Orientierung am (Nacht-)Himmel

Ähnliche Dokumente
Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010

Drehbare Himmelskarte Zu jeder Stunde wissen, wo die Sterne stehen Michael Feiler, Stephan Schurig Anleitung

Orientierung am Himmel

Drehbare Himmelskarte

Astronomie und Fotografie

Erklärungen zum Tierkreis und zu den Sonnenpositionen

Der Flaschenglobus ein Freihandplanetarium Olaf Fischer Erfahrungen in der Arbeit mit dem Flaschenglobus belegen, dass die Grundlagen der sphärischen

Orientierung am (Nacht-)Himmel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär

Kurzinformation für Lehrkräfte

Eine Sternenkuppel selber bauen

November. Astro- Wissenswertes im November Der Mond:

SIS Vortragsreihe. Astronomische Koordinatensysteme

Polausrichtung der SkyWatcher Star Adventurer Montierung

Didaktik der Astronomie. Orientierung am Himmel II Veränderungen

Wo finde ich die Planeten?

Arbeitsblatt Sterne erkennen - Astronomie Seite 1 Graf-Zeppelin-Gymnasium

Sternenhimmel über AIDAaura 2. Märzhälfte 2012; ~ 20 Uhr

Klassenarbeit - Die Erde

Das Astrolabium. experimentis 2010 Erhältlich unter

Zeitmessung und Orientierung am Himmel

Sternenhimmel über AIDAvita Mitte Dezember 2010; ~ 20 Uhr

Bedienungslanleitung. Polsucherfernrohr für BRESSER EXOS-1 Montierungen

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond:

Wo stehen die Planeten am Himmel?

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Drehbare Sternkarten

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März

Sternenhimmel über AIDAaura Anfang April 2010; ~ 19 Uhr 30

Sternenhimmel über AIDAaura Ende März 2012; ~ 20 Uhr

2) Trage im Erdmittelpunkt an der zum HN zeigenden Drehachse den Winkel der geographischen Breite ab, hier für Schwäbisch Gmünd = 49

Die Sterne als Kalender und Uhr verwenden

Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung)

Orientierung am Sternhimmel

Orientierung im Wandel der Zeit

"ENTSCHEIDUNG DER NEUN":

Schritte: A Windows to the Universe Citizen Science Event. windows2universe.org/starcount. 29 Oktober 12 November, 2010

Thomas Knoblauch

Klassenarbeit - Die Erde

Wunderbarer Sternenhimmel

Beobachtungsort Antarktis

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson)

Orientierung am Sternenhimmel mit einer drehbaren Sternkarte

Astronomische Uhr am Ulmer Rathaus

Klassenarbeit - Die Erde

Die Regiomontanus-Sonnenuhr

Die Sonnenscheibe von Frauenfeld

SOLEmio Sonnenuhr Bedienungsanleitung

Planetenzeigermodell mit Ekliptikstreifen

Stau am Sternenhimmel?

Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne

Kurzanleitung zur Handhabung des Quadranten

Beobachtungen am Himmel

Polausrichtung der SkyWatcher Star Adventurer Mini Montierung

Sternenhimmel über AIDAcara 2. Februarhälfte 2011; ~ 20 Uhr 00

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab

Station Trigonometrie des Fußballs - 3. Teil -

Wie sieht der Mond in Australien aus?

ASV Astroseminar 2003

Unterrichtsprojekte Natur und Technik. Der Globus auf dem Schulhof, der begreifbar macht, warum es Sommer und Winter gibt

Astronavigation

Orientieren mit Karte, Kompass, GPS

Weltzeit UT1 (früher GMT) Mittlere Ortszeit (MOZ) Zonenzeit (ZZ) Wahre Ortszeit (Wann stehen Sonne oder Mond am höchsten Punkt?)

Orientierung am Himmel

Beobachtungsprotokoll Nr. 019 vom

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht?

KOMETEN-NEWS - TEIL 18 [29. Jul.] C/2015 V2 (ASASSN1)

Drehbare Sternkarte für das Horizontobservatorium auf der Halde Hoheward

Lager Weltraumabenteuer. 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr)

Einführung in die sphärische Astronomie

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

Sternenhimmel über AIDAluna 1. Septemberhälfte 2011; ~ 21 Uhr 00

Kurze Anleitung zum Einscheinern von parallaktischen Montierungen 2001, Dipl.-Ing Wolfgang Paech

Modellvorstellungen vom Milchstraßensystem

Arbeitsblätter: Navigation im antiken Mittelmeer und darüber hinaus

Kompassnavigation UMGANG MIT DEM KOMPASS

Sterne beobachten in der Rhön

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder

Perigäum und Apogäum

Programm Sonne Handbuch

Farben der Sterne. Beobachtungsaufgabe

Philipps-Universität Marburg FB 21 Erziehungswissenschaften Institut für Sportwissenschaft und Motologie UE Orientierungslauf Leitung: Trappmann

Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender?

Anleitung für das Unterprogramm Sternkarte des Programms Sternzeit V7.0 von Norbert Friedrichs DL6MMM Oktober 2016

Erläuterungen zur Funktionsweise der Sonnenuhr

Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich. Ich habe grosse Mühe. Ich fühle mich sicher. Ich fühle mich etwas. verstanden.

Frühlingsdreieck Arktur, Spica und Regulus bilden das Frühlingsdreieck. Dies ist kein Sternbild. Spica

Der Sternenhimmel im Herbst

Weißt du, wie die Sterne stehen?

KOSMOS-STERNKARTE. Drehbare. Hermann-Michael Hahn Gerhard Weiland. Koordinatenskala Rektaszension

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten

Ordnung am Himmel - Sternbilder

Lehrbuch Astronomie 6. Klasse

In der Dämmerung sind aber nur die hellsten Sterne sichtbar und die Identifikation braucht einige Vorbereitung oder Erfahrung.

Transkript:

Orientierung am (Nacht-)Himmel Um Ordnung und Struktur in das Wirrwarr der vielen Sterne zu bekommen, wurden sie zu bestimmten Mustern, den Sternbildern zusammen gefasst. Ein Sternbild ist eine Gruppe von Sternen, die eine bestimmte Figur am Himmel abbildet. Sternbilder waren in allen Kulturen bekannt und wurden zur Orientierung und zur Navigation in der Seefahrt eingesetzt. Die ersten Sternbilder, die 12 Tierkreiszeichen, gehen auf die Babylonier und die alten Ägypter zurück. Im antiken Griechenland wurden weitere Sternbilder hinzugefügt. 1922 wurden 88 Sternenbilder von der Internationalen Astronomischen Union festgelegt, welche auch heute noch gültig sind. Sie decken den gesamten Himmel der Nord- und Südhalbkugel lückenlos ab. Die Grenzen zwischen ihnen wurden willkürlich gezogen.

Wie bestimme ich nachts die Himmelsrichtungen? (Ganz ohne Handy, Navigationssystem oder Kompass!) Als ersten Schritt hin zu einer Orientierung am Sternenhimmel müssen wir die Himmelsrichtungen bestimmen können! Dazu müssen wir den Polarstern finden! Zwei Sternbilder eignen sich hierfür besonders: der Große Wagen (Teil des Sternbildes Großer Bär ) Kassiopeia ( Himmels-W ) Beide Sternbilder sind zirkumpolar, d.h. sie sind das ganze Jahr über zu sehen!

Unser Kompass für den Himmel: Der Polarstern Der Polarstern (Polaris) liegt fast genau auf der Verlängerung der Drehachse unserer Erde. Er zeigt die Nordrichtung an. Das bedeutet, dass sich bei der täglichen Drehung der Erde um sich selbst, der Sternenhimmel sich scheinbar um den Polarstern dreht. Wir finden ihn das ganze Jahr über an immer derselben Stelle! Erddrehung Verlängerung der Erdachse Polarstern (Polaris)

Orientierung am (Nacht-)Himmel Der Große Wagen Kassiopeia Dubhe ε Cassiopeia Navi Caph Mizar Alioth Megrez Merak Ruchbah Shedir Alkaid Phad

Quelle: Sterne finden ganz einfach, Franckh-Kosmos-Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart 2015 Quelle: Sterne finden ganz einfach, Franckh-Kosmos-Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart 2015 Orientierung am (Nacht-)Himmel So findet man den Polarstern sehr einfach vom Großen Wagen aus. Auch das Himmels-W kann als Wegweiser für die Nordrichtung dienen.

Orientierung am (Nacht-)Himmel Den Polarstern finden Merkregeln: Wir verlängern die Strecke zwischen den hinteren Kastensternen (Merak und Dubhe) des Großen Wagens um das Fünffache. Dann treffen wir auf den Polarstern! Der mittlere Stern des Himmels-W zeigt auf den Polarstern.

Orientierung am (Nacht-)Himmel Die drehbare Sternkarte

Aufbau Die drehbare Sternkarte besteht aus drei Teilen: 1. dem Grundblatt, 2. dem drehbaren Deckblatt und 3. dem streifenförmigen Planetenzeiger

Aufbau Grundblatt Sterne, Sternbilder und wichtige Objekte außerhalb unseres Sonnensystems (Deep-Sky-Objekte) sind aufgedruckt. Am Außenrand liegen noch verschiedene Skalen: (von außen nach innen) 1. Tierkreis: (12 Sternbilder, durch die die Sonne im Verlauf eines Jahres scheinbar wandert) 2. Rektaszensionsskala: direktes Ablesen von Sternkoordinaten 3. Skala für die wahre Sonne 4. Datumsskala zum Einstellen des Beobachtungstages

Aufbau Grundblatt Auf dem drehbaren Deckblatt ist die Ekliptik (gelbe Linie), die scheinbare Bahn der Sonne gegenüber dem Sternenhimmel, eingetragen. Außerdem ist der Himmelsäquator (schwarze Linie), die Projektion des Erdäquators auf den Himmel, eingezeichnet. Der Polarstern markiert die Mitte der Sternenkarte (eingestanzte Niete). Um ihn herum wandern scheinbar alle Sterne am Himmel, während er scheinbar unbeweglich an einer Stelle steht.

Die Drehachse der Erde ist um 23,5 gekippt! Der Himmelsäquator ist die Projektion des Erdäquators auf den Himmel! Die Ekliptik ist die Bahn der Erde um die Sonne!

Aufbau Deckblatt Der Punkt, der direkt über unseren Köpfen liegt, heißt Zenit (Z). Die Verbindungslinie vom Südpol über den Zenit zum Nordpol (und wieder über den Nadir zurück zum Südpol) heißt Meridian (durchgezogene, gerade, schwarze Linie). Auf der Meridianlinie sind Gradangaben zu sehen. Mit ihrer Hilfe lässt sich ablesen, wie hoch über dem Horizont ein Objekt steht. Die Werte reichen von 0 (Horizont) bis 90 (Zenit). Der Nadir ist dabei der Punkt, der am Himmel direkt unter unseren Füßen liegt.

Aufbau Deckblatt Die Verbindungslinie vom Zenit nach Westen über den Nadir nach Osten, heißt Erster Vertikal. Diese Kreislinie verläuft senkrecht zum Meridian. Auf dem Rand des Deckblattes befindet sich noch die Skala zum genauen Einstellen der Beobachtungsuhrzeit. Außerdem findet sich noch eine gestrichelte, schwarze Kreislinie, der Zirkumpolarkreis. Alle Sterne, die sich in diesem Kreis befinden, sind von uns aus das ganze Jahr über sichtbar.

Zenit N O Beobachter S W Nadir

Aufbau Planetenzeiger mit Deklinationsskala Der nördliche Himmelspol (Polarstern) hat die Deklination +90. Der Himmelsäquator besitzt die Deklination 0. Objekte, die südlich dieser Linie liegen, haben negative Deklinationswerte.

Einstellen der Sternkarte auf den aktuellen Zeitpunkt Zur Einstellung des aktuellen Himmelsanblicks anhand von Datum und Uhrzeit benötigen wir den exakten Längen- und Breitengrad unserer Beobachtungsposition. Sankt Ingbert: 49 17 nördliche Breite und 7 7 östliche Länge Quelle: Stellarium Unsere Sternkarte zeigt bei vorgegebenem Datum und Uhrzeit den Himmel exakt an für einen Beobachtungsort bei 50 nördlicher Breite und 10 östlicher Länge. Notwendige Korrekturen: Pro Längengrad Unterschied zu 10 östlicher Länge sind -4min zu berücksichtigen. Aufgrund des geringen Unterschieds bei der geographischen Breite benötigen wir hier keine Korrektur.

Einstellen der Sternkarte auf den aktuellen Zeitpunkt Damit wir möglichst exakte Aussagen über den Aufgang, den Höchststand (Kulmination) und den Untergang von Himmelsobjekten machen können, müssen wir also beim Einstellen der Uhrzeit 12 Minuten subtrahieren. Ist es also z.b. 21.40 Uhr, dann müssen wir 21.28 Uhr auf der Sternkarte einstellen! Wie stellt man die Karte jetzt konkret ein? Drehe das Deckblatt, bis die aktuelle Uhrzeit (minus 12 Minuten!, Weiße Skala) auf das aktuelle Datum (gelbe Skala) zeigt. Während der Sommerzeit müssen wir die innere Uhrzeitskala verwenden! Der durchsichtige (ovale) Ausschnitt im Deckblatt zeigt dann den derzeit sichtbaren Sternhimmel.

Beispiel: Die Sternenkarte zeigt jetzt den Himmel vom 23. Februar um 20.00 Uhr an. Von Sankt Ingbert aus gesehen, müsste man hier natürlich wieder die 12 Minuten berücksichtigen. In diesem Fall entspräche der auf der Karte dargestellte Himmelsausschnitt also der Uhrzeit 19.48 Uhr! Wie hält man die Karte richtig? Sind Uhrzeit und Datum exakt eingestellt, so dürfen wir das Deckblatt gegenüber dem Grundblatt nicht mehr verdrehen!

Nun müssen wir die Karte wie einen Spiegel vor uns halten, um Sterne und Sternbilder im sichtbaren Fenster des Deckblatts mit dem wirklichen Nachthimmel zu vergleichen. Dabei müssen wir noch eine Sache beachten! Schauen wir nach Norden (in Richtung Polarstern), dann müssen wir die Sternkarte so weit drehen, bis das Word Nord auf dem Deckblatt genau nach unten zeigt. Sehen wir in eine andere Himmelsrichtung, dann gilt entsprechendes für die Wörter Süd, Ost oder West. Auch andere Himmelsrichtungen, z.b. NW für Nordwest sind natürlich möglich!

Die Helligkeiten der Sterne Die Sterne am Himmel sind unterschiedlich hell, und welche man tatsächlich sehen kann, hängt vom jeweiligen Beobachtungsort, dem Mondlicht und eventuell vorhandener Bewölkung ab. Die Sternkarte zeigt alle Sterne, die man bei guten Bedingungen klarer Himmel, kein störendes Stadtlicht und kein Mond mit bloßem Auge sehen kann. Helle Sterne sind größer dargestellt als nur schwach leuchtende. Das Sternbild Kleiner Bär (Kleiner Wagen) eignet sich sehr gut dazu, die aktuelle Himmelsqualität einzuschätzen.

Die Helligkeiten der Sterne In den meisten Nächten sieht man vom Kleinen Bären nur den Polarstern und die beiden hinteren Kastensterne.

Aufgang, Untergang und Kulmination von Gestirnen bestimmen Beispiel: Der Stern Aldebaran (Sternbild Stier) geht am 23. Dezember um 15.31 Uhr auf, seine Kulmination findet um 22.49 Uhr statt und der Untergang folgt am 24. Dezember um 6.07 Uhr. Aldebaran beim Aufgang Aldebaran bei der Kulmination Aldebaran beim Untergang

Übungen 1. Nenne fünf zirkumpolare Sternbilder. 2. Stelle die Sternenkarte auf den heutigen Abend (21.00 Uhr) ein. Nenne zwei Sterne, die du am Südhimmel sehen kannst. In welcher Himmelsrichtung liegt der Große Wagen? In welcher Höhe über dem Horizont liegt das Sternbild etwa? In welcher Himmelsrichtung liegt Kassiopeia? 3. Um wie viel Uhr geht am heutigen Tag der Stern Atair im Sternbild Adler auf? Wann erreicht er seinen höchsten Punkt über dem Horizont (Kulmination)? Wann geht er unter? 4. Um wie viel Uhr geht am heutigen Tag der Stern Arktur im Sternbild Rinderhirte auf? Wann erreicht er seinen höchsten Punkt über dem Horizont (Kulmination)? Wann geht er unter? 5. In welcher Himmelsrichtung liegt der Andromedanebel (M31) heute Abend um 22 Uhr? Wie sieht es mit dem offenen Sternhaufen M52 aus?