteilung. Insoweit ist das Formular der TRGS 519 eine nützliche Hilfe für eine Gefährdungsbeurteilung im Rahmen der TRGS 517. Zugleich dient dieses Formular auch als Arbeitsplan zur Mitteilung an die Aufsichtsbehörde. Haben die v.g. Untersuchungen ergeben, dass der Gehalt an Asbest unter 0,1 M% liegt, so kann trotzdem nicht auf eine Mitteilung verzichtet werden.

7 (9) Ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung für bestimmte Tätigkeiten auf Grund 1.der Arbeitsbedingungen 2.einer nur geringen verwendeten Stoffmenge 3. einer nach Höhe und Dauer niedrigen Exposition insgesamt eine nur geringe Gefährdung der Beschäftigten und reichen die nach 8 Absatz 1 bis 8 beschriebenen Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten aus, so müssen keine Maßnahmen nach den 9 17 getroffen werden.

Sichtweise des LASI ( Quelle : Internet )

Sichtweise des LASI ( Quelle : Internet )

Gefahrstoffverordnung Anhang III Nr. 2 Partikelförmige Gefahrstoffe 2.1 Anwendungsbereich Nummer 2 gilt für Tätigkeiten mit Exposition gegenüber allen alveolengängigen und einatembaren Stäuben. Nummer 2.4 gilt ergänzend für Tätigkeiten, bei denen Asbeststaub oder Staub von asbesthaltigen Materialien freigesetzt wird oder freigesetzt werden kann. Abweichungen von Nummer 2.4.2 bis 2.4.5 sind möglich, sofern es sich um Tätigkeiten handelt, die nur zu einer geringen Exposition Dies ist gleichbedeutend damit, dass Tätigkeiten mit geringer führen. Gefährdung, auf Asbest prinzipiell nicht anwendbar sein sollen!(?)

2.4 Ergänzende Vorschriften zum Schutz gegen Gefährdung durch Asbest 2.4.1 Ermittlung und Beurteilung der Gefährdung durch Asbest 2.4.2 Mitteilung an die Behörde ( hier besteht Aufklärungsbedarf denn :...dass mindestens eine weisungsbefugte sachkundige Person vor Ort tätig ist. Der...Nachweis der Sachkunde wird durch die erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Behörde anerkannten Sachkundelehrgang erbracht. ist nicht Bestandteil der TRGS 517, d.h. hier handelt es sich um zur TRGS 519 vergleichbare Angaben!

Ein Novum stellt der Pkt. 3.5 Anlassbezogene Beratung dar. Es handelt sich um eine an den Arbeitgeber gerichtete Verpflichtung sich beraten zu lassen. Hierdurch soll die Gefährdung durch Asbest minimiert werden. Die im Arbeitsplan getroffenen Schutzmaßnahmen sind dem Pkt. 3.7 zufolge in regelmäßigen Zeitabständen, mindestens aber 1x jährlich zu prüfen. Die Punkte 4 Allgemeine Schutzmaßnahmen,, 4.1 Maschinen und Gerät, 4.2 Gestaltung der Arbeitsräume, 4.3 Lufttechnische Maßnahmen, 4.4 Reinluftrückführung, 4.5 Hygienische Einrichtungen entsprechen dem in der alten TRGS 517 beschriebenen Standard.

Der Pkt. 4.6 Instandhaltung und Prüfung bezieht sich auf die Ergebnisse der nach der Gefährdungsbeurteilung getroffenen Schutzmaßnahmen und verpflichtet den Arbeitgeber, diese jährlich auf ihre Tauglichkeit hin zu überprüfen, zu warten und ggfs. in Stand zu setzen, und darüber Dokumentationen anzufertigen, die mindestens drei Jahre aufzubewahren sind. Pkt. 4.10 Fachkundige Personen Anders als die TRGS 519 beschreibt die TRGS 517 im Rahmen der Verantwortlichkeit eine fachkundige Person und nicht eine sachkundige Person. Anforderungen an die Fachkunde werden in der TRGS 517 nicht festgelegt! Pkt 4.11 Beschränkung der Anzahl der Exponierten Für alle Bereiche, in denen eine Asbestfaserkonzentration von mehr als 15.000 F/m3 in der Raumluft gemessen wurde, sind diese zu kennzeichnen und der Zutritt für Unbefugte zu untersagen. Die messtechnische Erfassung der Asbestfaserkonzentration ist in Anlage 3 der TRGS 517 beschrieben.

Die im Zusammenhang mit der genannten Faserkonzentration 15.000 F/ m3 resultieren aus dem Messverfahren, der BGI 505-46 ( früher ZH 1120/46 ). Bei der BGI 505-46 handelt es sich um Arbeitsschutzmessungen, d.h. hier wird während der Arbeit an dem asbesthaltigen Produkt eine Luftprobenentnahme vorgenommen. (Personenbezogene Messung ) Nicht nur dass es keine Reinraummessung sein kann sondern auch die Messgeräte sind entsprechend leicht und klein. Die Anströmgeschwindigkeit ist daher aber auch wegen des ansonsten vorhandenen Staubes etwa um den 10- fachen Betrag geringer, als bei Reinraummessungen. Darüberhinaus sind die Probenahmezeiten sehr viel geringer als bei Sanierungsmessungen nach TRGS 519. Aus all dem resultiert zwangsweise eine andere Nachweisgrenze.

Man erkennt leicht, dass bei der kürzesten aller möglichen Probenentnahmezeiten die Nachweisgrenze sehr hoch wird. Findet man auf einem halben Quadratmillimeter also 3 Fasern, so ist diese Messung bereits als durchgefallen zu bezeichnen, da 3 x 5000 Fasern = 15.000 höher ist, als es die TRGS 517 Anlage 3, für Maßnahmen geringer Exposition mit 0,9 x 15.000 ( bei 12 Messungen ) zulässt.

Der aerodynamische Durchmesser einer Faser entspricht in etwa dem dreifachen ihres tatsächlichen Durchmessers. Die Probenentnahmebedingungen der BGI 505-46 entsprechen als noch den Anforderungen der Poisson schen Verteilung hinsichtlich der Abscheidewahrscheinlichkeit.

Pkt. 4.12 Unterrichtung und Unterweisung ( s.a. 14 der GefStoffV ) Linke Abbildung als bekanntes Beispiel einer Betriesanweisung an Hand derer auch die Unterweisung durchgeführt wird.

In Pkt. 4.12 (4) wird auch die arbeitsmedizinische Vorsorge angesprochen, jedoch als Angebotsuntersuchung und nicht als Pflichtuntersuchung, siehe auch Pkt. 6 der TRGS 517 15 Arbeitsmedizinische Vorsorge Die speziellen arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen werden vom Arbeitgeber veranlasst oder angeboten und erfolgen als 3. Erstuntersuchungen vor Aufnahme einer gefährdenden Tätigkeit, (sie sollen klären, ob gesundheitliche Bedenken bestehen) 2. Nachuntersuchungen in regelmäßigen Abständen während dieser Tätigkeit, (sie sollen klären, ob die Weiterarbeit unbedenklich ist) 3. Nachuntersuchungen bei Beendigung dieser Tätigkeit, 4. Nachuntersuchungen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden oder erbgutverändernden Stoffen der Kategorien 1 und 2 auch nach Beendigung der Beschäftigung,...

4.13 Atemschutz und Schutzkleidung In (2): P2 Halbmasken oder FFP2 resp. TM1P bei Faserkonzentrationen von > 15.000 < 150.000 F/m3 Darüberhinaus: P3-Masken, nach Möglichkeit als TM3P ( Vollmaske mit Gebläseunterstützung ) Achtung : Gemäß 9 (3) GefStoffV darf das Tragen von belastender persönlicher Schutzausrüstung keine ständige Maßnahme sein!

Pkt. 5 Besondere Schutzmaßnahmen Hier liegt eine Unterteilung in die verschiedenen Arbeitsbereiche vor, i.e.: 5.1 für Steinbrüche : wonach u.a. Bohrgeräte mit einer Absaugung und Abscheidung durch baumustergeprüfte Einrichtungen zu versehen sind, Brech- und Siebanlagen zu kapseln sind und an Austrag oder Übergabestellen, an denen eine Kapselung nicht möglich ist, die Stäube mit einem Entstauber mit einem solchen Abscheidegrad, daß die Asbestfaserkonzentration im Abluftstrom, d.h. hinter der letzten Filterstufe eine Konzentration von 10.000 F/m3, nicht überschritten wird, aufzunehmen sind. Hinweis: Diese Ausführungen stehen den Anforderungen aus dem BIMSCHG entgegen, wonach 1000 F/m3 nicht überschritten werden dürfen. Da es sich bei Asbest um einen Gefahrstoff handelt, sind alleine aus den Forderungen des BIMSCHG in kurzer Zeit Änderungen in der TRGS 517 hierzu zu erwarten. In 5.1.3(2) wird gefordert, dass abgeschiedene Stäube dauerhaft gebunden werden müssen. Anforderungen hierzu sind nicht weiter beschrieben. Hier kann die TRGS 519 entsprechende Hilfe leisten ( s. TRGS 519 Pkt. 14.1.8 ) Nach LAGA wird ein Beton der Festigkeitsklasse B 10 ( Druckfestigkeit 15 N/mm2 ) gefordert.

Die Pkt e 5.1.4 Fördereinrichtungen, 5.1.5 Materiallagerung, 5.1.6 Fahrzeuge, Erdbaumaschinen und fahrbare Geräte, 5.1.7 Fahrwege, 5.1.8 Technische Anlagen und Arbeitsräume, 5.1.9 Sozialanlage, beschreiben besondere Handhabungsweisen der Schüttgüter sowie technische Maßnahmen zum Staubniederschlag oder zur Reinigungsfähigkeit. In Pkt. 5.1.10 wrd die Handhabung zur Schutzkleidung angesprochen

In Pkt. 5.2.2 Recyclinganlagen werden nicht solche Anlagen angesprochen die für RCL I / II / III Materialien im Rahmen der TA Siedlungsabfall zum Auffüllen von Baugruben oder Kanalgräben dienen und insoweit von Deponien betrieben werden. Gemeint sind stationäre oder mobile Asphaltmischwerke oder Transportbeton Mischwerke resp. Mischstationen für Beton fertigteile.

Pkt. 5.3 Bearbeitung von Naturwerkstein Es werden lediglich Speckstein, Steatit, Seifenstein, Serpentin als mögliche asbesthaltige Naturwerksteine angesprochen. Richtigerweise müssen auch die auf Folie 5 genannten Gesteine genannt werden. Hierzu gehören u.a.und i.b. Diabas, der als Begleitmineral häufig Serpentin enthält (typisch dafür der Hessische Diabas) Das rechtsabgebildete Serpentinit wird z.b. aus der Türkei als Naturstein in die BRD geliefert. Hier verarbeitet z.b. als Bodenplatten würden beim Zusägen oder Schleifen erhebliche Asbestfaserkonzentrationen freigesetzt. Insoweit spricht die TRGS 517 auch die Natursteinimporteure und Verarbeiter an!

Tremolith i.a.r. Begleiter von Diopsid Aktinolith

Pkt. 5.3.2 Mechanische Bearbeitung In Pkt. 5.4 Trenn- und Gleitmittel Die hierin beschriebenen Schutzvorkehrungen reichen für eine Naturwerksteinbearbeitung wie z.b. v.g. bei Serpentinit bei weitem nicht aus! Hierin werden weitergehende Schutzvorkehrungen zu dem Produkt Talkum beschrieben. Hier muss entweder das Verbot, asbesthaltige Produkte durch Bohren, Schleifen, Polieren, Sägen, Strahlen zu bearbeiten, erhalten bleiben, andernfalls sind enorm aufwendige Schutzmaßnahmen sicherzustellen.

Berufsgenossen Arbeitsschutzrecht Duales Arbeitsschutzsystem Berufsgenossenschaften sind gesetzliche Unfallversicherungen Rechtsgrundlage ist da VII. Buch des Sozialgesetzbuches (SGB VII) Aufgaben der Berufsgenossenschaften: mit allen geeigneten Mittel Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten sowie arbeitsbedingt Gesundheitsgefahren zu verhüten

Berufsgenossenschaftliche Vorschriften- und Regelwerk Arbeitsschutzrecht Vorschriften BGV Unfallverhütungsvorschriften (UVVen) nach 15 Siebtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VII). Die UVVen benennen Schutzziele sowie branchen- oder verfahrensspezifische Forderungen an die Sicherheit und den Gesundheitsschutz. Sie haben rechtsverbindlichen Charakter Regeln BGR Sie konkretisieren oder erläutern staatliche Arbeitsschutzvorschriften bzw. Unfallverhütungsvorschriften oder sie enthalten Lösungen, die der Verbesserung von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit erleichtern. Hier handelt es sich um allgemein anerkannte Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz Informationen BGI enthalten Hinweise und Empfehlungen, die die praktische Anwendung von Regelungen zu einem bestimmten Sachverhalt erleichtern sollen Grundsätze BGG sind Maßstäbe in bestimmten hinsichtlich der Durchführung Verfahrensfragen, zum Beispiel

Berufsgenossenschaftliche Vorschriften- und Regelwerk Arbeitsschutzrecht Vorschriften BGV BGV A1 Grundsätze der Prävention BGV A4 Arbeitsmedizinische Vorsorge BGV A8 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz BGV B1 Umgang mit Gefahrstoffen BGV C27 Müllbeseitigung BGV C22 Baustellen

Berufsgenossenschaftliche Vorschriften- und Regelwerk Arbeitsschutzrecht Regeln BGR BGR 163 Umgang mit krebserzeugenden und erbgutverändernden Gefahrstoffen BGR 190 Regeln für den Einsatz von Atemschutzgeräten BGR 189 Regeln für den Einsatz von Schutzkleidung

Berufsgenossenschaftliche Vorschriften- und Regelwerk Arbeitsschutzrecht BGR 190 Regeln für den Einsatz von Atemschutzgeräten In diesen Regeln werden die Atemschutzgerätetypen und ihre Einteilung, Kennzeichnung, Auswahl, ihr Einsatz und ihre Instandhaltung behandelt. Sie enthalten Festlegungen über die Anforderungen an die Geräteträger und Gerätewarte und an deren Aus- und Fortbildung sowie Unterweisung.

Berufsgenossenschaftliche Vorschriften- und Regelwerk

Berufsgenossenschaftliche Vorschriften- und Regelwerk Arbeitsschutzrecht Informationen BGI BGI 664 Verzeichnis geprüfter Verfahren geringer Exposition BGI 665 Abbrucharbeiten BGI 693 Zertifizierte Atemschutzgeräte

Immissionsschutzrecht Immissionsschutzrecht Das Bundesimmissionsschutzgesetz stellt das zentrale Gesetz auf dem Gebiet des Immissionsschutzes dar. Zweck: Menschen, Tiere und Pflanzen, den Boden, das Wasser, die Atmosphäre sowie Kultur- und Sachgüter vor schädlichen Umwelteinwirkungen zu schützen. Ein Regelungsansatz in Bezug auf Asbest ist die staubförmige Emission, hierunter fällt auch das Freisetzen von Asbestfasern im Rahmen von Sanierungen. Bei Asbestbaustellen handelt es sich um nicht genehmigungsbedürftige Anlagen und sind nach 22 zu betreiben:... Anlagen sind so zu errichten und zu betreiben, dass - schädliche Umwelteinwirkungen verhindert werden, die nach dem Stand der Technik vermeidbar sind, - nach dem Stand der Technik unvermeidbare... auf eine Mindestmaß beschränkt werden und...

Abfallrecht Abfallrecht Um ein möglichst bundeseinheitliches Vorgehen bei der Entsorgung von Asbestprodukten, asbesthaltigen Bauteilen und -geräten zu erreichen, hat die Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) das Merkblatt Entsorgung asbesthaltiger Abfälle herausgegeben. Das Merkblatt enthält u.a. die Zuordnung von asbesthaltigen Abfällen zu Abfallschlüsseln und Entsorgungs-wegen. Das Merkblatt unterscheidet im Wesentlichen zwischen schwach gebundenen asbesthaltigen Abfällen (Rohdichte < 1000 kg/m3) und fest gebundenen asbesthaltigen (Rohdichte > 1400 kg/m3). Abfällen

Abfallrecht Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) Entsorgung asbesthaltiger Abfälle

Asbest - Früher

Die EG Zahnräder greifen nicht ineinander, Veröffentlichung aus Sep.06 Bundesarbeitsbl. Nr.4, S.46 ( Achtung bitte Stand der Technik einhalten.

Asbest - Heute

Schlussbetrachtung Enthält ein mineralischer Rohstoff, wie z.b. Talkum eine Menge von nur 0,09 M% Asbest, so wären formell keinerlei Gefährdungen herleitbar! 0,09 M% Asbest in 100 gr Talkumpuder entsprechen einer Menge von 0,09 gr Asbest. Dies sind 90 mg Asbest. Vorausgesetzt, dass 90 mg Asbest als Fasern im Bereich der WHO Geometrie vorliegen ( z.b. einer Länge von 30 µm und einem Durchmesser von 1µm ), so entspräche eine Faser einer Masse von etwa 1,27 x 10-7 gr. Auf 90 mg bezogen entspräche dies einer Faserkonzentration von rd. 710.000 Fasern. Auf 1 kg Talkum bezogen : 7.100.000.