Sehr geehrter Herr Prof. Lahnstein, sehr geehrter Herr Dr. Schmidt, meine sehr verehrten Damen, meine Herren,

Ähnliche Dokumente
Ausstellungseröffnung VIERMAL LEBEN in der Handelskammer Hamburg am 20. Januar 2005

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort!

Sehr geehrter Herr Schües, sehr geehrter Herr Professor Lahnstein, meine Damen und Herren,

Sehr geehrte Vertreter/innen der Jüdischen Gemeinde. und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit,

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort

LITERARISCHE BILDER DES HOLOCAUST.

Rede von Bürgermeister Reiner Breuer zur Gedenk- Veranstaltung zur Pogromnacht am 9. November 2016 an der Promenadenstraße in Neuss

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen

Verehrter Herr Präsident Christoph Verenkotte, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte Gäste!

I. Wer Yad Vashem besucht hat, den lässt dieser Ort nie mehr los.

Festakt Bibliothek der Jüdischen Gemeinde 12. Nov. 2013, 18 Uhr, StaBi, Lichthof

Gedenkveranstaltung im Rathaus für geladene Gäste Grußwort durch Herrn Polizeipräsidenten Andrä 13. März 2018, 19:00 Uhr, Großer Sitzungssaal

Sehr geehrte Vertreter der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf, in der Zeit um den 9. November gehen unsere Gedanken in jedem Jahr

Wir befinden uns an einem Ort, an dem schreckliche Verbrechen. begangen wurden. Und wir wissen, dass die Verbrechen, die an diesem

Die Reise nach Jerusalem Bilder von Michaela Classen

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Einleitende Worte Gedenkveranstaltung 75 Jahre Pogromnacht 10. November 2013, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Gedenktafel: Jüdische Aktionäre des Berliner Zoos, 28. Juni 14:00 Uhr

Es ist wichtig, dass wir heute, an diesem Datum, gedenken und erinnern.

Grußwort des Oberbürgermeisters aus Anlass der Namensgebung für den Ilse-Sponsel-Weg am 27. Mai 2011

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Neue Wege 15. Februar 2017, 9.00 Uhr, Wandelhalle Es gilt das gesprochene Wort

Einladung. Verleihung der Ohel-Jakob-Medaille in Gold. an Herrn Altoberbürgermeister Dr. Hans-Jochen Vogel Bundesminister a.d.

Neujahrsansprache 2014 von Ministerpräsidentin Malu Dreyer

Sehr verehrte Frau Glassman-Simons, sehr geehrter Herr Glassman, sehr geehrte Vertreter der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf und der

Sperrfrist: 17. April 2016, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Fächer: Geschichte, Politik Themenbereich Schulst/Jg Nationalsozialismus vor Ort

Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer

Nichts ist verloren wenn Du es erzählst

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , Uhr -

- Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 18:00 Uhr -

Oberbürgermeisterin Helma Orosz. Grußwort. Datum/Zeit/Ort: 13. Februar 2014

Grußwort des Präsidenten André Kuper zu 70 Jahre Israel am Es gilt das gesprochene Wort

Im Anschluss an die intensive Auseinandersetzung mit dem Theaterstück Andorra von Max Frisch haben wir befunden, dass wir uns mit der Kultur der

ich freue mich sehr, heute Abend bei Ihnen zu sein.

Redestichpunkte für Herrn MdL Dr. Gerhard Hopp. anlässlich des Projektsstarts. "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" am Montag, 4.

Der Landtag ist das Haus der nordrhein-westfälischen Bürgerinnen und Bürger, und damit ein sehr geeigneter Ort, Ihnen allen Dank zu sagen.

Büro des Oberbürgermeisters - AZ: Sü OB Rede zur Gedenkstunde anlässlich der Reichspogromnacht am

Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust

622-1/427. Randt/Klebe

Grußwortes für StS-K zur Ausstellungseröffnung am 24. August 2010

NÜRNBERG A R B E R G HESSELBERG:

Rede von Frau Bürgermeisterin Maria Unger anlässlich des Beitritts der Stadt Gütersloh zum Riga-Komitee, , Uhr, Haus Kirchstraße 21

Namensgebungsfeier Alexander-Coppel-Gesamtschule. Montag, 28. September Uhr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Wir verneigen uns vor den Toten und nehmen Anteil am tiefen Schmerz der Überlebenden.

Grußwort des. Bundesministers der Finanzen. Hans Eichel. anlässlich der. Ausstellungseröffnung. Legalisierter Raub. in Kassel

Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Mittwoch, 27.

1. September 2011, 11 Uhr, Eröffnung der Ausstellung Denkmal der Grauen Busse am Sitz des Landschaftsverbandes Rheinland, Kennedy-Ufer-2

Grußwort des Staatsministers. zur Verleihung des. Max-Friedlaender-Preises. des Bayerischen Anwaltverbands. an Frau Prof. Dr.

Ansprache bei der Veranstaltung der Gemeinschaft Sant Egidio zum Gedenken an die Deportation der Juden aus Würzburg am 28.

Gedenken an Frau Ilse Sponsel. in der Sitzung des Erlanger Stadtrates am

Sehr geehrte Damen und Herren,

Grußwort des Landrats anlässlich des Tages der Gefahrenabwehr,

BESA Ein Ehrenkodex. Vernissage, 11. September Begrüssungsansprache von. Dr. Daniel Frank Präsident der Jüdischen Gemeinde Biel-Bienne

Doch zu Auschwitz sind längst Worte möglich: Wort wie Frieden und Zukunft. Und das wird uns diese Ausstellung in beeindruckender Weise gleich zeigen.

HAUSAUFGABEN ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Mahnmal Tor des Lebens

Darüber spricht man nicht? Jugendforum denk!mal 17

Eröffnung Ausstellung Schwarzenbacher Maler bei der Eröffnung der Ausstellung 2003 habe ich erstmals von

Grußwort von Frau Ministerin Theresia Bauer. anlässlich Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag der Deportation der Sinti und Roma nach Auschwitz

Grußwort. Dr. Richard von Weizsäcker. Mitgliederversammlung des DOSB am in Hamburg. 1 DOSB Organigramm

Eröffnung der Ausstellung Bocholt, für viele Juden ein Tor nach Palästina - Das Palestine Transit Camp im Stadtwald

65. Geburtstag der Vizepräsidentin der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Frau Prof. Dr. Dorothee Wierling, , 19:00 Uhr, FZH

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/1123. Gesetzentwurf der SPD-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE, der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Rede von Bürgermeister Reiner Breuer zum Gedenken an die Opfer der Pogromnacht am Mahnmal an der Promenadenstraße am 9.

Ansprache zum Volkstrauertag

Antisemitismus im Kölner Alpenverein Ein offener Umgang mit der eigenen Geschichte ist eine gute Basis für die zukünftige Arbeit im Verein

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Vorab-Übersetzung des Textes

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

[Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Weissenbach/Triesting]

Gerne bin ich heute hierher gekommen, um mit Ihnen die Woche der Brüderlichkeit 2013 zu eröffnen.

Viele, die damals mit ihm feierten, sind heute wieder da, nehmen hier Abschied, trauern um ihn.

bei einem Empfang in seiner Residenz

Ein Bericht im Bayerischen Rundfunk aus Anlass des 75. Geburtstages von Georg Baselitz titelte letztes Jahr etwas reißerisch:

Gott und das Glück. Predigttext: Psalm 73,28. Datum: München, den

Grabower Juden im 1. Weltkrieg

Es gilt das gesprochene Wort.

Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal

Portrait Eckhard Uhlenberg 19. Dezember 2017, 16 Uhr, Präsidentengalerie

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags

Denn Joseph Goebbels selbst organisierte das Geschehen vom Münchner Rathaus aus und setzte die schrecklichen Ereignisse von dort aus in Szene.

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

VIERMAL LEBEN: JÜDISCHES SCHICKSAL IN BLANKENESE

Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung)

Ausführungen von Gert Hager, Oberbürgermeister der Stadt Pforzheim, anlässlich der Gedenkfeier am auf dem Hauptfriedhof

Chronologie zur jüdischen Geschichte Nürnbergs

Grußwort des Oberbürgermeisters. anlässlich der Veranstaltung Integration durch Musik. am 24. März 2011 im Bürgerpalais Stutterheim

Wir feiern heute die Wiedererrichtung unserer demokratischen Republik Österreich vor genau 60. Jahren, am 27. April 1945.

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der. Eröffnung der 65. Mainfranken-Messe. am 26.

Eröffnung der Galerie der Schlumper 27. Juni 2014, Uhr, Forum für Kunst und Inklusion, Marktstraße 131

Der Zukunft ein Gedächtnis

Gedenken hat auch einen mahnenden Charakter.

Biografien in der Ausstellung Krefeld und der Nationalsozialismus

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Transkript:

Sehr geehrter Herr Prof. Lahnstein, sehr geehrter Herr Dr. Schmidt, meine sehr verehrten Damen, meine Herren, gestern haben wir den 340. Geburtstag unserer Handelskammer gefeiert. Ein beeindruckendes Alter doch geschichtlich gesehen eine überschaubare Zeit. Wie viel sich im Laufe der Jahrhunderte nämlich wirklich ereignet hat, kann man besser ermessen, wenn man einzelne Perioden, einzelne Themen und einzelne Ereignisse näher betrachtet. Vor allem indem man Schicksale einzelner Menschen nachvollzieht. Kurz vor dem 60. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz wollen wir heute mit der Eröffnung dieser beeindruckenden Ausstellung beginnen und für 5 Wochen fortführen. Wir wollen die Schicksale von Mitmenschen in einer Periode des vergangenen Jahrhunderts verfolgen, die über unser Land und über unsere Bevölkerung unendliches Leid gebracht hat. Großes Leid vor allen Dingen für unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger jüdischen Glaubens, die zu dieser Zeit in Deutschland lebten. Viermal Leben heißt die Ausstellung, die Sie ab heute hier erleben. Sie erfahren durch die Dokumentation von vier

Einzelschicksalen eine systematische Schilderung des Lebens von Juden in Blankenese. Drei Frauen und ein Mann. Der Kaufmann Julius Asch, die Malerin Alma del Banco, die Autorin Sophie Jansen und Ida Dehmel von diesen vier Leben zeugt der Titel der Ausstellung. Was sie verbindet: Sie waren Bürgerinnen und Bürger der jüdischen Gemeinde, und sie lebten in Blankenese. Als sie nicht mehr hoffen konnten, wählten sie alle vier als letzte freie Entscheidung den Tod. Diese großartigen Mitmenschen stehen stellvertretend für das Schicksal vieler zwischen 1901 und 1943 in Blankenese beheimateten Juden. Wenn man die Tafeln mit den vier Lebensläufen liest, so wird einem bewusst, dass diese Biografien auch für die Geschichte der Mitglieder der jüdischen Gemeinde in Hamburg insgesamt stehen. Über 400 Jahre haben jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger die Entwicklung Hamburgs in unterschiedlichen Bereichen entscheidend mitgeprägt. Sie waren herausragende Kaufleute, Künstler, vor allem engagierte Patrioten und auch fleißige, brave Bürger, als

Handwerker, Angestellte oder Ladenbesitzer, die ihre Pflicht taten und die ihre Heimat liebten, wie jeder andere auch. Über Jahrhunderte haben sie immer wieder das Auf und Ab zwischen Gleichberechtigung und Diskriminierung erleben und erleiden müssen. Leider viel häufiger letzteres, und dies in schlimmster, mörderischer Form in den dreißiger und vierziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Diese qualvollen Jahre unter dem Regime der Nationalsozialisten stehen für den traurigen Höhepunkt des Antisemitismus in Deutschland und in unserer toleranten Stadt. Der Verdienst der Ausstellung, die schon in Blankenese zu sehen war, die viele Besucher tief beeindruckt hat, und die wir heute hier eröffnen, ist, dass sie für die nachgeborene Jugend das Unbegreifliche anschaulich macht. Dies gelingt dadurch, dass uns die Ausstellung die Lebensläufe der betroffenen Menschen näher bringt. Julius Asch hatte seine große Firma, seine Freunde und sein Vermögen verloren seine Leiche fand man nach Silvester 1939 in der eisigen Elbe. Für die Aufarbeitung seines Schicksals konnten die Firmenakten unserer Handelskammer bei der Erarbeitung der Ausstellung herangezogen werden. Einige der Exponate zu dem Leben von Julius Asch kommen aus unseren Unterlagen. Einen Tag vor ihrer Deportation, im Juli 1942, drehte die ehemalige Gutsherrin, Armenpflegerin und Autorin, die achtzigjährige Sophie Jansen, verzweifelt den Gashahn auf.

Ida Dehmel, die engagierte Frau des 1920 verstorbenen Lyrikers Richard Dehmel, lehnte die Zwangsemigration ab und nahm im September 1942 eine Überdosis Schlaftabletten. Die vielseitige, damals stadtbekannte Künstlerin Alma del Banco war aus ihrer Künstlervereinigung ausgeschlossen worden, ihre Bilder wurden konfisziert, also Berufsmord. Als sie den Deportationsbefehl im März 1943 erhielt, nahm sie sich am nächsten Tag mit einer Überdosis Morphium das Leben. Alle vier Menschen, von deren Leben die Ausstellung zeugt, wurden von den Nazis in eine ausweglose Situation und damit in den Tod getrieben. Sie waren deutsche Patrioten wie ihre Nachbarn und Freunde. Die ungeheure Wirklichkeit der nationalsozialistischen Gesetze und deren kriminelle Anwendung konnte keiner ertragen.

Die schrittweise Entrechtung, die 1933 begann und 1935 durch die so genannten Nürnberger Gesetze fortgeführt wurde, hatte sie systematisch und gewollt in den Tod getrieben. Die Ausstellung erinnert darüber hinaus an das Schicksal aller ca. 100 Juden in Blankenese bzw. von den Nazis zu Juden erklärten Mitbürgern. Sie stellt dar, wie sie den Schrecken der Nazizeit erlebt haben, ob sie dessen Opfer wurden oder wie und unter welchen Umständen sie überlebt haben. Meine Damen und Herren, bevor ich das Wort weitergebe noch ein kleiner Appell: Ausstellungen kosten Geld und bitte sehen Sie mir nach, dass ich Sie darauf anspreche. Die Initiatoren haben die Kosten vorfinanziert, aber es bedarf der Unterstützung. Unsere Handelskammer stiftet die Raummiete; viele Einzelpersonen und Firmen haben ihre Großzügigkeit bereits bewiesen. Ich habe die große Bitte, dass Sie sich nach Ihrem Rundgang überlegen, ob Sie einen finanziellen Beitrag leisten können gegen Zuwendungsbescheid versteht sich. Entsprechende Unterlagen sind ausgelegt. Die Ausstellung wurde von Dr. Petra Bopp, Hannes Heer und Peter Schmidt im Auftrag des Vereins zur Erforschung der Geschichte der Juden in Blankenese erarbeitet.

Sie wurde erstmals im Frühjahr des vergangenen Jahres in Blankenese gezeigt. Wir sind der Auffassung, dass diese sehr gut gemachte Ausstellung noch mehr Aufmerksamkeit verdient hat und dass das Thema auch in das Zentrum unserer Stadt gehört. Wir freuen uns, dass sich Herr Prof. Manfred Lahnstein ganz spontan und kurzfristig bereit erklärt hat, heute zu uns zu sprechen. Lieber Herr Dr. Schmidt, ich heiße den Verein zur Erforschung der Geschichte jüdischen Lebens in Blankenese mit der Ausstellung Viermal Leben und alle ihre Besucher herzlich willkommen und wünsche der Ausstellung den ihr gebührenden Erfolg.