Magazin. erwachsenenbildung.at. Qualifikationsplan Wien Das Versprechen sozialer Durchlässigkeit

Ähnliche Dokumente
Magazin. erwachsenenbildung.at. Betriebliche Bildungsarbeit. Kompetenzbasierte Aus- und Weiterbildung im Betrieb. Aspekte betrieblicher Weiterbildung

Gender Scanning in Erwachsenenbildungseinrichtungen. Eine Initiative der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung

Magazin. erwachsenenbildung.at. Kollektiv Offene Deutschkurse: Lernende und Lehrende in selbstorganisierten Räumen

QUALIFIKATIONSPLAN WIEN Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifi zierter Personen in Wien

Arbeitsmarktmaßnahmen im Rahmen des Qualifikationsplans Wien Dietmar Wipplinger Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds

Magazin. erwachsenenbildung.at. Governance. Erwachsenenbildung zwischen Selbst- und Fremdsteuerung.

Bildungsmanagement. Differenzen bilden zwischen System und Umwelt. (Brigitte Gütl et al. (Hrsg.))

Magazin. erwachsenenbildung.at. Betriebliche Weiterbildung für Geringqualifizierte. Ein Akquise- Leitfaden für Personalentwickler

Magazin. erwachsenenbildung.at. Erwachsenenbildung Resultate der Forschung. Theorie und Forschung. Peter Faulstich und Christine Zeuner

Magazin. erwachsenenbildung.at. Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung. Guidance und Kompetenzbilanzierung

Knowledgebase Erwachsenenbildung: aktuelle Entwicklung und Geschichte der österreichischen Erwachsenenbildung. Erfahrbar, erforschbar und anwendbar

Magazin. erwachsenenbildung.at. Höret die Predigt! Citizenship Education. Ein Standpunkt. Ausgabe 11, 2010

Magazin. erwachsenenbildung.at. Einführung in die Theorie der Erwachsenenbildung. Theorie und Forschung. Sigrid Nolda. Ausgabe 7/ 8, 2009

Magazin. erwachsenenbildung.at. Das Forschungsnetzwerk Erwachsenenbildung in der österreichischen Erwachsenenbildungslandschaft. Theorie und Forschung

Kolb, Bettina Sozialprodukt des Alters. Über Produktivitätswahn, Alter und Lebensqualität. Anton Amann, Günther Ehgartner und David Felder [Rezension]

Politische Bildung des Rosa-Mayreder-College

erwachsenenbildung.at

Möglichkeiten zum Nachholen des Lehrabschlusses Infonachmittag zum Thema Lehre und Nachholen des Lehrabschlusses

Magazin erwachsenenbildung.at

und Erwachsenenbildung

Magazin. erwachsenenbildung.at. Kritische politische Bildung. Ein Handbuch. Citizenship Education. Bettina Lösch, Andreas Thimmel (Hrsg.

Magazin. erwachsenenbildung.at. Nationale Qualifikationsrahmen in dualen Berufsbildungssystemen. Das Versprechen sozialer Durchlässigkeit

Qualifizierte Berufsausbildung erforderlich. Warum ohne Bildungsabschluss auf dem Arbeitsmarkt nichts mehr geht

Magazin. erwachsenenbildung.at. Didaktik im Spiegel. Das Ringen um den Kern der Professionalität.

Magazin. erwachsenenbildung.at. Aspekte betrieblicher Weiterbildung. Rezension. Gerhard Niedermair (Hrsg.

Qualifikationen des Erwachsenen- und Weiterbildungspersonals

Brauner, Draxl und Meißl präsentieren Wiener Qualifikationspaket

Magazin. erwachsenenbildung.at. Lexikon der Globalisierung. Globales Lernen. Fernand Kreff, Eva-Maria Knoll und Andre Gingrich (Hrsg.

Magazin. erwachsenenbildung.at. Einmal wird s gelingen. Globales Lernen. Die Grenzen des Globalen Lernens. Ausgabe 16, 2012

Magazin. erwachsenenbildung.at. Sozialprodukt des Alters. Über Produktivitätswahn, Alter und Lebensqualität

Magazin. erwachsenenbildung.at. Intergenerationelles Lernen ermöglichen. Orientierungen zum Lernen der Generationen in der Erwachsenenbildung

QUALIFIKATIONSPLAN WIEN RGSL Tagung am Petra Draxl

Magazin. erwachsenenbildung.at. Von Revolution zu Autopoiese. Auf den Spuren Augusto Boals ins 21. Jahrhundert

Über die Klugheit, dumm zu bleiben

erwachsenenbildung.at

Seite 1 von 5. Brauner, Foglar, Hesoun, Kaske, Ruck: Mit dem Wiener Anerkennungssystem leichter zum Lehrabschluss

erwachsenenbildung.at

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

Schmid, Kurt An- und Ungelernte werden zu Fachkräften. Herbert Loebe und Eckart Severing (Hrsg.) [Rezension]

Magazin. erwachsenenbildung.at. Emanzipation in der politischen Bildung. Theorien Konzepte Möglichkeiten. Citizenship Education

Was Hänschen nicht lernte, muss Hans allemal lernen. Berufliche Aus- und Weiterbildung 10 Jahre nach dem Jahr des Lebenslangen Lernens

erwachsenenbildung.at

Kubes-Hofmann, Ursula Politische Bildung des Rosa-Mayreder-College

Magazin. erwachsenenbildung.at. Starke Kunst von Autisten und Savants. Über außergewöhnliche Bildwerke, Kunsttherapie und Kunstunterricht

Magazin. erwachsenenbildung.at. Bildungsberatung in der Arbeiterkammer Oberösterreich. Guidance und Kompetenzbilanzierung

Ponsold, Una Perspektiven der Bildungsberatung. Adrian Jitschin, Alexander Brechtel und Katharina Dötzer (Hrsg.) [Rezension]

erwachsenenbildung.at

Magazin. erwachsenenbildung.at. Qualität steuern und managen. Qualität ist kein Zufall. Ausgabe 12, Rezension

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Gabriela Mistral - Poetik und Alphabetisierung

Seite 1 von 5

Magazin. erwachsenenbildung.at. Editorial. Populär? Ausgabe 6, Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Medien und Erwachsenenbildung

Fleischer, Alice TrainerInnen im Spannungsfeld demografischer und wirtschaftlicher Veränderungen und unternehmerischer Anforderungen

Magazin. erwachsenenbildung.at. Geragogik. Bildung und Lernen im Prozess des Alterns. Das Lehrbuch. Erwachsenenbildung als Faktor aktiven Alterns

Magazin. erwachsenenbildung.at. Risiko Gesundheit. Über Risiken und Nebenwirkungen der Gesundheitsgesellschaft. Gesundheit und Bildung

FAQ. Manfred Datzinger, Claudia Schattleitner, Monika Taboga, Sabine Vilim, Martin Zeilinger

Eglhofer, Robert Bildung und aktives Altern. Bewegung im Ruhestand. Franz Kolland, Pegah Ahmadi [Rezension]

Magazin. erwachsenenbildung.at. Bildungshaus Schloss Retzhof Weiterbildung für alle Menschen! Zielgruppen in der Erwachsenenbildung

Genderforschung in der Erwachsenenbildung Ein Konferenzbericht

Magazin. erwachsenenbildung.at. Gesundheitsförderung auf drei Säulen. Aspekte betrieblicher Weiterbildung

Magazin. erwachsenenbildung.at. Alphabetisierung als Teil von Basisbildung. Basisbildung aktuell. Basisbildung ist mehr als eine Anpassungsleistung

Seite 1 von Jahre bessere berufliche Entwicklungschancen für Wiener ArbeitnehmerInnen

Magazin erwachsenenbildung.at

erwachsenenbildung.at

erwachsenenbildung.at

Zur Bedeutung der Basisbildung

Magazin. erwachsenenbildung.at. Interkulturelle Kompetenz im Wandel. Band 1: Grundlegungen, Konzepte und Diskurse. Mehr als Deutschkurse

Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs Rezension Gudrun Breyer

Perspektiven des Lebenslangen Lernens

Magazin. erwachsenenbildung.at. ... weil ich WERTvoll bin! Guidance und Kompetenzbilanzierung

erwachsenenbildung.at

Kloyber, Christian Gabriela Mistral - Poetik und Alphabetisierung

Magazin. erwachsenenbildung.at. Standardisierung der Bildung. Zwischen Subjekt und Kultur. Nationaler Qualifikationsrahmen

Kastner, Monika Betriebliche Weiterbildung für Geringqualifizierte. Ein Akquise-Leitfaden für Personalentwickler. Ellen Abraham [Rezension]

Magazin. erwachsenenbildung.at. Vom Werk-Meister zum Hochschul-Master. Das Versprechen sozialer Durchlässigkeit

Kompetenz mit System (KmS) Wien eine Stadt qualifiziert sich 7. Juli 2014 Sabine Vilim

Wien fördert mich. Weiterkommen im Beruf. mit dem waff Beratungszentrum für Beruf und Weiterbildung

Das Subjekt schreiben. Reflexive Praktiken und Subjektivierung in der Weiterbildung - eine Diskursanalyse. (Daniel Wrana)

Moser, Helga Nach der Gastarbeit. Prekäres Altern in der Einwanderungsgesellschaft. Christoph Reinprecht [Rezension]

und Erwachsenenbildung Zugänge, Analysen und Maßnahmen Qualifying adult learning professionals in Europe (Nuissl, Ekkehard/Lattke, Susanne (Hrsg.

LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich

Magazin. erwachsenenbildung.at. Die Tiroler Verwaltungsakademie und Gemeindeakademie. Aspekte betrieblicher Weiterbildung.

erwachsenenbildung.at

Magazin. erwachsenenbildung.at. Nationale Koordinierungsstellen für den Europäischen Qualifikationsrahmen. Nationaler Qualifikationsrahmen.

Magazin. erwachsenenbildung.at. Das Einwanderungsland Österreich und die Konsequenzen für das Berufsförderungsinstitut Oberösterreich

Perspektive Berufsabschluss

LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich

Magazin. erwachsenenbildung.at. Blickpunkt Gender. Populär?

Rossbacher, Bettina Zur Bedeutung der Basisbildung

Neustart und Aufstiegschance: Jobs mit Ausbildung. AQUA in Zusammenarbeit mit dem

Magazin. erwachsenenbildung.at. Globales Lernen mit Studierenden. Globales Lernen. Ein Seminarangebot an der Universität Wien.

Ostrouch, Joanna Genderforschung in der Erwachsenenbildung - Ein Konferenzbericht

Berufsausbildung. für Jugendliche und Erwachsene

Magazin. erwachsenenbildung.at. bib-wiki. Guidance und Kompetenzbilanzierung

Transkript:

Magazin erwachsenenbildung.at Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs www.erwachsenenbildung.at/magazin Ausgabe 21, 2014 Das Versprechen sozialer Durchlässigkeit Zweiter Bildungsweg und Abschlussorientierte Erwachsenenbildung Kurz vorgestellt Qualifikationsplan Wien 2020 Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen Ursula Adam ISSN 1993-6818 Ein Produkt von www.erwachsenenbildung.at Erscheint 3x jährlich online

Qualifikationsplan Wien 2020 Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen Ursula Adam Adam, Ursula (2014): Qualifikationsplan Wien 2020. Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 21, 2014. Wien. Online im Internet: http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/14-21/meb14-21.pdf. Druck-Version: Books on Demand GmbH: Norderstedt. Schlagworte: Qualifikationsplan, Qualifikationspass, Qualifizierungsmeile, Bildungsabschluss, Lehrabschluss, Schulungsangebot, Fachkräftemangel, Höherqualifizierung, Anerkennungssystem, non-formal erworbene Kompetenzen Kurzzusammenfassung Der vorliegende Beitrag stellt den Qualifikationsplan Wien 2020 vor, der mit Start im Jahr 2013 als eine gemeinsam getragene Initiative die Anzahl der formal gering qualifizierten WienerInnen messbar verringern will. Im Handlungsfeld berufliche Erwachsenenbildung sollen dabei mit aufeinander aufbauenden und modularen Bildungsangeboten Teilnehmende schrittweise entweder berufsbegleitend oder während der Arbeitslosigkeit zu formalen Abschlüssen geführt werden. Ziel ist auch die Vereinfachung der Anerkennung von non-formalen und informell erworbenen beruflichen Kompetenzen sowie die Anerkennung von im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen. Der Beitrag schildert Hintergrund und Handlungsfelder der breit angelegten Initiative und stellt dabei u.a. den Qualifikationspass zur Erfassung von Qualifikationen und Praxiszeiten und die Fachkräfteinitiative Wien vor und schildert erste Erfahrungen mit Schulungsangeboten im Kontext des modularen Kurs- 14 systems zur Erlangung des Lehrabschlusses über Kompetenz mit System. Kurz vorgestellt

Qualifikationsplan Wien 2020 Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen Ursula Adam Im Jahr 2012 wurde eine Strategie erarbeitet, mit der der Anteil formal gering qualifizierter Personen in Wien messbar reduziert werden soll. Das Ergebnis ist das strategische Dokument Qualifikationsplan Wien 2020, das von der Stadt Wien, den Sozialpartnern, dem Stadtschulrat für Wien, dem AMS Wien, dem Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff) und dem Bundessozialamt Wien getragen wird. Ausgangslage Wien ist eine wachsende Stadt, deren Bevölkerung allein im Zeitraum von 1991 bis 2011 um 13,8% auf 1,72 Mio. EinwohnerInnen angestiegen ist (vgl. Statistik Austria 2013, S. 1). Und: Wien gehört zu jenen europäischen Städten, die in der näheren Zukunft ein wachsendes Erwerbspotenzial haben werden (vgl. Mayerhofer et al. 2010, S. 5). Allerdings liegen die Wachstumschancen für Wien in Bereichen, in denen hoch- und höchstqualifizierte ArbeitnehmerInnen gefragt sein werden. Die Nachfrage nach formal gering qualifizierten Arbeitskräften wird nicht steigen. Menschen, deren höchster Bildungsabschluss ein Pflichtschulabschluss ist, haben in Wien deutlich schlechtere Arbeitsmarktchancen, sind überproportional von Arbeitslosigkeit betroffen, haben weniger Einkommen und kaum berufliche Aufstiegschancen. Formal gering Qualifizierte sind zudem zumeist in Branchen beschäftigt, die durch prekäre Arbeitszeiten und eine hohe Arbeitsbelastung gekennzeichnet sind. Mit abgeschlossenen Berufsausbildungen steigen folglich die Chancen auf eigenständige Existenz sicherung und Teilhabe am Wohlstand. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache 1. Im Jahr 2011 hatten in Wien 141.700 Erwerbspersonen (Beschäftigte und Arbeitsuchende) keinen formalen Bildungsabschluss über dem Pflichtschulniveau. Das sind 16,5% des Wiener Erwerbspotenzials. Für das Jahr 2012 weist der Mikrozensus 136.800 Erwerbspersonen mit max. Pflichtschulabschluss aus, was einem Anteil von 15,7% entspricht. Von diesen 136.800 Erwerbspersonen mit maximal Pflichtschulabschluss waren 113.600 beschäftigt, 23.200 Personen arbeitslos. Auf Basis der AMS-Daten 2 gab es im Jahr 2012 in Wien durchschnittlich 45.369 vorgemerkte Arbeitslose 1 Es handelt sich im Folgenden um Berechnungen des waff auf Basis von Statistik Austria, Datenwürfel Mikrozensus (2011), Abfrage der Erwerbstätigen und arbeitslosen Personen im Alter von 16 bis 64 Jahren in Wien. 2 Die folgenden Daten und zum Teil vom waff berechnete Prozentangaben basieren auf Datenbankabfragen. Konkret handelt es sich dabei um die Arbeitsmarktdatenbank des AMS und bmask (https://arbeitsmarktdatenbank.at, Datenwürfel: amb_pst_07-lfd) und um BALIweb Beschäftigung : Arbeitsmarkt : Leistungsbezieher : Information (http://www.dnet.at/bali/user.aspx). 14-2

mit maximal Pflichtschulabschluss. 3 Das sind 54,7% aller Wiener Arbeitslosen. Die Arbeitslosenquote von Personen mit maximal Pflichtschulabschluss lag 2012 bei 27,7%, die Arbeitslosenquote insgesamt beträgt 9,5%. Hinsichtlich der Geschlechterverteilung sind mit Stand 2012 rund 41,1% der Personen mit höchstens Pflichtschulabschluss zwischen 25 und 64 Jahren Männer, der größere Teil (58,9%) sind Frauen. Hinsichtlich der Staatsbürgerschaft haben 27,3% der Personen zwischen 25 und 65 Jahren mit nicht-österreichischer Staatsbürgerschaft maximal einen Pflichtschulabschluss, während es von den Personen mit österreichischer Staatsbürgerschaft 14,2% sind. Handlungsfelder Handlungsfeld Information und Motivation Von zentraler Bedeutung wird es sein, die Zielgruppe für das Thema der Höherqualifizierung zu sensibilisieren und zu interessieren, den individuellen Nutzen von Bildungsanstrengungen zu vermitteln und das Unterstützungsangebot egal ob finanzieller oder beratender Art näher an die Zielgruppe heranzubringen. Denn formal gering qualifizierte Personen haben mehrere Barrieren auf dem Weg zum Nachholen von Bildungsabschlüssen zu überwinden. Negative Lernerfahrungen, wenig lernförderliche Arbeitsbedingungen, kein unmittelbar erkennbarer Nutzen und zu wenig Information über bestehende Unterstützungsangebote können Grund dafür sein, dass formal gering qualifizierte Personen keine Weiterbildung anstreben. Der Qualifikationsplan Wien 2020 setzt in drei strategischen Handlungsfeldern an: Handlungsfeld Schule und Berufserstausbildung Hier sollen als Ziel mehr Jugendliche als bisher über die Schulpflicht hinaus im Bildungssystem bleiben und dort auch über den Pflichtschulabschluss hinausgehende Abschlüsse erwerben. Handlungsfeld berufliche Erwachsenenbildung Mit dem Qualifikationsplan eröffnet sich für Wien die Chance, das bestehende Unterstützungsangebot noch stärker auf formal gering qualifizierte Personen zu fokussieren und Phasen von Beschäftigung und Arbeitslosigkeit für die Höherqualifizierung besser zu verzahnen. Mit aufeinander aufbauenden und modularen Bildungsangeboten sollen Personen schrittweise entweder berufsbegleitend oder während der Arbeitslosigkeit zu formalen Abschlüssen geführt werden. Weiters soll die Anerkennung von non-formalen und informell erworbenen beruflichen Kompetenzen sowie die Anerkennung von im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen vereinfacht werden. Ziele im Handlungsfeld berufliche Erwachsenenbildung Für das Handlungsfeld berufliche Erwachsenenbildung 4 wurde im Qualifikationsplan Wien 2020 als Ziel formuliert, die Zahl der außerordentlichen Lehrabschlüsse, d.h. die Anzahl der positiv abgeschlossenen Lehrabschlussprüfungen gemäß 23 Abs 5 und 9 BAG von 2.244 im Jahr 2011 auf 3.590 im Jahr 2015 zu steigern. Die Anzahl der außerordentlichen Lehrabschlussprüfungen soll damit bis zum Jahr 2015 um 60% gegenüber dem Jahr 2011 erhöht werden. Insgesamt hätten dadurch bis zum Jahr 2015 rund 2.700 Personen mehr eine außerordentliche Lehrabschlussprüfung abgelegt, als dies im Jahr 2011 der Fall war (siehe waff 2013). Der Stand der Umsetzung und Zielerreichung wird von der Steuergruppe, die sich aus VertreterInnen aller umsetzungsverantwortlichen Organisationen zusammensetzt, beobachtet und reflektiert. Auf Basis der Erfahrung der Jahre 2013 bis 2015 sollen für den Zeitraum bis 2020 die Zielsetzungen gegebenenfalls auch unter Heranziehung weiterer Indikatoren weiterentwickelt werden. 3 Die Differenz zwischen Mikrozensus und AMS-Daten beruht auf der unterschiedlichen Erhebungsart bzw. der unterschiedlichen Definition von Bildungsabschlüssen. Der Mikrozensus beruht auf den Angaben der Befragten der Stichprobe und unterschätzt in Wien vermutlich sowohl den Anteil der Arbeitslosen als auch der formal gering Qualifizierten. AMS-Daten beruhen auf den Eintragungen der BeraterInnen auf Basis der vorgelegten Dokumente. Sie beinhalten nur in Österreich anerkannte Ausbildungen (vgl. waff 2013, S. 16). 4 Unter dem Begriff der beruflichen Erwachsenenbildung werden im Rahmen des Qualifikationsplans nicht nur fachbezogene Ausbildungen wie Lehrabschlüsse, BMS oder BHS etc. subsumiert, sondern auch allgemeine Grundausbildungen verstanden, die die Voraussetzung für berufliche Tätigkeiten sind: AHS, Hauptschulabschluss, Basisbildung, Deutschkurse (vgl. waff 2013, S. 37). 14-3

Umsetzung Im Bereich der Erwachsenenbildung hat der Qualifikationsplan Wien 2020 sowohl für das AMS Wien als auch für den waff tiefgreifende Auswirkungen. Die bisherige aktivierende Arbeitsmarktpolitik soll zu einer qualifizierenden Arbeitsmarktpolitik entwickelt werden. Dafür müssen sowohl das AMS Wien als auch der waff Prozesse, Instrumente und ihre Kommunikation mit den KundInnen und dem Kooperationssystem auf eine gezielte Unterstützung beim Nachholen von Lehrabschlüssen oder vergleichbaren Qualifikationen ausrichten. Der waff hat in diesem Zusammenhang bereits im Jahr 2012 seine Förderung auf Personen mit maximal Pflichtschulabschluss und auf das Nachholen von formalen Bildungsabschlüssen fokussiert. Entwicklung neuer Werkzeuge Teilqualifikationen und Praxiszeiten sollen daher im Qualifikationspass systematisch erfasst werden. Die bereits dokumentierten Teilqualifikationen sind die Grundlage für die Planung der sukzessiven Höherqualifizierung. Der Qualifikationspass soll quasi als roter Faden die Personen bis zum Lehrabschluss führen. Für die Entwicklung des Qualifikationspasses werden bestehende Instrumente zur Erfassung von Basiskompetenzniveaus, Teilqualifikationen und Kompetenzenbilanzen analysiert und ein EDV-basiertes Erhebungs- und Dokumentationsinstrument entwickelt. Die Klärung von datenschutzrechtlichen Fragen wird eine der zentralen Voraussetzungen für die Implementierung sein. Mit der modellhaften Einführung des Qualifikationspasses ist 2015 zu rechnen. Abschlussorientierte Ausbildungen Kompetenz mit System Der Qualifikationsplan Wien 2020 setzt neben den bisher schon vorhandenen Bildungsmaßnahmen und Unterstützungsangeboten auf die Entwicklung neuer Werkzeuge. Die Betroffenen sollen für das Nachholen von formalen Bildungsabschlüssen sensibilisiert, vorhandene Potenziale besser verwertet und längerfristige Bildungsprozesse in überschaubare und bewältigbare Portionen gegliedert werden. Die Bildungsschritte sollen entweder in Phasen der Arbeitslosigkeit oder berufsbegleitend absolviert werden. Qualifikationspass Wien Unter der Federführung des AMS Wien und in Ko operation mit dem waff wird aktuell (Stand November 2013) der Qualifikationspass entwickelt, der künftig in allen Bildungs- und Berufsberatungseinrichtungen in Wien eingesetzt werden soll. Dem Qualifikationspass liegt die Idee zu Grunde, dass Personen, die formal einen Pflichtschulabschluss nachweisen können, zumeist über Berufserfahrungen verfügen und einzelne Kompetenzbereiche eines Berufsbildes abdecken. Oft haben sie auch Teile einer Ausbildung absolviert oder eine Ausbildung abgebrochen. Alle berufseinschlägigen Sehr eng verzahnt mit der Idee des Qualifikationspasses ist die Weiterentwicklung von abschlussorientierten Qualifizierungen, die bausteinartig aufgebaut sind und auf vorhandene Kompetenzen aufsetzen. Die Entwicklung von Kompetenz mit System (KmS) wurde im Jahr 2009 im AMS Österreich gemeinsam mit den Landesgeschäftsstellen initiiert. Idee war, Fachkurse und kürzere Schulungen des AMS stärker als bisher zum Erlangen formaler Ausbildungsabschlüsse nutzbar zu machen. Arbeitslose Menschen sollten die Chance haben, in wiederkehrenden Episoden von Arbeitslosigkeit in einem aufbauenden Kurssystem bis zum Niveau eines Lehrabschlusses zu gelangen. Das Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) entwickelte hierfür in Kooperation mit dem Österreichischen Institut für Berufsbildungsforschung (öibf) zunächst für vier Lehrberufe eine sogenannte Kompetenzmatrix für den jeweiligen Lehrberuf (siehe Weber/Putz/Stockhammer 2011 5 ). Bislang (Stand November 2013) wurden im Auftrag der Bundesgeschäftsstelle Kompetenzmatrizen und Schulungsbausteine für acht Lehrberufe ausgearbeitet. Seit 2013 bietet das AMS Wien Kompetenz mit System in den Lehrberufen Bürokaufleute, 5 Friederike Weber, Sabine Putz und Hilde Stockhammer liefern in ihrem Beitrag zur Ausgabe 11 des Magazin erwachsenenbildung.at Grundlagenwissen zum Modell Kompetenz mit System. Nachzulesen unter http://erwachsenenbildung.at/magazin/11-14/ meb11-14_11_weber_putz_stockhammer.pdf; Anm.d.Red. 14-4

IT-Technik, Hotel- und Gastgewerbeassistenz, KöchIn und Restaurantfachkraft für rund 1.000 Personen an. Im März des Jahres 2013 wurde vom AMS Wien und vom waff zudem der Auftrag erteilt, weitere vier Kompetenzmatrizen zu entwickeln. Aktuell (Stand November 2013) werden also die Lehrberufe MaurerIn, Finanz- und RechnungswesenassistentIn (früher BuchhalterIn) sowie Denkmal- und FassadenreinigerIn bzw. Gebäudereinigung bearbeitet. Die entsprechenden Kompetenzmatrizen bis hin zu Unterlagen, die die Basis für entsprechende Schulungsmaßnahmen sind, sollen bis April 2014 fertig sein. Wichtige Vorgabe ist, dass die entsprechenden Schulungsangebote so gestaltet sind, dass sie auch von berufstätigen Personen besucht werden können. Die ersten Erfahrungen mit Kompetenz mit System im Lehrberuf Einzelhandelskauffrau/-mann zeigen, dass bisher 314 TeilnehmerInnen in drei Module eingetreten sind, wobei nicht alle TeilnehmerInnen alle drei Module durchlaufen müssen, sondern je nach Vorerfahrung in ein höheres Modul einsteigen können. 85 TeilnehmerInnen sind jetzt so weit, dass sie zur Lehrabschlussprüfung antreten können. 83 AbsolventInnen haben die Lehrabschlussprüfung schon bestanden. Anerkennungssystem von informell und non-formal erworbenen Kompetenzen Bildungsabschlüssen überprüft werden. Für das Wiener Anerkennungssystem sollen bestehende Einrichtungen, die einzelne Prozessschritte jetzt schon leisten oder das nötige Know-how und die Infrastruktur haben, einbezogen werden. Die Sozialpartner haben sich vorgenommen, bis 2015 ein derartiges Anerkennungssystem in Wien zu etablieren. Arbeitsplatznahe Qualifizierung und Höherqualifizierung von Hilfskräften Um den Fachkräftebedarf von Betrieben in Wien abdecken zu können und gleichzeitig WienerInnen mit maximal Pflichtschulabschluss die Chance auf eine Höherqualifizierung zu geben, werden im Rahmen des Qualifikationsplanes arbeitsplatznahe Qualifizierungsinstrumente des AMS Wien verstärkt für Qualifizierungen im Vorfeld einer Beschäftigung mit dem Ziel eines außerordentlichen Lehrabschlusses oder vergleichbarer gesetzlich geregelter formaler Abschlüsse eingesetzt. waff und AMS Wien ermitteln dafür gemeinsam mit den potenziellen ArbeitgeberIn nenbetrieben den Personalbedarf und suchen passende BewerberInnen für die Ausbildungen und späteren Jobs. Die InteressentInnen werden gut vorinformiert und durchlaufen ein Auswahlverfahren, bei dem die Grundvoraussetzungen und die Eignung für den späteren Beruf überprüft werden. Parallel zur Entwicklung des Qualifikationspasses und dem Ausbau von Schulungsangeboten im Kontext von Kompetenz mit System soll in Wien ein Anerkennungssystem von informell und non-formal erworbenen Kompetenzen installiert werden. Die Entwicklung eines solchen Anerkennungssystems erhielt Impulse durch die Europäische Union. Am 20. Dezember 2012 wurde die Empfehlung des Rates der Europäischen Union zur Validierung nicht-formalen und informellen Lernens veröffentlicht, wonach die Mitgliedstaaten bis spätestens 2018 Regelungen für eine Validierung non-formalen und informellen Lernens einführen sollen (vgl. Amtsblatt der Europäischen Union/ C 398 2012, S. 398/3). Die Entwicklung eines solchen Anerkennungssystems wird hochgradig von den Sozialpartnern getragen werden, da sie letztlich die Sicherheit haben müssen, dass die erhobenen Kompetenzen anhand der bestehenden Standards von formalen Bisher (Stand November 2013) konnten im Bereich Gesundheit und Pflege, der Kinder- und Jugendbetreuung und im Nahverkehr gute Erfolge erzielt werden. Nunmehr werden Kooperationen mit Unternehmen im Einzelhandel, der Gastronomie und dem Reinigungsgewerbe verstärkt. Parallel dazu haben das AMS Wien und der waff ihre Förderungen für betriebliche Weiterbildungen zur Fachkräfteinitiative Wien weiterentwickelt. Wiener Unternehmen, die Hilfskräfte in betriebliche Weiterbildung einbeziehen, erhalten Förderungen von bis zu 3.000 EUR, wenn das Ziel der Höherqualifizierung der Lehrabschluss ist. Maßnahmen zur Sensibilisierung, Information und Motivation Um Personen mit maximal Pflichtschulabschluss für das Thema der Höherqualifizierung zu sensibilisieren und zu interessieren, muss der Nutzen 14-5

von Bildungsanstrengungen für sie erkennbar und attraktiv sein. Gute Erfahrungen gibt es in Wien bereits mit sehr niedrigschwelligen Veranstaltungen in verschiedenen Wiener Gemeindebezirken. BezirksvorsteherInnen laden die BewohnerInnen ihres Bezirks persönlich ein, sich zum Thema Weiterkommen im Beruf zu informieren. Das AMS Wien, der waff und verschiedene Beratungs- und Bildungseinrichtungen sind dann vor Ort und halten Informationen sowie Beratung zu Aus- und Weiterbildung, Kursangeboten und Förderungen bereit. Aus diesen Kontakten ergeben sich für das waff Beratungszentrum für Beruf und Weiterbildung meistens längerfristige Betreuungsverhältnisse, in denen neue berufliche Perspektiven und die entsprechenden Bildungspläne erarbeitet werden. Im September 2013 wurde zudem die erste Qualifizierungsmeile mit Informationsständen des AMS Wien, des waff und der Bildungsträger veranstaltet. Eingeladen wurden AMS-KundInnen mit maximal Pflichtschulabschluss, die Veranstaltung war aber generell für alle WienerInnen offen, die sich für das Thema Lehrabschluss nachholen interessieren. Die Qualifizierungsmeile konnte zeigen, dass das Interesse an einem Lehrabschluss groß ist und es sich lohnt, aktiv auf die Betroffenen mit Information, Beratung und Bildungsangeboten zuzugehen. Ausblick Der Qualifikationsplan Wien 2020 ist ein strategischer Rahmen, der in den nächsten Jahren sowohl für das AMS Wien als auch für den waff richtungweisend ist. Die koordinierte und abgestimmte Vorgangsweise, zu der sich alle Partner des Qualifikationsplans verpflichtet haben, ist eine wichtige Grundlage, um in der Umsetzung erfolgreich sein zu können. Neben einer abschlussorientierten Erwachsenenbildung wird vor allem die Schule und das berufliche Erstausbildungssystem eine wichtige Rolle spielen. Eine abgestimmte und koordinierte Vorgangsweise bei der Weiterentwicklung und Umsetzung unterschiedlicher Maßnahmen soll die Realisierung erleichtern. Derzeit stehen alle umsetzungsverantwortlichen Organisationen noch am Anfang eines Prozesses, in dem es darauf ankommen wird, Experimente zu wagen, aus den Erfahrungen zu lernen und einen langen Atem zu behalten. Literatur Amtsblatt der Europäischen Union C 398 (2012): Mitteilungen und Bekanntmachungen. Empfehlung des Rates vom 20. Dezember 2012, zur Validierung des nichtformalen und informellen Lernens. Online im Internet: http://eur-lex.europa.eu/lexuriserv/ LexUriServ.do?uri=OJ:C:2012:398:FULL:DE:PDF [Stand: 2013-11-18]. Mayerhofer, Peter et al. (2010): Dritter Bericht zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit Wiens. Online im Internet: http://www.wifo.ac.at/jart/prj3/wifo/resources/person_dokument/person_dokument.jart?publikationsid=42430&mime_ type=application/pdf [Stand: 2013-12-12]. Statistik Austria (2013): Bevölkerungsstand. Ergebnisse im Überblick, Bevölkerung seit 1869. Online im Internet: http://www.statistik.at/web_de/statistiken/bevoelkerung/volkszaehlungen_registerzaehlungen/bevoelkerungsstand [Stand: 2013-12-12]. waff Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (Hrsg.) (2013): Qualifikationsplan Wien 2020. Wien. Online im Internet: http://www.waff.at/html/index.aspx?page_url=qualifikationsplan&mid=358 [Stand: 2013-11-18]. Weber, Friederike/Putz, Sabine/Stockhammer, Hilde (2011): Kompetenz mit System. Lernergebnisorientierte AMS-Schulungen als Schritte zur Qualifikation Lehrabschluss. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Praxis, Forschung und Diskurs. Ausgabe 14, Wien: Online im Internet: http://erwachsenenbildung.at/magazin/archiv_artikel.php?mid=5847&aid=5856 [Stand: 2013-11-18]. 14-6

Foto: Christian Müller Mag. a Ursula Adam ursula.adam@waff.at http://www.waff.at +43 (0)1 21748-316 Ursula Adam studierte Soziologie an der Universität Wien. Sie leitet das Büro der Geschäftsführung im Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff). Im Jahr 2012 koordinierte sie die Entwicklung des Qualifikationsplans Wien 2020, zurzeit begleitet sie die Steuergruppe. Zu ihren bisherigen Arbeitsschwerpunkten zählen Arbeitsmarktpolitik für Frauen und die Ausbildungsgarantie für Jugendliche. Vienna 2020 Qualification Plan A strategy to reduce the percentage of people with low skilled education Abstract The present article introduces the Vienna 2020 Qualification Plan, which was started in 2013 as a joint initiative aiming at significantly reducing the number of Viennese with low skilled education. In the field of adult vocational training, the strategy s objective is to offer educational modules that build on each other and lead participants step by step to obtain educational credentials while they work or while they are unemployed. Another goal is to facilitate the recognition of non-formally and informally acquired vocational competences as well as of educational credentials acquired abroad. The article presents the background and areas for action of this broad initiative and introduces the Qualification Pass for recording qualifications and practical experience and the Vienna Qualified Employee Initiative (Fachkräfteinitiative Wien in German). It describes first experiences with training offerings in the context of the modular course system for obtaining the apprenticeship diploma Competence with System (Kompetenz mit System in German). 14-7

Impressum/Offenlegung Magazin erwachsenenbildung.at Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs Gefördert aus Mitteln des ESF und des BMUKK Projektträger: Bundesinstitut für Erwachsenenbildung Koordination u. Redaktion: Institut EDUCON Mag. Wilfried Hackl erscheint 3 x jährlich online, mit Parallelausgabe im Druck Online: www.erwachsenenbildung.at/magazin Herstellung und Verlag der Druck-Version: Books on Demand GmbH, Norderstedt ISSN: 1993-6818 (Online) ISSN: 2076-2879 (Druck) ISSN-L: 1993-6818 ISBN: 9783732289486 Medieninhaber Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Minoritenplatz 5 A-1014 Wien Bundesinstitut für Erwachsenenbildung Bürglstein 1-7 A-5360 St. Wolfgang Herausgeber der Ausgabe 21, 2014 Dr. Arthur Schneeberger (Bildungsforscher) Design Karin Klier (tür 3))) DESIGN) Website wukonig.com Wukonig & Partner OEG Medienlinie Das Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs enthält Fachbeiträge von AutorInnen aus Wissenschaft und Praxis und wird redaktionell betrieben. Es richtet sich an Personen, die in der Erwachsenenbildung und verwandten Feldern tätig sind, sowie an BildungsforscherInnen und Studierende. Jede Ausgabe widmet sich einem spezifischen Thema. Ziele des Magazin erwachsenenbildung.at sind die Widerspiegelung und Förderung der Auseinandersetzung über Erwachsenenbildung seitens Wissenschaft, Praxis und Bildungspolitik. Weiters soll durch das Magazin der Wissenstransfer aus Forschung und innovativer Projektlandschaft unterstützt werden. Die eingelangten Beiträge werden einem Review der Fachredaktion unterzogen. Zur Veröffentlichung ausgewählte Artikel werden lektoriert und redaktionell bearbeitet. Namentlich ausgewiesene Inhalte entsprechen nicht zwingend der Meinung der HerausgeberInnen oder der Redaktion. Die HerausgeberInnen übernehmen keine Verantwortung für die Inhalte verlinkter Seiten und distanzieren sich insbesondere von rassistischen, sexistischen oder sonstwie diskriminierenden Äußerungen oder rechtswidrigen Inhalten. Als Online-Medium konzipiert und als solches weitergeführt, ist das Magazin erwachsenenbildung.at beginnend mit der Ausgabe 7/8, 2009 zusätzlich in Druckform erhältlich. HerausgeberInnen des Magazin erwachsenenbildung.at Mag. a Regina Rosc (Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur) Dr. in Margarete Wallmann (Bundesinstitut für Erwachsenenbildung) Mag. Wilfried Hackl (Geschäftsführender Hrsg., Institut EDUCON) Fachredaktion Univ.-Prof. in Dr. in Elke Gruber (Universität Klagenfurt) Dr. Christian Kloyber (Bundesinstitut für Erwachsenenbildung) Dr. Lorenz Lassnigg (Institut für höhere Studien) Dr. Arthur Schneeberger (Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft) Dr. Stefan Vater (Verband Österreichischer Volkshochschulen) Ina Zwerger (ORF Radio Ö1) Online-Redaktion Mag. a Bianca Friesenbichler (Institut EDUCON) Fachlektorat Mag. a Laura R. Rosinger (Textconsult) Übersetzung Übersetzungsbüro Mag. a Andrea Kraus Satz Mag. a Roswitha Ranz (Institut EDUCON) Urheberrecht und Lizenzierung Wenn nicht anders angegeben, erscheinen die Artikel des Magazin erwachsenenbildung.at unter der Creative Commons Lizenz. BenutzerInnen dürfen den Inhalt zu den folgenden Bedingungen vervielfältigen, verbreiten und öffentlich aufführen: Namensnennung und Quellenverweis. Sie müssen den Namen des/der AutorIn nennen und die Quell-URL angeben. Keine kommerzielle Nutzung. Dieser Inhalt darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden. Keine Bearbeitung. Der Inhalt darf nicht bearbeitet oder in anderer Weise verändert werden. Nennung der Lizenzbedingungen. Im Falle einer Verbreitung müssen Sie anderen die Lizenzbedingungen, unter die dieser Inhalt fällt, mitteilen. Aufhebung. Jede dieser Bedingungen kann nach schriftlicher Einwilligung des Rechtsinhabers aufgehoben werden. Die gesetzlichen Schranken des Urheberrechts bleiben hiervon unberührt. Nähere Informationen unter www.creativecommons.at. Im Falle der Wiederveröffentlichung oder Bereitstellung auf Ihrer Website senden Sie bitte die URL und/oder ein Belegexemplar elektronisch an redaktion@erwachsenenbildung.at oder postalisch an die angegebene Kontaktadresse. Kontakt und Hersteller Magazin erwachsenenbildung.at Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs p. A. Institut EDUCON Marienplatz 1/2/L, A-8020 Graz redaktion@erwachsenenbildung.at http://www.erwachsenenbildung.at/magazin www.erwachsenenbildung.at/magazin