Stellungnahme zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie Neuauflage 2016

Ähnliche Dokumente
Die Kommunale Initiative Nachhaltigkeit und die Umsetzung der SDGs auf kommunaler Ebene

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Klimapolitik national und kommunal

Bayerische Klima-Allianz

Wirtschaftsförderung Konstanz. Die Energieversorgung der Zukunft und was Kommunen dazu beitragen können

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Bayerische Klima-Allianz

Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung. und ihre Bedeutung für Rostock

Wie sehen wir unsere Region im Jahr 2050

Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der.

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin

Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie

KLIMASCHUTZ BRAUCHT INITIATIVE. Die Nationale Klimaschutzinitiative

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

KLIMASCHUTZ BRAUCHT INITIATIVE. Die Nationale Klimaschutzinitiative

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen?

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

FÜR EIN GUTES KLIMA UND GRÜNE ENERGIE.

GLOBALER KLIMASCHUTZ IN STUTTGART Der Weg zum Konvent der Bürgermeister. Landeshauptstadt Stuttgart Stadtklimatologie, Rainer Kapp

Wo Fördermittel wirken: Die Stadt Fulda und ihre Klimaschutzaktivitäten

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Solarenergie für Unternehmen Motivation. Auftaktveranstaltung Impulsberatung KMU Solar. Prof. Dr.-Ing. Holger Brüggemann. 16.

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Coesfeld Auftaktveranstaltung

Welche Handlungsmöglichkeiten hat eine Kommune bei der Umsetzung von globalen Nachhaltigkeitszielen?

Nationale Stadtentwicklungspolitik. Foto: Bundesregierung/ Kühler

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Indikatorenentwicklung

Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 20. März Workshop Mobilität

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Vorbereitung der Förderperiode

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz

Klimaschutz in Freiburg Der lange Weg der Transformation.

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Gevelsberg. Gevelsberg, 06. März Workshop Klimafreundliche Mobilität

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis

Stadt Land Kooperationen Klimaallianz Stadt und Landkreis Bamberg

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Energieberatung. Energie sparen besser leben. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen

Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL

2030 Agenda und Fortschreibung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie. Monika Frieling Bundeskanzleramt, Referat Nachhaltige Entwicklung

Einstiegsberatung in die Energie- und Klimastrategie des Landkreises Potsdam-Mittelmark

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

KLIMASCHUTZ UND ANPASSUNG AN DEN KLIMAWANDEL

Bundesministerium für Umwelt (BMU)

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit

EINFÜHRUNG: Vorstellung der Inhalte aus der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie zum Thema Fläche Marie Halbach, Landesarbeitsgemeinschaft Lokale

Hessen aktiv: 100 Kommunen für den Klimaschutz

Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse. Pforzheim, Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft

Zukunftssicherung und Lebensqualität durch nachhaltige Entwicklung

Kommt der Klimaschutz in den Berliner Bezirken voran?

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen*

Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes NRW

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt

Wahlprogramm. der SPD Enger

Herausforderung: Kommunaler Klimaschutz. Ergebnisse eines Surveys unter kommunalen Vertretern Essen, den

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin,

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

Neue Wege für kommunale Nachhaltigkeit im Zeichen der Agenda 2030

17 Ziele für eine bessere Welt. In Leichter Sprache

NACHHALTIGKEIT UND DIE ROLLER DER ENERGIESTRATEGIE 2050

ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL

Prof. Dr. Ute Stoltenberg, Universität Lüneburg

Aktuelles zum Klimaschutzkonzept

Ziele und Strategien für eine Nachhaltige Entwicklung von den Sustainable Development Goals bis in die Kommunen

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

UN-Nachhaltigkeitsziel 17 Die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben füllen

Ist das Vermieter-Mieter-Dilemma lösbar?

Metropolitan Cooperation and Magdeburg Protocol on Business and Green Economy Promotion

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Gemeinsam mehr erreichen Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain

W11 - Energiewende in Städten & Quartieren: Wissenschaft als Praxispartner der Kommunen (Teil1)

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung.

Leitbild Muri bei Bern

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie

Reduzierung von CO 2 -Emissionen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept

Das Ziel: Die Reduzierung der CO2-Emissionen im Stadtgebiet

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Den eigenen Weg finden

Woche der NacHhalTigkeit juni 2018 veranstaltungen

Transkript:

Stellungnahme zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie Neuauflage 2016 Stichwort Fortschrittsbericht 2016 Nachhaltiges Handeln und ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen ist der Stadt Fulda ein wichtiges Anliegen. Denn nur wenn sich Städte, Kommunen und Länder weltweit nach dem Leitgedanken des im Jahre 1992 bei der UNO-Konferenz für Umwelt und Entwicklung verabschiedeten Aktionsprogramms richten, kann die Lebensqualität künftiger Generationen gesichert werden. Im Jahr 2001 gründete sich in Fulda eine Initiativgruppe zur Lokalen Agenda 21 aus gesellschaftlichen Vertretern der Bereiche Wirtschaft, Soziales, Umwelt und aus der Verwaltung. Wesentliche Ziele der Lokalen Agenda 21 in der Stadt Fulda sind u. a. die Schaffung regionaler Netzwerke, die Implementierung des Prinzips der Nachhaltigkeit in allen privaten, administrativen und wirtschaftlichen Tätigkeiten sowie der Umweltverträglichkeit und Ressourcenschonung als wesentliche Grundlagen für die Entwicklung der Stadt Fulda. Die Ziele der Nachhaltigkeitsstrategie wird die Stadt Fulda auch in Zukunft verfolgen und weitere Projekte initiieren, begleiten und fördern. Deshalb begrüßen wir die am 25. September 2015 in New York verabschiedete Agenda 30 sowie die Neuauflage der Nachhaltigkeitsstrategie für Deutschland. Kapitel B. III. c) Kommunale Ebene (ab S. 41) Die verstärkte und frühzeitige Einbindung kommunaler Akteure für den Austausch zur Nachhaltigkeit nehmen wir positiv zur Kenntnis. Die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele und der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie kann nur durch die Kooperation verschiedener Ebenen gestaltet werden. Der Arbeitskreis Nachhaltige Stadtentwicklung in nationaler und internationaler Perspektive (IMA Stadt), die jährlichen Netzwerk21Kongresse sowie die Initiativen des Nachhaltigkeitsrats bieten somit breit gefächerte Möglichkeiten zum Informationsaustausch und der Bündelung sowie Verknüpfung der Arbeiten aller relevanten Akteure. Kapitel C. Das neue Managementkonzept (ab S. 50) Das neue Managementkonzept der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie beinhaltet die überarbeiteten Zielsetzungen mit der erweiterten Perspektive auf das Jahr 2030 sowie auch neue Ziele, um den Anforderungen der Agenda 2030 gerecht zu werden. Das neue Indikatorensystem der Nachhaltigkeitsstrategie ermöglicht ein besseres Bild über den Stand der nachhaltigen Entwicklung. Die abgebildeten Ziele verdeutlichen zudem die Gemeinschaftsaufgabe der nachhaltigen Entwicklung, die langfristig Engagement und Kooperationen zwischen den Akteuren erfordert. Dazu gehören neben der

Bundesregierung, die Länder und Kommunen auch die Wirtschaft, Wissenschaft und die Zivilgesellschaft. Die stärkere Maßnahmenorientierung der Nachhaltigkeitsstrategie weist außerdem auf die bedeutsamen Aspekte hin und gibt zielgerichtete Maßnahmenvorschläge für alle Akteure vor. Kapitel C. 3. Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern 4a) Emissionen von Luftschadstoffen (ab S. 84) 4b) Bevölkerungsgewichtete Feinstaubexposition (ab S. 85) Die Emissionen von Luftschadstoffen, insbesondere die Feinstaubbelastung, haben erhebliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und mindern deutlich die Lebensqualität in Städten. Seit Jahren setzt sich die Stadt Fulda für die Unterschreitung der Grenzwerte in belasteten Bereichen aktiv ein. Zurzeit arbeitet die Stadt Fulda mit dem Land Hessen an der Fortschreibung des Luftreinhalteplans für das Stadtgebiet. Zudem werden Lösungen und Maßnahmen entwickelt, um die Grenzwerte zu unterschreiten (Bereich Petersberger Straße, Leipziger Straße) und dauerhaft einzuhalten. Die Stadt Fulda begrüßt daher alle Bemühungen auf EU-, Bundes- und Landesebene zur Luftreinhaltung. Hier bedarf es jedoch künftig weiterer, gezielter Maßnahmen, insbesondere zur Bekämpfung der NOx-Belastung in den Städten. Neben der zwingend erforderlichen Reduzierung von Abgasgrenzwerten für Dieselfahrzeuge und der Förderung eines schnelleren Flottenaustausches, sind kurz- bis mittelfristig auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen für verkehrsregelnde bzw. verkehrsbeschränkende Maßnahmen der Kommunen in Bezug auf den Kfz-Verkehr zu verbessern und zu erleichtern. Des Weiteren müssen den Kommunen weitere Handlungsoptionen eröffnet werden (City-Maut usw.). Kapitel C. 7. Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern 10a/b) Energieproduktivität und Primärenergieverbrauch (ab S. 119) Die Erhöhung der Energieproduktivität und die Verringerung des Primärenergieverbrauchs sind wesentliche Indikatoren zum Erreichen des Ziels der Ressourcenschonung. Zur Steigerung der Energieeffizienz wirbt die Stadt Fulda aktiv mit Maßnahmen und Beratungsmöglichkeiten. Beispielsweise wurde 2015 die Fuldaer Wohngebäudetypologie entwickelt, um die Informationsangebote zum Thema energetische Gebäudesanierung für private Hauseigentümer zu erweitern. Auch die Energiefibel Osthessen wurde 2015 vom Umweltzentrum Fulda, der Hessischen Energiesparaktion und der Stadt Fulda erarbeitet, um das ganzheitliche Thema Energie der Bevölkerung näher zu bringen. Daneben kooperiert die Stadt Fulda in vielen

weiteren Projekten mit der Verbraucherzentrale Hessen, Beratungsstelle Fulda, der Hessischen Energiesparaktion und dem Umweltzentrum Fulda, um Beratungsmöglichkeiten zu vernetzen und ein optimales Angebot zur Energieeffizienz für die Bevölkerung zu schaffen. 11a/b) Anteil erneuerbarer Energien am Brutto Endenergieverbrauch und Anteil des Stroms aus erneuerbaren Energiequellen am Stromverbrauch (ab S. 121) Der Anteil der erneuerbaren Energien im Stadtgebiet wächst stetig. Nach aktuellen Daten von OsthessenNETZ wurden 30.853.487 kwh im Jahr 2015 durch erneuerbare Energien im Stadtgebiet Fulda erzeugt. Davon entfallen 47 % auf die Photovoltaik- Anlagen, 48 % auf die Biomasse-Anlagen, 4,5 % auf Wasserkraft-Anlagen und 0,5 % auf eine Klärgasanlage. Die Stadt Fulda ist bestrebt, den Ausbau der erneuerbaren Energien weiterhin voranzutreiben. Daneben bemüht sich die Stadt Fulda, ihre kommunale Flotte auf Elektrofahrzeuge umzustellen. Auch im Bereich des ÖPNV ist der Umstieg auf Elektrobusse in Planung. Die Stadt Fulda beteiligt sich zudem aktiv von Anbeginn in den Programmen elotsen und ecoach der Hessenagentur. Kapitel C. 11. Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten 22a/b) Endenergieverbrauch im Güterverkehr und im Personenverkehr (S. 163) 22c) Bevölkerungsgewichtete durchschnittliche ÖV-Reisezeit von jeder Haltestelle zum nächsten Mittel- / Oberzentrum (S. 164) Die Mobilität sichern und dabei die Umwelt schonen sind wichtige Ziele der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Die Stadt Fulda möchte im Rahmen der Erstellung des Klimaschutzteilkonzeptes Verkehrsentwicklungsplan (2016-2017) diesen Zielen gerecht werden. Gleichzeitig erfolgt die Fortschreibung des Nahverkehrsplans, der auch die E-Mobilität und besonders einen effizienteren Schülerverkehr beinhalten soll. Besonders die Verzahnung unterschiedlicher Konzepte und die Kooperation mit umliegenden Gemeinden erachtet die Stadt Fulda als zentralen Baustein zum Erreichen einer klimafreundlichen Mobilität. Kapitel C. 12. Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen 24b) Energieverbrauch / CO2-Emissionen aus dem Konsum privater Haushalte (ab S. 174) Die Senkung des Energieverbrauchs aus dem Konsum privater Haushalte führt zu einer erheblichen Minderung der CO2-Emissionen und ist damit entscheidend für die

Bekämpfung des Klimawandels. Im Rahmen des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Fulda wurden einige Maßnahmen umgesetzt, die besonders VerbraucherInnen für den Klimaschutz sensibilisieren. Die Klimaschutzmanagerin fungiert zudem als Ansprechpartnerin für BürgerInnen und arbeitet zugleich vernetzt mit dem Umweltzentrum Fulda und der Verbraucherzentrale Hessen, Beratungsstelle Fulda. Daneben bietet die Caritas in Fulda den Energiespar-Check für einkommensschwache Haushalte an. Aufgrund der positiven Resonanz aus den Projekten begrüßt die Stadt Fulda das Bestreben der Bundesregierung weitere Maßnahmen zu entwickeln, die den nachhaltigen Konsum erleichtern und eine bessere Orientierung bieten sollen. Kapitel C. 13. Umgehende Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen 26a) Treibhausgasemissionen (S. 184) Die Stadt Fulda hat sich mit dem integrierten Klimaschutzkonzept von 2013 den Klimaschutzzielen und damit der Minderung der Treibhausgas-Emissionen verpflichtet. Seit Mai 2015 erfolgt die Umsetzung des Konzeptes durch das Klimaschutzmanagement. Im Vorfeld hat die Stadt Fulda 2011 ein Klimaschutzteilkonzept für öffentliche Liegenschaften erstellen lassen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen wurden bis heute fast vollständig umgesetzt. Zudem lässt die Stadt Fulda zurzeit das Klimaschutzteilkonzept Verkehrsentwicklungsplan erstellen, um die Klimaschutzziele auch im Bereich Verkehr zu erreichen. Auch in Zukunft möchten wir im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative unsere Klimaschutzbemühungen intensivieren. Das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung berührt zahlreiche Bereiche des kommunalen Handelns. Das Engagement und die Beteiligung von BürgerInnen sind dabei unverzichtbar. Je nach lokaler Ausgangslage und örtlichen Herausforderungen werden unterschiedliche Prioritäten gesetzt. Besonders die Kommunen haben viele Möglichkeiten eine nachhaltige Entwicklung voranzutreiben, gemäß dem Stichwort Global denken lokal handeln. Die Stadt Fulda ist sich Ihrer Verantwortung bewusst und unterstützt auf kommunaler Ebene die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie. Auch zukünftig möchten wir die BürgerInnen der Stadt Fulda für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisieren und informieren sowie bürgerschaftliches Engagement fördern. Unsere nachhaltigen Bestrebungen im Rahmen der Lokalen Agenda 21 und des Klimaschutzes werden wir intensivieren und weiterentwickeln. Durch die vielfältigen Förderprogramme in den letzten Jahren konnten einige zusätzliche Projekte in Fulda initiiert und umgesetzt werden. Damit die notwendigen Investitionen für eine kontinuierliche Nachhaltigkeitspolitik auch in Zukunft aufgebracht werden können, ist

die Unterstützung durch die EU, den Bund und das Land Hessen weiterhin von zentraler Bedeutung. Stadtbaurat der Stadt Fulda Daniel Schreiner