Kreuzfahrt ohne Trinkwasser! Eine Einführung ins Thema Destillation. Ein Beitrag von Anke Schmitz, Morsbach Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier

Ähnliche Dokumente
Stoffe und ihre Eigenschaften 12. Vom Erz zum Stahl (Kl. 8/9) Vom Erz zum Stahl ein Lernbuffet zum Hochofenprozess

Stoffe und ihre Eigenschaften 10. Werkstoff Glas (Kl. 7 10) Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her

Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her

Grundlagen Wissen und Arbeiten 9. Versuchsprotokoll schreiben (Kl. 7 10) Durchführen, beobachten und auswerten wir schreiben ein Versuchsprotokoll

5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) Vom Edukt zum Produkt eine Lernstraße zu chemischen Reaktionen

9. Schwefelsäure und ihre Salze (Kl. 9/10) Ein saurer Alleskönner Eigenschaften und Verwendung von Schwefelsäure und ihren Salzen

Atombau und Periodensystem 3. Eine Einführung ins Teilchenmodell (Kl. 7 9) Alle Teilchen in Bewegung eine Einführung ins Teilchenmodell

Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt VORANSICHT

Das Periodensystem der Elemente eine Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kohlensäure ohne sie wäre unser Alltag

Destillieren. Apparatur zur Destillation von Alkohol

Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen

Schulversuchspraktikum. Isabel Böselt. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Aggregatzustände. und deren Temperaturabhängigkeit

Salze genauer betrachtet die Ionenbindung

Säuren und Basen 8. Titration (Kl. 9/10) Tropfen für Tropfen mit Titration die Konzentration einer Base bestimmen

Wer spannt wem den Sauerstoff aus? Metalloxide

VORANSICHT. Draculas Erben? Wir bauen Nistkästen für Fledermäuse. Das Wichtigste auf einen Blick

Stoffe im Alltag Beitrag 9 Reinstoffe und Stoffgemische (Klassen 7 9) Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag ein Stationenlernen VORANSICHT

Wie Metalle reagieren ein Mystery. Vanessa Engelhard, LIS Bremen, und Silvija Markic, Universität Bremen

Fossile Rohstoffe. Erdöl

Wasser gehört zu den alltäglichsten

Ganz schön ätzend! Eigenschaften, Herstellung und Verwendung von Säuren

Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit

Atombau und Periodensystem 5. Edelgase (Kl. 8/9) Eine träge Familie? Die Edelgase im Gruppenpuzzle

Unser Magen produziert täglich bis

Job 1: Verschmutzung durch Kochsalz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Pflanzen, Tiere, Lebensräume Beitrag 16 Wunderwerk Baum (Klassen 6/7) Wunderwerk Baum Lebensform und Lebensraum VORANSICHT. Mit einem Partnerpuzzle!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

VORANSICHT. Stopp die Karies! Unsere Zähne und ihre Pflege. Das Wichtigste auf einen Blick

Stoffe im Alltag Beitrag 13 Chemische Fachsprache (Klassen 7 10) Fit in der chemischen Fachsprache eine Spielesammlung

Was ist was? Identifizierung von Säuren und Basen mit gestuften Hilfen

Saubere Sache! Ein Gruppenpuzzle zum Thema Seifen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Salze genauer betrachtet - die Ionenbindung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Moil - Rechnen im Chemieunterricht

Stoffe und ihre Eigenschaften 11. Wunderliche Wasserwelt (Kl. 7 9)

Erdöl. "... ist eine nutzlose Absonderung der Erde eine klebrige Flüssigkeit, die stinkt und in. keiner Weise verwendet werden kann.

Voransicht. Was unseren Körper trägt und stützt Skelett und Muskulatur des Menschen. Das Wichtigste auf einen Blick

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine träge Familie? - Die Edelgase im Gruppenpuzzle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohlensäure und ihre Salze - Von Soda-Streamern, Backpulver und Kalk

VORANSICHT. Kakao, Kartoffel & Co. die wichtigsten Nutzpflanzen im Fokus. Das Wichtigste auf einen Blick

Klassenarbeitsaufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Außerirdischen sind da! - Eine Einführung ins Thema Verbrennung

Eine träge Familie? Die Edelgase im Gruppenpuzzle

Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher:

Alles was uns umgibt!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atom-, Metall-, oder Ionenbindung? Das komplette Material finden Sie hier:

Stoffe und ihre Eigenschaften 2. Reinstoffe und Stoffgemische (Kl. 7 9) Die Mischung macht s! Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag

Organische Verbindungen und Ernährung 2. Ein Gruppenpuzzle zu Milch (Kl. 9/10) Die Milch macht s! Ein Gruppenpuzzle zu Milch und ihren Inhaltsstoffen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Anomalie des Wassers. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen!

Gase sind in Wasser löslich Solche Lösungen können auch gesättigt sein

Teil der Erdkruste die Erdalkalimetalle. Ein Beitrag von Günther Lohmer, Leverkusen Mit Illustrationen von Katja Rau, Berglen VORANSICHT

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz

Untersuche die Kerzenflamme sowie die Vorgänge, die beim Verbrennen des Kerzenwachses ablaufen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alle Teilchen in Bewegung - eine Einführung ins Teilchenmodell

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Form und Raum Beitrag 18 Kongruenzsätze SWS und WSW 1 von 30

Arbeitsblatt Wasserkreislauf der Erde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Voransicht. Wie gefährlich ist Rauchen wirklich? Eine Unterrichtsreihe zur Suchtprävention. Das Wichtigste auf einen Blick

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

Fit beim Aufstellen von Reaktionsgleichungen eine Trainingseinheit. Karin Keller, Bad Salzulen VORSCHAU VORANSICHT

Aufgabe: Unterscheidung von Stoffen anhand von Eigenschaften

10. Kohlensäure und ihre Salze (Kl. 9/10) Von Soda-Streamern, Backpulver und Kalk Kohlensäure und ihre Salze

Versuch: Destillation von Rohöl

Anziehende Wirkung? Eine Selbstlerneinheit zu zwischenmolekularen Wechselwirkungen

Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Nomenklatur organischer Verbindungen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung

Aufgabe 3: Wassertröpfchen treiben die gewaltige Dampfturbine an

Schulversuchspraktikum. Name Thomas Polle. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen

Stationenrallye den Stoffeigenschaften auf der Spur. Ein Beitrag von Karin Schmidt, Netphen Mit Illustrationen von Julia Lenzmann VORANSICHT

VORANSICHT. Der Mönch und die Erbsen die mendelschen Vererbungsregeln. Das Wichtigste auf einen Blick

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Welt der Kohlenstoffverbindungen - Eine Einführung (PDF- Datei)

WASSER. Station 1. com. N Arbeitsblatt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Chemische Bindungen im Überblick. Das komplette Material finden Sie hier:

VORANSICHT. Einmal nicht aufgepasst und unheilbar krank? Eine Lerntheke zum Thema HIV und AIDS. Das Wichtigste auf einen Blick

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik

Löslichkeit gesättigte Lösung kaltgesättigte heissgesättigte

Destillation von Rohöl. + Rohbenzine + Petroleum

Jeder Gegenstand Stoff Jeder Stoff Eigenschaften

Thema Wasserkreislauf

5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) Vom Edukt zum Produkt eine Lernstraße zu chemischen Reaktionen

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

Stoffe und ihre Eigenschaften 2. Reinstoffe und Stoffgemische (Kl. 7 9) Die Mischung macht s! Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Galvanische Zellen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

1. STOFFE UND STOFFEIGENSCHAFTEN ARBEITSBLATT 1.1 MATERIE UND IHRE KLEINSTEN BAUSTEINE VORÜBERLEGUNGEN

oder 10 = 1bar = = 10 Pa Für viele Zwecke wird die Umrechnung 1bar = 10 verwendet.

5/6 Elemente Chemie. Teildruck Der fertige Lehrerband-Ordner erscheint unter der ISBN

Download. Naturwissenschaften integriert: Wasser. Schmelz- und Siedepunkt bestimmen. Daniela Bablick. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Zahlen und Größen Beitrag 50 Gewichte schätzen und vergleichen 1 von 14. Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Neutralisation im Magen - Medikamente gegen Sodbrennen

Brenner Streichhölzer Eis

1 Stoffe in Alltag und Technik

Transkript:

II Stoffe und ihre Eigenschaften 5. Einführung ins Thema Destillation (Kl. 7 9) 1 von 22 Kreuzfahrt ohne Trinkwasser! Eine Einführung ins Thema Destillation Ein Beitrag von Anke Schmitz, Morsbach Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier Das Schiff Proud of the Sea nimmt Kurs auf New York. Doch da passiert die Katastrophe: Auf hoher See geht das Trinkwasser aus, da sich der Proviantmeister verrechnet hat! Was nun? Die Chemiker an Bord wissen Antwort und entwickeln einen Versuch, um doch noch an Trinkwasser zu kommen Die aktuelle Problematik erzeugt Spannung und motiviert Ihre Schüler, einen Versuch zur Trinkwassergewinnung durch Destillation zu entwickeln. Dabei lernen sie den Vorgang der Destillation kennen, vertiefen ihr Wissen an weiteren Beispielen und wiederholen das Gelernte anhand eines Selbst-Tests. Mit Interaktionsboxen! Was, wenn die Trinkflasche leer ist? Erarbeiten Sie mit Ihren Schülern, wie man aus Salzwasser Trinkwasser gewinnen kann. Foto: Thinkstock/iStock Das Wichtigste auf einen Blick Klassen: 7 9 Dauer: 4 Stunden (Minimalplan: 3) Kompetenzen: Die Schüler könnenihrearbeitimteamplanen,strukturieren, reflektieren und präsentieren. sindinderlage,chemischesachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und mithilfe geeigneter Darstellungsmethoden zu beschreiben, zu veranschaulichen und zu erklären. können denverlauf und die Ergebnisse von Untersuchungen in angemessener Form protokollieren. Versuche: Salzwasser kann es genießbar sein? (SV) SüßwassergewinnungmitAlltagsgegenständen (SV) Übungsmaterial: Jetztweißich s! DieDestillation

6 von 22 5. Einführung ins Thema Destillation (Kl. 7 9) Stoffe und ihre Eigenschaften II Die Einheit im Überblick V = Vorbereitung FO = Folie AB = Arbeitsblatt D=Durchführung SV=Schülerversuch LEK=Lernerfolgskontrolle VP = Versuchsprotokoll = Zusatzmaterial auf CD Stunden 1 2: Rettung auf hoher See Kreuzfahrtschiff in Not M 1 (AB/SV) V: 25 min D: 30 min M 2 (VP) M 3 (TB/AB) (SV) V: 10 min D: 35 min Salzwasser kann es genießbar sein? 1 Kiste mit Deckel als Interaktionsbox (pro Gruppe) Arbeitsmaterial pro Interaktionsbox (siehe Hinweise 1. 2. Stunde) 1 Schutzbrille (pro Schüler) Salzwasser evtl. Kapitänsmütze (für den Einstieg) Versuchsprotokoll: Salzwasser kann es genießbar sein? Tippkarten/Die Rettung der Proud of the Sea Süßwassergewinnung mit Alltagsgegenständen Stunden 3 4: Rund um die Destillation M 4 (FO) M 5 (AB) M 6 (AB) M 7 / (AB/LEK) Destillation im Labor Destillation die Branntweinherstellung Destillation die Erdöldestillation Jetzt weiß ich s! Die Destillation Minimalplan Nicht genug Zeit? Dann verkürzen Sie die Unterrichtseinheit auf drei Stunden, indem Sie den Vergleich von DestillationsapparaturenimLaborunddenselbstentwickeltenApparaturen als Hausaufgabe aufgeben. Die Destillationsanwendungen M 5 und M 6könnenSieentweder wegfallen lassen oder ebenfalls als Hausaufgabe aufgeben.

II Stoffe und ihre Eigenschaften 5. Einführung ins Thema Destillation (Kl. 7 9) 9 von 22 Tippkarten M 3 Siedepunkt Wasser: 100 C Siedepunkt Kochsalz: 1465 C verdampfen, auffangen, kondensieren fest Wird Salzwasser bis zum Kochen erhitzt, verdampft das Wasser. Wie könntet ihr den Wasserdampf auffangen und wieder flüssig machen? Sicherlich kennst du das: Wenn du heiß geduscht hast, bilden sich am Badezimmerspiegel ganz viele kleine Wassertröpfchen. Der Spiegel ist beschlagen. schmelzen verdampfen Die Rettung der Proud of the Sea flüssig gasförmig erstarren kondensieren erhitzen, auffangen, abkühlen Wie bei jeder großen Sensation darf auch hier die Presse nicht fehlen! Alsdie ProudoftheSea schließlichsicher in den Hafen eingelaufen war, dankten alle Passagiere, die Crew, der Kapitän und vor allem der Proviantmeister den Chemikern, denn sie hatten es mithilfe der Destillation geschafft, dass keiner Durst leiden musste. Natürlich möchten die Zeitungen darüber berichten. Da die Reporter sich in der Chemie aber nicht so gut auskennen, haben sie die Chemiker um Hilfe gebeten. Foto: Thinkstock/iStock Aufgabe Gestalteteinemöglichstansprechende,ausführlicheundverständlicheZeitungsseite,inderihr beschreibt,wieihresgeschaffthabt,aussalzwassergenießbarestrinkwasserherzustellen. Folgende Inhalte sollten in dem Artikel vorhanden sein: 1. Kurze Schilderung der Geschichte aus der Sicht der Chemiker 2. Welche Stoffeigenschaften habt ihr bei eurem Versuch ausgenutzt? 3. Wie und warum haben sich Salz und Wasser getrennt? 4. Was muss man bei der Durchführung des Versuchs beachten, damit er gelingt? 5. Skizze von eurem Versuchsaufbau

14 von 22 5. Einführung ins Thema Destillation (Kl. 7 9) Stoffe und ihre Eigenschaften II M 4 Destillation im Labor

Destillation die Erdöldestillation Aus Rohöl lassen sich Treibstoffe, Heizöl und vieles mehr gewinnen. Erfahrt hier, wie man Rohöl in seine einzelnen Fraktionen auftrennen kann. Destillationsturm Glockenböden Röhrenofen Gase,Rohöl Benzine Petroleum, Kerosin Dieselöl, leichtes Heizöl Rückstand, schweres Heizöl zur Vakuumdestillation Die Destillation von Rohöl erfolgt in mehreren Schritten. Aufgaben Der Weg des Rohöls DasunmittelbarausderErdekommendeErdölwirdauchalsRohölbezeichnet.Esist einelösung,dieausüber500verschiedenenstoffenbesteht.diesehabenverschiedenesiedetemperaturen.mankanndiebestandteiledeserdölsdahermithilfederdestillation in die verschiedenen Siedebereiche, die Fraktionen, auftrennen. DasRohölwirdzuerstimRöhrenofenaufüber350 Cerhitzt,sodassseineBestandteile weitgehend verdampfen. Diese werden dann in den Destillationsturm geleitet, der auszahlreichenglockenbödenaufgebautist.dietemperaturenderglockenböden,in welchen sich die Destillate der einzelnen Fraktionen (Siedebereiche) sammeln, nehmen nach oben hin ab. In jedem Glockenboden wird der aufsteigende Dampf im Gegenstromprinzip in Kontakt mit der kondensierten Flüssigkeit gebracht. Dabei kondensieren allebestandteiledesdampfes,dieeinenhöherensiedepunktbesitzen,alsdieflüssigkeit im Glockenboden. DieBestandteiledesRohöls,dieeinenSiedebereichvonüber300 Cbesitzen,werden als Rückstand bezeichnet. Dieser Rückstand wird in einer Vakuumdestillation bei niedrigem Druck erneut fraktioniert. 1. Lest dentext ganz genau durch. Überlegt, was die wichtigstenaussagen sind, und unterstreicht diese. 2. Sucht euch ein Zweier-Team, das den Text zur Branntweinherstellung bearbeitet hat, und tauscht die Partner. 3. Erklärt euch nun gegenseitig eure Destillationsverfahren. M 6 16 von 22 5. Einführung ins Thema Destillation (Kl. 7 9) Stoffe und ihre Eigenschaften II