Formale Semantik. Diskursrepräsentationstheorie. Tutorium WiSe 2013/ Dezember So nett von dir, Andreas!

Ähnliche Dokumente
Diskursrepräsentationstheorie. Th H

Formale Semantik. Tutorium WiSe 2012/ November Foliensatz freundlicherweise von Andreas bereitgestellt. 2. Sitzung: Typenlogik

Diskursrepräsentationstheorie

Formale Semantik. Tutorium WiSe 2013/ Oktober Sitzung: Prädikatenlogik

Grammatik Prüfung möglich, ob eine Zeichenfolge zur Sprache gehört oder nicht

2.2.2 Semantik von TL. Menge der Domänen. Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs.

#Er schlug es mit Leibeskräften. b. Jeder Bauer, der ein Pferd hatte, spannte es vor einen Wagen.

Musterlösung Übungsblatt 3 ( ) 1 Prädikatmodifikation 40 Punkte

Boole sche und Peirce sche Grammatik Hauptseminar

Einführung in die Semantik, 10. Sitzung Generalisierte Quanto

2. Überlegen Sie, ob folgende Sprache vom gleichen Typ sind (m, n 1): Ordnen Sie die Sprachen jeweils auf der Chomsky-Hierarchie ein.

Übungsblatt 3 Lösungen

1. Verben ohne Präpositionen

Einführung in die Semantik, 8. Sitzung Typentheorie, F deutsch

Kontrastive Linguistik und Übersetzung

Deutsche Grammatik WS 14/15. Kerstin Schwabe

Künstliche Intelligenz

Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie

Semantik und Pragmatik

Probeklausur: Einführung in die formale Grammatiktheorie

Definition 4 (Operationen auf Sprachen) Beispiel 5. Seien A, B Σ zwei (formale) Sprachen. Konkatenation: AB = {uv ; u A, v B} A + = n 1 An

Grundlagen Theoretischer Informatik 2 WiSe 2011/12 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2008 Universität Bielefeld. Teil 6, 21. Mai Formale Methoden II p.1/25

Linguistische Grundlagen 6. Semantik

Mehrsortige Strukturen

Einführung in die Theoretische Informatik

Die Pronomen (Fürwörter)

Semantik und Pragmatik

Kontrollierte Sprache für juristische Informationssysteme

Attempto Englisch als (formale) Spezifikationssprache

Typengetriebene Interpretation. Arnim von Stechow Einführung in die Semantik

Syntax natürlicher Sprachen

Die Struktur eine Nominalphrase (die Kopfprojektionsknoten in Rot)

2 Theorie der semantischen Typen

Syntax von Programmiersprachen

Syntax von Programmiersprachen

Syntax von Programmiersprachen

2.2 Syntax, Semantik und Simulation

Formale Semantik. λ Typenlogik. Tutorium WiSe 2013/ November Sitzung: Folien freundlicherweise bereitgestellt von Andreas Bischoff

Wiederholung Signatur, Terme

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar:

Vierte Sitzung. (Wiederholung: Syntax und Semantik der Prädikatenlogik) I. Syntax der Prädikatenlogik

Semantik und Pragmatik

Kapitel 11: E-Typ Anaphern

Logik und modelltheoretische Semantik. Prädikatenlogik (PL)

4.3 NPn als Objekte oder als Prädikative

Earley Parser. Flutura Mestani

Sprachanalyse. Fachseminar WS 08/09 Dozent: Prof. Dr. Helmut Weber Referentin: Nadia Douiri

STRUKTUREN DER NOMINALPHRASE 1: GRUNDSTRUKTUREN. ART [Linkserweiterung] N (Kopf) [Rechtserweiterung]

Formale Semantik. Anke Assmann Heim & Kratzer 1998, Kap. 2. Universität Leipzig, Institut für Linguistik

Kontextfreie Grammatiken

Formale Methoden III - Tutorium

Kompaktkurs Montague-Grammatik SS 1996 (Ede Zimmermann, IMS)

Quantifizierung von Gesamtheiten (Kap. 9)

Prädikatenlogik: modelltheoretische Semantik

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser

Der Earley-Algorithmus

Linux I II III Res WN/TT NLTK BNC/XML XLE I XLE. Nicolas Bellm. 3. April 2008

Der Earley-Algorithmus

Deutsch Dexway - Niveau 12

EF Semantik: Musterlösung zu Aufgabenblatt 2

Semantik. Anke Himmelreich Formale Semantik. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 47

Was bisher geschah Klassische Aussagenlogik zur Modellierung von Aussagen Syntax: Formeln

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

3.4 Direkte vs. indirekte Interpretation

Vorlesung Morphologie und Syntax Sommersemester 2009 PD Dr. Ralf Vogel

Fragenkatalog 2. Abgabegespräch Formale Modellierung 3 Reguläre Sprachen

MASTERARBEIT. Mathematisch-logische Aspekte von Beweisrepräsentationsstrukturen. Angefertigt am Mathematischen Institut

Einführung in die Computerlinguistik

Hierunter wird der Prozess verstanden, der für natürlichsprachliche Eingaben (Sätze) eine logische Bedeutungsrepräsentation erzeugt.

Musterlösung Übungsblatt 6 ( )

Einführung in die Semantik

Syntaktische Kategorien: Phrasenkategorien

Kurs II. online Deutsch Dexway Akademie - Niveau C1 - Objetivos. Temario

Nichtklassische Logiken

Montague-Grammatik (ohne Semantik)

Grundlagen der Theoretischen Informatik

5 Benutzungsoberfläche

Name. Vorname. Kand.-Nr. Beruf

DisMod-Repetitorium Tag 4

Wiederholung: Modellierung in Prädikatenlogik

4.3 NPn als Objekte oder als Prädikative [Chierchia , Lohnstein ]

Übungsaufgaben. Eine kontextfreie Grammatik lässt sich formal als Quadrupel darstellen: D : der, das N : Hund, Kaninchen V : sieht, beißt

Zusammenfassung. Beispiel. 1 Wir betrachten die folgende Signatur F = {,, +, 0, 1} sodass. 3 Wir betrachten die Identitäten E. 4 Dann gilt E 1 + x = 1

Musterableitung Relativsätze als Hilfestellung zur Lösung von Aufgaben in den Übungen und der Klausur

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse

Logik Vorlesung 10: Herbrand-Theorie

Moderne deutsche Wortbildung

Tutorium Prolog für Linguisten 12

Logik I. Symbole, Terme, Formeln

Quantoren (6) (1) a. jede Frau b. eine Frau c. keine Fraue d. drei Frauen e. die meisten Frauen f. viele Frauen

R. Montague: ÈEnglish as a Formal LanguageÇ Vortrag von Sascha Brawer á 18. Januar 1995

Logik Vorlesung 10: Herbrand-Theorie

Algorithmen und Formale Sprachen

Logik für Informatiker

TU7 Aussagenlogik II und Prädikatenlogik

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse

Transkript:

Formale Semantik Tutorium WiSe 2013/14 18. Dezember 2013 Diskursrepräsentationstheorie So nett von dir, Andreas!

Diskursrepräsentationstheorie Ziel: die Erfassung des Verhaltens von Indefiniten Nominalphrasen (einige, ) und Anaphorische Beziehungen Weg: Diskursreferenten Indefinite NPs führen DR ein Anaphorische Ausdrücke referieren auf DR

Diskursrepräsentationsstruktur (DRS) Eine DRS ist ein Paar K = <U K, C K > Menge der Diskursreferenten Menge der Bedingungen

Diskursrepräsentationsstruktur Definitionen: > Eine DRS ist abgeschlossen, wenn alle Variablen in den Bedingungen in U K vorkommen

Diskursrepräsentationsstruktur Definitionen: > Eine DRS ist abgeschlossen, wenn alle Variablen in den Bedingungen in U K vorkommen. > Eine DRS ist reduzibel, wenn noch Syntabäume in den Bedingungen vorkommen.

Diskursrepräsentationsstruktur Beispiel: Jeder Student liest den Duden oder raucht nicht. S NP VP Jeder Student VP' ConP V NP Con NegP den Duden oder VP Neg liest raucht nicht

Diskursrepräsentationsstruktur Beispiel: Jeder Student liest den Duden oder raucht nicht. student() S VP' VP ConP V NP Con NegP den Duden oder VP' Neg liest raucht nicht

Diskursrepräsentationsstruktur Beispiel: Jeder Student liest den Duden oder raucht nicht. student() S VP Ú S NegP V NP VP neg liest Duden raucht nicht

Diskursrepräsentationsstruktur Beispiel: Jeder Student liest den Duden oder raucht nicht. student() y duden(y) VP Ú S NegP V NP VP neg liest y raucht nicht

Diskursrepräsentationsstruktur Hinweis: Antezedens-DRS ist von Konsequens-DRS aus zugänglich! student() y duden(y) lesen(,y) Ú S NegP VP neg raucht nicht

Diskursrepräsentationsstruktur Beispiel: Jeder Student liest den Duden oder raucht nicht. student() y duden(y) lesen(,y) Ú Ø S VP raucht

Diskursrepräsentationsstruktur Beispiel: Jeder Student liest den Duden oder raucht nicht. student() y duden(y) lesen(,y) Ú Ø rauchen()

Konstruktionsregeln Grundaufbau einer DRS-Konstruktionsregel: - Bedingung - Operation

Konstruktionsregeln Bedingung: - a ist eine reduzible Bedingung in der DRS K mit dem Teilbaum bzw. mit der Form [ ]

Konstruktionsregeln Bedingung: - a ist eine reduzible Bedingung in der DRS K mit dem Teilbaum bzw. mit der Form [ ] - Festlegung der Variablen: b ist ein Nomen, d ist ein Relativsatz mit b ist ein Relativpronomen und e ist..., etc.

Konstruktionsregeln Operation: (a) wenn Bedingung Nicht-Terminale enthält: - Füge einen neuen Diskursreferenten in U K hinzu - Ersetze b in a durch - Füge die Bedingung (z. B. = b, b(), ) zu C K hinzu.

Konstruktionsregeln Operation: (b) wenn Bedingung nur Terminale enthält: - Füge einen neuen Diskursreferenten in U K hinzu - Füge die Bedingung (z. B. = b, b(), ) zu C K hinzu. - Entferne a aus C K.

Konstruktionsregeln Beispiel: Indefinite Nominalphrasen mit Adjektiven z. B. ein rotes Haus

Konstruktionsregeln Beispiel: Indefinite Nominalphrasen mit Adjektiven Bedingung: a ist eine reduzible Bedingung in DRS K und enthält einen Teilbaum [s[np b] [VP g]] oder [VP [V b][np g]] b ist von der Form [NP [DET e] [Adj f] [N d]], wobei e eine Form des unbestimmten Artikels und f ein dekliniertes Adjektiv ist.

Konstruktionsregeln Beispiel: Indefinite Nominalphrasen mit Adjektiven Operation: - Füge einen neuen Diskursreferenten in U K hinzu. - Ersetze b in a durch - Füge d() und f() zu C K hinzu.

Interpretation M = <U M,V M > sei eine geeignete Modellstruktur für K = <U K,C K >. Die Einbettungsfunktion f weist allen Diskursreferenten Individuen in U M zu (Dom(f) = U K ). Domäne f: alle definierten Einbettungsfunktionen f Alle Diskursreferenten in U K müssen definiert sein

Übersetzung in Prädikatenlogik Übersetzung von DRS T([ u 1,..., u n c 1,..., c n ]) = u 1... u n (T(c 1 )... T(c 1 ))

Übersetzung in Prädikatenlogik Übersetzung von Bedingungen: - T(c) = c, wenn c atomar - T( K1) = T(K1) - T(K1 K2) = T(K1) T(K2) - T(K1 K2) = u1... un((t(c1)... T(cn)) T(K2)), wenn K1 = [ u 1,..., u n c 1,..., c n ]