Weiter geht s - fortbilden und durchstarten

Ähnliche Dokumente
Spezialisierungsqualifikation Entlastende Versorgungsassistentin (EVA)

Entlastende/r Versorgungsassistent/in EVA

Telemedizin und leitliniengerechte Patientenversorgung in Deutschland

Statement Medizinische Fachangestellte ein Beruf mit Perspektive Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Delegation und Kooperation statt Substitution: Zusammenarbeit im Team

EVA. Entlastende Versorgungsassistentin. Berufsbegleitende Fortbildung für Medizinische Fachangestellte/ Arzthelfer/innen

Fort- und Aufstiegs-Qualifizierungen für Medizinische Fachangestellte (MFA) in Westfalen-Lippe

Geriatrische Versorgung aus Sicht des Praxisteams, bzw. der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der niedergelassenen Praxis

Allgemeine Hinweise. Teilnehmergebühren: Einzelbuchung Modul 3 und 4 150,00 Praxisinhaber/in, bzw. Chefarzt/ärztin

EVA-NP. Entlastende Versorgungsassistentin Neurologie und Psychiatrie

Der Pflichtteil der Aufstiegsfortbildung besteht aus 8 Modulen und umfasst 300 Stunden mit folgenden Inhalten:

AUSBILDUNG NICHTÄRZTLICHE/R PRAXISASSISTENT/IN. Gesundheitsakademie Gesundes Kinzigtal GmbH Eisenbahnstraße Hausach

Sprecher des ZÄS: Johannes E. Nischelsky ( ÄSt. W-L ) stellv. Sprecher (MPE): Dipl.Ing. Carsten Richter ( ÄSt. Brandenburg )

EVA. Entlastende Versorgungsassistentin. Berufsbegleitende Fortbildung für Medizinische Fachangestellte/ Arzthelfer/innen

Abteilung Qualitätssicherung Bismarckallee Bad Segeberg 04551/883

Antrag. Delegation Kapitel 38 EBM

Antrag. Delegations-Vereinbarung

VERAH Evaluation des VERAH-Einsatzes in der

INHALTSVERZEICHNIS. Bitte klicken Sie auf die gewünschte Weiterbildung!

Kassenärztliche Vereinigung Hamburg Qualitätssicherung Heidenkampsweg Hamburg Arztstempel. Der Antragssteller.

GESUNDHEIT GANZ NAH. WIR SIND DA. Wir bilden aus: Medizinische/r Fachangestellte/r. Informationen über einen Beruf mit Zukunft

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

Dr. med. Uwe Milbradt Facharzt für Allgemeinmedizin, Ärztlicher Leiter MVZ Börde. VERAH- Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis

Kontaktdaten der Ärztekammern

Aus dem Leben einer Zucker- Verah

Herzlich Willkommen im. Nephrologischen Zentrum Villingen-Schwenningen (NZVS) Das sind wir!

TELEMEDIZIN AUS SICHT DER ALLGEMEINMEDIZIN 4. TAG DER TELEMEDIZIN BAYERN

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Fortbildungen Onkologie

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

EVA. Entlastende Versorgungsassistentin. Berufsbegleitende Fortbildung für Medizinische Fachangestellte/ Arzthelfer/innen

Gehaltstarifvertrag. für Medizinische Fachangestellte/Arzthelferinnen. zwischen

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen!

UNSER WISSEN IHRE ZUKUNFT

Gehaltstarifvertrag. für Medizinische Fachangestellte/Arzthelferinnen. zwischen

Entlastende/r Versorgungsassistent/in EVA-O

Qualitätsbericht. Nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V. der IKK Südwest. für das Behandlungsprogramm. IKKpromed Diabetes mellitus Typ I

maxq. Fachakademie für Gesundheitsberufe

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Selbstauskunft des Krankenhauses (Diabetes mellitus Typ 1)

Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund

vorarbeiter kraftwerkstechnik

Patientenschutz und Hygiene aus Sicht der Ärzteschaft

Qualitätsbericht. Nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V. der IKK Brandenburg und Berlin. für das Behandlungsprogramm. IKKpromed Diabetes mellitus Typ 1

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Arzt mit Leidenschaft In Kooperation mit Dr. Aßmann aus Lindlar, der Pro Versorgung AG und der Firma vitaphone entsteht ein umfänglicher

Fortbildungen O nkologie

EVA. Entlastende Versorgungsassistentin Neurologie und Psychiatrie (EVA-NP)

Neue Kurse des TÜV Rheinland starten ab Ende August bundesweit

Qualitätsbericht Kalenderjahr 2016

Diagnostik und Schulungen für Patienten mit Hormonerkrankungen erfordern Fachpersonal

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

FA für: Praxisanschrift:

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin

Übersicht über die Gliederung des Qualitätszielkataloges A1

Einzelheiten zur Qualifikations- und Qualitätsanforderungen an den HAUSARZT

14. Kinder- und Jugendmedizin (Stand: )

Fortbildungsangebote im Bereich der Ärztekammer Berlin (Stand: )

Ä rztekammer des Saarlandes

Zahnärztekammer Berlin. Fortbildungsordnung. gem. 54 Berufsbildungsgesetz

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Qualitätsbericht. Nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V. der IKK Brandenburg und Berlin. für das Behandlungsprogramm. IKKpromed Diabetes mellitus Typ 2

StrateG!N. Lebensraum Südwestfalen Medizinische und pflegerische Versorgung als Standortfaktor

Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung

L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung 2004 der Ärztekammer Berlin

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Fortbildungsangebote im Bereich der Ärztekammer Berlin (Stand: )

Qualitätsbericht der IKK classic

Gehaltstarifvertrag für Medizinische Fachangestellte/Arzthelferinnen


Qualitätsbericht Kalenderjahr 2017

Hygiene und Menschlichkeit, auf ganzer Linie. HEIM & KLINIK

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin

Die Pflegeakademie DPA Fachakademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Neu im Programm

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Qualitätsbericht Kalenderjahr 2015

Einsatz von Nicht-ärztlichen Praxisassistenten in Hausarztpraxen

Das Versorgungs-ABC. Kassenärztliche Vereinigung Hessen, K.d.ö.R.

Jobmarkt aktuell WBS STUDIE ZUM STELLENMARKT FÜR FACHKRÄFTE IN DEN BEREICHEN. Gesundheit/Medizin, Pflege und Soziales

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin

TÜV NORD Akademie. Qualifiziert für Praxis und Erfolg TÜV

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Case Management hat viele Namen

VERAH. Weiterqualifikation der MFA

Antrag für Hausärzte ( NäPa I )

Transkript:

Die Ärztekammer und die Kassenärztliche Vereinigung informieren www.fortbildung-mfa.de Weiter geht s - fortbilden und durchstarten Fortbildungen für Medizinische Fachangestellte

Vorwort Fast nirgendwo ist der Fortschritt so dynamisch wie in der Gesundheitsversorgung. Deshalb müssen Ärztinnen und Ärzte, aber auch alle anderen Angehörigen von Gesundheitsberufen ständig am Ball bleiben, um das eigene berufliche Wissen und Können auf dem neuesten Stand zu halten. Dies gilt selbstverständlich auch für die fast 400 000 Medizinischen Fachangestellten (MFA) in Deutschland, die vor Die erweiterten Tätigkeitsfelder der MFA machen eine qualitativ hochwertige Fortbildung unerlässlich. allem in der ambulanten Patientenversorgung einen qualitativ und quantitativ bedeutenden Platz einnehmen. Zunehmend unterstützen sie uns Ärztinnen und Ärzte nicht nur bei komplexen und sich verändernden Versorgungsaufgaben: Sie entlasten Ärzte auch mehr und mehr, indem sie von Ärzten delegierte medizinische Aufgaben in Praxen und bei Hausbesuchen übernehmen. Die erweiterten Tätigkeitsfelder der MFA machen eine qualitativ hochwertige Fortbildung unerlässlich. Wichtig ist dabei die sorgfältige Planung der Fortbildung, die an den Bedürfnissen der Arztpraxis, der Patienten und natürlich an den individuellen Interessen der Medizinischen Fachangestellten ausgerichtet werden muss. Die Ärztekammern haben hierfür nicht nur eine breite Palette von Fortbildungsangeboten entwickelt, sie haben diese in den letzten Jahren zusammen mit der Bundesärztekammer zu einem systematischen, modularen Bildungskonzept ausgebaut. Ein Stufenkonzept mit gegenseitig anrechenbaren modularen Bausteinen bietet vielfältige Möglichkeiten für Medizinische Fachangestellte. Es führt von Zertifikatsfortbildungen zur Spezialisierung und Erweiterung des Aufgabengebietes über den Erwerb von Leitungskompetenzen im Team als Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung bis hin zur Betriebswirtin für Management im Gesundheitswesen. Die Ärztekammern als zuständige Stellen nach Berufsbildungsgesetz sind die kompetenten Ansprechpartner für den Arzt und das Team rund um das Thema Fortbildung im Gesundheitswesen. Sprechen Sie uns an! Prof. Dr. med. Dr. h. c. Jörg-Dietrich Hoppe Präsident der Bundesärztekammer Dr. med. Cornelia Goesmann, Vizepräsidentin und Vorsitzende der Fachberufegremien der Bundesärztekammer Berlin, Mai 2011 1

Inhalt Weiterdenken, weiterkommen... fortbilden Vorwort 1 Inhalt 2 Weiterdenken, weiterkommen... fortbilden 3 Das Modulkonzept: Flexibel und effizient 5 Fortbildungscurricula im Porträt: Ambulantes Operieren 6 Ambulantes Operieren in der Augenheilkunde 6 Ambulante Versorgung älterer Menschen 7 Augenheilkundlich-technische Assistenz 7 Dialyse 8 Elektronische Praxiskommunikation und Telematik 8 Ernährungsmedizin 9 Gastroenterologische Endoskopie 9 Karrierewege der Medizinischen Fachangestellten 10 Onkologie 12 Palliativversorgung 12 Patientenbegleitung und Koordination 13 Pneumologie 13 Prävention im Kindes- und Jugendalter 14 Prävention bei Jugendlichen und Erwachsenen 14 Nicht-ärztliche Praxisassistentin 15 Fortbildung live: Drei Stimmen aus der Praxis 16 Fachwirt/in für ambulante Medizinische Versorgung 17 Betriebswirt/in für Management im Gesundheitswesen 18 Weitere bundesweite Fortbildungsangebote 18 Die Qual der Wahl: Welche Fortbildung passt zu mir? 19 Adressen 20 Impressum 21 Ob ambulante Versorgung älterer Menschen, Ernährungsmedizin, Onkologie oder eine andere Spezialisierung: Die Ärztekammer bietet für MFA* ein breites Spektrum an strukturierten und zertifizierten Fortbildungen an. Davon profitieren alle Beteiligten MFA, Arzt, Praxisteam und Patienten. Der MFA bietet eine Zusatzqualifikation spannende Berufsperspektiven: Ein Spezialgebiet bringt neue Aufgaben und mehr Verantwortung mit sich das macht die Arbeit interessanter, festigt die Position in der Praxis und verbessert die internen Aufstiegsmöglichkeiten. Außerdem steigen die Chancen für erfolgreiche Gehaltsverhandlungen. Der Arzt wird durch fortgebildete Fachkräfte spürbar entlastet: Er kann Aufgaben delegieren, um die er sich nun nicht mehr alleine kümmern muss. Darüber hinaus können entsprechend qualifizierte Mitarbeiter Präventionskurse oder Schulungen anbieten und auf diese Weise das Praxisangebot erweitern. Das bindet Patienten an die Praxis und zahlt sich auch ökonomisch aus, da zusätzliche Leistungen abgerechnet werden können. Direkt umsetzbar sind die erworbenen Fachkenntnisse in puncto Organisation und Koordination, beispielsweise beim Aufbau von Netzwerken oder der Optimierung von Schnittstellen zu anderen Dienstleistern. Dabei entstehen Strukturen, die den Weg für eine ganzheitliche Betreuung aus einem Guss ebnen. Diese ist vor * Die Abkürzung MFA steht in dieser Broschüre für die Berufe Medizinische Fachangestellte sowie Arzthelferin und schließt die männliche Form mit ein. allem bei der Behandlung chronisch Kranker gefordert (Case Management). Geschulte MFA spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie koordinieren alle Dienste, halten engen Kontakt zu den Patienten und pflegen das komplexe Betreuungsnetzwerk. Ein Arzt oder eine Ärztin, die zu Fortbildungen motiviert, sorgt außerdem für ein gutes Betriebsklima. Jeder arbeitet gerne in einer Praxis oder Klinik, die aktuell ist und persönliches Weiterkommen fördert. Das Team profitiert gleich mit: Für die in der Regel zu erstellende Hausarbeit beschäftigen sich MFA mit einem Praxisthema und können das Kollegium anschließend über den aktuellen Wissensstand informieren oder sogar maßgeschneiderte Lösungen für die Praxis erarbeiten, etwa eine Netzwerkkartei oder ein Konzept zur Asthmaschulung. Die Medizin ist eben ständig im Bewegung und lebenslanges Lernen ist ein Muss. 2 3

Das Modulkonzept: Flexibel und effizient Ärztin: Ist Ihnen aufgefallen, wie viele Senioren in der letzten Zeit in der Praxis waren? Ich möchte, dass es in unserem Team künftig einen festen Ansprechpartner gibt, der ihre Belange kompetent managt und mich bei den Hausbesuchen entlastet. Ich dachte dabei an Sie, Frau Hauser, Sie haben doch einen guten Draht zu Senioren. Die Ärztekammer bietet für MFA eine Fortbildung zur ambulanten Versorgung älterer Menschen an. Bestellen Sie doch mal Infomaterial... MFA:...Ich würde mich gerne in diese Richtung spezialisieren! Dann könnte ich Senioren zum Beispiel bei Hausbesuchen über die Sturzgefahren in ihrer Wohnung aufklären oder sie und ihre Angehörigen in der Praxis über Demenztests informieren. Das Fortbildungsangebot der Ärztekammer ist zum einen durch sein breites Spektrum attraktiv es gibt zurzeit 14 Spezialisierungen im medizinischen Bereich, die Fortbildung zur Nicht-ärztlichen Praxisassistentin sowie die beiden Aufstiegsfortbildungen zu Fachwirten für ambulante medizinische Versorgung und zu Betriebswirten für Management im Gesundheitswesen. Zum anderen sind die Curricula so konzipiert, dass die Entscheidung für Fortbildung leichtfällt: Alle Lehrpläne bestehen aus Modulen - eigenständige Lerneinheiten, die jeweils einen Themenkomplex behandeln. Die Inhalte sind auf die Anforderungen im Praxisalltag zugeschnitten. Für den Gesamtüberblick vermitteln sie in jedem Fach das notwendige Basiswissen; für konkretes Praxiswissen gehen sie in ausgesuchten Bereichen gezielt ins Detail. Das Modulkonzept punktet durch seine Flexibilität: Bestimmte Inhalte kommen in mehreren Curricula vor. Einmal absolviert, können sie für weitere Curricula anerkannt werden. Dies spart Fortbildungsstunden und führt schneller zum Ziel. Ein Beispiel: Das Curriculum Ernährungsmedizin besteht aus neun Modulen, von denen zwei die Themen Kommunikation und Gesprächsführung sowie Wahrnehmung und Motivation behandeln. Beide Module sind Bestandteil weiterer beratungsintensiver Curricula: Ambulante Versorgung älterer Menschen, Augenheilkundlich-technische Assistenz, Patientenbegleitung und Koordination, Palliativversorgung, Onkologie, Prävention bei Jugendlichen und Erwachsenen sowie Prävention im Kindes- und Jugendalter. Wer sich nach dem Curriculum Ernährungsmedizin innerhalb von fünf Jahren für eine weitere Fortbildung entscheidet, kann diese beiden Module direkt abhaken sie werden angerechnet. Die Curricula Palliativversorgung und Onkologie sind sogar in fünf Modulen deckungsgleich und können gegenseitig anerkannt werden. 4 5

Fortbildungscurricula im Porträt Ambulantes Operieren Vom Glaukom bis zur Lidkorrektur können heute viele Augenoperationen ambulant durchgeführt werden. Für einen reibungslosen Ablauf ist eine kompetente Assistenz unerlässlich: MFA unterstützen die Ärztin oder den Arzt zum einen bei der Operationsvorbereitung, Durchführung und Nachsorge. Zum anderen sind sie für die Betreuung der Patienten zuständig und erledigen organisatorische sowie Verwaltungsaufgaben. Das Curriculum vermittelt die Grundlagen der Augenheilkunde, erklärt spezielle augenärztliche Operationen und macht MFA fachlich fit für ihren Einsatz von der Vorbereitung des OP-Raums bis zur Kontrolle der Vitalfunktionen während des Eingriffs. Sie werden Mit dieser Fortbildung qualifizieren sich MFA für die Assistenz bei ambulanten Operationen. Dazu gehört auch die Betreuung der Patienten inklusive aller Aufgaben rund um die Operationsplanung und -organisation. Der Medizinteil des Curriculums erklärt die Grundlagen und Abläufe bei ambulanten Operationen, geht auf die Indikationen und Anästhesieverfahren ein. Er macht mit Verbandmaterialien und -techniken vertraut, sensibilisiert für den Umgang mit den Patienten und schult die richtige Reaktion im Notfall. Ins Detail gehen auch die Bereiche Hygiene, Instrumenten- Ambulantes Operieren in der Augenheilkunde Die Assistenz bei Augenoperationen erfordert Durchblick und höchste Konzentration. aufbereitung und Sterilisation, Recht, Verwaltung, Organisation und Dokumentation. Für MFA ohne besondere Vorkenntnisse umfasst der Lehrgang 120 Stunden Unterricht (10 Module) plus ein Praktikum von 40 Stunden. Für MFA mit Vorkenntnissen reduziert sich der Umfang.* in Hygienefragen ebenso geschult wie im Umgang mit allen wichtigen Geräten und Instrumenten. Darüber hinaus stehen Anästhesieverfahren, Medikamente und das richtige Verhalten bei Komplikationen oder Notfällen auf dem Stundenplan. Weitere Fächer befassen sich mit der Organisation von der Planung bis zur Abrechnung, mit Dokumentation und Qualitätsmanagement. Die Fortbildung besteht aus 96 Stunden Unterricht (11 Module) plus 24 Stunden Praktikum. Zugelassen sind MFA, die mindestens sechs Monate Berufserfahrung am Stück in einem ambulanten Augen-OP haben.* Ambulante Versorgung älterer Menschen Der Anteil von Senioren in der Bevölkerung wächst und damit steigt der Bedarf an Fachkräften, die sich mit den Problemen in diesem Lebensabschnitt auskennen. Fortgebildete MFA unterstützen den Arzt bei Hausbesuchen und beim Wundmanagement, beurteilen die häuslichen Bedingungen, beraten, motivieren und koordinieren die Zusammenarbeit unter anderem mit Pflegeoder Hilfsdiensten. Da ein Großteil dieser Aufgaben auf einer guten Kommunikation basiert, stehen Gesprächstechniken, Patientenmotivation und Strategien zur Konfliktlösung auf dem Lehrplan. Der medizinische Teil vermittelt die physiologischen Bei Hausbesuchen übernehmen MFA vielfältige Aufgaben von der Blutdruckmessung bis zur Wundversorgung. Augenheilkundlich-technische Assistenz Die apparative Diagnostik ist in der modernen Augenheilkunde unverzichtbar. Fortgebildete MFA können versiert mit diesen Apparaten umgehen und wirken bei den Untersuchungen kompetent mit, inklusive Vor- und Nachbereitung. Zudem erledigen sie Dokumentationsbzw. Verwaltungsaufgaben und kümmern sich umfassend um die Patienten. Für eine stimmige Kommunikation vermittelt der Lehrplan Gesprächs- und Motivationstechniken. Der Medizinteil erläutert die Grundlagen der Augenheilkunde und legt den Fokus auf apparative Untersuchungen: Vom Autorefraktometer bis zur Fluoreszenzangiographie- Veränderungen im Alter und befasst sich mit häufigen Krankheitsbildern wie Demenz oder Diabetes. MFA lernen Assessmentverfahren kennen, mit denen sie die Fähigkeiten des Patienten einschätzen können. Sie bauen ihre Kenntnisse im Wundmanagement aus und erfahren, worauf bei Hausbesuchen zu achten ist. Dazu gehört zum Beispiel, versorgungsrechtliche Anträge für die Pflegeversicherung zu stellen. Die Organisation und Koordination externer Partner inklusive Abrechnungen sind weitere Themen. Die Fortbildung umfasst insgesamt 60 Stunden (7 Module) inklusive einer Hausarbeit. Die Module Kommunikation und Gesprächsführung sowie Wahrnehmung und Motivation können für weitere Curricula angerechnet werden. Kamera lernen MFA relevante Geräte kennen und anwenden. Auch der Bereich Refraktion wird detailliert behandelt. Weitere Themen sind die richtige Reaktion in Notfällen, Praxisorganisation und Abrechnung. Das Curriculum umfasst 120 Stunden (7 Module): 90 Stunden Unterricht plus 30 Stunden Anwendungstraining an Geräten. Zugelassen sind MFA mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung in der Augenheilkunde. Die Module Kommunikation und Gesprächsführung und Wahrnehmung und Motivation sind für weitere Curricula anrechenbar. * Die Fortbildung entspricht der Vereinbarung zur Qualitätssicherung beim ambulanten Operieren gemäß 14 des Vertrages nach 115 b Abs. 1 Sozialgesetzbuch (SGB) V sowie der Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung ambulanter Operationen. 6 7

Dialyse Ernährungsmedizin Während der Dialyse sind MFA für die Patienten da: Sie überprüfen die Körperfunktionen, sorgen für Verpflegung und haben ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte. Als Mitglied im Dialyseteam arbeiten spezialisierte MFA eng mit dem Arzt zusammen: Sie beherrschen die Geräte, führen nach Anweisung ambulante Dialysen durch und kümmern sich vor, während und nach der Behandlung um die Patienten. Dazu gehört neben der medizinischen auch die psychologische Betreuung. Das Curriculum geht auf häufige Nieren- erkrankungen und ihre Diagnostik ein, erklärt die Prinzipien der Nierenersatztherapie und informiert über Gefäß- und Peritonealzugänge. Besondere Anforderungen an Hygienemaßnahmen, die Wasseraufbereitung und die richtige Reaktion in Notfällen werden ebenfalls behandelt. Weitere Themen sind Pflege, psychosoziale Betreuung sowie Qualitätssicherung, Organisation und Verwaltung, Dokumentation, Recht und Arbeitsschutz. Das Curriculum umfasst 120 Stunden, die in 80 Stunden Unterricht (10 Module) plus 40 Stunden Praktikum unterteilt sind. Zugelassen sind MFA, die bereits sechs Monate am Stück in der Dialyse gearbeitet haben. Ob Bluthochdruck, Diabetes mellitus Typ 2 oder Gicht - falsche Ernährung spielt bei vielen Krankheiten eine Schlüsselrolle. Hier ist Kompetenz gefragt: Die fortgebildete MFA klärt Patienten über Risikofaktoren auf und motiviert zu gesundem Ernährungsverhalten. Zudem unterstützt sie den Arzt bei Präventions- und Therapiemaßnahmen und führt mit ihm zusammen Schulungen durch. Für weitergehende Behandlungen kooperiert die Praxis mit Fachkräften wie Ökotrophologen, Diätassistenten oder Diabetesberatern. Da die Beratung bei diesen Aufgaben eine große Rolle spielt, stehen Gesprächs- und Präsentationstechniken auf dem Stundenplan. Der medizinische Teil vermittelt die Grundlagen der Ernäh- rungs- und Stoffwechselphysiologie und erklärt die Ernährungspyramide der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Er geht auf die Besonderheiten in bestimmten Lebensabschnitten ein und behandelt die wichtigsten Krankheiten, die eine Umstellung des Speiseplans erfordern. Dabei kommen die Grundzüge der Ernährungstherapie zur Sprache sowie konkrete Anleitungen für die Einzel- und Gruppenberatung. Die Fortbildung umfasst 120 Stunden Unterricht (9 Module) inklusive einer Hausarbeit. Die Module Kommunikation und Gesprächsführung, Wahrnehmung und Motivation sowie Moderation können für weitere Curricula angerechnet werden. Mit der richtigen Motivation in der Arztpraxis fällt es vielen Menschen leichter, gesund zu essen. Elektronische Praxiskommunikation und Telematik Gastroenterologische Endoskopie Die MFA packt beim Hausbesuch Laptop, Handy, Webcam aus und schaltet eine Videokonferenz mit der Ärztin oder dem Arzt in der Praxis. Sie überträgt ihm ein EKG oder digitale Bilder chronischer Wunden, die er aus der Ferne auswerten kann: Diese Szene spielt nicht in der Zukunft, sondern ist vielerorts bereits Realität und zeigt das große Potenzial der elektronischen Medien und der Telemedizin für die Arztpraxis. Für einen versierten Umgang mit den neuen Technologien ist Know-how gefragt, das MFA in dieser Fortbildung erwerben. Von der Telekardiologie über die telemedizinische Betreuung von Diabetikern bis zu Teleradiologie-Netzwerken lernen sie telemedizinische Anwendungen im Detail kennen Mit Hilfe der Telemedizin können Patienten aus der Ferne überwacht werden. und beherrschen. Ebenso vertraut werden sie mit der Aufzeichnung und Speicherung von Daten sowie Übertragungstechnologien wie Bluetooth oder Mobilfunk. Auf dem Lehrplan stehen auch datenschutzrechtliche Aspekte im Umgang mit Patientendaten, etwa mit E-Mails oder der elektronischen Patientenakte. Mit diesen Kenntnissen erwerben MFA die Qualifikation zur Datenschutzbeauftragten. Das Curriculum umfasst 80 Stunden Unterricht (4 Module). Die Fortbildung qualifiziert MFA, bei endoskopischen Eingriffen des Gastrointestinaltraktes mitzuwirken. Sie bereiten die Endoskopieeinheit und alle benötigten Instrumente vor, assistieren dem Arzt während des Eingriffs und kümmern sich umfassend um die Patienten. Das Curriculum besteht aus einem Grund- und einem Aufbaukurs. Der Grundkurs vermittelt anatomische Grundlagen, behandelt typische Krankheiten des Magen- Darm-Traktes und erläutert den Ablauf endoskopischer Eingriffe. Vom Fiberglassystem bis zur Fremdkörperzange werden die dabei eingesetzten Instrumente, Geräte und Materialien erklärt. Zudem werden MFA konkret auf ihre Aufgaben vor, während und nach dem Eingriff vorbereitet einschließlich Organisation und Verwaltung. Endoskopische Eingriffe verlangen viel Geschick auch von der Assistentin. Der Aufbaukurs dient der Vertiefung und konzentriert sich auf Spezialgebiete der gastroenterologischen Endoskopie. Er schult in Hygienefragen, behandelt Aufgaben im Rahmen der Patentenüberwachung, informiert über Medikamente, Anästhesieverfahren und das richtige Verhalten bei Komplikationen. Recht und Arbeitsschutz, Dokumentation und Qualitätsmanagement sind weitere Themen. Die Fortbildung dauert 120 Stunden. MFA ohne spezielle Berufserfahrung absolvieren den Grundkurs: 44 Stunden Unterricht (4 Module) plus 16 Stunden Praktikum. Daran schließt sich der Aufbaukurs mit 60 Stunden an (7 Module). Er reicht für MFA mit spezieller Berufserfahrung aus.* 8 * Die Fortbildung entspricht den Empfehlungen der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung in der gastrointestinalen Endoskopie. 9

Karrierewege der Medizinischen Fachangestellten Allgemeiner oder Fachgebundener Hochschulzugang/ Fachhochschulzugang (Länderregelungen) Ambulantes Operieren 60 U.- Std. Onkologie 120 U.-Std. Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung Ambulantes Operieren in der Augenheilkunde 120 U.-Std. Ambulante Versorgung älterer Menschen 60 U.-Std. Augenheilkundlich-technische Assistenz 120 U.-Std. Palliativversorgung 120 U.-Std. Patientenbegleitung und Koordination 40 U.-Std. Pneumologie 120 U.-Std. Medizinischer Wahlteil 120 U.-Std. Betriebswirt/in für Management im Gesundheitswesen 800 U.-Std. Dialyse 120 U.-Std. Elektronische Praxiskommunikation und Telematik 80 U.-Std. Prävention bei Jugendlichen und Erwachsenen 80 U.-Std. Prävention im Kindes- und Jugendalter 84 U.-Std. Pflichtteil 300 U.-Std. Ernährungsmedizin - 120 U.-Std. Gastroenterologische Endoskopie 120 U.-Std. Nicht-ärztliche Praxisassistentin gemäß 87 2b SGB V - 271 U.-Std. Spezialisierungsqualifikation mit Zertifikat Aufstiegsqualifikation mit Kammerprüfung n. BBiG Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten mit Abschlussprüfung/Brief 10 11

Onkologie Patientenbegleitung und Koordination Die Betreuung von Tumorpatienten erfordert spezielle Kenntnisse. MFA unterstützen den Arzt in allen Phasen einer zytostatischen Immun- oder Chemotherapie, kümmern sich um die Symptom- und Schmerzkontrolle sowie um die psychosoziale Betreuung der Patienten und ihrer Angehörigen. Das Curriculum vermittelt die Grundlagen der Onkologie und erklärt einzelne Tumorerkrankungen sowie deren Behandlungsmöglichkeiten. Konkret erwerben MFA das Rüstzeug, um Stoffwechsel- und Schmerzkontrollen sowie Ernährungsmaßnahmen durchzuführen und spezielle Pflegetechniken wie Katheter- oder Pumpensysteme anzuwenden. Um MFA für den Umgang mit schwer Palliativversorgung Patienten am Ende des Lebens zu begleiten erfordert psychologische und medizinische Kompetenz. Die sensible Betreuung von Krebspatienten ist eine große Herausforderung. Der professionelle Umgang mit schwer kranken und sterbenden Patienten setzt eine intensive Schulung voraus. MFA unterstützen die Ärztin oder den Arzt bei palliativmedizinischen Maßnahmen, kümmern sich um die psychosoziale Betreuung der Patienten und organisieren die Zusammenarbeit etwa mit Hospizen. Das Curriculum vermittelt das Rüstzeug für die Kommunikation mit Schwerkranken und ihren Angehörigen. Außerdem stellt es Bewältigungsstrategien vor, die MFA bei der ständigen Konfrontation mit Sterben und Trauer helfen. Neben den Grundlagen der Palliativversorgung lernen sie konkrete Maßnahmen für die Betreuung und Pflege der Patienten kennen von der parenteralen kranken Patienten zu sensibilisieren, werden Gesprächs- und Motivationstechniken geschult sowie Strategien zur Stressbewältigung vermittelt. Das Curriculum besteht aus 90 Stunden Unterricht (9 Module) plus 24 Stunden Praktikum plus einer Hausarbeit (6 Stunden). Die Module Kommunikation und Gesprächsführung sowie Wahrnehmung und Motivation kommen in weiteren Curricula vor und können angerechnet werden. Für das Curriculum Palliativversorgung sind insgesamt 5 Module anrechnungsfähig.* * Die Fortbildung entspricht der geltenden Vereinbarung über die qualifizierte ambulante Versorgung krebskranker Patienten (Onkologie- Vereinbarung) Ernährung bis zum Katheterwechsel. Zudem erhalten sie eine Einweisung in den Bereich der Symptomkontrolle, etwa bei Atemnot, Schmerzen oder Ödemen. Ethische Fragen wie die Patientenverfügung stehen ebenfalls auf dem Lehrplan. 120 Stunden Fortbildung verteilen sich auf 98 Unterrichtsstunden (11 Module), 16 Stunden Praktikum in einer ambulanten Hospiz- oder Palliativereinrichtung und eine Hausarbeit (6 Stunden). Die Module Kommunikation und Gesprächsführung und Wahrnehmung und Motivation können für weitere Curricula anerkannt werden. 5 Module sind für Onkologie anrechenbar. Für die umfassende Betreuung chronisch kranker Patienten sind spezielle Kenntnisse gefordert: MFA koordinieren unterschiedliche Therapiemaßnahmen, motivieren die Patienten zur Compliance und unterstützen den Arzt beim Case Management. Das Curriculum zielt vor allem auf eine funktionierende Kommunikation ab. Es stellt Gesprächstechniken vor, präsentiert Motivationsmodelle und geht auf Besonderheiten im Umgang mit chronisch Pneumologie Als Fachkraft im Bereich Pneumologie planen, organisieren und leiten MFA schwerpunktmäßig Einzel- und Gruppenschulungen zum Beispiel für Asthmakranke. Zudem unterstützen sie den Arzt bei der Diagnostik und Therapie pneumologischer Krankheiten. Der Lehrplan bietet eine Einführung in die Pneumologie und erläutert von Asthma bronchiale bis zur Lungentuberkulose wichtige Krankheiten dieses Fachgebietes. Erklärt werden zudem die Grundzüge pneumologischer Untersuchungen, etwa die Messung der Lungenfunktion, und die richtige Reaktion im Notfall. Der Schwerpunkt des Curriculums liegt im Bereich Patientenführung und -schulung: Dabei lernen MFA konkret, wie sie eine Gruppenschulung moderieren und organisieren, welche Medien sie dabei einsetzen können und auf welche Inhalte es ankommt. Weitere Themen befassen sich mit der kranken Patienten ein. Ein weiterer Schwerpunkt befasst sich mit der Koordination und Organisation von Therapie- und Sozialmaßnahmen. Das Curriculum umfasst 40 Stunden Unterricht (4 Module). Die Module Kommunikation und Gesprächsführung sowie Wahrnehmung und Motivation können für weitere Curricula angerechnet werden. Praxisorganisation und dem Qualitätsmanagement, der Dokumentation und Rechtsfragen. Die Fortbildung umfasst 120 Stunden (6 Module): 80 Stunden sind als Präsenzunterricht, 40 Stunden als Unterricht in digitalisierter Form mit Lernzielkontrollen vorgesehen. 12 13

Prävention im Kindes- und Jugendalter Nicht-ärztliche Praxisassistentin Die Weichen von Anfang an in Richtung Gesundheit stellen: Worauf es dabei ankommt, erfahren Eltern in der Arztpraxis. Nach dieser Fortbildung können MFA Elternschulungen organisieren und leiten. Sie unterstützen den Arzt bei Früherkennungsuntersuchungen, der Impfberatung et cetera und wissen, wie man Kinder, Jugendliche und Eltern motiviert. Für ihre Aufgaben sind zum einen kommunikative Fähigkeiten gefragt. Auf dem Lehrplan stehen daher Gesprächstechniken und Strategien zur Konfliktlösung, Motivationsmodelle und Präsentationstechniken. Zum anderen vermitteln die Inhalte Basiswissen zur Entwicklungspsychologie von Kindern und Jugendlichen und beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der primären Prävention im Kindes- und Jugendalter. Beispiele sind die Bereiche Ernährung, Schlaf und Zahnpflege, Allergien, Sucht oder Unfälle. Weitere Themen sind Früherkennungsuntersuchungen, Mitarbeit bei Disease-Management-Programmen, Koordination und Qualitätsmanagement. Das Curriculum umfasst 84 Stunden Unterricht (8 Module) inklusive einer Hausarbeit. Die Module Kommunikation und Gesprächsführung, Wahrnehmung und Motivation sowie Moderation können für weitere Curricula angerechnet werden. Prävention bei Jugendlichen und Erwachsenen Patienten für Präventionsmaßnahmen motivieren, Schulungen moderieren, die Ärztin oder den Arzt bei Impfberatungen et cetera unterstützen, die Kooperation mit externen Partnern organisieren für solche Aufgaben qualifizieren sich MFA mit dieser Fortbildung. Das Curriculum setzt zum einen auf Kommunikationstärke. Auf dem Lehrplan stehen daher Gesprächsführung und Konfliktlösung, Motivation und Präsentationstechniken. Zum anderen geht er intensiv auf die Bedeutung und Chancen der Prävention ein. Das Spektrum reicht von der Mutterschaftsvorsorge über die Suchtprävention bis zur reisespezifischen Prophylaxe, von Früherkennungsuntersuchungen bis zu Disease-Management- Alkoholkonsum bei Jugendlichen ist ein großes Thema in der Suchtprävention. Programmen. Weitere Themen sind die Anwendung von Recall-Systemen, die Kooperation mit externen Partnern und Erläuterung von IGel-Leistungen. Das Curriculum umfasst 80 Stunden Unterricht (7 Module) inklusive einer Hausarbeit. Die Module Kommunikation und Gesprächsführung, Wahrnehmung und Motivation sowie Moderation können für weitere Curricula angerechnet werden. Nicht-ärztliche Praxisassistenten führen in Abstimmung mit dem Arzt selbstständig Hausbesuche und Besuche in Alten- oder Pflegeheimen durch. Dabei versorgen sie zum Beispiel Wunden, kontrollieren Blutdruck- und Blutzuckerwerte und übernehmen die Sturzprophylaxe. Gerade in unterversorgten ländlichen Regionen entlasten derart geschulte Fachkräfte den Arzt enorm. Mit keiner anderen Fortbildung qualifiziert sich die MFA dafür, delegierbare Leistungen außerhalb der Praxis auszuführen. Sie hebt sich damit deutlich von anderen Curricula ab. Entsprechend anspruchsvoll ist der Lehrplan: Schwerpunktmäßig vermittelt er praxisrelevantes Wissen im medizinischen Bereich (siehe Grafik). Neben der Theorie beinhaltet das Curriculum einen umfangreichen Praxisteil, bei dem MFA Hausbesuche unter ärztlicher Aufsicht üben und anschließend dokumentieren. Geschult wird außerdem das Notfallmanagement. *Medizinische Kompetenz: Häufige Krankheitsbilder in der hausärztlichen Praxis Geriatrische Syndrome und Krankheitsfolgen im Alter/Diagnoseverfahren Versorgung und Betreuung von Onkologie- und Palliativpatienten Palliativmedizinische Zusammenarbeit und Koordination Psychosomatische und psychosoziale Versorgung Grundlagen der Ernährung Arzneimittelversorgung Nicht-ärztliche Praxisassistenten nehmen dem Arzt Hausbesuche ab und kümmern sich intensiv um die Patienten. Praktische Fortbildung Notfallmanagement/ Erweiterte Notfallkompetenz Kommunikation/ Dokumentation Für MFA mit weniger als fünf Jahren Berufserfahrung umfasst der Lehrgang insgesamt 271 Stunden. 15 Stunden entfallen auf die Vor stellung des Berufbildes, 160 Stunden (11 Module) auf den medizinischen Teil, 26 Stunden (3 Module) auf die Bereiche Kommunikation und Dokumentation, 20 Stunden auf Notfallmanagement. Der Praxisteil umfasst 50 Stunden inklusive einer Hausarbeit. Bei längerer Berufserfahrung reduziert sich der Umfang der Fortbildung.* * Die Fortbildung entspricht 5 und 7 der Delegationsvereinbarung über die Erbringung ärztlich angeordneter Hilfeleistungen in der Häuslichkeit der Patienten,in Alten- und Pflegeheimen oder in anderen beschützenden Einrichtungen gemäß. 87 Abs. 2b Satz 5 SGB V. Grundlagen und Rahmenbedingungen beruflichen Handelns/Berufsbild Wundpflege und Wundversorgung Grundlagen der Vorsorge- und Früherkennungsmaßnahmen Koordination und Organisation von Therapieund Sozialmaßnahmen/Strukturierte Schulungen Telemedizinische Grundlagen Medizinische Kompetenz * 14 15

Fortbildung live: Drei Stimmen aus der Praxis Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung Nicht-ärztliche Praxisassistentin In einem Katalog der Kassenärztlichen Vereinigung entdeckte ich die Fortbildung zur Nicht-ärztlichen Praxisassistentin in meiner Kammer. Sie ging genau in die Richtung, in die ich wollte: mehr mit den Patienten arbeiten, mehr rausfahren, mehr Hausbesuche machen. Ich meldete mich an. Die Kurse fanden über zwei Jahre verteilt am Wochenende statt. Das war mir recht, denn unsere Praxis ist klein und ich konnte nicht ständig fehlen. Seit Rita Isler (34), Praxis für Geriatrie, Münster Beatrix Heinert (42), orthopädische Gemeinschaftspraxis, Menden meinem Abschluss habe ich ein größeres Aufgabengebiet mit mehr Handlungsspielraum. Bei Hausbesuchen kann jetzt ich zum Beispiel Vorabchecks machen, für die meine Chefin vorher selbst kommen musste. Ich nehme Blut ab, beurteile das häusliche Umfeld, koordiniere die Zusammenarbeit mit der ambulanten Pflege... Auch wenn sie viele freie Wochenenden gekostet hat, würde ich die Fortbildung jederzeit wieder machen. Fortbildung Ambulantes Operieren Ich habe die Fortbildung bereits vor 12 Jahren gemacht, weil mein Chef damals einen ambulanten OP-Bereich eröffnet hat. Das war eine gute Gelegenheit, mich weiterzuqualifizieren. Die Fortbildung fand an vier Wochenenden mit abschließender anerkannter Prüfung in der Ärztekammer Münster statt. Durch qualifizierte Fortbildungen wie diese hatte ich Argumente, mich finanziell zu verbessern: mehr Wissen, Angehende Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung Mit der Fortbildung zur Fachwirtin kann ich mich noch besser für Führungsaufgaben qualifizieren und intensiver ins mittlere Management einsteigen. Meine Arbeitgeber übernehmen die Kosten. Die Kurse finden jeweils am Wochenende in der in Dresden statt. Bis jetzt bin ich sehr zufrieden: Die Fortbildung ist hochkarätig und super organisiert, die Referenten sind kompetent und die Inhalte gut durchdacht. Es ist allerdings eine stressige Zeit, vor allem wenn man wie ich eine Familie mit zwei Kindern hat. Ich bin mindestens ein Wochenende pro Monat weg Yvonne Martini (37), Hautarztpraxis, Markkleeberg bei Leipzig und muss mich auch zu Hause hinsetzen und lernen - und das etwa drei Jahre lang. Aber der Einsatz lohnt sich, denn am Ende steht ein qualifizierter staatlicher Abschluss. mehr Aufgaben, mehr Verantwortung. Insgesamt hat mir der Kurs viel gebracht. Die Inhalte waren praxisnah und gut umsetzbar. Wir haben viel über die Handhabung der einzelnen Instrumente und die Aufbereitung gelernt, über Anästhesie, die psychologische Betreuung und Hygienevorschriften. Es ist ein Rundumpaket, das ich jeder Kollegin empfehlen kann, die in einer Praxis mit ambulantem OP oder Eingriffsraum arbeitet. Mit der Aufstiegsfortbildung zur Fachwirtin oder zum Fachwirt qualifizieren sich MFA auf hohem Niveau in den Bereichen Praxismanagement, Patientenkoordination und Medizin. Für Arbeitgeber ist dieser Mix besonders attraktiv, weil er mehrere Funktionen in einer Person vereint. Fachwirte übernehmen in Praxen oder anderen kleineren und mittleren Gesundheitseinrichtungen eine leitende Position. Sie entlasten die Ärztin oder den Arzt, indem sie folgende Aufgabenbereiche managen: Qualifiziert für die Teamleitung, laufen die internen Fäden bei ihnen zusammen. Dabei wenden sie spezielle Kommunikationsstrategien an, ebenso wie bei der Motivation und Betreuung von Patienten. Darüber hinaus wirken Fachwirte bei der Gestaltung eines praxisnahen Qualitätsmanagement-Systems mit. Sie setzen sich für die Verbesserung von Arbeitsabläufen ein und sorgen dafür, dass die gesteckten Ziele erreicht werden. Mit ihren Kenntnissen können sie die Aufgaben von Qualitätsmanagementbeauftragten übernehmen. Zudem sind Fachwirte zur Ausbildung befähigt: Zusammen mit dem Arzt sind sie für die praktische Anleitung der Azubis zuständig, gestalten die Ausbildung mit und begleiten den Lernprozess. Ein weiterer Kernbereich ist die betriebliche Praxisführung. Fachwirte planen, organisieren und überwachen Arbeits- und Betriebsabläufe, setzen Ressourcen gezielt ein, erarbeiten Bei Fachwirten laufen die Fäden zusammen: Sie leiten das Praxisteam, organisieren und koordinieren. Marketingkonzepte und haben immer das Ziel im Blick, Kosten und Arbeitsprozesse zu optimieren. Fachlich fit in puncto Informations- und Kommunikationstechnologien, wirken sie an der Auswahl von Hard- und Software mit und verfolgen neue Entwicklungen, insbesondere auf dem Gebiet der Telematik. Ihre Kenntnisse im Datenschutz qualifizieren sie für die Position des Datenschutzbeauftragten. Im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sind sie neben dem Arzt die zentrale Ansprechperson und kümmern sich um Maßnahmen der Infektions- und Unfallverhütung am Arbeitsplatz. Sie sorgen auch für die Einhaltung der Vorgaben des Medizinproduktegesetzes. Darüber hinaus begleiten sie Risikopatienten besonders aufmerksam. Im Sinn eines Notfallmanagements sorgen sie dafür, dass sich alle Mitarbeiter ständig fortbilden und die organisatorischen Rahmenbedingungen einhalten. Weitere Aufgaben übernehmen Fachwirte in mindestens einem medizinischen Bereich, für den sie sich durch eine spezialisierende Fortbildung qualifiziert haben. Die Fortbildung besteht aus einem Pflichtteil mit 300 Stunden (8 Module) und einem medizinischen Wahlteil mit mindestens 120 Stunden. Dieser kann beispielsweise mit spezialisierenden Fortbildungscurricula abgedeckt werden. 16 17

Betriebswirt/in für Management im Gesundheitswesen Die Qual der Wahl: Welche Fortbildung passt zu mir? Ob Personalführung, Finanzen oder Marketing: Betriebswirte haben den Erfolg des Unternehms stets im Blick. Betriebswirte arbeiten als leitende Mitarbeiter in großen Gemeinschaftspraxen oder medizinischen Versorgungszentren. Auf Steuerungsund Managementaufgaben spezialisiert, realisieren sie in enger Kooperation mit den Ärzten der Geschäftsführung die betriebswirtschaftlichen Ziele. Dies umfasst ein breites Aufgabenfeld: Unter anderem sind sie für Personalführung und Ausbildungsfragen zuständig, entwickeln Marketingkonzepte und setzen sie um. Sie sind an der Finanzplanung beteiligt, organisieren den Einkauf, leiten und kotrollieren die Buchführung... Das Curriculum vermittelt eine intensive, anspruchsvolle Schulung in den Bereichen Planung und Kommunikation, Personal- und Ausbildungsmanagement, betriebliches Rechnungs- und Finanzwesen, Qualitäts- und Projektmanagement, betriebswirtschaftliche Unternehmensführung sowie Informationsund Kommunikationstechnologien. Die Aufstiegsfortbildung umfasst 800 Stunden, von denen 160 durch ein Praktikum und eine Projektarbeit abgedeckt werden. Sie hat das Niveau eines Bachelors, so dass die Inhalte auf ein Studium anrechenbar sind. Wer sich für eine Fortbildung entschließt, investiert Zeit, Energie und auch Geld, falls der Arbeitgeber die Kosten nicht oder nur teilweise übernimmt. Deshalb lohnt es sich, vor der Entscheidung genau zu überlegen, welches Angebot zu den eigenen Zielen passt und diese kristallisieren sich heraus, wenn man sich einige Schlüsselfragen beantwortet. Wie sehe ich meine berufliche Zukunft? Habe ich Visionen oder Träume? Was möchte ich mit der Fortbildung erreichen? Soll sie ein Sprungbrett für die Karriere sein, möchte ich mich für mein jetziges Arbeitsfeld weiterqualifizieren oder soll sie eine Neuorientierung einleiten? Wo liegen meine Stärken, wo meine Schwächen? In welchen Situationen stoße ich beruflich an meine Grenzen? en bloc statt? Welche Form passt besser zu meiner Lebenssituation? Wie flexibel ist das Angebot? Ist Blended Learning vorgesehen, das neben Präsenzphasen auch E-Learning zulässt? Stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis? Weitere bundesweite Fortbildungsangebote Neben der Bundesärztekammer bieten auch Berufsverbände oder Fachgesellschaften bundesweit anerkannte Qualifizierungen für MFA an. So können MFA bei der Deutschen Diabetes-Gesellschaft eine Fortbildung zur Diabetesassistentin (184 Stunden) machen oder die Weiterbildung zur Diabetesberaterin (1 800 Stunden) absolvieren. Diese kann auf einen Bachelorstudiengang angerechnet werden. Ein anderes Beispiel ist die Fortbildung zur Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis, kurz VERAH (200 Stunden), die das Institut für hausärztliche Fortbildung im Deutschen Hausärzteverband entwickelt hat. Die VERAH entlastet den Arzt unter anderem bei Hausbesuchen, beim Case Management und der Praxisorganisation. Weitere Qualifikationen auf Bundesebene gibt es etwa im Bereich Impfassistenz oder Betriebsmedizin. Die Fortbildungsinhalte sind mit den Curricula der Bundesärztekammer kompatibel und ganz oder teilweise als Wahlteil der Aufstiegsfortbildung Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung anrechenbar. Ist die Entscheidung für eine Fortbildung gefallen, beginnt die Suche nach einem Anbieter. Welche Aspekte man bei der Auswahl beachten sollte, zeigt diese Checkliste: Bietet meine zuständige Ärztekammer die anvisierte Fortbildung an? Falls es sich um einen anderen Anbieter handelt, sollte man bei der Ärztekammer nachfragen, ob sie die Fortbildung anerkennt. Ist der Anbieter als geförderter Bildungsträger anerkannt? Kann er Bildungsgutscheine annehmen? Stimmen die Inhalte der Fortbildung mit dem Curriculum der Bundesärztekammer überein? Findet die Fortbildung am Wochenende oder 18 19

Adressen Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz 1 10623 Berlin Tel.: 030 400456-0 info@baek.de www.baek.de Baden-Württemberg Jahnstr. 40 70597 Stuttgart Tel.: 0711 76989-0 info@laek-bw.de www.aerztekammer-bw.de Bayerische Mühlbaurstr. 16 81677 München Tel.: 089 4147-153 info@blaek.de www.blaek.de Ärztekammer Berlin Friedrichstr. 16 10969 Berlin Tel.: 030 40806-0 kammer@aekb.de www.aekb.de Brandenburg Dreifertstr. 12 03044 Cottbus Tel.: 0355 78010-0 post@laekb.de www.laekb.de Ärztekammer Bremen Schwachhauser Heerstr. 30 28209 Bremen Tel.: 0421 340420-0 info@aekhb.de www.aekhb.de Ärztekammer Hamburg Humboldtstr. 56 22083 Hamburg Tel.: 040 202299-0 post@aekhh.de www.aerztekammerhamburg.de Hessen Im Vogelsgesang 3 60488 Frankfurt Tel.: 069 97672-0 info@laekh.de www.laekh.de Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern August-Bebel-Str. 9 a 18055 Rostock Tel.: 0381 49280-0 info@aek-mv.de www.aek-mv.de Ärztekammer Niedersachsen Berliner Allee 20 30175 Hannover Tel.: 0511 380-02 info@aekn.de www.aekn.de Ärztekammer Nordrhein Tersteegenstr. 9 40474 Düsseldorf Tel.: 0211/4302-0 aerztekammer@aekno.de www.aekno.de Rheinland-Pfalz Deutschhausplatz 3 55116 Mainz Tel.: 06131 28822-0 kammer@laek-rlp.de www.laek-rlp.de Ärztekammer des Saarlandes Faktoreistr. 4 66111 Saarbrücken Tel.: 0681 4003-0 info-aeks@aeksaar.de www.aerztekammersaarland.de Sächsische Schützenhöhe 16 01099 Dresden Tel.: 0351 8267-0 dresden@slaek.de www.slaek.de Ärztekammer Sachsen- Anhalt Doctor-Eisenbart-Ring 2 39120 Magdeburg Tel.: 0391 6054-6 info@aeksa.de www.aeksa.de Ärztekammer Schleswig- Holstein Bismarckallee 8 12 23795 Bad Segeberg Tel.: 04551 803-0 aerztekammer@aeksh.org www.aeksh.de Thüringen Im Semmicht 33 07751 Jena-Maua Tel.: 03641 614-0 post@laek-thueringen.de www.laek-thueringen.de Ärztekammer Westfalen- Lippe Gartenstr. 210 214 48147 Münster Tel.: 0251 929-0 posteingang@aekwl.de www.aekwl.de/mfa Überreicht durch Impressum Hessen Im Vogelsgesang 3 60488 Frankfurt Tel.: 069 97672-0 info@laekh.de www.laekh.de Herausgeber: Bundesärztekammer Postfach 12 08 64, 10598 Berlin Tel.: 030 400456-0, Fax: 0 30 400456-388 www.bundesaerztekammer.de info@baek.de Kassenärztliche Bundesvereinigung Postfach 12 02 64, 10592 Berlin Tel.: 030 4005-0, Fax: 030 4005-1590 www.kbv.de, info@kbv.de Konzeption, Redaktion: Geschäftsführung der Bundesärztekammer Redaktionsbüro Dorothee Hahne www.hahne-redaktionsbuero.de Layout, Fotografie: Eberhard Hahne, Köln Druck: Deutscher Ärzte-Verlag GmbH, Köln. Copyright: Bundesärztekammer, Berlin Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und sonstige Veröffentlichungen, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung der Bundesärztekammer Bildnachweis: Fotolia S. 2, 3, 5, 6, 7, 8, 9, 12, 13, 14, 15, 18, 19;. istockphoto S. 7, 10, 12, 14; Eberhard Hahne S. 1, 4, 17, privat S. 16 (3); bb Braun S. 8 www.fortbildung-mfa.de 20 21